Getriebegeräusche beim Schalten

Ford Focus Mk4

Hi,

mein Focus hat mittlerweile knapp 7500km runter und macht merkwürdige Geräusche beim Gangwechsel (Handschalter). Vor allem in den niedrigeren Gängen höre ich jeweils ein dumpfes Schlagen, wenn ich den Gang rausnehme und wenn ich den nächsten einlege. Beim Einkuppeln isser ruhig.

Nun die große Frage: Bin ich der einzige, bei dem das Phänomen vorkommt oder sollte ich mich daran gewöhnen?

Beste Antwort im Thema

Hallo freunde. Bin ja selber Werksmitarbeiter von ford in köln. Und habe heute ein kollegen über diesen problem mit der Schaltgetriebe informiert und er darauf hin sofort sein kollegen in saalouos kontaktiert. Mal schauen ob die überhaupt was davon wissen. Falls ich eine rückmeldung bekomme werde ich es sofort bekannt geben

1044 weitere Antworten
1044 Antworten

Hat das jemand auch so wenn der Gang zügig eingelegt wird? Diesel 190 ps

https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk

https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk

Nö.. kein Widerstand.. Kann man so durch ziehen und konnte ich auch beim 190PS den ich hatte

Im übrigen sind alle Lager zu weich bzw für den 150PS Diesel. Ich habe schon auf ST Benziner umgerüstet und es klappert noch immer wenn auch später wie vorher..

Zitat:

@kaffeeruler schrieb am 10. Juli 2020 um 16:19:22 Uhr:


Nö.. kein Widerstand.. Kann man so durch ziehen und konnte ich auch beim 190PS den ich hatte

Im übrigen sind alle Lager zu weich bzw für den 150PS Diesel. Ich habe schon auf ST Benziner umgerüstet und es klappert noch immer wenn auch später wie vorher..

Ich habe das bei 3 Focus Modellen und 2 Fiestas getestet, kann kein Zufall sein.
Kupplung treten und direkt zügig den ersten rein. Hakt immer

Bei allen Fahrzeugen identisch.

Das mit dem Lager zu weich kenne ich, hier mal die hakelige Schaltung:

"Gangwechsel gehen im Hyundai i30 N Performance dank bestens funktionierender Schaltwegverkürzung allerdings knackiger von der Hand als im Ford Focus ST, dessen Getriebe ebenfalls eine Schaltwegverkürzung besitzt, aber bei schnellen Gangwechseln etwas hakeliger wirkt. "
Quelle
https://www.autozeitung.de/...hyundai-i30-n-vergleichstest-198109.html

Zitat:

@hk30 schrieb am 10. Juli 2020 um 14:11:36 Uhr:


Hat das jemand auch so wenn der Gang zügig eingelegt wird? Diesel 190 ps

https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk

https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk

Ich habe mich erschrocken, als ich das zweite Video sah. Die Geräusche aus dem ersten Video lassen für mich nur den Schluss zu, dass die Kupplung nicht vernünftig trennt - da hört man deutlich die Zahnräder. Alternativ dann ein Getriebeschaden bzw. defekter Synchronring.

Hatten die 6-Gang-Schaltgetriebe nicht irgendwie Probleme mit den Synchronringen schon 2018?

Ähnliche Themen

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 10. Juli 2020 um 20:47:23 Uhr:



Zitat:

@hk30 schrieb am 10. Juli 2020 um 14:11:36 Uhr:


Hat das jemand auch so wenn der Gang zügig eingelegt wird? Diesel 190 ps

https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk

https://drive.google.com/.../view?usp=drivesdk

Ich habe mich erschrocken, als ich das zweite Video sah. Die Geräusche aus dem ersten Video lassen für mich nur den Schluss zu, dass die Kupplung nicht vernünftig trennt - da hört man deutlich die Zahnräder. Alternativ dann ein Getriebeschaden bzw. defekter Synchronring.

Hatten die 6-Gang-Schaltgetriebe nicht irgendwie Probleme mit den Synchronringen schon 2018?

Ich provoziere natürlich auf den Videos das sehr schnelle Gang einlegen.

Und das kurz nach treten der Kupplung.
Wenn die Kupplung gedrückt bleibt, und den Gang nochmals Einlegst, hakt es nicht mehr.
Oder Kupplung treten, 7 Sekunden warten, dann Gang rein, kein Haken.
Die Getriebewelle dreht 7 Sekunden nach, daher auch die hakelige Schaltung während der Fahrt.
Vermute ich.

Wenn der Motor aus ist, geht jeder Gang ohne Probleme rein,
Sollte doch auch so sein wenn Teile wie Getriebe sich Drehen?

Na gut, man sollte natürlich die Gänge auch nicht kurz nach dem Betätigen der Kupplung reinhauen, das hat noch nie sauber funktioniert. Man darf folgende Tatsachen nicht vergessen: Durch die Kupplung wird lediglich der Motor vom Getriebe getrennt und das auch nicht zu 100%. Die Verbindung zwischen den Rädern und dem Getriebe kann nicht getrennt werden, daher sollte man auch nicht bei 50km/h den ersten Gang einlegen, auch wenn es vielleicht geht. Vielleicht würde es helfen, sich mal zu vergegenwärtigen, wie so ein Schaltgetriebe aufgebaut ist.

Ich bin immer noch der Meinung, dass eine Änderung der Motorlagerung fürchterliche Vibrationen zur Folge hätte, die dem Motorkonzept Rechnung tragen würden, was aber ebenfalls zu weitreichenden Beschwerden führen würde. Dann wäre es mit dem Dreizylinderkonzept ganz schnell vorbei, selbst bei den Befürwortern.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 11. Juli 2020 um 10:46:44 Uhr:


Na gut, man sollte natürlich die Gänge auch nicht kurz nach dem Betätigen der Kupplung reinhauen, das hat noch nie sauber funktioniert. Man darf folgende Tatsachen nicht vergessen: Durch die Kupplung wird lediglich der Motor vom Getriebe getrennt und das auch nicht zu 100%. Die Verbindung zwischen den Rädern und dem Getriebe kann nicht getrennt werden, daher sollte man auch nicht bei 50km/h den ersten Gang einlegen, auch wenn es vielleicht geht. Vielleicht würde es helfen, sich mal zu vergegenwärtigen, wie so ein Schaltgetriebe aufgebaut ist.

Ich bin immer noch der Meinung, dass eine Änderung der Motorlagerung fürchterliche Vibrationen zur Folge hätte, die dem Motorkonzept Rechnung tragen würden, was aber ebenfalls zu weitreichenden Beschwerden führen würde. Dann wäre es mit dem Dreizylinderkonzept ganz schnell vorbei, selbst bei den Befürwortern.

Wenn der 1l Motor in den 2 Zylinder Modus wechselt merkt man ja selbst mit der weichen Motorlagerung mitunter die Umstellung. Bei mir hat es je nach Geschwindigkeit dann das Gefühl von leichten Unebenheiten in der Straße.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 11. Juli 2020 um 10:46:44 Uhr:


Na gut, man sollte natürlich die Gänge auch nicht kurz nach dem Betätigen der Kupplung reinhauen, das hat noch nie sauber funktioniert. Man darf folgende Tatsachen nicht vergessen: Durch die Kupplung wird lediglich der Motor vom Getriebe getrennt und das auch nicht zu 100%. Die Verbindung zwischen den Rädern und dem Getriebe kann nicht getrennt werden, daher sollte man auch nicht bei 50km/h den ersten Gang einlegen, auch wenn es vielleicht geht. Vielleicht würde es helfen, sich mal zu vergegenwärtigen, wie so ein Schaltgetriebe aufgebaut ist.

Ich bin immer noch der Meinung, dass eine Änderung der Motorlagerung fürchterliche Vibrationen zur Folge hätte, die dem Motorkonzept Rechnung tragen würden, was aber ebenfalls zu weitreichenden Beschwerden führen würde. Dann wäre es mit dem Dreizylinderkonzept ganz schnell vorbei, selbst bei den Befürwortern.

Das auf den Videos war ja im Stand.
Bin gerade mal eine Mercedes SLK gefahren, im Stand geht 1. Gang geht genauso schwer rein, also es kommt ein kurzer Widerstand. Aber hier sind nicht diese Geräusche zu hören, auch nicht bei Lastwechseln. Es geht auch alles viel geschmeidiger, ok, das auto ist ca. 14 Jahre alt gewesen.
Aber es entstehen nicht die Geräusche aus dem Vorderwagen wie beim Focus.

Fahre jetzt seit 40 Jahren PKW, vorher SEAT, Toyota, die letzten 10 JAhre Hyundai, aber diese "Haken" ist mir aber noch nie so krass aufgefallen.... vielleicht werde ich langsam zu alt fürs Schalten 🙂

Während der Fahrt stören aber beim Focus bei Lastwechseln noch zusätzlich die Geräusche.

Das Geräusch auf den Videos kommt dann vielleicht evtl. doch von der zu weichen Motorlagerung, bei den Dieseln evtl. noch stärker als bei den Benzinern. Ist ja schon in einem Test so beschrieben, Zeitschrift "Autotest".
Vielleicht liegts auch an der Drehmomentstütze?

Ich bin voriges Jahr einen ST Line Diesel 150 PS gefahren, hier die identischen Geräusche und hakelige Schaltung.
Beim Händler wurde daraufhin die Kupplung und Getriebe auf Garantie gewechselt, versteh ich nicht warum Ford dem zugestimmt hat, wenn es Stand der Technik ist. Es hat sich aber nichts verbessert.

Fahre jetzt einen ST Diesel mit 190 PS, der hat kürzere Schaltwege, aber das mit den Geräuschen aus dem Vorderwagen ist fast identisch.
Gerade ab 25-30 Grad ab ca. 30 KM wird es lauter und man hört die Schaltung noch deutlicher.

Motorlagerung Focus

Also zu der Problematik des Klackens beim Gangwechsel...
Hatte seit 2015 bis 02.2020 einen Fiesta ST mk7. Der hatte dieses klacken auch manchmal recht stark und laut. Vor allem im Wechsel von Gang 1 auf 2. Ist laut Ford Stand der Technik...die Schaltung ist ja auch echt vom Schaltgefühl und allem ein Traum, dieses klacken ist mir da echt egal. Habe dem fiesta st fast 80.000km drauf gefahren und der Schaltung ging es bei Verkauf immer noch sehr gut.
Mein jetziges Fahrzeug, Focus ST mk4 2.3l
Der hat das auch, allerdings weniger....
Also da wird nichts passieren! Macht euch keine Sorgen und genießt die tollen Schaltgetriebe die Ford baut!
Fahre beruflich viele Autos! BMW 1er, Golf GTI als Handschalter, C-Klasse Handschalter
Und die beste Handschaltung hat trotzdem der Ford
Bin in meinem Leben erst eine bessere Handschaltung gefahren, das war aber die eines Porsche Boxster 718. Der Unterschied war aber nicht rießig
Also habt spaß und seid nicht zu streng😉

Zitat:

@DrehmomentDieter schrieb am 11. Juli 2020 um 15:56:26 Uhr:


Also zu der Problematik des Klackens beim Gangwechsel...
Hatte seit 2015 bis 02.2020 einen Fiesta ST mk7. Der hatte dieses klacken auch manchmal recht stark und laut. Vor allem im Wechsel von Gang 1 auf 2. Ist laut Ford Stand der Technik...die Schaltung ist ja auch echt vom Schaltgefühl und allem ein Traum, dieses klacken ist mir da echt egal. Habe dem fiesta st fast 80.000km drauf gefahren und der Schaltung ging es bei Verkauf immer noch sehr gut.
Mein jetziges Fahrzeug, Focus ST mk4 2.3l
Der hat das auch, allerdings weniger....
Also da wird nichts passieren! Macht euch keine Sorgen und genießt die tollen Schaltgetriebe die Ford baut!
Fahre beruflich viele Autos! BMW 1er, Golf GTI als Handschalter, C-Klasse Handschalter
Und die beste Handschaltung hat trotzdem der Ford
Bin in meinem Leben erst eine bessere Handschaltung gefahren, das war aber die eines Porsche Boxster 718. Der Unterschied war aber nicht rießig
Also habt spaß und seid nicht zu streng😉

Na ich weiß nicht, dieses Haken und die Geräusche, beides in Testzeitschriften beschrieben, ist beim Diesel höchsten ein Albtraum 🙂

Ist mein erster Ford, sowas kenne ich einfach nicht von anderen Herstellern, bin seit 20 Jahren Dieselfahrer.
Ich finds einfach grauenhaft, macht keinen Spaß in den unteren Gängen zu fahren

Zitat:

@hk30 schrieb am 11. Juli 2020 um 16:02:00 Uhr:



Zitat:

@DrehmomentDieter schrieb am 11. Juli 2020 um 15:56:26 Uhr:


Also zu der Problematik des Klackens beim Gangwechsel...
Hatte seit 2015 bis 02.2020 einen Fiesta ST mk7. Der hatte dieses klacken auch manchmal recht stark und laut. Vor allem im Wechsel von Gang 1 auf 2. Ist laut Ford Stand der Technik...die Schaltung ist ja auch echt vom Schaltgefühl und allem ein Traum, dieses klacken ist mir da echt egal. Habe dem fiesta st fast 80.000km drauf gefahren und der Schaltung ging es bei Verkauf immer noch sehr gut.
Mein jetziges Fahrzeug, Focus ST mk4 2.3l
Der hat das auch, allerdings weniger....
Also da wird nichts passieren! Macht euch keine Sorgen und genießt die tollen Schaltgetriebe die Ford baut!
Fahre beruflich viele Autos! BMW 1er, Golf GTI als Handschalter, C-Klasse Handschalter
Und die beste Handschaltung hat trotzdem der Ford
Bin in meinem Leben erst eine bessere Handschaltung gefahren, das war aber die eines Porsche Boxster 718. Der Unterschied war aber nicht rießig
Also habt spaß und seid nicht zu streng😉

Na ich weiß nicht, dieses Haken und die Geräusche, beides in Testzeitschriften beschrieben, ist beim Diesel höchsten ein Albtraum 🙂

Ist mein erster Ford, sowas kenne ich einfach nicht von anderen Herstellern, bin seit 20 Jahren Dieselfahrer.
Ich finds einfach grauenhaft, macht keinen Spaß in den unteren Gängen zu fahren

Also das Haken kenne ich nicht, weder im alten Fiesta noch im aktuellen Focus ST.

Gut der Widerstand im ersten Gang, der ist gelegentlich da aber ich muss den ersten Gang auch nicht wie ein verrückter reinprügeln
Alle anderen Gangwechsel, welche ja VIEEEEEL wichtiger sind funktionieren butterweich und blitzschnell.
Egal ob 0-100 oder mal komplett alle 6 Gänge durch hauen bis 260kmh
Funktioniert alles sehr schnell und tadellos

Zitat:

@DrehmomentDieter schrieb am 11. Juli 2020 um 15:56:26 Uhr:


Also zu der Problematik des Klackens beim Gangwechsel...
Hatte seit 2015 bis 02.2020 einen Fiesta ST mk7. Der hatte dieses klacken auch manchmal recht stark und laut. Vor allem im Wechsel von Gang 1 auf 2. Ist laut Ford Stand der Technik...die Schaltung ist ja auch echt vom Schaltgefühl und allem ein Traum, dieses klacken ist mir da echt egal. Habe dem fiesta st fast 80.000km drauf gefahren und der Schaltung ging es bei Verkauf immer noch sehr gut.
Mein jetziges Fahrzeug, Focus ST mk4 2.3l
Der hat das auch, allerdings weniger....
Also da wird nichts passieren! Macht euch keine Sorgen und genießt die tollen Schaltgetriebe die Ford baut!
Fahre beruflich viele Autos! BMW 1er, Golf GTI als Handschalter, C-Klasse Handschalter
Und die beste Handschaltung hat trotzdem der Ford
Bin in meinem Leben erst eine bessere Handschaltung gefahren, das war aber die eines Porsche Boxster 718. Der Unterschied war aber nicht rießig
Also habt spaß und seid nicht zu streng😉

Warum wechseln die dann Getriebe und Kupplung beim ST Line Diesel BJ 4/2019, in 2019, wenn alles Stand der Technik ist? Der Ford-Techniker hat auch gesagt, dass das nicht in Ordnung wäre, als ich ihm das mit meinen ST Line Diesel letztes Jahr vorgeführt habe. Hinterher hat er mir seinen MK3 RS gezeigt und da war das Haken der Schaltung identisch.
Das ist alles irgendwie sehr kurios, suspekt und nicht mehr durchschaubar.

Jetzt hab ich den ST Diesel, der gleich Mist!

Dann dazu noch diese Mängel bei einem Neufahrzeug für fast 40.000 Euro Listenpreis:
- Schleifgeräusche beim vollen Einschlagen des Lenkrades, egal ob links
oder rechts
- Schnarren in den Türen bei niederfrequenten Bässen
- Türkantenschutz Fahrertür fährt nicht korrekt raus, bleibt hängen, wohl nur
bei Kälte, wohl bei allen MK4, musste komplett erneuert werden
- iLEDs Neukalibrierung, Werkstatt, behoben, Abblendlicht blendete
Gegenverkehr
- Rückrufe (19S42, Kontakte), Auslieferung um 1 Woche verschoben, wurde
dann im März 2020 behoben
- Beifahrertür Keyless geht nur sporadisch
- im April 2020 TCU Modul Defekt, Notrufsystem Störung, musste getauscht
werden
- Start/Stop funktioniert nicht mehr, seit TCU Modul Anfang April 2020
getauscht wurde

Ich würde den Focus MK4 weder weiterempfehlen und auch selbst nicht nochmal kaufen.
Bisher hatte ich in den letzten 40 Jahren mit mehreren Neufahrzeugen noch nie solch eine Anhäufung von Mängeln und Problemen.

Der MK4 ist der 50igste Ford MK4 meines Onkels, Benziner, Lieferung Januar 2020, Werksmitarbeiter im Ruhestand, ähnliche Mängel. Selbst er würde das Auto am liebsten wieder loswerden. So einen "Mist" habe er noch nicht erlebt mit Ford.

Zitat:

@DrehmomentDieter schrieb am 11. Juli 2020 um 16:10:56 Uhr:



Zitat:

@hk30 schrieb am 11. Juli 2020 um 16:02:00 Uhr:


Na ich weiß nicht, dieses Haken und die Geräusche, beides in Testzeitschriften beschrieben, ist beim Diesel höchsten ein Albtraum 🙂

Ist mein erster Ford, sowas kenne ich einfach nicht von anderen Herstellern, bin seit 20 Jahren Dieselfahrer.
Ich finds einfach grauenhaft, macht keinen Spaß in den unteren Gängen zu fahren

Also das Haken kenne ich nicht, weder im alten Fiesta noch im aktuellen Focus ST.

Gut der Widerstand im ersten Gang, der ist gelegentlich da aber ich muss den ersten Gang auch nicht wie ein verrückter reinprügeln
Alle anderen Gangwechsel, welche ja VIEEEEEL wichtiger sind funktionieren butterweich und blitzschnell.
Egal ob 0-100 oder mal komplett alle 6 Gänge durch hauen bis 260kmh
Funktioniert alles sehr schnell und tadellos

Also jedesmal wenn die Ampel auf grün geht, muss ich alles behutsam machen. Und auch vom 1. in den 2. Gang, gaaaanz vorsichtig... und das bei einem ST Diesel mit 190 PS, da hätten auch 75 PS gereicht. gib mir einen ST 2,3 und ich beweise dir das Haken in den ersten Gang.
Und ich knall den 1. nicht wie verrückt rein, sonder etwas schneller, so wie in den letzten 40 Jahren auch bei anderen Herstellen.
Die ST Benzin-Fahrer stehen wahrscheinlich an roten Ampeln immer mit gedrückter Kupplung 🙂
Ist mein erster und letzter Ford

Das war wohl doppelt

Zitat:

@hk30 schrieb am 11. Juli 2020 um 17:09:25 Uhr:



Zitat:

@DrehmomentDieter schrieb am 11. Juli 2020 um 16:10:56 Uhr:


Also das Haken kenne ich nicht, weder im alten Fiesta noch im aktuellen Focus ST.

Gut der Widerstand im ersten Gang, der ist gelegentlich da aber ich muss den ersten Gang auch nicht wie ein verrückter reinprügeln
Alle anderen Gangwechsel, welche ja VIEEEEEL wichtiger sind funktionieren butterweich und blitzschnell.
Egal ob 0-100 oder mal komplett alle 6 Gänge durch hauen bis 260kmh
Funktioniert alles sehr schnell und tadellos

Also jedesmal wenn die Ampel auf grün geht, muss ich alles behutsam machen. Und auch vom 1. in den 2. Gang, gaaaanz vorsichtig... und das bei einem ST Diesel mit 190 PS, da hätten auch 75 PS gereicht. gib mir einen ST 2,3 und ich beweise dir das Haken in den ersten Gang.
Und ich knall den 1. nicht wie verrückt rein, sonder etwas schneller, so wie in den letzten 40 Jahren auch bei anderen Herstellen.
Die ST Benzin-Fahrer stehen wahrscheinlich an roten Ampeln immer mit gedrückter Kupplung 🙂
Ist mein erster und letzter Ford

Mein Focus ST 2.3 läuft super, schaltung super!
Null Probleme, absolut empfehlenswert🙂
Hab wahrscheinlich den einzigen der gut geworden ist (ironie)

Klar kannst du das Haken in den ersten Gang provozieren...aber dann musst du schalten wie ein Pavian😁 ich schalte dann doch lieber normal/sportlich! Und da funktioniert alles besser als erwartet🙂

Jede Marke hat ihre Probleme
Holt euch mal einen Mercedes. Kriegt ihr fürs doppelte Geld die gleiche Leistung und die gleichen Probleme😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen