1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Generator - Werkstatt!

Generator - Werkstatt!

VW Golf 4 (1J)

Hallo und schönen guten Abend,
nach längerer Zeit mal wieder ein Prob mit meinem V5 von 2002 (170 PS). Eben auf der Autobahn bei ca. 120 km/h geht auf einmal die rote Batterieleuchte an und im Display steht:
GENERATOR
WERKSTATT!
Bin dann direkt von der Autobahn runter und (ohne irgendwelche Probleme) 5 km nach Hause gefahren. Leuchte ist immer noch an, aber Auto läuft ganz normal.
Bedienungsanleitung ist leider nicht mehr vorhanden. Hat jemand vielleicht eine Ahnung, was das sein kann und was das evtl. kosten könnte?
Batterie ist neu und Auto hat exakt 196.000 km (immer Autobahn-Langstrecke) runter.
Danke im Voraus!

Gruß
Hajot

Beste Antwort im Thema

Entweder Lichtmaschine selber oder der Regler von der Lichtmaschine.

Hatte ich vor kurzem bei meinem auch, Regler gekauft, kostet bei Vw ca 67Euro, mit Mitarbeiterrabatt 54Euro.

Erstmal prüfen, was für eine Lima du drin hast, wenn Bosch, kannste Regler kaufen, für andere gibts das net.

Gibt 3 oder 4 Limas fürn V5.

Falls es nur der Regler ist, Glück gehabt, neue Lima is weitaus teurer.

Zum Wechseln, Frontstoßi ab, Frontträger in Wartungsstellung bringen und dann fröhliches Schrauben.
Hab knapp 2Stunden gebraucht, Hebebühne is wichtig und vernünftiges Werkzeug.

Vw wird Dir lieber ne Lima verkaufen, is ja klar.
Wie gesagt könnte auch der Kollektor der Lima sein, das siehste aber erst, wenn der Regler draussen ist.
Kollektor is das wo die Kohlen vom Regler drauf laufen 😉

Ganz wichtig, wenn Regler getauscht ist, alle Fehler löschen 😁😁😁

Hoffe, etwas geholfen zu haben.

Gruß Roger

91 weitere Antworten
91 Antworten

Die Kohlen wären einfach zu ersetzen. (im alten Regler) Kann man am Besten gleich in einem Set mit dem Regler kaufen.
Die Kupferringe kann man mit Kupferdraht wieder auffüllen, elegant ist das aber nicht. Dann ist man mit einer neuen Lima besser und zuverlässiger unterwegs.

Nochmal die Frage, welche Kupferringe?

Thommi

PS: Was heißt alter Regler? Bitte nicht in Rätseln schreiben.

Zitat:

@thommi11 schrieb am 1. Mai 2019 um 08:45:15 Uhr:


Nochmal die Frage, welche Kupferringe?

Thommi

PS: Was heißt alter Regler? Bitte nicht in Rätseln schreiben.

Die Kupferringe (Schleifringe) siehst du oben im Bild.

Die Schleifkohlen gibts einzeln. Sind leicht zu wechseln

Ich würde aber den Regler gleich in einem Set mit den Schleifkohlen kaufen.

Zitat:

@das-markus schrieb am 1. Mai 2019 um 08:50:33 Uhr:



Zitat:

@thommi11 schrieb am 1. Mai 2019 um 08:45:15 Uhr:


Nochmal die Frage, welche Kupferringe?

Thommi

PS: Was heißt alter Regler? Bitte nicht in Rätseln schreiben.

Die Kupferringe (Schleifringe) siehst du oben im Bild.

Die Schleifkohlen gibts einzeln. Sind leicht zu wechseln

Ich würde aber den Regler gleich in einem Set mit den Schleifkohlen kaufen.

Ist zwar ein BMW aber hier kann man es auch ganz gut sehen was gemeint ist, denke ich:

https://youtu.be/vFQNFxbMyeI

Ähnliche Themen

Das dachte ich mir.

[Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]

1: Golf 4 hat eine Kompaktlima.
2: Dein so gen. "alter Regler" geht nur bis Golf 3.
3: Es gibt in der Lima nie Kupferringe. Die heißen Schleifringe.
4. Diese Kohlen sind in der Kompaktlima kleiner als die des so von Dir bezeichneten "alten Reglers", bekommt man schlecht.
5: Schleifringe mit Kupferdraht "auffüllen"? Wie soll das gehen? Dazu müsste entweder die Lima komplett zerlegt werden, Kupfer verflüssigt werden (verschweißt, zumindest verlötet und abgedreht werden). Dies dürfte aufgrund der Temperaturen zu Schäden an der Wicklung des Klauenpolläufers führen.

[Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]

Thommi

Edit: Entschuldigung, dass Bild hatte ich übersehen.

Die Schleifringe sind noch akzeptabel? [Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]

Der (rechte) Schleifring ist fertig. Verschlissen.

Man kann zwar nur Kohlen ersetzen, jedoch ist die Gefahr sehr hoch das die neuen Kohlen nach sehr kurzer Zeit abreißen, abbrechen, eben weil der Schleifring stark eingelaufen ist.

Ein reines Ersetzen der Kohlen (egal ob mit oder ohne Regler) ist Pfusch und Murks, wenn kein entsprechender Hinweis an den Kunden oder Ratsuchenden ergeht.

[Kontext zu gelöschten Inhalten anderer User entfernt, NoGolf, MT-Team]

Alter Regler = altere Regler des Themenstarters, was fängst du jetzt vom Golf 3 an?
Kupferringe = was soll man noch erklären? Schleifringe aus Kupfer, dazu noch mit Bild, einfacher gehts nicht. Da fallen mir keine Worte mehr zu ein. Was ist an Kupferringen falsch? Es trifft exakt das Teil was gemeint ist.
Auffüllen mit Kupferdraht = Diese hat hier Jemand im Forum mit Kupferdraht aufgefüllt, dazu gibts ein Thema im Motor-Talk. Funktioniert hat's [Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]. Meine Idee wars nicht, aber wer es probieren möchte, warum nicht.
EDIT: [Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team] hier das Thema mit den Auffüllen der Kupferringe:
https://www.motor-talk.de/.../...23-515-320-schleifringe-t2479722.html

Zu meinem Bild mit meiner damaligen LIMA = die LIMA hat noch funktioniert, daher war sie mit diesen Kupferringen voll funktionsfähig nach 190.000km.

Und entgegen deiner einzelnen Meinung hier, hat man die Schleifringe damals anders bewertet:
https://www.motor-talk.de/.../...hine-oder-regler-defekt-t5318307.html

Und wenn du nichtmal weißt dass man die Kohlen einzeln tauschen kann, dann ist dir auch nicht mehr zu helfen..

[Kontext zu gelöschten Inhalten anderer User entfernt, NoGolf, MT-Team]

Nun an "Schmatsi":
Schau dir mal die Kupferringe an, wie sehr sie eingelaufen sind. Wenn man in Zukunft wieder zuverlässig unterwegs sein möchte, kann man gleich eine neue LIMA + Regler (inkl. Schleifkohlen) kaufen, und hat die nächsten Jahre Ruhe. So teuer sind die nicht (BOSCH / VALEO remanufactured). Bei der LIMA handelt es sich meist um Pfandartikel (also Altteil zurücksenden)

Es gibt leider noch eine mögliche Fehlerquelle:
Die Erregerspannung wird entweder nicht immer vom Kombiinstrument heraus gegeben, oder die D+ Leitung vom KI bis zur LIMA ist sporadisch unterbrochen.

Noch ne dumme Frage von mir. Wie finde ich denn heraus welche LiMa bei mir verbaut ist und wie viel Ampere sie bringen muss.
Habe mich ein bisschen umgeguckt und neue von Bosch und Valeo für unter 250€ gefunden. Da fahr ich dann nicht zu Verwerter, sondern bestelle lieber neu.

Und auch hier wieder keinerlei Fachwissen.

Es spielt überhaupt keine Geige ob eine Unterbrechung der Erregerspannung bzw des Erregerstroms aus dem Kombiinstrument zeitweise vorliegt.

Wenn die Kontrolle aus ist, die Lima lädt wird die Erregerspannung bzw. der Erregerstrom von der Lima selbst produziert.

Der Erregerstrom muss nur zum anlaufen/ Ladebeginn vor- anliegen.

Fachlich völlig falsch. Gilt Modellübergreifend, Herstellerübergreifend sowohl für die Lima wie für das gesamte Fzg.

Aber Hauptsache, was geschrieben. Auch wenn's falsch ist.

Thommi

Zitat:

@thommi11 schrieb am 2. Mai 2019 um 07:11:13 Uhr:


Und auch hier wieder keinerlei Fachwissen.

Es spielt überhaupt keine Geige ob eine Unterbrechung der Erregerspannung bzw des Erregerstroms aus dem Kombiinstrument zeitweise vorliegt.

Wenn die Kontrolle aus ist, die Lima lädt wird die Erregerspannung bzw. der Erregerstrom von der Lima selbst produziert.

Der Erregerstrom muss nur zum anlaufen/ Ladebeginn vor- anliegen.

Fachlich völlig falsch. Gilt Modellübergreifend, Herstellerübergreifend sowohl für die Lima wie für das gesamte Fzg.

Aber Hauptsache, was geschrieben. Auch wenn's falsch ist.

Thommi

Absolut falsch!
Aus eigener Erfahrung kann ich dir zu 100% sagen dass auch während der Fahrt die LIMA durch fehlende Erregerspannung nicht mehr zwangsläufig lädt. (hatte bei mir immer wieder mal zu Aussetzern geführt, Schuld war ein defektes Kombiinstrument welche nicht immer die Erregerspannung ausgegeben hat)
Bspw. wenn gerade die Batterie gut geladen ist.

Man kann dann mit einer Krokodilklemme die Erregerspannung künstlich anlegen, dann muss die LIMA wieder arbeiten. (B+ und D+ brücken)
[Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]

Ich schreibe aus Erfahrung, wo ich selbst stundenlang eine Fehlersuche durchgeführt habe. Theorie und Praxis weichen doch manchmal voneinander ab.

Wenn hier Jemand die LIMA tauscht, und der Fehler bleibt bestehen, zahlst du dann die Zeche für diese sinnlose Reperatur?
Daher sollte "Schmatsi" diese Fehlerquelle ausschließen. Denn sie ist, entgegen deiner Aussage, definitiv möglich.

[Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]

Kontrollierte Erregerspannung hat Golf 4 über das Motorsteuergerät und somit Kombiinstrument noch nicht.

[Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]

Thommi

Übrigens, es ist Gang und Gäbe Kl 61 kurz zu bestromen damit er lädt. [Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]

Zitat:

@thommi11 schrieb am 2. Mai 2019 um 16:24:25 Uhr:



Kontrollierte Erregerspannung hat Golf 4 über das Motorsteuergerät und somit Kombiinstrument noch nicht.

[Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]
Erregerspannung kommt, wie abermals erwähnt, vom KI. Fertig. Aus.

[Provokation entfernt, NoGolf, MT-Team]

Deine Antwort
Ähnliche Themen