1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Getriebe defekt

Getriebe defekt

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo Zusammen wahrscheinlich will ich nur ein bisschen weinen aber auch mal fragen welche Laufleistungen Ihr mit Euren Powershift Getrieben erreicht haben. Vorletzte Woche ist mein Max leider stehen geblieben und musste zum Freundlichen geschleppt werden. Nach zwei Tagen Diagnose kam leider raus, dass das Getriebe ersetzt werden muss. Mein Max hatte zu dem Zeitpunkt 5 Jahre und 124.000km auf dem Buckel. Inspektionen einschließlich der Getriebeölwechsel sind immer pünktlich gemacht worden. Wie man an der Laufleistung sieht der letzte erst vor zwei Monaten oder 5.000km. Dazu kommt natürlich, dass ich mir nach 5 Jahren gedacht habe ich könnte die 120.000 Inspektion mal in einer freien durchführen lassen. Was promt dazu geführt hat, dass es natürlich auch keine Kulanz mehr gab. So kamen am Ende 4710 Euronen an Reparaturkosten zusammen. Muss er jetzt halt zwei Jahre länger halten :-(.

Habt Ihr auch schon so gravierende Probleme mit dem Getriebe gehabt und wenn ja bei welchen Laufleistungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@meyster schrieb am 4. April 2019 um 15:43:59 Uhr:



Zitat:

@Hartmannpower schrieb am 3. April 2019 um 13:20:36 Uhr:


Ja kla das stimmt, mal schauen bei mir wird er ein gesunden Mix fahren. Werde berichten wenn was ansteht. Jetzt esmal Öl und Filter wechsel.

Das Getriebe hat eine nasse Kupplung die quasi verschleissfrei arbeitet. Wichtig sind ordentlich durchgeführte regelmäßige Ölwechsel. Passieren kann immer was, aber wenn das Powershift ein qualitatives Pulverfass wäre, würden hier deutlich häufiger Probleme diskutiert. Auch bei TÜV, etc. kann ich in der Statistik nicht auffälliges finden. Wünsche gute Fahrt!

auch wenn es ein nasses DKG ist, hat es hohen Verschleiß, da die Kupplungen immer am Schleifpunkt arbeiten um ohne Zugkraftunterbrechung arbeiten/Beschleunigen zu können, und es gibt hier im Forum schon sehr viele die Probleme damit haben, vor allem bei Zugfahrzeugen ist erhöhter Verschleiß festzustellen,
und dem TÜV ist das reichlich egal ob das DGK Probleme bereitet oder nicht, da es nicht für die Vergabe der Plakette untersucht wird,

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@meyster schrieb am 6. März 2019 um 19:29:39 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 6. März 2019 um 10:56:02 Uhr:


das Problem mit dem DKG Getriebe ist bekannt, auch bei Ford, deswegen ist bei allen Modellen dieses DKG raus geflogen und durch einen neu Entwickelten 8 Gang Wandler ersetzt worden,

sagt wer? Und wieso sollten Wandler eine bessere Qualitätsperformance haben? Das FORD 8 Gang hat dazu noch Performance Probleme. Mein Powershift hat jetzt anstandslose 115.000 gelaufen, viel AB mit hohen Geschwindigkeiten. Wird sicherlich die Mehrheit der Fahrer bestätigen.

wer sich einmal den aufbau eines DKG und eines Wandlers ansieht, stellt schnell fest das ein DKG deutliche höheren Verschleiß und Wartung unterliegt (alle 60 tkm Ölwechsel), und bei viel Autobahnfahrten ist der Verschleiß auch relativ gering, hänge an dein Auto regelmäßig die max Anhängelast an, dann schauen wir wie weit du kommst,
und wo genau soll der 8 Gang Wandler Performance Probleme haben ? hört man hier im Forum eher das gegenteil !!

Zitat:

@meyster schrieb am 6. März 2019 um 21:33:01 Uhr:



Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 6. März 2019 um 21:28:16 Uhr:


... und wo kommen jetzt die Performance-Probleme des 8-Gang Getriebes her?

technische Daten des Facelift Mondeos. Mehr Leistung bei weniger VMAX und Beschleunigung. Wie sonst ist das zu erklären?

ganz einfach,
erstens die neue Abgasnorm EU6d- Temp,

zweitens ein Wandlerautomat mit 8 Gängen und dementsprechender Übersetzung, mal die Arbeitsweise eines DKG und Wandler vergleichen ?!

Der Drehmomentwandler (in der 8 Gang Automatik) ist quasi verschleißfrei und das bei jedem Anfahrvorgang. Beim DKG kann man das von den 2 Kupplungen nicht behaupten.

Die arbeiten teilweise auf Schlupf (hoher Verschleiß) und müssen zudem auch noch millisekunden-genau synchronisiert sein, um optimale Schaltvorgänge zu erreichen.
Wenn es hier bereits zu kleinen Abweichungen kommen sollte (Verschleißtoleranz, Fehler in der Mechatronik) - dann gibt es aber massive Probleme bei den Schaltvorgängen.

Insofern ist die neue 8 Gang-Automatik unproblematischer und haltbarer, hält aber auch nicht ewig.
Der frühere Verbrauchsnachteil wurde durch die hohe Anzahl der Schaltstufen und längere Übersetzungen in den hohen Gängen legalisiert.

Am langlebigsten ist sicher das normale Schaltgetriebe (wenn mit der Kupplung anständig umgegangen wird). Ich kenne etliche Leute, die haben mit der ersten Kupplung locker 300 TKM gemacht und auch nie das Getriebeöl wechseln müssen.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 7. März 2019 um 21:20:26 Uhr:


Der Drehmomentwandler (in der 8 Gang Automatik) ist quasi verschleißfrei und das bei jedem Anfahrvorgang. Beim DKG kann man das von den 2 Kupplungen nicht behaupten.

Die arbeiten teilweise auf Schlupf (hoher Verschleiß) und müssen zudem auch noch millisekunden-genau synchronisiert sein, um optimale Schaltvorgänge zu erreichen.
Wenn es hier bereits zu kleinen Abweichungen kommen sollte (Verschleißtoleranz, Fehler in der Mechatronik) - dann gibt es aber massive Probleme bei den Schaltvorgängen.

Insofern ist die neue 8 Gang-Automatik unproblematischer und haltbarer, hält aber auch nicht ewig.
Der frühere Verbrauchsnachteil wurde durch die hohe Anzahl der Schaltstufen und längere Übersetzungen in den hohen Gängen legalisiert.

Am langlebigsten ist sicher das normale Schaltgetriebe (wenn mit der Kupplung anständig umgegangen wird). Ich kenne etliche Leute, die haben mit der ersten Kupplung locker 300 TKM gemacht und auch nie das Getriebeöl wechseln müssen.

die Wandlerüberbrückungskupplung unterliegt schon einem deutlichen Verschleiß, aber sicher nicht so hoch wie bei den DKG´s.

Ähnliche Themen

Muss euch leider recht geben die Wandler getriebe sind in denn meisten Fällen langlebiger. Aber auch ein DKG kann lange und gut funktionieren habe mir jetzt ein galaxy gekauft mit powershift hat schon 240000tkm runter und laut ford alles noch die ersten Bauteile mal schauen wann ich drangehen muß um den zu überholen.

Zitat:

@Hartmannpower schrieb am 03. Apr. 2019 um 07:30:47 Uhr:


auch ein DKG kann lange und gut funktionieren habe mir jetzt ein galaxy gekauft mit powershift hat schon 240000tkm runter und laut ford alles noch die ersten Bauteile mal schauen wann ich drangehen muß um den zu überholen.

Da muss man klar differenzieren ob das Auto als Vertreterfahrzeug nur Langstrecke auf der Autobahn bewegt wurde oder mit Mutti als Kindertaxi nur Kurzstrecken im Stadtbetrieb lief. Denke das solche Faktoren die Lebensdauer vervielfachen können. Jeder Schaltvorgang bedeutet Verschleiß.

Ja kla das stimmt, mal schauen bei mir wird er ein gesunden Mix fahren. Werde berichten wenn was ansteht. Jetzt esmal Öl und Filter wechsel.

Zitat:

@Hartmannpower schrieb am 3. April 2019 um 13:20:36 Uhr:


Ja kla das stimmt, mal schauen bei mir wird er ein gesunden Mix fahren. Werde berichten wenn was ansteht. Jetzt esmal Öl und Filter wechsel.

Das Getriebe hat eine nasse Kupplung die quasi verschleissfrei arbeitet. Wichtig sind ordentlich durchgeführte regelmäßige Ölwechsel. Passieren kann immer was, aber wenn das Powershift ein qualitatives Pulverfass wäre, würden hier deutlich häufiger Probleme diskutiert. Auch bei TÜV, etc. kann ich in der Statistik nicht auffälliges finden. Wünsche gute Fahrt!

Zitat:

@meyster schrieb am 4. April 2019 um 15:43:59 Uhr:



Zitat:

@Hartmannpower schrieb am 3. April 2019 um 13:20:36 Uhr:


Ja kla das stimmt, mal schauen bei mir wird er ein gesunden Mix fahren. Werde berichten wenn was ansteht. Jetzt esmal Öl und Filter wechsel.

Das Getriebe hat eine nasse Kupplung die quasi verschleissfrei arbeitet. Wichtig sind ordentlich durchgeführte regelmäßige Ölwechsel. Passieren kann immer was, aber wenn das Powershift ein qualitatives Pulverfass wäre, würden hier deutlich häufiger Probleme diskutiert. Auch bei TÜV, etc. kann ich in der Statistik nicht auffälliges finden. Wünsche gute Fahrt!

auch wenn es ein nasses DKG ist, hat es hohen Verschleiß, da die Kupplungen immer am Schleifpunkt arbeiten um ohne Zugkraftunterbrechung arbeiten/Beschleunigen zu können, und es gibt hier im Forum schon sehr viele die Probleme damit haben, vor allem bei Zugfahrzeugen ist erhöhter Verschleiß festzustellen,
und dem TÜV ist das reichlich egal ob das DGK Probleme bereitet oder nicht, da es nicht für die Vergabe der Plakette untersucht wird,

Ich habe einen S Max 2011. Bei 145T musste ich eine Getriebe Revision machen. Ständiges ruckeln, leeres schalten keine richtige Leistungsübertragung ec, waren das Problem. Jetzt nach 20'000km genau das gleiche Problem. Das Getriebe ist einfach nur Schrott. Das ist eine billig Variante von einem Wanderer. BMW, Mercedes ec, blieben immer beim Wanderer. Das ist einfach Qualität. Und der Verbrauch ist bei den neuen Wanderer nicht höher. An sondern nacht dieses Auto keine Problem. Ford hatte absichtlich beim Doppelkuplugsgetribe eine geplante Obsoleszenz eingebaut.

Halo
Habe folgendes Problem wenn ich den rückwärts Gang einlege tut sich nichts,wenn ich aber auf D schalte fährt das Auto normal.
Galaxy 2018 DKG 180ps mit 117tkm.
Bei 100tkm Getriebeöl gewechselt.
Wäre für einige Antworten sehr dankbar.

Hat der nicht 60tkm Intervalle? Da wäre 100tkm deutlich drüber.

Ja hat er aber das war der zweite Ölwechsel

Deine Antwort
Ähnliche Themen