Getriebe Geräusche (Mit Video)
Hallo zusammen,
seit längeren beklage ich schon dieses bekannte "Leerlaufrasseln". Nachdem ich mich überzeugt habe, das fast jeder UP! dieses Geräusch im Leerlauf hat, habe ich mich weites gehens damit abgefunden. Nun aber ist ein neues Geräusch hinzu gekommen. Dieses tritt nur auf, wenn der Wagen die Nacht über draussen stand, und ein Kaltstart erfolgt. Nachdem alles auf Betriebstemperatur ist, verschwindet dieses Geräusch und das bekannte "Leerlaufrasseln" ist zu hören.
Ich möchte gerne wissen, ob jemand von euch gleiches oder ähnliches Problem hat. Bitte dann auch mit Video.
Hier das Video:
VW UP Leerlaufgeräusche
Beste Antwort im Thema
Topfeben ist jetzt aber auch übertrieben. Zumindest mein ecoup läuft bei 50km/h (Tacho eher 55km/h) im 5. Gang absolut problemlos auch kleinere Steigungen rauf (zumindest wenn ich alleine unterwegs bin). Und solange er die Geschwindigkeit hält, bleibt er auch im Fünften - tut er es nicht, hat es noch 4 Gänge darunter, die je nach Anforderung genutzt werden können... Und bei 1.500/min. von untertourig zu reden, halte ich schon für gewagt 😉
213 Antworten
Das Leerlauf-Problem ist die Kupplungsmitnehmerscheibe --> bei mir getauscht und weg.
das andere Rasseln während der Fahrt habe ich ein Glück nicht.
Von den Forumseinträgen, wird das von VW beim Up als Komfortproblem eingestuft.
Ich will ja nicht nörgeln, aber wieso wissen so viele Leute nicht, wie man eine Kamera hält?
2 von 4 Videos in diesem Thread sind um 90° gedreht und zudem völlig verwackelt. Gebt euch doch mal ein bisschen Mühe bitte.
Zitat:
Original geschrieben von Jazzer_81
Moin,habe auch ein Video aufgenommen:
http://youtu.be/o-EjyxtboJM
1:14 min: schalten in den 5. bei 55km/h > Beschleunigen bis 70km/h -> Rasseln
Ohhh Gott, das klingt ja grauenhaft - eine Schande, dass so ein neuwertiges Auto klingt.
Mein BlackUp! (EZ 06/2013) klingt so definitiv nicht, obwohl ich den 5. Gang erst ab ca. 65-70 Km/h einlege, um untertouriges Fahren (spart zwar Kraftstoff, aber verrußt dir den Motor) zu vermeiden.
Ich würde da nicht locker lassen, um dem Händler ordentlich auf den Sack gehen.
So eine Kiste bekommt man nach 5 Jahren mit den Geräuschen einfach nicht mehr verkauft...
Zitat:
...Ich würde da nicht locker lassen, um dem Händler ordentlich auf den Sack gehen.
So eine Kiste bekommt man nach 5 Jahren mit den Geräuschen einfach nicht mehr verkauft...
... das Problem dabei ist, dass das ja meinem Händler egal ist.
Ähnliche Themen
Dann Seat informieren und den ignoranten Händler melden.
Wenn das nichts bringt, ein anderes Seat-Autohaus kontaktieren/instruieren, das in der Nähe ist.
Dein Auto klingt jedenfalls schrecklich - da klang selbst der Lupo meiner Freundin mit 200.000 Km auf der Uhr gesünder und nicht so "fertig".
Die Servicehotline von Seat habe ich schon kontaktiert, wenn das nichts bringt, werde ich wohl wirklich zu einem anderen Seat Händler fahren. Aber dann geht das ganze Spiel wahrscheinlich wieder von vorne los...
Wichtig ist: Sachlich bleiben! Kein Händler mag Anschuldigungen und Vorwürfe, die emotionaler Natur sind.
Wenn du mit einem Menschen von der Werkstatt (natürlich nicht dem ahnungslosen Azubi!) eine Probefahrt machst und die Szenarien aus dem Video wiederholst, wird sich mit Sicherheit jemand deinem Problem annehmen. Die Geräusche und gerade das Getrieberasseln sind nicht normal!
Wenn das Autohaus keinen Handlkungsbedarf sieht, unbedingt den Vergleich mit einem Neuwagen machen. Dann werden die Mängel jedenfalls offensichtlich.
Was wäre zu tun:
1. Kupplung tauschen, damit das Klappern der Kupplung aufhört (bei einigen war das hier schon erfolgreich!, Bezug auf die unterschiedlichen Kupplungsversionen (Satz A / Satz B - etc.) nehmen)
2. Getriebe tauschen oder einstellen lassen.
Das sind Garantiefälle und kein Stand der Technik!
Und immer bedenken: Hier geht es um DEIN Geld, das in dem Auto steckt und bei einem evtl. Verkauf nicht entwertet oder verloren gehen soll, nur weil VW/Seat/Skoda meinen, Mängel als Stand der Technik darzustellen.
Ich habe bei diesem Händler Vergleichsfahrten mit neuen Miis gemacht. Bei den neuen Miis waren die Geräusche nicht zu hören. Wenn man im 5. Gang bei 50km/h Vollgas gegeben hat, hörte man ein sehr sehr leises Rasseln, welches aber bei 55-60km/h komplett verschwand.
Der Mechaniker meinte dann, dass das ja ein 60PS Mii ist und somit nicht vergleichbar mit meinem 75PS Mii wäre.... blabla...
Seat (Servicehotline) will sich mein Video nicht anschauen, deshalb wird ein Anruf von Seat bei meinem Händler auch zu nichts führen, da der Meister nur sagen wird, dass bei meinem Mii normale Geräusche, hervorgerufen durch untertouriges Fahren, auftreten.
Der offensichtliche Mangel, wie Du ihn ansprichst, wird von allen, außer von Seat auch als Mangel angesehen.
Mir ist bewusst, dass es hier um mein Geld geht. Deshalb nervt mich diese Hinhaltetaktik ja so gewaltig...
Ich glaube Seat und VW gehen die Thematik komplett unterschiedlich an. Es gibt keinen Konzerninternen Austausch. Seat bekommt Updates, Funktionalitäten und anscheinend auch Garantieansprüche später freigegeben als VW. Ich werde mir jedenfalls nie wieder einen Seat kaufen.
Bei uns rattert es im Leerlauf inzwischen auch wie im hier geposteten Video. Habe ich einmal deutlich gehört, wo es die letzten Tage noch etwas kälter war und ich mal kurz stehen geblieben bin um die beschlagenen Scheiben zu trocknen. War sehr kalte, feuchte Luft.
Problem ist: Es ist einfach nicht mehr kalt genug früh morgens. Das ist so schnell verschwunden, dass ich es bis jetzt nicht aufnehmen konnte. Dann würde ich auch einfach mal direkt VW kontaktieren. An dem Tag, wo es kalt war, hatte ich das Handy nicht griffbereit. Hinzu kommt Bluemotion, durch S&S merkt man das nicht. Gestern hatte ich S&S mal manuell aus, aber da war es auch nach Aufwärmphase schon verschwunden.
Im Zweifel warten wir halt bis nächsten Winter 😉 Läuft ja eine Garantieverlängerung drauf. Wenn dann will ich dem Händler den Wagen auch hinstellen, dass er den nach einer kalten Nacht früh morgens starten kann.
Vielleicht bekommen wir noch mal eine ein bis zwei-wöchige Kältewelle... Dann könnte man das noch mal angehen...
Zitat:
Original geschrieben von tommyhome
Läuft ja eine Garantieverlängerung drauf.
Dann schau mal in der Garantieverlängerung unter "Nicht Versichert". Da ist auch die Kupplungsscheibe aufgeführt...
Ich kann nur jedem raten diesen Mangel innerhalb der 2 Jährigen Neuwagen Garantie beheben zu lassen.
Ich hatte heute morgen noch Glück, bei 8 Grad war das klappern noch gut zu hören. Kein Vergleich zu Temperaturen unter Null, aber für die Aufnahem hat es gereicht. Nächste Woche ist 30000km Inspektion, der Tausch des GDR ist ziemlich sicher, ich hoffe die Kupplungsmitnehmerscheibe wird auch noch getauscht.
Dann wäre das Fahrzeug tatsächlich mal nach 1 Jahr ohne Mängel...
Zitat:
Original geschrieben von elscher
Dann schau mal in der Garantieverlängerung unter "Nicht Versichert". Da ist auch die Kupplungsscheibe aufgeführt...Zitat:
Original geschrieben von tommyhome
Läuft ja eine Garantieverlängerung drauf.
Berechtigter Punkt, na ja dann eben auf Kulanz 😉 Ich glaube nicht, dass die da so rumzicken. Wir hätten im Winter so knapp 30.000 km. Wenn die mir dann erklären wollen, dass die Kupplung verschlissen ist, dann muss man eben andere Maßnahmen einleiten.
Zitat:
Original geschrieben von Jazzer_81
Der offensichtliche Mangel, wie Du ihn ansprichst, wird von allen, außer von Seat auch als Mangel angesehen.
Nee, mitnichten! Ist irgendwie seit den letzten Beiträgen hier im Thread und den vergleichbaren hier im Forum so eine komische Aufbruchstimmung ausgebrochen: Kupplung defekt, ist ja alles klar und gesagt, und muss jetzt nur nochmal zum Freundlichen und bekommt eine neue.
Entschuldigung, nein, so läuft's leider nicht. Ich bin selbst betroffen und bin gerade im zweiten Termin mit dem up! vor Ort zur "Anhörung" gnadenlos abgewiesen worden. Der Servicemitarbeiter zeigte mir am Rechner die TPI von Volkswagen, in der es heißt: Rasseln und Geräusche aus der Kupplung im Stand seien unbedenklich und stellten keinen Defekt dar. Den Händlern sind damit auch quasi die Hände gebunden, weil sie bei eigenmächtigen Reparaturen von Volkswagen keine Vergütung bekommen. Und wisst ihr was? Ich kann den/meinen Händler auch voll verstehen!
Zitat:
Ich glaube Seat und VW gehen die Thematik komplett unterschiedlich an. Es gibt keinen Konzerninternen Austausch. Seat bekommt Updates, Funktionalitäten und anscheinend auch Garantieansprüche später freigegeben als VW. Ich werde mir jedenfalls nie wieder einen Seat kaufen.
Siehe oben, ich merke kein bisschen davon. Volkswagen stellt sich extrem stur in diesem Fall. Die einzigen beiden Fälle, bei denen es grundsätzlich zum Positiven verlaufen ist, sind User Contain23 und User bissst79 hier. Bei Contain liegt ein Sonderfall vor. Volkswagen in Norwegen scheint eine ganz andere Servicementalität zu besitzen, und "bissst79" hat hier ja von seiner Odyssee berichet.
Grundsätzlich sehe ich hier keine Wendung in dem Fall. 🙁
Ein Bekannter bekommt nun auch eine neue kupplungscheibe WG gleichen Fehler.
Er hat Video gedreht und an VW geschickt. Davor halt schon beim Händler immer abgewiesen wurden.
Also fast gleiches vorgehen wie bei mir.
Er bekommt noch paar Sachen mehr gemacht. Drosselklappe etc....
Zitat:
Original geschrieben von bissst79
Ein Bekannter bekommt nun auch eine neue kupplungscheibe WG gleichen Fehler.
Er hat Video gedreht und an VW geschickt. Davor halt schon beim Händler immer abgewiesen wurden.
Also fast gleiches vorgehen wie bei mir.
Er bekommt noch paar Sachen mehr gemacht. Drosselklappe etc....
Achso gleicher Händler.
Das Video mit VW-vorgangsnummer ist wohl DER Tipp
Ich habe nun auch einen Schrieb nach Wolfsburg getätigt.
Man hat mich in erster Linie beschwichtigt. Ferndiagnosen sind leider nicht möglich.
Mein Händler wurde über den Sachverhalt aufgeklärt. Dieser soll die Angelegenheit nun genauer Prüfen und beurteilen.
Indirekt wurde mir jedoch mitgeteilt, ich zitiere:
Zitat:
Um Ihnen schnellstmoeglich zu helfen, haben wir Herrn XXXX von Ihrem betreuenden Autohaus informiert. Er bittet darum, zeitnah einen Termin mit ihm zu vereinbaren, um die geschilderte Beanstandung dann dort vor Ort zu pruefen.
Wir moechten Sie daher bitten, sich erneut an Ihren Volkswagen Partner zu wenden, damit Ihnen Ihr Fahrzeug zeitnah wieder in technisch einwandfreiem Zustand zur Verfuegung steht. Gern koennen Sie sich dabei auf diesen Schriftwechsel beziehen.
Man bezeichnet es in diesem Schreiben sehr wohl als technisch nicht OK.
Ich konnte heute noch keinen Termin vereinbaren. Somit werde ich dies frühestens Montag erledigen.
Natürlich halte ich euch auf dem laufenden.