Getriebeöl wechseln

Audi A6 C7/4G

Nach wie viel Kilometern sollte ich bei diesem Auto das Getriebeöl wechseln bzw. Nachfüllen?

Beste Antwort im Thema

So ich kann von meinem Getriebeölwechsel berichten:

Habe jetzt bei meinem BiTDI das Getriebeöl gewechselt bzw. gespült.
Es hatte schon 212TKM drauf und hat sich mehr als gelohnt.
Vorne weg hatte ich keine großen Probleme mit dem Getriebe, nur war fast jeder Schaltvorgang spürbar und die downshifts waren teilweise echt hart. Ich ging aber davon aus das das normal ist.

Da es für einige bestimmt interessant ist, erkläre ich wie ich es gemacht habe:

10L original ZF Lifeguard Fluid 8 besorgt > ca. 170€
original ZF Servicepaket besorgt (Filter, Dichtung, Schrauben) > 55€

Um die Ölwanne abzubekommen muss der Getriebehalter und die Versteifungsplatte der VA raus.
Alles kein Hexenwerk, aber ihr benötigt einen Getriebehalter o.ä. um das Getriebe abzustützen.

- Ablassschraube öffnen und Öl ablassen
- Ölwanne abschrauben
- Ölfilter rausziehen
- dicken, durchsichtigen Schlauch (2m) besorgt der vom durchmesser genau in die Ölfilteransaugung passt
- den Schlauch in diese Öffnung stecken (dahinter sitzt die Getriebepumpe und saugt an)
- das andere ende binde ich mir immer mit einem Trickter an die Fahrertüre
- den Schlauch schonmal mit ca. 2l komplett vorfüllen und 1-2l Getriebeöl bereithalten
- Motor starten und sofot neues Öl nachkippen (das Getriebe zieht sich in 10s ca. 3-4l neues Öl rein)
- bevor der Schlauch ganz leer ist Motor wieder aus
So habe ich nun gut 3l neues Öl durch den Wandler und weitere Teile des Getriebe gespült. Man sieht dabei sehr gut wie das alte braune Öl aus der Mechatronik läuft und am schluss langsam neues grünes kommt
- neuen Filter dran, Ölwanne und Dichtflächen sauber machen und die Ölwanne wieder anschrauben.
- Getriebehalter wieder anbauen
- nun neues Öl einfüllen bis es aus der überlaufschraube an der Seite des Getriebes raus kommt (ich hatte einen adapter und konnte bei ausgeschaltenem Motor schon 5l einfüllen, ohne adapter bekommt man nur 2-3l rein)
- dann Motor starten, das Getriebe pumpt jetzt das Öl durch und der Ölstand im Getriebe sinkt deutlich ab
- jetzt weiter auffüllen bis es wieder aus der überlaufschraube kommt
- dann Motor laufen lassen bis das Getriebe 30-50°C hat (habe mit VCDS geprüft, kann aber auch mit Infrarotthermometer an der Ölwanne gemessen werden)
- in der Zwischenzeit mal alle Fahrstufen durchschalten
- Wenn Temp. erreicht, wieder die überlaufschraube aufmachen, jetzt sollte etwas öl raus kommen.
dieses ablaufen lassen bis nichts mehr kommt. Sollte nichts rauskommen muss nochmal nachgefüllt werdem. WICHTIG dabei ist, das der Motor dazu laufen muss!

Das wars. Mit meiner Methode bekommt man anstatt 6l wie bei einem Wechsel, ca. 8-8,5l raus.
Insgesamt sind ca. 9,5l drin.

Fazit:
Das Getriebe schaltet wieder extrem gut. Es ist nun kein einziger Gangwechsel spürbar. Die Schaltgeschwindigkeit ist gefühlt etwas besser.
Der "schwache" Rückwärtsgang ist auch etwas besser geworden.
Kein hartes reinknallen beim downshift.
Ich kann das wirklich jedem Empfehlen. Ich habe bis jetzt schon einige 6HP und 8HP Getriebeöle gewechselt und selbst bei Laufleistungen von nur 60TKM war eine deutlich bessere Schaltqualität spürbar.

Ölfilter mit Magnet
Ölwanne relativ sauber
Mechatronik von unten
436 weitere Antworten
436 Antworten

Die S-Tronix besteht aus zwei Teilen. Einmal der Mechatronik und den Kupplungen und den Zahnradteil.

Der erste Teil hat ein ATF Öl welches alle 60000km getauscht wird.
Der hintere Teil vom Getriebe hat ein MTF Öl. Dieses kann gewechselt werden, muss aber nicht. Vermischt dürfen die Öle aber auf keinen Fall.

Das MTF Öl hat nur die Aufgabe die Zahnräder und die Synchronisation zu schmieren.

Das ATF Öl muss die Kupplungen kühlen, Abrieb aufnehmen und durch den erzeugten Druck die Kupplungen zu betätigen.

Deswegen wird es gewechselt da die Siebe in der Mechatronik verstopfen und sie dadurch kaputt geht.

Spülung sollte nicht durchgeführt werden, würde nichts positives bringen.

Ich habe vor paar Jahren bei 105.000km das Öl vom Getriebe vorsorglich einmal wechseln lassen.

Vor 2 Wochen war bei mir die S-Tronic auch wieder fällig. Mir wurde eindringlich empfohlen, jetzt eine Spülung durchführen zu lassen. (Ich war aber nicht bei Audi). Es war jetzt das dritte Wechselnintervall. Dort wo ich das hab machen lassen, die sind auf Getriebe spezialisiert. Er meinte auch, lieber alle 120.000 eine Spülung, als alle 60.000 ein Wechsel. (Kommt preislich dann aufs gleiche raus)
Ob das nun wirklich besser ist, kann ich aber nicht beurteilen.

Auf jeden Fall fühlen sich die Schaltvorgänger jetzt wieder wie neu an

Moin, ich hänge mich hier einfach mal an 😉

Habe nun einen A6 3.0 TDI quattro mit 245 ps und 200tkm.

So wie ich das rausgelesen habe gibt es beim Quattros keine haldex, damit hat sich ein Öl Wechsel erübrigt. Getriebe hat 7 Gänge somit ist es bei meinem Model die s-tronic u d damit 60tkm Intervall, richtig soweit?
Ich hab an der Stelle mal gelesen/gesehen das es ein Sieb gibt was mit gereinigt werden sollte, weiß einer wie das Heimatboden hat Fotos davon? Ich mein ich hab das hier im forummmal gelesen.
Reinigung der ansaugbeücke wird j auch empfohlen. Hintergrund hier ist das er im Vergleich zu meinem 2.0 TDI Passat doch rauher anspringt. ( kein rasseln oder Drehzahl Sprünge)

Lg

Du verwechselst da ein paar Sachen.
Hadlexkupplungen gibt es nur bei Quer eingebauten Motoren. Gab es nie beim A6.
Alle Quattro 4G VorFL hatten eine S-Tronic (BiTDI Wandler) und die nicht wuattro eine Multitronic.
Beim FL sind alle außer BiTDI mit der S-Tronic.

Du musst bei deinem nur den Ölfilter und das Öl. Bei abnehmen der Ölwanne diese und die Magnete gründlich reinigen.
Vergiss nicht die korrekte Menge nachzufüllen, da es zu scjäden kommen kann sollte zu wenig drinnen sein.

Die Ansaugbrücke auf alle Fälle reinigen. Schaden nie.
Beide sachen sollest du machen wenn du dich auch auskennst. Wenn du sowas noch nie gemacht hast, würde ich jemanden das machen lassen der sich auskennt.

Ähnliche Themen

Ich lass alles in der freien Werkstatt machen, will mich hier nur erkundigen was ich dort in Auftrag geben sollte. Einige Sachen stehen eben nicht im Heft wie ansaugbeücke etc. . Ja danke! Noch etwas was mitgemacht werden sollte? Glühkerzen oder ähnliches ? Bin für alle tips dankbar!

Das abnehmen der ölwanne ist
aber optional oder wann sollte das gemacht werden?

Lg

@Musicon :

kleiner Tipp am Rande:
lese dir deine Beiträge nochmal durch, bevor du die versendest, um so was zu vermeiden:

Zitat:

ansaugbeüxke
weiß einer wie das Heimatboden hat Fotos davon?
forummmal
ansaugbeücke

@Musicon
Wenn sie die komplette Ansaugbrücke reinigen, auf alle fälle gleich die Dichtungen mitmachen.
Glühkerzen tausch ist natürlich einfacher wenn die Ansaugbrücke unten ist.

Betreffend Getriebeöl.
Die Ölwanne vom Getriebe muss anmontiert werden, um den Filter der innen sitzt zu tauschen.

Zitat:

@VT8E schrieb am 6. August 2023 um 14:15:44 Uhr:


Alle Quattro 4G VorFL hatten eine S-Tronic (BiTDI Wandler) und die nicht wuattro eine Multitronic.

Die Multitronic gab es nur bei den schwächer motorisierten Fahrzeugen. Bei den Benzinern unterhalb 220 PS und bei den Diesel nur unterhalb vom 204 PS Motor. Für alle anderen Motoren ist die Multitronic zu schwach ausgelegt.

Bei und um die Ansaugbrücke sind eigentlich Dauerdichtungen verbaut, so daß diese nicht unbedingt getauscht werden müssen.

Hallo zusammen,

was würdet ihr empfehlen für 2016 Competition hat erst 69000 km. Wechseln, spülen etc.?
Reparatursatz 1087.298.368 oder mit Öl 1087.298.369, gibt’s noch alternative?

Vielen Dank Voraus für eure Empfehlungen

Meine Empfehlung, lass alles wie es ist. Es ist ein Wandlergetriebe wo eigentlich kein Wechsel vorgesehen ist. Empfehlung von ZF ist zwischen 120-150tkm das Öl zu tauschen.

Zitat:

@VT8E schrieb am 17. Februar 2024 um 15:46:37 Uhr:


Meine Empfehlung, lass alles wie es ist. Es ist ein Wandlergetriebe wo eigentlich kein Wechsel vorgesehen ist. Empfehlung von ZF ist zwischen 120-150tkm das Öl zu tauschen.

Vielen Dank für Deine Empfehlung.

Meine Gedanke war, dass „schon“ acht Jahre altes Öl ist, vielleicht wäre sinnvoll vorsichtshalber mal einen neuen Getriebeöl einzusetzen. Ich habe mich hier komplett durchgelesen …… wurde leider das nicht erwähnt und nicht berücksichtigt.

Hallo,
bei meinem A6 4G (BJ 2016) 3.0 TDI (160KW) CRTE steht auch der GetriebeÖl Wechsel an. (ATF)

Um das Öl abzulassen und die Ölwannenabdeckung abzunehmen muss hier zwingend das Strebenkreuz abgeschraubt werden?

Ich frage weil man dann ja auch alle 8 Schrauben ersetzen müsste.
So wie ich das sehe ist hier follgendes zu tauschen.

2mal N 911 742 01
6mal N 911 741 01

Gibt es die nur direkt bei Audi oder kann mir hierfür jemand alternative Quellen nennen?

Ja, Strebenkreuz muß runter, sonst bekommst Du die Ölwanne nicht ab / raus. Während das SK demontiert ist, darf das Fahrzeug mit keinem Rad auf dem Boden stehen. "N" in der Teilenummer heißt Normteil. Gibt es also irgendwo auch vom Lieferant. Aber bei 4,50€ bei Audi für eine Schraube, lohnt sich der Aufwand wirklich? Selbst wenn Du sie dann für 2,50€ bekommst, eher nicht.

Hast whrs Recht mit den 4,50€ 😁
Nadann geht es später wohl nochmal zum Audi Händler ...

Gibt es sonst noch was zu beachten? Habe mir das ÖL von ROWE DCG II (7L) geholt
Zusätzlich ein Filter Dichtungsset von Vaico.

Im Vergleich zu Meyle ist bei dem Vaico iwie kein neuer Deckel für den seitlich liegenden Filter dabei. Kann ich da den alten einfach wieder verwenden? Neue Dichtung ist dabei.

Dabei ist zu beachten das es für den außenliegenden Filter 2 verschiedene Gehäusedeckel gibt. Es muss zwingend der Richtige verschraubt werden, da sich sonst der Deckel wieder lösen kann. Die Deckel haben unterschiedliche Rastnasen. Den alten Deckel würde ich durch einen neuen ersetzen.
Das Filtermaterial sollte zwingend aus Papier sein. Viele auf dem freien Markt erhältliche Hersteller verkaufen Filter mit Gage. Wenn diese sich zusetzen zieht sich die Gage zusammen und der Volumenstrom ist nicht mehr gewährleistet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen