geplantes Laden

VW up! E-up! (AA)

Ja nu!
Ich hab Zuhause einen Nachtstromtarif und meinen up gleich mal über den Juice Booster geladen. Hatt auch prima funktioniert und der ist Nachts um 1 uhr angegangen und am 5 Uhr aus.
Nun hab ich den zum zwotenmal angehängt und der Booster lädt sofort ???
Häkchen hab ich im Maps & More genauso gesetzt wie letztes mal auch.
Hat irgeneiner im Forum eine Ahnung was ich da falsch eingestellt habe.

Eine genaue Betriebsanleitung für die Einstellungen der App hab ich bis heut im Net nicht gefunden.
Da lässt VW die Kunden (die noch lesen und schreiben können) doch ein bischen im Regen stehen.
Selbst erfahrene Youtuber sind beim geplanten Laden schon gescheitert.
Liegt das nun an der App selbst oder am User? (DAU)

Fragende Grüße, Joe

46 Antworten

Zitat:

Braucht der nicht eine Verbindung zwischen App und Auto? Habe erst einmal in der Tiefgarage geladen und da hatte ich keine Verbindung zum Auto.

Ja braucht er. Wird über Bluetoth hergestell. Funzt auch einwandfrei. Man sieht nur nicht ob der wagen die übermittelten daten angenommen hat.

Zitat:

@Blackedder schrieb am 7. März 2021 um 11:22:06 Uhr:


Laut Bedienungsanleitung kann man mit der Taste mit den Stecker zwischen geplant und sofortladen irgendwie umschalten. Ich habe die Bedienungsanleitung aber diesbezüglich nicht 100% verstanden. Steht da irgendwie nicht im Detail. Nur, dass man über die Taste das Laden abbrechen kann und umschalten zwischen sofort und geplant umschalten kann.
Weiß da jemand was genaueres.

Das Laden abbrechen geht über die Taste. Die andere Funktion ist mir nicht bekannt.
D.h. wenn ich in der Firma an der Photvoltaik lade drück ich innen die Taste und steck dann die Ladepistole aus. Das funzt.

Mit Bluetooth klappts bestimmt nicht, aber mit Carnet (über Sim) habe ich Verbindung zum eUp in der Tiefgarage.
Bei mir zeigt er jedenfalls, "es kann keine Verbindung hergestellt werden".

Hmm! Die Verbindung über Bluetooth wird aber auf dem Schmardföhn bestätigt. ???

Ähnliche Themen

Wenn man das geplante Laden aktiviert hat, dann leuchtet die Stecketaste in der Mittelkonsole.
Wenn diese nicht leuchtet, dann läd der Up sofort bis der Akku voll ist.
Da ich meinen Akku zu Hause nur bis 80%laden will, ist die Taste bei mir an.

Heute hab ich aber mal ohne aktivierte Ladetaste getankt. Der Akku wurde komplett vollgeladen.
Ich dürfte mich über 356km Reichweite erfreuen.

Hmm!
Da hat meiner wohl irgendwo rumgesponnen.???
270 km darf ich jetzt auch mit fahren. Mal sehen ob's beim näxschten Laden wieder funktioniert.
Wenigstens die Reichweitenanzeige hat sich bei diesen Temperaturen wieder ordentlich erhöht.

Vielleicht hilft Dir ja dieses YouTube Video weiter, wo ich die Einstellmöglichkeiten mit der We Connect Webseite beschreibe. Habe noch 2 Videos zum Thema Lademanagement mit Maps&More und We Connect App online gestellt. Alle arbeiten ja mit derselben Datenbasis. Hoffe ich konnte Dir damit weiterhelfen?
https://www.youtube.com/watch?v=XfYWhlcnz_o

Wie du zum Schluss des Videos sagtest gibt's halt ab und zu mal die Probleme mit der Bluetooth verbindung.
Ich nehme an das es in meinem Fall daran gescheitert ist. Ich hoff jetzt mal das es das näxste mal wieder klappt.

....und Merci. Ist glaub ich das Einzige Video im Netz dass das geplante Laden erklärt.

Zitat:

@Joe.B schrieb am 11. März 2021 um 17:22:26 Uhr:


Wie du zum Schluss des Videos sagtest gibt's halt ab und zu mal die Probleme mit der Bluetooth verbindung.
Ich nehme an das es in meinem Fall daran gescheitert ist. Ich hoff jetzt mal das es das näxste mal wieder klappt.

....und Merci. Ist glaub ich das Einzige Video im Netz dass das geplante Laden erklärt.

Ja ich hoffe es funktioniert auch bei dir bald mal.
Nur noch mal kurz zum Verständnis.
Es gibt von VW 3 Apps welche man zusammen mit dem VW E-UP! nutzen kann, wobei alle die Daten vom Auto ändern/auslesen. Es ist somit immer dieselbe Datenbasis:
1. Maps & More (über Bluetooth) DIREKT im Auto also
2. We Connect APP (über Internet), da muss aber die SIM-Karte im Auto freigeschaltet sein.
3. We Connect ID APP (über Internet), auch da muss die SIM-Karte im Auto freigeschaltet sein. Man kann
aber da wenig einstellen, aber die Batterieanzeige in Prozent ist ganz interessant und die App startet schneller

Evtl. kann man auch gerne über die We Connect Webanwendung (über Internet) seine Einstellungen machen.
Also gibt es sogar 4 Möglichkeiten die Abfahrts- bzw. Ladezeiten einzustellen.

Habe soweit auch alle 4 Möglichkeiten getestet und bei mir funktionieren diese problemlos. Haber hierzu
auch jeweils ein YT-Video gemacht, falls dies hilfreich ist.

Probleme, welche Auftreten könnten sind:
---------------------------------------------
1. Maps&More verbindet sich nicht immer einfach/schnell per Bluetooth, aber das sieht man dann sofort am Handy und man kann dann klarerweise nichts einstellen.
2. Mit We Connect kann man sich immer Änderungen durchführen und diese werden dann ans Auto übertragen, aber da kann es zu einer Fehlermeldung kommen, da vielleicht das Auto in einer Tiefgarage steht wo die SIM-Karte im Auto keinen Empfang hat. Aber auch da bekommt man in der App oder auch in der Webanwendung eine Fehlermeldung.

Also soweit ich dann die Änderungen erfolgreich durchgeführt habe, wurde das Auto immer korrekt nach
den Einstellungen geladen.

Also mein Tipp, sollte das Auto in der Garage stehen, dann versuche mit Maps&More mal zu arbeiten.

Grüße,
Elektro Auto

Moin Moin habe da nochmal eine Frage zum Laden 80% und 100 %
Hatte der letzten Tage immer auf 80 % geladen und die Reichweite war ca 225 km.
Jetzt habe ich schon 2 mal auf 100% geladen (eingestellt we connect max 100%) und die Reichweite ist trotzdem nur bei 225 km.
Frage muss ich noch irgenwo was einstellen?

Wollte ihn einfach mal voll Laden

Ne, da muss man nix weiter einstellen. Ist er denn auch vollgeladen? Sonst könnte ich mir nur noch vorstellen, dass er mal Zündung an/aus braucht, auch wenn mich das wundern würde (unserer zeigt die Reichweite eigentlich sauber an, auch während des Ladens).

Danke

Habe ich mal gemacht er hat dann angezeigt das er lädt km stand auf 223km . ca 1min später laden beendet.

Zitat:

@bljack schrieb am 26. April 2021 um 08:34:14 Uhr:


Ne, da muss man nix weiter einstellen. Ist er denn auch vollgeladen? Sonst könnte ich mir nur noch vorstellen, dass er mal Zündung an/aus braucht, auch wenn mich das wundern würde (unserer zeigt die Reichweite eigentlich sauber an, auch während des Ladens).

Wenn du Zeitgesteuertes Laden aktiviert hast (80%) und du willst jetzt einfach mal adhoc voll aufladen, dann kannst du den Stecker einfach einstecken.
Dann sollte an der Handbremse der Taster leuchten. Wenn du den jetzt drückst, geht er aus. Dann noch mal drücken, dann sollte er anfangen zu pulsieren. Dann bist du im Sofortlademodus, und es wird sofort auf 100% geladen.
Das HB ist hier nicht ganz eindeutig, nur, dass man mit dem Schalter da was Umstellen kann.
Bei mir hatte es so geklappt, ohne irgendwas im geplanten Laden umzustellen.

Dank hat aber nicht funktioniert.

Mache ihn heute Abend nochmal an die Ladestation und schaue dann .

Zitat:

@Blackedder schrieb am 26. April 2021 um 09:21:43 Uhr:


Wenn du Zeitgesteuertes Laden aktiviert hast (80%) und du willst jetzt einfach mal adhoc voll aufladen, dann kannst du den Stecker einfach einstecken.
Dann sollte an der Handbremse der Taster leuchten. Wenn du den jetzt drückst, geht er aus. Dann noch mal drücken, dann sollte er anfangen zu pulsieren. Dann bist du im Sofortlademodus, und es wird sofort auf 100% geladen.
Das HB ist hier nicht ganz eindeutig, nur, dass man mit dem Schalter da was Umstellen kann.
Bei mir hatte es so geklappt, ohne irgendwas im geplanten Laden umzustellen.

Hallo zusammen
Ich verzeifle nächtens: nachdem ich mich hier über das geplante Laden durchgearbeitet habe und es noch immer nicht funktioniert, zweifle ich langsam an mir selbst. Was mache ich falsch: ich schliesse das Kabel an die Wallbox (go-eCharger) und an den e-up! an. Zuvor habe ich die Abfahrtszeit programmiert und auf ”on” gestellt. Die Lampe in der Mittelkonsole leuchtet, die grüne LED beim Stecker blinkt. So sollte es doch sein, wenn ich das alles richtig verstanden habe. Aber: nach etwa einer Minute geht alles aus: die Wallbx zeigt ”voll” an und die Leuchte in der Mittelkonsole geht aus, ebenso die grüne LED beim Stecker.
Hat irgendwer eine Ahnung warum das so ist oder mache ich wirklich etwas falsch? Das gleiche pasdiert übrigens auch, wenn ich mit dem VW-Ladegerät mit 230V geplant laden will.
Ich bitte um Hilfe - danke
Grüsse - Fredi

Deine Antwort
Ähnliche Themen