Getriebeöl wechseln

Audi A6 C7/4G

Nach wie viel Kilometern sollte ich bei diesem Auto das Getriebeöl wechseln bzw. Nachfüllen?

Beste Antwort im Thema

So ich kann von meinem Getriebeölwechsel berichten:

Habe jetzt bei meinem BiTDI das Getriebeöl gewechselt bzw. gespült.
Es hatte schon 212TKM drauf und hat sich mehr als gelohnt.
Vorne weg hatte ich keine großen Probleme mit dem Getriebe, nur war fast jeder Schaltvorgang spürbar und die downshifts waren teilweise echt hart. Ich ging aber davon aus das das normal ist.

Da es für einige bestimmt interessant ist, erkläre ich wie ich es gemacht habe:

10L original ZF Lifeguard Fluid 8 besorgt > ca. 170€
original ZF Servicepaket besorgt (Filter, Dichtung, Schrauben) > 55€

Um die Ölwanne abzubekommen muss der Getriebehalter und die Versteifungsplatte der VA raus.
Alles kein Hexenwerk, aber ihr benötigt einen Getriebehalter o.ä. um das Getriebe abzustützen.

- Ablassschraube öffnen und Öl ablassen
- Ölwanne abschrauben
- Ölfilter rausziehen
- dicken, durchsichtigen Schlauch (2m) besorgt der vom durchmesser genau in die Ölfilteransaugung passt
- den Schlauch in diese Öffnung stecken (dahinter sitzt die Getriebepumpe und saugt an)
- das andere ende binde ich mir immer mit einem Trickter an die Fahrertüre
- den Schlauch schonmal mit ca. 2l komplett vorfüllen und 1-2l Getriebeöl bereithalten
- Motor starten und sofot neues Öl nachkippen (das Getriebe zieht sich in 10s ca. 3-4l neues Öl rein)
- bevor der Schlauch ganz leer ist Motor wieder aus
So habe ich nun gut 3l neues Öl durch den Wandler und weitere Teile des Getriebe gespült. Man sieht dabei sehr gut wie das alte braune Öl aus der Mechatronik läuft und am schluss langsam neues grünes kommt
- neuen Filter dran, Ölwanne und Dichtflächen sauber machen und die Ölwanne wieder anschrauben.
- Getriebehalter wieder anbauen
- nun neues Öl einfüllen bis es aus der überlaufschraube an der Seite des Getriebes raus kommt (ich hatte einen adapter und konnte bei ausgeschaltenem Motor schon 5l einfüllen, ohne adapter bekommt man nur 2-3l rein)
- dann Motor starten, das Getriebe pumpt jetzt das Öl durch und der Ölstand im Getriebe sinkt deutlich ab
- jetzt weiter auffüllen bis es wieder aus der überlaufschraube kommt
- dann Motor laufen lassen bis das Getriebe 30-50°C hat (habe mit VCDS geprüft, kann aber auch mit Infrarotthermometer an der Ölwanne gemessen werden)
- in der Zwischenzeit mal alle Fahrstufen durchschalten
- Wenn Temp. erreicht, wieder die überlaufschraube aufmachen, jetzt sollte etwas öl raus kommen.
dieses ablaufen lassen bis nichts mehr kommt. Sollte nichts rauskommen muss nochmal nachgefüllt werdem. WICHTIG dabei ist, das der Motor dazu laufen muss!

Das wars. Mit meiner Methode bekommt man anstatt 6l wie bei einem Wechsel, ca. 8-8,5l raus.
Insgesamt sind ca. 9,5l drin.

Fazit:
Das Getriebe schaltet wieder extrem gut. Es ist nun kein einziger Gangwechsel spürbar. Die Schaltgeschwindigkeit ist gefühlt etwas besser.
Der "schwache" Rückwärtsgang ist auch etwas besser geworden.
Kein hartes reinknallen beim downshift.
Ich kann das wirklich jedem Empfehlen. Ich habe bis jetzt schon einige 6HP und 8HP Getriebeöle gewechselt und selbst bei Laufleistungen von nur 60TKM war eine deutlich bessere Schaltqualität spürbar.

Ölfilter mit Magnet
Ölwanne relativ sauber
Mechatronik von unten
445 weitere Antworten
445 Antworten

Das stimmt so nicht.

Die klassische tiptronic ist ein Wandlergetriebe, du hast eine S-tronic (DSG).

Im Grunde brauchst du keine Getriebespülung, da kaum Restöl im Getriebe verbleibt. (Beim Wandler bleibt ne Menge hängen, deshalb auch die Spülung)

Mit anderen Worten, für dein Getriebe braucht es nur einen regelmäßigen Wechsel alle 60t km.

Habe gerade an meinem 3.0 TDI 272PS S-tronic bei 180k den 60k Intervall Ölwechsel gemacht.
War an dem Auto mein erster selbst durchgeführter Wechsel, da das Auto bisher einen Servicevertrag hatte.

Geht allem in allem Recht einfach. Einzige Schwachstelle ist der innen verbaute Ölsiepfilter. Hier muss man aufpassen bei der anschließenden Montage der Ölwanne. Der Filter ist nur gestecket und hängt, wenn man ihn los läßt leicht runter. Wenn man bei der Montage der Ölwanne nicht aufpasst verkantet man den Filter. Ich musste ihn mit einem dünnen Lineal hochhalten, dann die Ölwanne andrücken und das Lineal wieder rausziehen.
Das DSG Öl habe ich von Mannol verwendet, hier zahlt man wenigstens nur ds Öl und nicht den Namen. Das Öl erfüllt die geforderten VW Freigaben. Eingefüllt mit einer handelsüblichen Getriebeölpumpe. Es kamen exakt 6 Liter raus und es gingen exakt 6 Liter wieder rein. Eingefüllt / nachgefüllt nach Vorgabe bei ca. 43 Grad.
Die S-tronic schaltet nach dem Wechsel tatsächlich etwas schneller und im kalten Zustand, wenn man zur Ampel zum stehen kommt habe ich dieses leichte Nachrucken nicht mehr,

Das Öl war nach 60K schon ziemlich dunkel gefärbt. Erschreckt hat mich allerdings der Papierfilter.

Kosten:
Original Papierfilter 22 Euro
6 Liter Mannol DSG Öl 8202 42 Euro
AIC Dichtung Ölwanne+Siepfilter 19 Euro

Altes Öl
Filtervergleich
S-tronic
+3

@Lucky68

Bezüglich der Freigabe befindest du dich im Irrtum. Es "entspricht" lediglich der Norm. Audi schreibt aber die Freigabe vor.

@golfer0510
Da magst du Recht haben, macht (für mich) aber keinen Unterrschied. Wenn Mannol mit einer Spezifikation werben würde die nicht stimmen würde, könnte dies dem Unternehmen erheblichen Schaden zufürhren wenn sowas rauskommen würde. Da ich viel fahre kann ich bestimmt später meine Erfahrungen dazu mitteilen. Den Wechselintervall habe ich genauso wie auch für das Motoröl halbiert.

Ähnliche Themen

Mannol wirbt nicht mit der Freigabe, sondern mit "entspricht" Sind zwei Paar Schuhe. Und wenn du bei 180.000 km gewechselt hast, dann hast du auch nicht halbiert, denn der Wechsel ist alle 60.000 km fällig.

@golfer0510

Zitat:

@Lucky68 schrieb am 30. Dezember 2021 um 12:26:26 Uhr:


...........
War an dem Auto mein erster selbst durchgeführter Wechsel, da das Auto bisher einen Servicevertrag hatte.
......

😉

😕😕😕

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 30. Dezember 2021 um 13:27:31 Uhr:


Mannol wirbt nicht mit der Freigabe, sondern mit "entspricht" Sind zwei Paar Schuhe. Und wenn du bei 180.000 km gewechselt hast, dann hast du auch nicht halbiert, denn der Wechsel ist alle 60.000 km fällig.

Habe ich schon richtig geschrieben, vielleicht für dich missverständlich. Ab jetzt halbiere ich, sprich nächster Service ist bei 210k :-). Das Datenblatt ist für alle sichtbar auf deren Seite abgelegt. Egal wie sie es ausdrücken, es bleibt meiner Meinung nach eine Werbeaussage indem sie sagen "entspricht".

Hallo,

der letzte DSG-Ölwechsel war bei 240.000 km und aktuell sind es 277.000 km.
Wenn ich rückwärts fahre und dann in D schalte, dauert es aus meiner Sicht etwas zu lange, bis der Wagen vorwärts fährt.
Die Frage ist, ich ich jetzt einen zusätzlichen Ölwechsel oder eine Ölspülung machen lassen soll.

Viele Grüße
Christian

Zitat:

@Christian_TT schrieb am 30. Dezember 2021 um 18:58:36 Uhr:


Hallo,

der letzte DSG-Ölwechsel war bei 240.000 km und aktuell sind es 277.000 km.
Wenn ich rückwärts fahre und dann in D schalte, dauert es aus meiner Sicht etwas zu lange, bis der Wagen vorwärts fährt.
Die Frage ist, ich ich jetzt einen zusätzlichen Ölwechsel oder eine Ölspülung machen lassen soll.

Viele Grüße
Christian

Normales Verhalten, und im übrigen macht da keine Spülung einen Sinn.
Ein vorzeitiger Wechsel ist sicher immer anzustrengen.

Bitt auch die Laufleistung beachten. 280t km können auch die Kupplungslamellen so langsam zu dünn werden.
Da nützt auch keine Spülung.

Jemand aus Hannover Erfahrung mit einer Werkstatt die getriebespülung beim bitu macht? Meiner hat jetzt bald seine 100tkm runter und man merkt schon manchmal das er unsanft schaltet.

ich habe jetzt alle Beiträge durchgelesen und schein ein Exot zu haben: 3.0 TDI mit 204 PS BJ 2013 mit 6-Gang Schaltgetriebe (manuell) Kennung MWV mit 240tkm.
im Serviceheft und auch hier sind keine Angaben zu Wechselintervallen zu finden.
Ich gehe davon aus, dass noch Originalfüllung drin ist.
wann sollte gewechselt werden und was kostet das grob?
ich habe ab und zu eine rutschende Kupplung, könnte das damit zu tun haben?
danke und Gruß Wensi

Soweit ich weiß ist bei Handschaltgetrieben kein Ölwechsel vorgesehen. Bei einer rutschenden Kupplung und 240.000 km würde ich auf Verschleiß tippen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 4. Januar 2022 um 11:40:50 Uhr:


Soweit ich weiß ist bei Handschaltgetrieben kein Ölwechsel vorgesehen. Bei einer rutschenden Kupplung und 240.000 km würde ich auf Verschleiß tippen.

meine Frage wäre, ob es ratsam ist, den Wechsel zu machen. Schaltung ist eigentlich ok und Kupplung rutscht nur, wenn ich bei hohen Drehzahlen einkupple oder 0-100km/h voll durch beschleunige. Ist seit 50tkm so und stört mich nicht, da ich mit dem Dicken keine Beschleunigungsorgien mache, Vmax ist trotzdem möglich.
Gruss Wensi

Ölwechsel ist immer ratsam, da Öl altert (bei dir knapp 10 Jahre alt).
Die Ölmoleküle werden auch mit der Zeit geschädigt.
Durch Belüftung geht auch Öl verloren, und es verschmutzt.

Hat allerdings nichts mit der Kupplung zu tun, die läuft trocken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen