Getriebe renault Clio 4 RS EDC

Renault Clio 4

Hallo zusammen:-)

Ich benötige dringend eure Hilfe da ich im www. keine Antwort gefunden habe. Mein Clio 4 RS ist habe ich 2013 gekauft und hat bereits 176`000km auf dem Tacho;-)wie ihr sieht bin eine Vielfahrerin;-)
Nun habe ich das Problem das immer nach einer gewissen Zeit " Getriebe prüfen" kommt und es dann ruckelt und Gänge übersprungen werden. Ich war in einer Renault Garage und nachdem die Batterie gewechselt wurde ging es eine kurze Zeit gut. Nun habe ich wieder die gleichen Probleme. Mein freund hat das Gefühl es könnte daran liegen, weil zu wenig Getriebeöl vorhanden ist. Ich kann im Wartungsheft auch nicht eruieren, ob jemals eine Getriebeölwechsel gemacht wurde grmbl….nun ist es so, dass mein Freund den Getriebeölwechsel selber machen möchte, da es bei uns in der Schweiz sehr teuer ist in der Fachwerkstatt.
Nun benötigen wir folgende Angaben:
1. Wieviele Liter Getriebeöl wird benötigt?
2. Welches Additiv für die Getriebespülung empfehlt ihr?
3. Wo ist die Öffnung um das Getriebeöl zu entleeren und wieder zum füllen?

Hoffe auf zahlreiche Anworten:-)

Liebe Grüsse aus der Schweiz von Miriam und Michael

47 Antworten

@daswara die Kupplung wurde von Renault vor etwa 1,5 Jahren aus Gewährleistung bereits getauscht, es gab seitdem her auch keine Probleme. Das Problem hier in Wien ist eben, das a) direkt zu Renault extrem teuer immer ist und meistens nix bringt b) es sonst niemanden speziellen gibt, der sich mit diesen Wagen sehr gut auskennt 🙁
Ich habe auch sehr viele BMW gehabt, da habe ich mir mit den Jahren schon eine Community aufgebaut hier, jedoch Renault ist so selten (also die RS) da leider niemand sich als Spezialist nennen kann. Nichts desto trotz werde ich weiter schauen und deine Tipps mal anwenden. Wenn Ihr sonst noch Ideen habt, bitte meldet euch. Die Miriam hat sich auch noch nicht gemeldet, da habe ich auch noch etwas Hoffnung das sie sich melden wird🙂)
Die Hoffnung stirbt ja für gewöhnlich zuletzt 🙂))
Ich berichte....
LG an euch

Bei einem km Stand von 170.000 ist es völlig normal, daß sich Fehler einstellen, die man mit einem Getriebeölwechsel beseitigen kann. Die Getriebehersteller verlangen den Ölwechsel bereits bei 100.000. Das Problem beim Automatikgetriebe ist, daß man das alte Öl nicht einfach ablaufen lassen kann.
Es läuft nur ein kleiner TEil, der Rest bleibt drin. Dann kann man auch nur einen kleinen Teil neu einfüllen und muß erst mal mischen. Dann kann man wieder nur einen kleinen Teil ablassen. Wenn man das etwa 5-mal gemacht hat, ist das alte Öl weitgehend draussen.

Evtl kann man das Auslaufen verbessern, wenn man das Fahrzeug kippt oder hoch hebt.

schrauber

@schrauber10 danke dir!
Ja bei meinen 99.000km sollten diese Probleme echt nicht vorhanden sein.
Ich führe Recherche. Werde berichten ??

@daswara könnte es auch an den Zündkerzen liegen? Ich wüsste nicht wann die jemals getauscht wurden.
Du hast ja gesagt das die Zündung es sein könnte. Kann es sein das es wegen denen sein kann, wenn das Wetter wärmer wird das die ZK wegen der Temperatur schlechter Zünden oder so und es zu alllllllllll den Problemen dann kommt?
Ich habe den Wagen mit knapp 60.000km gekauft und seitdem nie gewechselt fällt mir grad auf (eigentlich grob Fahrlässig)

Ähnliche Themen

Probier es aus, es wäre der günstigste weg

Hallo.
Also die Zündkerzen sind neu, Fehler nicht weg. Viele haben die Mechatronik des Getriebe angesprochen. Sollte ich die mal tauschen bzw. reparieren lassen? Was sagt Ihr?
Lg

Suche dir einen u.a. auf Doppelkupplungsgetriebe spezialisierten Getriebeinstandsetzer.
Wie schon mal geschrieben, reparieren die Vertragshändler idR. nicht sondern tauschen nur Komponenten aus. Nur mal so eine Hausnummer: ein komplett neues EDC mit Einbau kostet so um die 10.000 €,
Dein EDC-Getriebe hat über 170.000 km runter, das ist für sich gesehen sehr gut.
Bei einem Getriebeinstandsetzer kommst du im Verhältnis zum Fahrzeugwert vielleicht noch einigermaßen glimpflich davon.
Ohne genaue Schadensdiagnose bleibt dies jedoch Spekulation.

@schweik6 ich habe für Montag schon einen Getriebe Spezialisten am Terminkalender. Er hat gesagt das es das gleiche Getriebe wie beim Ford sein sollte (PowerShift)!! Diese Getriebe mit der Mechatronik ein Problem haben. Ich werde am Montag berichten. 99.000km hat mein Clio erst drauf 🙂)

Lg

Zitat:

@schweik6 ich habe für Montag schon einen Getriebe Spezialisten am Terminkalender. Er hat gesagt das es das gleiche Getriebe wie beim Ford sein sollte (PowerShift)!! Diese Getriebe mit der Mechatronik ein Problem haben. Ich werde am Montag berichten. 99.000km hat mein Clio erst drauf 🙂)

Lg

Hi, Habe genau das gleiche Problem mit meinem Clio 4 RS. Was hat sich bei dir getan?
Mein Vertragshändler will 200 Euro, nur um das Steuergerät auslesen zu lassen und das wüsste ich erst, ob das Getriebe nen Knacks weg hat oder es anderer Natur ist.

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 22. April 2020 um 02:36:21 Uhr:


Die Getriebehersteller verlangen den Ölwechsel bereits bei 100.000.

Sind das interne Anweisungen von Renault? In meinen Papieren steht nichts zu einem Ölwechsel des Getriebes. Interessant wären auch zeitlich Angaben für Wenigfahrer.

Hallo, ich habe das selbe Problem wie mfrk57. Weiß denn jemand wie das Problem gelöst wurde?

Und Jemand schlauer geworden? MFG

Budi
Mein Trophy macht auch Probleme. Bei 38000 Kupplungen auf Garantie gewechselt. Jetzt mit 41000 km, Getriebeöl am Boden in der Garage, nachdem das Getriebe sich verschalten hat. Steht nun wieder in der Renault Garage. Ist mein erster und wohl letzter Renault. Bei den Japanern gibt es sowas nicht.

Zitat:

@mfrk57 schrieb am 24. April 2020 um 21:49:35 Uhr:


@schweik6 ich habe für Montag schon einen Getriebe Spezialisten am Terminkalender. Er hat gesagt das es das gleiche Getriebe wie beim Ford sein sollte (PowerShift)!! Diese Getriebe mit der Mechatronik ein Problem haben. Ich werde am Montag berichten. 99.000km hat mein Clio erst drauf 🙂)

Lg

Hallo, ich habe letzten September einen Clio 4 RS mit 83.000 km gekauft. Jetzt nach ca. 91.000 km macht er Probleme. Ich war am einparken und wollte zurückschieben, aber der Rückwärtsgang ging nicht. Auf einmal habe ich die Meldung „Getriebe prüfen“ gesehen. Nachdem ich rausgefahren bin habe ich gemerkt, dass die Gänge 2 und 4 immer übersprungen wurden und der Motor sehr laut aufheult. Ein Freund von mir wollte das Auto auslesen jedoch haben wir nur eine App gefunden womit es funktioniert hat, aber wir konnten nichts rauslesen. Danach haben wir eine weitere Fahrt probiert und die Fehlermeldung war weg. Alle Gänge wurden angenommen und der Clio hat sich so wie immer angehört. Am Rückweg hat der Motor wieder aufgeheult und der 2. und 4. Gang wurde wieder übersprungen und diesmal erschien die Fehlermeldung „Abgasanlage prüfen“. Ich war bei der Werkstatt und habe ihn heute abgeholt. Es wurde die Batterie ausgetauscht und das Service (Ölfilter, Luftfilter, Filter Innenraumluft) und das Pickerl gemacht. Ich bin mir nicht sicher, ob das gereicht hat, da bei Miriam auch nur die Batterie gewechselt wurde und nach kurzer Zeit wieder das selbe Problem hatte. Was kam bei dir raus?

LG Chiara auch aus Wien

Servus. Das ist sehr lange her.. Wir haben das Auto so verkauft jedoch sind wir dann später draufgekommen was es war, durch einen Spezialisten aus der Türkei. Es war die Mechatronik! Wie beim DSG von VW, nur halt sehr sehr früher. Das DSG fängt ab 200.000- 250.000km an zu zicken .
Beim EDC ist es schon früher leider der Fall!
Mechatronik muss gemacht werden, sprich die Magnetventile glaub ich so war das damals. Jetzt gibt es auch hier wem den ich erst im Nachhinein kennengelernt habe. Firma Toklu e.u. in Götzendorf. Der Herr Cemal. Im Google leicht zu finden! Viel Erfolg, ich hoffe das ich helfen konnte

Deine Antwort
Ähnliche Themen