Getriebe defekt

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo Zusammen wahrscheinlich will ich nur ein bisschen weinen aber auch mal fragen welche Laufleistungen Ihr mit Euren Powershift Getrieben erreicht haben. Vorletzte Woche ist mein Max leider stehen geblieben und musste zum Freundlichen geschleppt werden. Nach zwei Tagen Diagnose kam leider raus, dass das Getriebe ersetzt werden muss. Mein Max hatte zu dem Zeitpunkt 5 Jahre und 124.000km auf dem Buckel. Inspektionen einschließlich der Getriebeölwechsel sind immer pünktlich gemacht worden. Wie man an der Laufleistung sieht der letzte erst vor zwei Monaten oder 5.000km. Dazu kommt natürlich, dass ich mir nach 5 Jahren gedacht habe ich könnte die 120.000 Inspektion mal in einer freien durchführen lassen. Was promt dazu geführt hat, dass es natürlich auch keine Kulanz mehr gab. So kamen am Ende 4710 Euronen an Reparaturkosten zusammen. Muss er jetzt halt zwei Jahre länger halten :-(.

Habt Ihr auch schon so gravierende Probleme mit dem Getriebe gehabt und wenn ja bei welchen Laufleistungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@meyster schrieb am 4. April 2019 um 15:43:59 Uhr:



Zitat:

@Hartmannpower schrieb am 3. April 2019 um 13:20:36 Uhr:


Ja kla das stimmt, mal schauen bei mir wird er ein gesunden Mix fahren. Werde berichten wenn was ansteht. Jetzt esmal Öl und Filter wechsel.

Das Getriebe hat eine nasse Kupplung die quasi verschleissfrei arbeitet. Wichtig sind ordentlich durchgeführte regelmäßige Ölwechsel. Passieren kann immer was, aber wenn das Powershift ein qualitatives Pulverfass wäre, würden hier deutlich häufiger Probleme diskutiert. Auch bei TÜV, etc. kann ich in der Statistik nicht auffälliges finden. Wünsche gute Fahrt!

auch wenn es ein nasses DKG ist, hat es hohen Verschleiß, da die Kupplungen immer am Schleifpunkt arbeiten um ohne Zugkraftunterbrechung arbeiten/Beschleunigen zu können, und es gibt hier im Forum schon sehr viele die Probleme damit haben, vor allem bei Zugfahrzeugen ist erhöhter Verschleiß festzustellen,
und dem TÜV ist das reichlich egal ob das DGK Probleme bereitet oder nicht, da es nicht für die Vergabe der Plakette untersucht wird,

42 weitere Antworten
42 Antworten

So in der Art war auch mein Plan nur nicht ganz so drastisch ich hatte 40-45t im Sinn mal gucken wie es sich anbietet

Ich fahre den S-Max Ecoboost mit Handschaltgetriebe, 5 Jahre alt mit 72.000 km. Bisher nichts an Problemen.

Es ist aber ärgerlich, dass Ford nicht aus Kulanz gemacht hat. Schließlich unterstützten die auch freie Werkstätten für Inspektionen nach Herstellervorgabe. Aber VW ist da auch nicht anders. Gehst du fremd, ist Schluss mit lustig. Da ist das Ersparte bei der Inspektion nichts mehr wert...

Zitat:

@witkis schrieb am 7. Juni 2018 um 21:25:18 Uhr:


Ich fahre den S-Max Ecoboost mit Handschaltgetriebe, 5 Jahre alt mit 72.000 km. Bisher nichts an Problemen.

Es ist aber ärgerlich, dass Ford nicht aus Kulanz gemacht hat. Schließlich unterstützten die auch freie Werkstätten für Inspektionen nach Herstellervorgabe. Aber VW ist da auch nicht anders. Gehst du fremd, ist Schluss mit lustig. Da ist das Ersparte bei der Inspektion nichts mehr wert...

bist du dir da ganz sicher? kein Hersteller unterstützt diese freien Werkstätten.
und diese "Inspektionen nach Herstellervorgabe" ist bei den freien für den A......!

Also es gibt extra über ETIS Unterstützung für freie Werkstätten. Ich kenne sogar eine, die nach dem Inspektionsplan vorgeht und auf Garantie für den Kunden reparieren durfte.

Kulanz ist immer anders. Sicherlich nimmt dann Ford nur Rücksicht auf Fahrer, die Vertragswerkstätten aufsuchen. Trotzdem engstirnig wegen einer Wartung rumzuzicken.

Ähnliche Themen

Mein S Max ist jetzt gerade mal 2,5 Jahre alt mit 63.000 km gefahren. Trotz ordnungsgemäßen Inspektionen habe ich heute die Nachricht erhalten, dass sich Ford aus Kulanz mit 35% an den Reparaturkosten beteiligt. Es bleiben noch rund 4.500 Euro, die ich bezahlen muss. Nie wieder ein Ford.

das ist hart, mit etwas nach verhandeln kann man eventuell noch etwas mehr raus holen, aber recht viel mehr wird es nicht werden, da sonst diejenigen die eine Garantie Verlängerung abgeschlossen haben die dummen sind, hast du nicht über die Flatrate Finanziert ? oder eine Garantie Verlängerung für kleines Geld abgeschlossen ?

was ist den genau defekt,?

Das Getriebe soll angeblich komplett kaputt sein. Ich habe vorher 25 Jahre BMW gefahren. Alles Leasingfahrzeuge für drei Jahre mit jeweils ca. 60-70 tsd km Laufleistung und nie Probleme gehabt. Nachdem der X3 wegen Golfsport für uns zu klein war, habe ich mich für den S-Max entschieden. Jetzt ist der Ford gerade mal 2,5 Jahre alt mit 63.000 km, hat Automatik und nun einen Geetriebeschaden. Ich frage mich, wie kann ich bei der geringen Laufleistung, ordnungsgemäßer Inspektion, einen Getriebeschaden verursachen. Ich kann doch doch nur Vorwärts- oder Rückwärtsgang einlegen. ? Ich möchte nur über dieses Forum darauf aufmerksam machen, dass es bei Ford dieses eklatante Problem mit dem Getriebe gibt. Ich muss wohl die saure Kröte schlucken und 4.500 € bezahlen. Aber wenn ich mit meinem Post andere Leute warnen kann, dann ist das schon gut.

Wir haben das gleiche auch schon mit BMW eines Arbeitskollegen erlebt. Ein 530d GT, bei dem außerhalb der Garantie erst Getriebe und dann das Luftfahrwerk an der HA defekt waren. Wir mussten jeweils kräftig draufzahlen, da BMW auch nur einen kleinen Teil aus Kulanz übernommen hat. Der Kollege fährt jetzt Benz und wir immer mit Garantieverlängerung über den gesamten Leasingzeitraum. Will damit nur sagen, man lernt nie aus und es kann jede Marke treffen.

Und die Hyundai mit den 7 Jahres Garantien sind auch um nix besser.
Arbeitskollege hatte,in den ersten 6 Monaten einen defekten Kühler u Hydraulik Schlauch fürs Getriebe hat es aus der Einpressung gerissen,anständige Schlamperei.
Musste zwei Mal abgeschleppt werden.Warten bis sich ein Inspektor den Defekt anschaut u genehmigt.Also von 6 Monaten 8 Wochen in der Werkstatt,da kommt Freude auf.Übrigens war ein Tycon.

Zitat:

@Kaffee66 schrieb am 6. März 2019 um 01:15:03 Uhr:


Das Getriebe soll angeblich komplett kaputt sein. Ich habe vorher 25 Jahre BMW gefahren. Alles Leasingfahrzeuge für drei Jahre mit jeweils ca. 60-70 tsd km Laufleistung und nie Probleme gehabt. Nachdem der X3 wegen Golfsport für uns zu klein war, habe ich mich für den S-Max entschieden. Jetzt ist der Ford gerade mal 2,5 Jahre alt mit 63.000 km, hat Automatik und nun einen Geetriebeschaden. Ich frage mich, wie kann ich bei der geringen Laufleistung, ordnungsgemäßer Inspektion, einen Getriebeschaden verursachen. Ich kann doch doch nur Vorwärts- oder Rückwärtsgang einlegen. ? Ich möchte nur über dieses Forum darauf aufmerksam machen, dass es bei Ford dieses eklatante Problem mit dem Getriebe gibt. Ich muss wohl die saure Kröte schlucken und 4.500 € bezahlen. Aber wenn ich mit meinem Post andere Leute warnen kann, dann ist das schon gut.

das Problem mit dem DKG Getriebe ist bekannt, auch bei Ford, deswegen ist bei allen Modellen dieses DKG raus geflogen und durch einen neu Entwickelten 8 Gang Wandler ersetzt worden,

Als ich vor 3 Jahren bei verschiedenen Händlern Angebote zum Kauf meines S-Max eingeholt habe, hat mir ein Händler dringend vom Powershift Getriebe aus o.g. Gründen abgeraten. Gut, dass ich drauf gehört habe.
Mit dem Schalter ist bei nun 53tkm alles bestens.

Zitat:

@zigenhans schrieb am 6. März 2019 um 10:56:02 Uhr:



Zitat:

@Kaffee66 schrieb am 6. März 2019 um 01:15:03 Uhr:


Das Getriebe soll angeblich komplett kaputt sein. Ich habe vorher 25 Jahre BMW gefahren. Alles Leasingfahrzeuge für drei Jahre mit jeweils ca. 60-70 tsd km Laufleistung und nie Probleme gehabt. Nachdem der X3 wegen Golfsport für uns zu klein war, habe ich mich für den S-Max entschieden. Jetzt ist der Ford gerade mal 2,5 Jahre alt mit 63.000 km, hat Automatik und nun einen Geetriebeschaden. Ich frage mich, wie kann ich bei der geringen Laufleistung, ordnungsgemäßer Inspektion, einen Getriebeschaden verursachen. Ich kann doch doch nur Vorwärts- oder Rückwärtsgang einlegen. ? Ich möchte nur über dieses Forum darauf aufmerksam machen, dass es bei Ford dieses eklatante Problem mit dem Getriebe gibt. Ich muss wohl die saure Kröte schlucken und 4.500 € bezahlen. Aber wenn ich mit meinem Post andere Leute warnen kann, dann ist das schon gut.

das Problem mit dem DKG Getriebe ist bekannt, auch bei Ford, deswegen ist bei allen Modellen dieses DKG raus geflogen und durch einen neu Entwickelten 8 Gang Wandler ersetzt worden,

sagt wer? Und wieso sollten Wandler eine bessere Qualitätsperformance haben? Das FORD 8 Gang hat dazu noch Performance Probleme. Mein Powershift hat jetzt anstandslose 115.000 gelaufen, viel AB mit hohen Geschwindigkeiten. Wird sicherlich die Mehrheit der Fahrer bestätigen.

Zitat:

@meyster schrieb am 6. März 2019 um 19:29:39 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 6. März 2019 um 10:56:02 Uhr:


das Problem mit dem DKG Getriebe ist bekannt, auch bei Ford, deswegen ist bei allen Modellen dieses DKG raus geflogen und durch einen neu Entwickelten 8 Gang Wandler ersetzt worden,

sagt wer? Und wieso sollten Wandler eine bessere Qualitätsperformance haben? Das FORD 8 Gang hat dazu noch Performance Probleme. Mein Powershift hat jetzt anstandslose 115.000 gelaufen, viel AB mit hohen Geschwindigkeiten. Wird sicherlich die Mehrheit der Fahrer bestätigen.

... und wo kommen jetzt die Performance-Probleme des 8-Gang Getriebes her?

Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 6. März 2019 um 21:28:16 Uhr:



Zitat:

@meyster schrieb am 6. März 2019 um 19:29:39 Uhr:


sagt wer? Und wieso sollten Wandler eine bessere Qualitätsperformance haben? Das FORD 8 Gang hat dazu noch Performance Probleme. Mein Powershift hat jetzt anstandslose 115.000 gelaufen, viel AB mit hohen Geschwindigkeiten. Wird sicherlich die Mehrheit der Fahrer bestätigen.

... und wo kommen jetzt die Performance-Probleme des 8-Gang Getriebes her?

technische Daten des Facelift Mondeos. Mehr Leistung bei weniger VMAX und Beschleunigung. Wie sonst ist das zu erklären?

naja, ich fahre nen S-Max 240PS Diesel mit 8-Gang Automatik. Der ist auch in den Katalogwerten nicht berauschend.
In der Realität sieht das anders aus. Warum Ford schlechtere Werte als in der Realität in den technischen Daten angibt, keine Ahnung.
Kleines Beispiel: VMax soll 220km/h sein, meiner schafft relativ flott laut GPS 235km/h.
Aus den technischen Daten gleich auf Performance-Probleme beim Getriebe zu tippen, halte ich für gewagt.
Das wurde allerdings in einem anderen Thread schon ausgiebig diskutiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen