Getriebeöl wechseln

Audi A6 C7/4G

Nach wie viel Kilometern sollte ich bei diesem Auto das Getriebeöl wechseln bzw. Nachfüllen?

Beste Antwort im Thema

So ich kann von meinem Getriebeölwechsel berichten:

Habe jetzt bei meinem BiTDI das Getriebeöl gewechselt bzw. gespült.
Es hatte schon 212TKM drauf und hat sich mehr als gelohnt.
Vorne weg hatte ich keine großen Probleme mit dem Getriebe, nur war fast jeder Schaltvorgang spürbar und die downshifts waren teilweise echt hart. Ich ging aber davon aus das das normal ist.

Da es für einige bestimmt interessant ist, erkläre ich wie ich es gemacht habe:

10L original ZF Lifeguard Fluid 8 besorgt > ca. 170€
original ZF Servicepaket besorgt (Filter, Dichtung, Schrauben) > 55€

Um die Ölwanne abzubekommen muss der Getriebehalter und die Versteifungsplatte der VA raus.
Alles kein Hexenwerk, aber ihr benötigt einen Getriebehalter o.ä. um das Getriebe abzustützen.

- Ablassschraube öffnen und Öl ablassen
- Ölwanne abschrauben
- Ölfilter rausziehen
- dicken, durchsichtigen Schlauch (2m) besorgt der vom durchmesser genau in die Ölfilteransaugung passt
- den Schlauch in diese Öffnung stecken (dahinter sitzt die Getriebepumpe und saugt an)
- das andere ende binde ich mir immer mit einem Trickter an die Fahrertüre
- den Schlauch schonmal mit ca. 2l komplett vorfüllen und 1-2l Getriebeöl bereithalten
- Motor starten und sofot neues Öl nachkippen (das Getriebe zieht sich in 10s ca. 3-4l neues Öl rein)
- bevor der Schlauch ganz leer ist Motor wieder aus
So habe ich nun gut 3l neues Öl durch den Wandler und weitere Teile des Getriebe gespült. Man sieht dabei sehr gut wie das alte braune Öl aus der Mechatronik läuft und am schluss langsam neues grünes kommt
- neuen Filter dran, Ölwanne und Dichtflächen sauber machen und die Ölwanne wieder anschrauben.
- Getriebehalter wieder anbauen
- nun neues Öl einfüllen bis es aus der überlaufschraube an der Seite des Getriebes raus kommt (ich hatte einen adapter und konnte bei ausgeschaltenem Motor schon 5l einfüllen, ohne adapter bekommt man nur 2-3l rein)
- dann Motor starten, das Getriebe pumpt jetzt das Öl durch und der Ölstand im Getriebe sinkt deutlich ab
- jetzt weiter auffüllen bis es wieder aus der überlaufschraube kommt
- dann Motor laufen lassen bis das Getriebe 30-50°C hat (habe mit VCDS geprüft, kann aber auch mit Infrarotthermometer an der Ölwanne gemessen werden)
- in der Zwischenzeit mal alle Fahrstufen durchschalten
- Wenn Temp. erreicht, wieder die überlaufschraube aufmachen, jetzt sollte etwas öl raus kommen.
dieses ablaufen lassen bis nichts mehr kommt. Sollte nichts rauskommen muss nochmal nachgefüllt werdem. WICHTIG dabei ist, das der Motor dazu laufen muss!

Das wars. Mit meiner Methode bekommt man anstatt 6l wie bei einem Wechsel, ca. 8-8,5l raus.
Insgesamt sind ca. 9,5l drin.

Fazit:
Das Getriebe schaltet wieder extrem gut. Es ist nun kein einziger Gangwechsel spürbar. Die Schaltgeschwindigkeit ist gefühlt etwas besser.
Der "schwache" Rückwärtsgang ist auch etwas besser geworden.
Kein hartes reinknallen beim downshift.
Ich kann das wirklich jedem Empfehlen. Ich habe bis jetzt schon einige 6HP und 8HP Getriebeöle gewechselt und selbst bei Laufleistungen von nur 60TKM war eine deutlich bessere Schaltqualität spürbar.

Ölfilter mit Magnet
Ölwanne relativ sauber
Mechatronik von unten
436 weitere Antworten
436 Antworten

Wenn die Kupplung rutscht geht sie langsam kaputt. Je nachdem wie lange Du das Auto noch fahren willst, würde ich es machen lassen, evtl. wenn nötig incl. Zweimassenschwungrad. Dann kannst Du nochmal 240.000km damit fahren. Bei solchen Laufleistungen ist auch die Kupplung mal ein Verschleißteil.

Jetzt klinke ich mich auch mal ein. Ich habe einen Audi A6 3.0 TDI multitronic mit 204 PS. Hab ihn gebraucht gekauft und alle 60.000 km wurde lt. Serviceheft ATF Öl gewechselt. Keine Ahnung ob das mit Spülung war oder nicht.
Bleibt bei der Multitronic auch soviel Öl im Getriebe? Ich will mir nur nicht unbedingt eine Spülung aufschwatzen lassen - die naturgemäß teurer ist - wenn ein reines Ablassen möglicherweise reicht. Beim Fahren merke ich gar nichts. Läuft rund würde ich sagen. Lediglich wenn der Motor kalt ist und ich an der Ampel stehe ruckelt er ziemlich. Sobald ich aber die Start-Stopp Automatik auf "off" stelle, ist das ruckeln sofort weg. Kilometer hat er übrigens schon 300.000 drauf.

Lg, Marco

Wow eine Multitronic die 300TKM drauf hat! Das Getriebe ist eher anfällig.

Eine Spülung mach immer Sinn. Beim wechsel bleibt immer ein Rest mit drinnen.
Beim Multitronic weiß ich es nicht genau aber beim Wandler Getriebe bekommst du nur 5,5 von über 9L raus beim wechseln. Da kannst dir vorstellen was da nur 60% neues Öl bewirken soll.

Meine Empfehlung: Ganz klar spülen lassen.

Meine Empfehlung, keine Spülung. Da ist kein Wandler, und da bleibt auch nicht viel drin.
Die Ablassschraube sitzt im Ölkreislauf ganz unten, einfach "ausbluten" lassen.

Der Vergleich mit einem Automatikgetriebe ist abwegig.

Ähnliche Themen

Sehe ich genauso. Bei der ZF bleibt sehr viel Öl im Wandler "hängen". Man bekommt dort noch einiges mehr raus, wenn man die Mechatronik ausbaut.

Bei der Multitronic kommt das meiste "von alleine" raus. Notfalls das Fahrzeug mit dem Wagenheber in verschiedene Schräglagen bringen. Den Ölwechsel lieber vor 60tkm machen als zu lange warten. Das bringt mehr Lebensdauer als eine Spülung meiner Meinung nach. Wobei die 300tkm echt schon eine zu würdigende Leistung für das MT-Getriebe ist. Sicher daß die nicht schon mal getauscht wurde ? 😁

Hat jemand Zahlen zur Multitronic? Erstfüllmenge und was beim Wechsel wirklich raus kommt?

Beim Wandlergetriebe (Tiptronic) bleiben 2l im Wandler aber die anderen 2l die nicht raus kommen verteilen sich auch überall im Getriebe (Mechatronik) sowie den Leitungen und den Ölkühler direkt.
Könnte mir gut vorstellen dass das beim MT ähnlich ist.

Abgesehen davon würde ich das Öl auch früher wechseln als angegeben. Der Kettenabrieb und Kupplungsabrieb im Getriebe ist nicht gerade unerheblich.

Zitat:

@The_Clash schrieb am 14. Februar 2022 um 09:18:21 Uhr:


Der Kettenabrieb und Kupplungsabrieb im Getriebe ist nicht gerade unerheblich.

100% Zustimmung. Das meinte ich mit meinem Kommentar.

Bezüglich der Füllmengen kann ich mal im Repleitfaden schauen. Ich meine Wechselmenge wären um die 8l. Bin da aber nicht 100% sicher.

3,0 TFSI, 142000 km.
Lt. Serviceplan alle 60.000 km, dabei gibt es ja 2 unterschiedliche Getriebeölsorten, die zu wechseln sind (?).

Nach einem aktuellen Getriebeschaden i.H.v. 6000 € neige ich dazu, den Empfehlungen zu folgen, die alle 30.000 km einen Wechsel anraten.

Das ist aber dann keine Multitronic, sondern eher eine 7-Gang S-tronic (also Audi DSG) mit angeflanschtem Allradverteilergetriebe.

Ja, einmal Kupplungsteil und einmal Getriebteil.
Der Getriebeteil verschleißt nicht so schnell. Aber das Kupplungsöl gehört fürher raus.

Zitat:

@The_Clash schrieb am 14. Februar 2022 um 09:18:21 Uhr:


Hat jemand Zahlen zur Multitronic? Erstfüllmenge und was beim Wechsel wirklich raus kommt?

Hab jetzt mal geschaut.
Erstbefüllung mit Ölkühler und Leitungen liegt bei 7,5L ATF.
Wechselmenge: 4,5L ATF
Achsöl: 1,3L

Super Danke für die Info. Bei 3l Restmenge die beim Wechsel nicht raus kommt, würde ich ganz klar zur Spülung raten.

Ich wechsel bei meiner TipTronic alles 50Tkm das Öl. Der Rest der da drin bleibt vermischt sich ja dann mit dem neuen Öl.

Jedesmal Ölwanne abbauen und Filter wechseln? Das rechnet sich doch nicht.

Moin Moin , habe bei meinem Audi A6 C7 Avant (4G5) 2,0 TDI das Multitronic Getriebe 8 Gang ( PCF ) getauscht da das alte ein lagerschaden nach ca. 240tkm hatte . Hab ein Generalüberholtes eingebaut mit altem Steuergerät und nun habe ich folgende Fehler drauf . ( siehe Bilder )
Adaptionswerte wurde gelöscht und ein Adaptionsfahrt durchgeführt .

Hat da irgendeiner Erfahrung mit ? Wäre super wenn ich da einen tip bekommen könnte . 😉

Danke

Db3d9ae2-6173-481d-bd84-13b01b1cdb6d
85be52ad-f094-4096-bc24-fa19a0c97e0f
Deine Antwort
Ähnliche Themen