Getriebeölkühler/Wärmetauscher
Guten Tag,
vielleicht weiss einer eine Antwort auf meine Frage: Mein Fahrzeug BMW E60 Bj. 2009, 3000 ccm, 197 PS, Diesel Automatik.
Es geht um den Ölkühler der nur von unten sichtbar ist, und der einerseits mit dem Wasserkühler per Schlauch verbunden ist von dem andererseits Schläuche bzw. Leitungen zum Getriebe gehen. Lt. Freundlichem ist die Originalersatzteilenummer 17217803830. Den Ölkühler gibt es nun mit und ohne Thermostat. Weiss jemand ob mein Fahrzeug in diesem Ölkühler einen Thermostaten verbaut hat. Danke für Antwort. Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Binse10000 schrieb am 18. Februar 2017 um 10:57:21 Uhr:
Guten Tag,
vielleicht weiss einer eine Antwort auf meine Frage: Mein Fahrzeug BMW E60 Bj. 2009, 3000 ccm, 197 PS, Diesel Automatik.
Es geht um den Ölkühler der nur von unten sichtbar ist, und der einerseits mit dem Wasserkühler per Schlauch verbunden ist von dem andererseits Schläuche bzw. Leitungen zum Getriebe gehen. Lt. Freundlichem ist die Originalersatzteilenummer 17217803830. Den Ölkühler gibt es nun mit und ohne Thermostat. Weiss jemand ob mein Fahrzeug in diesem Ölkühler einen Thermostaten verbaut hat. Danke für Antwort. Gruss
Ja. Die Thermostate sind wichtig für Motor und Getriebe.
Das ist der GWT, der Getriebeöl-Motorkühlwasser-Wärmetauscher. Wird als Kühler zum Getriebeöl-Herunterkühlen benutzt.
Der hat einen Zulauf aus dem Hauptkühler, dessen Wasser durch das heisse Öl angewärmt wird und dann zu Motor hin abfließt.
Das wird genutzt, um den Motor schneller auf Temperatur zu bringen, wenn alles kalt ist.
Der Schlupf, den Du kalt im Automatik-Getriebe bemerkst, erzeugt sehr viel Hitze im Wandler und damit im Getriebeöl, um erstens das Getriebe schnell warm zu kriegen und zweitens den Motor gleich mit noch schneller auf Temperatur zu bringen.
Der GWT hat ZWEI kleine parallele Thermostate, der Thermostatblock (wo die drinnen sitzen) ist offenbar inzwischen ein eigenes Ersatzteil.
Und zwar handelt es sich um Wachselement-Thermostate, die durch die Öltemperatur (90°C) gesteuert sind und den Kühlwasser-Durchfluss regeln, also quasi ölgesteuerte Wasserthermostate.
Die sind wichtig für die einwandfreie thermische Regelung des Motors, denn wenn diese kleinen Thermostate defekt sind (offen), dann fließt im Winter eiskaltes Wasser permanent da durch, kühlt den Motor runter und das Getriebeöl.
Effekte sind ständig Schlupf im Getriebe, weil das die ganze Zeit versucht, warm zu werden. Das macht einen wahnsinnig und zum Verkehrshindernis.
Und die Motortemperatur schwankt stark. Wenn da noch die typischen leicht defekten AGR- oder Haupt-Thermostat-Fehler dazu kommen, dann bleibt der Motor ständig zu kalt und der DPF regeneriert nicht mehr. Mit allen beschissenen Folgen.
Im Sommer bemerkt man das nicht, weil alles wärmer ist.
Ein Hinweis auf defekte Thermostate im GWT ist oberhalb von ca. 43 km/h immer wieder auftretender Schlupf, obwohl das Getriebe warm sein sollte.
Wenn man dann mit einer Schlauchklemme mal kurz einen der Wasserabläufe des GWT zuklemmt und das Getriebe sich dann viel besser verhält, hat man den Schuldigen gefunden.
Gruß
k-hm
156 Antworten
GWT austauschen. Hast keine andere Möglichkeit. Das Stück dient zur Verriegelung das dir nun fehlt. Somit Kühlmittelkreislauf undicht —> GWT komplett austauschen.
Warum das gebrochen ist kann ich dir nicht sagen. Ich vermute da werde bereits mal etwas dran gemacht und die Halterungen waren angeknackst. Oder bei der Kälte jetzt und dem „alten“ Plastik ist es brüchig geworden. Ersetzen musst du ihn aber so oder so. Dass du den Wagen nicht starten solltest, dürfte ja klar sein.
Zitat:
GWT austauschen. Hast keine andere Möglichkeit. Das Stück dient zur Verriegelung das dir nun fehlt. Somit Kühlmittelkreislauf undicht —> GWT komplett austauschen.
Warum das gebrochen ist kann ich dir nicht sagen. Ich vermute da werde bereits mal etwas dran gemacht und die Halterungen waren angeknackst. Oder bei der Kälte jetzt und dem „alten“ Plastik ist es brüchig geworden. Ersetzen musst du ihn aber so oder so. Dass du den Wagen nicht starten solltest, dürfte ja klar sein.
Grüß dich injectinthearm ich habe aber schon das Auto gestartet was wird passieren oder kann passieren.
Dein Wagen wird überhitzen weil dein Kühlmittel fehlt. Von mal starten wird nichts passieren aber fahren ist ab jetzt abgesagt, bis der GWT getauscht ist. Wenn du soweit bist, beschreibe ich dir gern wie du ihn tauschst (falls du Hilfe/ Tipps brauchst)
Zitat:
@bmw535de60272ps schrieb am 17. Februar 2021 um 13:46:55 Uhr:
Hallo zusammen ich brauche dringend Hilfe bei mir ist da ein Stück vom gwt abgebrochen hier ein Bild warum ist das passiert wegen was bestimmtes oder so und was soll ich jetzt am besten machen.
Danke scho mal
Moin,
warum das passiert ist kann man nur mutmaßen. Entweder ist der Kunststoff schon so spröde das halt ein Teil rausgebrochen ist oder aber die Leitung welche dort angeschlossen ist hat soviel Schwingungen und Vibrationen (vllt. Halter defekt) das es zum Ausbrechen der Aufnahme kam.
Ich denke es hilft nur ein ersetzen gegen ein Neuteil. Ist jetzt nicht so teuer und der Aufwand hält sich auch in Grenzen.
Gruß
Ähnliche Themen
Hey ja ich brauche Hilfe wie kann ich das genau selber tauschen weil morgen kommt das neue gwt
Ich hatte es schon gestern bestellt bei eBay.
Ich weiß nur das da 3 schrauben sind die man abschrauben muss und hinten sind noch 3 Sachen aber ich weiß nicht genau was.
Bei YouTube finde ich nichts wie man das macht.
Zitat:
@bmw535de60272ps schrieb am 17. Februar 2021 um 19:33:13 Uhr:
Hey ja ich brauche Hilfe wie kann ich das genau selber tauschen weil morgen kommt das neue gwt
Ich hatte es schon gestern bestellt bei eBay.
Ich weiß nur das da 3 schrauben sind die man abschrauben muss und hinten sind noch 3 Sachen aber ich weiß nicht genau was.
Bei YouTube finde ich nichts wie man das macht.
Kühlwasserleitung ab, Getriebeölleitung ab und GWT abbauen. Neuen anbauen, Kühlwasser auffüllen, Getriebeöl auffüllen und entlüften. Fertig.
Gruß
Getriebeöl mal eben einfach nachfüllen ist aber nicht.
Entweder exakt die Menge wieder zugeben die man durch den Wechsel verloren hat oder nach Vorschrift auffüllen was ich eh für die bessere Lösung halte.
Kühlwasser nachfüllen dürfte ja kein Thema sein.
So ist es. Da muss jemand mit dem Laptop dabeistehen, die Getriebeöltemperatur beobachten und genau im richtigen Temperaturbereich auffüllen (ich bin nicht mehr ganz sicher welche Temperatur es war als ich es gemacht habe, steht aber in der original BMW-Anleitung)
Macht aber keine Quantenphysik daraus. Laptop ran, Rheingold an, Getriebeöltemperatur auslesen, warten bis es passt (glaube zwischen 30-50 Grad), Öl solange einfüllen bis es aus der Einfüllöffnung austritt. Schaltstufen durchschalten und nochmal kontrollieren, fertig.
Gruß
Zitat:
@injectinthearm schrieb am 12. Februar 2021 um 11:44:05 Uhr:
Und der nächste haha, ich gebs langsam auf... offenbar wieder nicht so wichtig 😉
Doch, schon wichtig. Dauert nur alles etwas. Habe die beiden Kolben an den Kanten etwas abgerunden in der Hoffnung sie bleiben nicht hängen. Mittlerweile habe ich sowohl den GWT als auch den AGR Kühler mal abgeklemmt und dennoch erreicht der Motor keine 88 °C. Habe mir nun nochmal ein neues Hauptthermostat bestellt. Das kommt nächstes WE rein und dann sehen wir weiter.
Gruß, Peter
Zitat:
@Rich_BMW schrieb am 17. Februar 2021 um 22:47:58 Uhr:
Macht aber keine Quantenphysik daraus. Laptop ran, Rheingold an, Getriebeöltemperatur auslesen, warten bis es passt (glaube zwischen 30-50 Grad), Öl solange einfüllen bis es aus der Einfüllöffnung austritt. Schaltstufen durchschalten und nochmal kontrollieren, fertig.Gruß
Ach, doch nicht mal eben so, naja.
30-40° müssten es sein.
Schwebte mir auch vor, dann passt es.
Kälter und wärmer darf das Getriebeöl nicht sein. Man hat gut ein paar Minuten Zeit. Wenn man zu zweit ist, kein Problem. Die Einfüllschraube (inbus) sitzt ziemlich fest und man braucht am besten eine kleine Ölkannenpumpe (oder ähnliches) um das Getriebeöl einfüllen zu können. In dem Temp.Bereich von KapitaenLueck einfüllen bis es rausläuft, Schraube verschließen und fertig.
Da sich das Automatik-Getriebeöl bei Erwärmung stark ausdehnt, sollte die Temperatur beim Befüllen möglichst nicht höher, als bei 30°C liegen, sonst ist später zu wenig Öl im Getriebe.
Abend zusammen ich habe vorhin den gwt getauscht war ja bei mir gebrochen diese Plastik Halter aber jetzt geht meine Temperatur auf 99grad vorher war die immer zwischen 88 und 90grad was ist jetzt kaputt weißt das jemand.
Danke
Zitat:
@injectinthearm schrieb am 7. Februar 2021 um 21:30:11 Uhr:
Design-Fehler. Die Unterlegscheiben kannst du dir sparen, habe ich schon getestet. Das einzige das Besserung brachte war ein neuer originaler GWT (und selbst der hing nach einem Jahr wieder). Hier hängt sich bei einer Vollgasorgie ein Kolben an der Seite auf (verklemmt) und bleibt offen stehen. Rausnehmen, gerade einsetzen und ab und zu mal die Temperatur kontrollieren, gerade wenn man Vollgas gefahren ist.Habe den GWT 2x getauscht (einmal gegen Hella, danach gegen Original) und jetzt habe ich ihn vor kurzem wieder repariert (Elemente gerade eingesetzt). Seither ist er wieder auf Temperatur wenn ich fahre.
Verkanten die Kolben auf der Führungsstange am Deckel?
Was haben denn die Dehnstoffelemente für eine Öffnungstemperatur?