Instandsetzung Bosch Lichtmaschine 0123 515 320 Schleifringe
Hallo Liebe Community,
ich bin dabei meine Bosch Lichtmaschine aus einem Golf 3 GTI TDI EZ: 12/96 zu überholen.
Sie hat jetzt 235.000km auf dem Buckel und macht nen ganz schönen Lärm und der Keilrippenriemen flattert ordentlich.
Musste heute allerdings aufgeben und alles wieder zusammenbauen, nachdem ich festgestellt habe, dass der Freilauf hinüber ist.
Diesen muss ich bestellen und außerdem benötigt man ein Spezialwerkzeug zum Lösen des Freilaufes.
Mein größtes Problem ist allerdings der Tausch der Schleifringe.
Diese sind auf einem Kunststoffsitz auf der Welle montiert.
Zudem ist das Lüfterrad fest mit dem Anker verbunden.
Ohne das Lüfterrad zu demontieren, scheine ich nicht an den Halter der Schleifringe zu gelangen.
Weiß jemand wie ich diesen Schleifring demontieren kann?
Danke für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hi,
weiß nicht, ob die Frage nach dem Schleifring-Wechsel noch relevant ist. Jedenfall habe ich den Schleifring bei einer 120 A Bosch Lima erfolgreich gewechselt - war eine ziemliche Quälerei, da man einen passenden Abzieher für das Lager benötigt.
Vorgehen:
Lichtmaschine ausbauen, Plastikverkleidung (sofern vorhanden) abschrauben, Regler mit Kohlen ausbauen (2 Schrauben, dann rausziehen).
Lima-Gehäuseschrauben entfernen und Lima in beide Teile trennen. Lager mit entsprechendem Abzieher (ohne gehts glaube ich wirklich nicht) abziehen.
Alten Schleifring entfernen, ist eigendlich nur draufgesteckt...(war fast das schwierigste, mußte ich Stück für Stück wegmeißeln - Vorsicht, unten sind die Kabel der Wicklung angelötet, Kabel vorsichtig ablöten, sonst reißen sie eventuell ab).
Neuen Schleifring sehr vorsichtig aufsetzen (ist aus Plastik, kann leicht brechen!) und Kabel wieder an die Lötfahnen anlöten.
Jetzt wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen, kontrollieren ob die Kohlen auch richtig auf dem Schleifring sitzen - fertig.
Vielleicht hilft meine Beschreibung jemandem weiter - einfach wars nicht, da die Gefahr der Zerstörung der fragilien Neuteile beim Einbau recht hoch ist.
Aber 360.-€ für eine komplette Lima im Gegensatz zu ca. 20.- für den Schleifring........
Gruß
surffrodo
13 Antworten
Haben LiMas für Diesel einen Freilauf? Wenn ja, warum? Die meinige für einen Benziner hat nämlich definitv keine.
Zu den Schleifringen: Die waren vor zwei bis drei Jahren für mich ein Grund, die komplette LiMa auszutauschen. Hat mich ca 90EUR für eine 90A-Maschine gekostet. Ich denke, daß der Schleifringtausch doch mit etwas Aufwand verbunden ist. Lohnt der?
ja einige haben einen freilauf andre nicht, und zum lösen vom freilauf brauchst du einmal einen gegenhalter und 10er vielzahn.
ich hab bei meiner alles zerlegt ... wünsch dir dabei viel spaß!😁
Danke für die Antworten,
ja meine Lichtmaschine hat einen Freilauf.
Den zu demontieren ist auch weniger das Problem.
Ich habe Schwierigkeiten die Schleifringe zu tauschen.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit und diese schonmal getauscht und kann mir die Vorgehensweise erklären.
sind bei den jetzigen Lichtmaschinen die Schleifringe so dünn? Früher konnte man bei den Bosch-Limas die Ringe überdrehen und damit die Rille meist wegbekommen?
Hallo,
die Schleifringe sind schon auf Mindestdurchmesser abgenutzt.
Ich glaube wenn ich die noch weiter laufen lassen würde, würde irgendwann die Schicht unter den Schleifringen zum Vorschein kommen.
Abdrehen bringt leider nichts, die Schleifringeinheit muss getauscht werden. Die Frage ist immer noch wie das gemacht wird.
Sorry für die Zwischenfrage!
Was hat es prinzipiell mit dem Freilauf aufsich?
Wie funktioniert er und was soll er bezwecken?
MfG
Chris
Zitat:
Original geschrieben von chris2k
Sorry für die Zwischenfrage!Was hat es prinzipiell mit dem Freilauf aufsich?
Wie funktioniert er und was soll er bezwecken?
MfG
Chris
Freilauf gibt es bei den "Grossen" Lima's.
Früher haupts. bei den Dieseln Heute bei fast allen (ausser 1.4 Sauger).
Der Motor läuft halt nicht gleichmässig rund, sondern im Umfang mal langsamer und mal schneller.
Wenn der Motor langsamer wird, bremste er den Generator.Mit freilauf nicht.
Das führt ohne FL zu Schwingungen am Spannelement.
Welches under Der Überlastung die Dämpfung verliert oder Brechen kann.
Peter
@TE
Freilauf und Schleifringe wäre für mich Totalschaden. also Komplettwechsel.
Sicher das Freilauf vorhanden?
Danke PIT für die saubere Erklärung, habe es sofort verstanden ;-)
Hi,
weiß nicht, ob die Frage nach dem Schleifring-Wechsel noch relevant ist. Jedenfall habe ich den Schleifring bei einer 120 A Bosch Lima erfolgreich gewechselt - war eine ziemliche Quälerei, da man einen passenden Abzieher für das Lager benötigt.
Vorgehen:
Lichtmaschine ausbauen, Plastikverkleidung (sofern vorhanden) abschrauben, Regler mit Kohlen ausbauen (2 Schrauben, dann rausziehen).
Lima-Gehäuseschrauben entfernen und Lima in beide Teile trennen. Lager mit entsprechendem Abzieher (ohne gehts glaube ich wirklich nicht) abziehen.
Alten Schleifring entfernen, ist eigendlich nur draufgesteckt...(war fast das schwierigste, mußte ich Stück für Stück wegmeißeln - Vorsicht, unten sind die Kabel der Wicklung angelötet, Kabel vorsichtig ablöten, sonst reißen sie eventuell ab).
Neuen Schleifring sehr vorsichtig aufsetzen (ist aus Plastik, kann leicht brechen!) und Kabel wieder an die Lötfahnen anlöten.
Jetzt wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen, kontrollieren ob die Kohlen auch richtig auf dem Schleifring sitzen - fertig.
Vielleicht hilft meine Beschreibung jemandem weiter - einfach wars nicht, da die Gefahr der Zerstörung der fragilien Neuteile beim Einbau recht hoch ist.
Aber 360.-€ für eine komplette Lima im Gegensatz zu ca. 20.- für den Schleifring........
Gruß
surffrodo
Falls die Schleifringe noch nicht bis auf die Isolierschicht durchgeschliffen sind, kann man sie mit Lötzinn ausfüllen und dann abdrehen.
Wenn die Isolierschicht schon zu sehen ist, muß man zuvor einige dünne Kupferdrähte drumwickeln, damit das Lot nicht wegläuft.
Der Läufer wird Stück für Stück gelötet und immer wieder gedreht - nur möglich wenn man eine Hand dafür hat - aber nicht unmöglich...
Eine sehr gute Reinigung der Ringe sowie ein gutes Flussmittel sind ebenso sehr wichtig.
Ich habe so die Lima meines 250D 124 vor 230000km (230tsd) repariert und sie läuft noch immer, wenn auch die Kohlen fast wieder alle sind.
Alle anderen, die ich gemacht habe, laufen entweder noch oder ich habe den Wagen aus den Augen verloren.
Keine ist wieder ausgefallen - die Methode funktioniert sehr sicher.
den Läufer bekommt man doch aber schon recht günstig als Neuteil bei ebay da würde ich nicht solche Experimente machen.
Hallo
Schreib dooch mal den User konsulistic aus dem 35i Forum eine PN ... der hat an seiner Lima die Schleifringe mit dem Rep-Satz erneuert.
Gruß Ronny