Getriebeölwechsel 2.0 TDI 6-Gang welches Öl
Hallo Leute,
ich möchte das Getrieböl wechseln. Bei Castrol wird auf die 'Originalflüssigkeit des Herstellers' verwiesen. Weiss jemand, welches Öl da verwendet wird?
Im vergangenen Jahr gab es auch mal einen Thread, da ging es um eine Aktion, bei der das synthetische Öl gegen mineralisches gewechselt wurde, zugunsten besserer Schaltbarkeit und Verschleiss, ich glaube dass das aber bei 5-Gang Getrieben war. Gibt es da neuere Informationen?
Danke im Voraus
habibi
Beste Antwort im Thema
@ habibi99
Meine Unterlagen verweisen auch nur auf den ETKA, daher kann ich Dir nur einen Auszug aus den Ölweisheiten anbieten.
5.1 Getriebeöl
Das Öl, welches VW ab Werk in die Schaltgetriebe einfüllt, ist schon ein sehr gutes, u. altert auch vergleichsweise langsam. Aber wirklich unbegrenzt hält natürlich auch dieses nicht durch. Würde das Getriebeöl alle 100.000km wechseln. So ein Getriebeöl-Wechsel, ist im Vergleich zu einem neuen Getriebe auch sehr günstig!
Das beste Öl für die VW-Transaxle-Getriebe (welches ich kenne) ist das Castrol „TAF-X“. Damit laufen die Getriebe sehr leise u. lassen sich auch sehr leicht schalten. Egal ob es minus 20 oder plus 30Grad hat. Hat auch einen hervorragenden Verschleißschutz, u. eine sehr gute Dichtungsverträglichkeit. Ist auch ein vollsynth. GL 4/5 (SAE 75W-90. U. hat auch die richtige VW-Freigabe (= 501.50).
Quelle:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=62&threadid=230315
Viele Grüße, Golfschlosser
52 Antworten
Ich würde beim 02Q (MQ350) von TAF-X eher abraten.
In manchen Fällen leidet die Schaltbarkeit, besonders im Winter.
Das VW-Öl ist auf diese Getriebe exakt optimiert und wenn ich
mich richtig erinnere ist es deshalb auch ein 70W-75.
Das mag manchem zu dünn erscheinen, aber ich bin mir sicher,
dass die Ingenieure bei VW sehr genau wissen was sie tun.
Das wird schon so besser sein. Die Meinung von Laien ist da
relativ irrelevant. Ich höre da lieber auf Leute, die es wissen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Roli87
Ist das nicht eine XZN m. Bohrung M16? M18 gibt es doch nicht oder?
Verstehe nicht was du jetzt genau meinst. Die Ölablassschraube hat als Antriebsprofil XZN 18, im Zentum der Schraube sitzt noch eine 6mm Insel, sodass in der Nuss hierfür eine Freimachung erforderlich ist, eben Security. Habe einen normalen Satz ergattert und in die 18er eine 7mm Bohrung plaziert, der Einsatz ist aber gehärtet und mit der Handbohre gibt das nix. 🙄
Was für ein Gewinde die Schraube hat, weiß ich jetzt nicht. Warum soll es kein M18 geben?
@The Bruce
Genauso habe ich mich auch letztlich entschieden, wenn Castrol schon das TAF -X nicht freigibt, so sollten schon die Alarmglocken leuten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Verstehe nicht was du jetzt genau meinst. Die Ölablassschraube hat als Antriebsprofil XZN 18, im Zentum der Schraube sitzt noch eine 6mm Insel, sodass in der Nuss hierfür eine Freimachung erforderlich ist, eben Security. Habe einen normalen Satz ergattert und in die 18er eine 7mm Bohrung plaziert, der Einsatz ist aber gehärtet und mit der Handbohre gibt das nix. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Roli87
Ist das nicht eine XZN m. Bohrung M16? M18 gibt es doch nicht oder?Was für ein Gewinde die Schraube hat, weiß ich jetzt nicht. Warum soll es kein M18 geben?
@The Bruce
Genauso habe ich mich auch letztlich entschieden, wenn Castrol schon das TAF -X nicht freigibt, so sollten schon die Alarmglocken leuten.
Gruß
Ja M18 Vielzahn gibt es auch aber nur ohne der Bohrung in der Mitte.
Ich war heute in einem Fachhandel für Spezialwerkzeuge, Mit der Bohrung in der Mitte findet man nur die M16 für VW, Audi, Porsche Getriebeölschrauben. Auch im Internet nur M16 mit Bohrung.
Also muss es doch M16 sein oder? Ich möchte ja nicht die falsche kaufen
Ähnliche Themen
Ich gehe morgen mal in die Werkstatt und schaue mal nach, bin mir jetzt nicht mehr sicher, könnte auch XZN 16 gewesen sein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Ich gehe morgen mal in die Werkstatt und schaue mal nach, bin mir jetzt nicht mehr sicher, könnte auch XZN 16 gewesen sein.Gruß
Ja bitte mach das vielen Dank!
Asche auf mein Haupt!
Es ist und bleibt XZN 16, hätte da wohl besser mal direkt nachgeschaut, sory.
Schöne Ostern
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Asche auf mein Haupt!Es ist und bleibt XZN 16, hätte da wohl besser mal direkt nachgeschaut, sory.
Schöne Ostern
Kein Problem! Vielen Dank!
Frohe Ostern!
Zitat:
Original geschrieben von arniston
VIELZAHN-NUSS (M16 => HAZET)mit LOCH ???
DANKE
Ja mit Loch. War jedenfalls bei mir so :-)
Aber wenn Du dir eine mit Loch kaufst, wirst Du in keinem Fall was falsch machen, denn die wird immer passen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Ich würde beim 02Q (MQ350) von TAF-X eher abraten.
In manchen Fällen leidet die Schaltbarkeit, besonders im Winter.Das VW-Öl ist auf diese Getriebe exakt optimiert und wenn ich
mich richtig erinnere ist es deshalb auch ein 70W-75.Das mag manchem zu dünn erscheinen, aber ich bin mir sicher,
dass die Ingenieure bei VW sehr genau wissen was sie tun.
Das wird schon so besser sein. Die Meinung von Laien ist da
relativ irrelevant. Ich höre da lieber auf Leute, die es wissen müssen.
Ich fahre TAF-X seit ca. 3 Jahren und über 65Tkm und habe das besagte Getriebe 02Q (GKB=> HDU)
Im Winter hatte ich bisher keine Probleme. (aktuell ca. 145Tkm)
70W oder 75W (bei TAF-X) sollten egal sein und im warmem Zustand ist das "dickere" Öl bestimmt nicht schlecht. Dünne "Pipi-Getriebeöle" wie "70W-75" kenne ich nur von Renault/PSA, die 75W-80 GL5 vorschreiben.
Der Sterndocktor sagte vor Jahren, dass nicht nur die Viskosität wichtig ist. Irgendwo war doch eine Zusammenfassung seiner Weisheiten ....
Hi,
ist es denn notwendig das Getriebeöl zu wechseln.Der Wechsel ist im Serviceheft nicht zu finden.Man spricht doch vom einem geschlossenen Kreis der den Wechsel überflüssig macht.
Fahre mit meinem Touri 240 Tkm mit dem gleichen Öl.
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von wollo
Hi,
ist es denn notwendig das Getriebeöl zu wechseln.Der Wechsel ist im Serviceheft nicht zu finden.Man spricht doch vom einem geschlossenen Kreis der den Wechsel überflüssig macht.
Fahre mit meinem Touri 240 Tkm mit dem gleichen Öl.Gruss Thomas
ist es notwendig jeden tag frische unterwäsche zu haben ? ;-)
Ich hab bei meinem Touri ist allerdings einem 02S 6 Gang Handschalter (TSI) bei ca. 110.000km einen Getriebeöl wechsel gemacht und war vom im Öl enthaltenem Metallabrieb schier entsetzt.
Im Licht waren richtig kleine Metallspanne zu sehen. Das Getriebe ist nicht defekt!
Jetzt lässt es sich immer noch hervorragend schalten, nur das nach dem Wechsel des G.-Öls alles noch ein wenig geschmeidiger von sich geht.
Ich würde jeden einen Getriebeöl Wechsel bei ca. 100.000km empfehlen. Egal was VW vorschreibt. Der 🙂 sagt auch das das LL-Öl fünktioniert, im Web sind viele Experten gar nicht davon überzeugt und viele Motorprobleme im LL Intervall, besonders im Kurzstreckenprofil, bestätigen das.
Die Vorgehensweise bei einem Getriebeöl Wechsel hab ich hier zusammen gefasst:
http://www.motor-talk.de/.../...oelwechsel-am-o2s-6-gangschaltgetriebe
Einen Wechsel kann nahezu jeder selber machen 😉
Hallo olfuss,
ersteinmal möchte ich Dir für Deinen schnellen und ausführlichen Bericht danken.Habe aber nochmal ne Frage.Wollte bei meinem Touri am Wochenende Motoröl wechseln und den Getriebe Ölwechsel gleich damit verbinden.Das alles sollte auf ner Hebebühne in der Selbsthilfe Werkstatt geschehen.Meinst Du es reicht nicht das Öl im waagerechten Zustand abzulassen.Ich denke ein paar Tröpfchen bleiben eh drinn.Ist es notwendig original Öl von VW zu nehmen?
Danke Gruss Thomas