Getriebeöl wechseln
Nach wie viel Kilometern sollte ich bei diesem Auto das Getriebeöl wechseln bzw. Nachfüllen?
Beste Antwort im Thema
So ich kann von meinem Getriebeölwechsel berichten:
Habe jetzt bei meinem BiTDI das Getriebeöl gewechselt bzw. gespült.
Es hatte schon 212TKM drauf und hat sich mehr als gelohnt.
Vorne weg hatte ich keine großen Probleme mit dem Getriebe, nur war fast jeder Schaltvorgang spürbar und die downshifts waren teilweise echt hart. Ich ging aber davon aus das das normal ist.
Da es für einige bestimmt interessant ist, erkläre ich wie ich es gemacht habe:
10L original ZF Lifeguard Fluid 8 besorgt > ca. 170€
original ZF Servicepaket besorgt (Filter, Dichtung, Schrauben) > 55€
Um die Ölwanne abzubekommen muss der Getriebehalter und die Versteifungsplatte der VA raus.
Alles kein Hexenwerk, aber ihr benötigt einen Getriebehalter o.ä. um das Getriebe abzustützen.
- Ablassschraube öffnen und Öl ablassen
- Ölwanne abschrauben
- Ölfilter rausziehen
- dicken, durchsichtigen Schlauch (2m) besorgt der vom durchmesser genau in die Ölfilteransaugung passt
- den Schlauch in diese Öffnung stecken (dahinter sitzt die Getriebepumpe und saugt an)
- das andere ende binde ich mir immer mit einem Trickter an die Fahrertüre
- den Schlauch schonmal mit ca. 2l komplett vorfüllen und 1-2l Getriebeöl bereithalten
- Motor starten und sofot neues Öl nachkippen (das Getriebe zieht sich in 10s ca. 3-4l neues Öl rein)
- bevor der Schlauch ganz leer ist Motor wieder aus
So habe ich nun gut 3l neues Öl durch den Wandler und weitere Teile des Getriebe gespült. Man sieht dabei sehr gut wie das alte braune Öl aus der Mechatronik läuft und am schluss langsam neues grünes kommt
- neuen Filter dran, Ölwanne und Dichtflächen sauber machen und die Ölwanne wieder anschrauben.
- Getriebehalter wieder anbauen
- nun neues Öl einfüllen bis es aus der überlaufschraube an der Seite des Getriebes raus kommt (ich hatte einen adapter und konnte bei ausgeschaltenem Motor schon 5l einfüllen, ohne adapter bekommt man nur 2-3l rein)
- dann Motor starten, das Getriebe pumpt jetzt das Öl durch und der Ölstand im Getriebe sinkt deutlich ab
- jetzt weiter auffüllen bis es wieder aus der überlaufschraube kommt
- dann Motor laufen lassen bis das Getriebe 30-50°C hat (habe mit VCDS geprüft, kann aber auch mit Infrarotthermometer an der Ölwanne gemessen werden)
- in der Zwischenzeit mal alle Fahrstufen durchschalten
- Wenn Temp. erreicht, wieder die überlaufschraube aufmachen, jetzt sollte etwas öl raus kommen.
dieses ablaufen lassen bis nichts mehr kommt. Sollte nichts rauskommen muss nochmal nachgefüllt werdem. WICHTIG dabei ist, das der Motor dazu laufen muss!
Das wars. Mit meiner Methode bekommt man anstatt 6l wie bei einem Wechsel, ca. 8-8,5l raus.
Insgesamt sind ca. 9,5l drin.
Fazit:
Das Getriebe schaltet wieder extrem gut. Es ist nun kein einziger Gangwechsel spürbar. Die Schaltgeschwindigkeit ist gefühlt etwas besser.
Der "schwache" Rückwärtsgang ist auch etwas besser geworden.
Kein hartes reinknallen beim downshift.
Ich kann das wirklich jedem Empfehlen. Ich habe bis jetzt schon einige 6HP und 8HP Getriebeöle gewechselt und selbst bei Laufleistungen von nur 60TKM war eine deutlich bessere Schaltqualität spürbar.
436 Antworten
Das sind jetzt aber schon mehr Fehler als (vor?)Gestern im anderen Thread.
Ölpegel passt?
Es könnte evtl von der Mechatronic kommen bzw. auf Wackelkontakt an den Übergängen zu den Sensoren und Aktoren. Die kann man bei der Multitronic ja relativ leicht erreichen. Allerdings müßte das Öl raus.
Das Getriebe wurde revidiert, richtig? Evtl die Mechatronic nicht oder nicht richtig?
Deswegen meinte ich ja, geh dorthin, wo Du es gekauft hast (auch wenn die Garantie nur bei Fachwerkstattverbau greift) und frag zumindest mal was sie *wirklich* gemacht haben. Generalüberholt ist immer so ein wischywaschy Begriff und es ist immer die Frage welcher General es überholt hat....
Erstmals vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.
Ich habe inzwischen einen ATF Tausch machen lassen ohne Spülung und denke, dass es eine gute Entscheidung war.
Lt. Rechnung wurden bei mir 7l getauscht.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 16. Februar 2022 um 16:16:46 Uhr:
Zitat:
@The_Clash schrieb am 14. Februar 2022 um 09:18:21 Uhr:
Hat jemand Zahlen zur Multitronic? Erstfüllmenge und was beim Wechsel wirklich raus kommt?Hab jetzt mal geschaut.
Erstbefüllung mit Ölkühler und Leitungen liegt bei 7,5L ATF.
Wechselmenge: 4,5L ATF
Achsöl: 1,3L
Ich würde bei meinem auch gerne einen Getriebeölwechsel machen, brauch man dazu zwingend eine Hebebühne oder kann ich das auch an einer Grube erledigen. Wenn man die Strebe löst, soll wohl keine Last auf dem Fahrzeug liegen oder es soll nicht bewegt werden, irgendwas habe ich letztens gelesen….
Getriebe ist das S-Tronic 0b5.
Ähnliche Themen
Ich glaube das Fzg darf überhaupt nicht auf den Rädern stehen, wenn das Strebenkreuz entfernt ist. Also beide Achsen müssen in der Luft sein. Wenn man keine Bühne hat, geht es ja auch mit Unterstellböcken. Schrauben vom Strebenkreuz müssen nach jeder Demontage erneuert werden.
Zitat:
@Rimez7 schrieb am 1. August 2022 um 11:27:06 Uhr:
Ok, danke euch 🙂
Ah, wie erwähnt wurde Schrauben erneuern wichtig und mit 90 NM / 180 Grad anziehen.
Denke dieser Thread passt zu meiner Frage.
Fahre einen A6 4G 3.0TDI 245PS STronic
Getriebeölwechsel ist fällig.
Würde eine Spülung und einen Wechsel durchführen lassen.
Würdet ihr bitte Werkstätten nennen, die so etwas durchführen, für den oben genannten Dicken.
Komme aus Solingen. Raum Düsseldorf/Köln wäre gut.
Bedanke mich vorab.
ich habe in einem anderen Thread gelesen das eine Spülung bei der S-Tronic nichts bringen würde, den normalen Ölwechsel kann jede VAG-Werkstatt und sicher auch jede gute freie Werkstatt durchführen.
Eine Spülung kann es sogar auch verschlimmern. Wenn dann komplett auseinander nehmen und dann so sauber machen ( Schieberkasten reinigen und Siebe ersetzen).
Eine Spülung sollte man nur machen, wenn man es von Anfang an regelmäßig bei jedem Wechsel gemacht hat.
Klasse , Klasse , aber dir ist auch klar das hier 95% der Nutzer,
1. Kein Hebebühne haben oder Grube
2. Du sagst nichts über Werkzeuge, bei Torx, Imbus, Vielzahn und Schlüsselgrössen,??
3. Getriebe muß angehoben werden , Au weia, ich bin Handwerker und für viel zu haben aber mein Biturbo unten das 8 Gang Getriebe im Dreck liegen zu sehen weil ich was nicht, a b s t ü tz t e !
4. Sehr interessant aber ich glaube wir, ohne ,,Werkzeuge und noch nie gemacht ,, liest sich das so als würde das jeder nebenbei können . Sorry , das werde ich mir nicht zutrauen. Bin ich da wirklich alleine ?
Motor laufen lassen , Sekundengenau ,, Adapter bauen, vorher ? Wie Was Wo den , mit Papier oder Plastik und von was auf was der Adapter ?
Dann noch alleine? Unten schauen oben Motor an und aus !! Sorry , das gehört doch nicht hierher. Meine Meinung ist, wir Laien, im Gegensatz zu Dir , Finger weg von dieser Arbeit , alleine ohne jemanden mit wenigstens einer Erfahrung! Aber es liest sich easy , Nein Danke . LG Stefan
Sag mir bitte lieber wie ich bei meinem A6 4G , Biturbo 313 PS , 8 Gang Automatik, ob ich einfach es schaffe 1 Liter ab zu lassen und Additiv, Mathy , rein zu bekommen?? Alles von unten ? Ölwechsel im Getriebe wurde von Bosch gemacht , ich hätte gerne Additiv, bin Additiv Freund , Begeisterter Vmax 1700 Fahrer mit ruhigem Motorlauf, schnurrt mit 209 PS...
Wegen Mathy Additiv,, deswegen wäre ich froh da ein Liter rein zu bekommen ..
Das würde mir sehr helfen , Dankeschön LG Stefan
[Audi, der Freundliche, zu teuer
Bosch Dienst , sehr gut und fast 40% Günstiger.
Kleine Werkstätten haben überhaupt das Ölabsauggerät nicht, wenn es gespült werden soll, was am Besten wäre dann kann es eh nur eine Fachwerkstatt oder Bosch oder ähnliche Dienste.
Wenn du vorher an die Ablass Schraube kommst und 1 Liter ablässt und Marhy TA rein bekommst , dann ca.1000km fahren , das reinigt alles und dann Ölwechsel am Getriebe und wieder 10 % Marhy TA Additiv rein.
Dann hast du sehr sehr lange Zeit für den nächsten Wechsel.
Mathy hat auch sehr gute Automatik Getriebe Öle die mit dem Additiv das doppelte an KM Leistung schaffen.
Gerade in Getriebe Öl, dort ein sehr gutes und Additiv dazu, erwiesen ist fast keine Reibung mehr und korrosion und Lager , Metall auf Metall eigentlich 0 Reibung , bei den Riemen ist nur klar das bei unseren Fahrweisen , große Kräfte walten und genau da die Reibung und die Alterung des Öls verdoppeln oder vervierfachen, das macht Sinn.
Ich habe den 313 PS , Offenen ca. 383 PS, Achtung ,, AUDI VORLAGE , NIE WEHSELN .
FACHLEUTE UND GETRIEBE BAUER SAGEN 80- 120TKM bzw , nach 200tkm wechseln .
Ich habe es wechseln lassen obwohl das Getriebe 1a okay war, als ich diese schwarze Dreck Suppe gesehen habe bei Bosch Dienst , da war mir klar das kein Öl für , IMMER , gemacht ist .
Leider hatte ich da dass mit dem Additiv nicht gewusst, aber Bosch nimmt auch ein gutes Öl, ein Set mit Ölfilter und 9 Liter und Dichtungen.
Wer bei in Öl gelagerten Teilen spart, der hat manchmal Pech und dann kommt es Dicke.
Aber jedem sein Ding . Ich sage , beste Öle , am besten Spülen und Additive rein und Jahre Ruhe, falls was kaputt geht, bei mir die letzten 40 Jahre nie, dann hast halt Pech gehabt .
LG Stefan
quote]
@4GKY schrieb am 7. August 2022 um 23:32:52 Uhr:
Denke dieser Thread passt zu meiner Frage.
Fahre einen A6 4G 3.0TDI 245PS STronic
Getriebeölwechsel ist fällig.
Würde eine Spülung und einen Wechsel durchführen lassen.
Würdet ihr bitte Werkstätten nennen, die so etwas durchführen, für den oben genannten Dicken.
Komme aus Solingen. Raum Düsseldorf/Köln wäre gut.
Bedanke mich vorab.
Was schreibst du denn für ein wirres Zeug?
Hattest du eine stressige Nacht?