Gelbe Motorkontrolleuchte leuchtet auf

Mercedes A-Klasse W169

Bei meinem A200 leuchtet die gelbe Motorkontrolleuchte schon seit 6 Wochen doch das Auto verhält sich ganz normal. Keine Aussetzer, keine Ruckler, Durchzug OK, verbrauch OK, Motor läuft ruhig.

Weiß einer an was es liegen könnte wenn alles OK ist und das Auto sich völlig normal fahren lässt ?

Will damit nämlich demnächst 1000km in den Urlaub fahren. Den Fehlerspeicher habe ich nicht auslesen lassen, wollte erst hier fragen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von netmasterr


Bei meinem A200 leuchtet die gelbe Motorkontrolleuchte schon seit 6 Wochen doch das Auto verhält sich ganz normal. Keine Aussetzer, keine Ruckler, Durchzug OK, verbrauch OK, Motor läuft ruhig.

Weiß einer an was es liegen könnte wenn alles OK ist und das Auto sich völlig normal fahren lässt ?

Will damit nämlich demnächst 1000km in den Urlaub fahren. Den Fehlerspeicher habe ich nicht auslesen lassen, wollte erst hier fragen.

Hallo,

das gleiche Problem und das gleiche Verhalten des Autos hatte ich bei meinem A-170 auch. Zweimal war ich in der Werkstatt habe den Fehlerspeicher auslesen und löschen lassen, stand auch immer was von Lambdasonde. Nach ein bis zwei Tagen brannte die gelbe Motorkontrollleuchte wieder. Dann gab mir ein Monteur den Tipp das bei diesem Fehler meistens die Drosselklappe verschmutzt ist. Ich habe dann das Motorsteuergerät vom Luftfilterkasten gelöst (zwei Schrauben) und mit angeschlossenen Leitungen zur Seite gelegt. Luftansaugrohr an der Verkleidung des Schlossträgers von Hand zusammendrücken und aus den Rastnasen ausclipsen. Luftansaugrohr am Luftfilter nach oben verdrehen, bis sich die Verrastung löst und aus dem Luftfiltergehäuse herausziehen. Steckverbindung links am Luftfiltergehäuse durch Drehen aushängen. Die zwei Schrauben an den Luftfilter-Lagern herausdrehen, Luftfiltergehäuse durch seitliches abkippen lösen und herausnehmen.

Danach siehst Du die Drosselklappe mit Stellglied (alles ein Teil). Elektrische Steckverbindung am Stellglied Drosselklappe abziehen und Leitungssatz aus dem Halteclip ausclipsen. Vier Schrauben an der Drosselklappe herausdrehen, Motorentlüftung mit Anschlussstutzen von der Zylinderkopfhaube abziehen und Stellglied Drosselklappe abnehmen. Den Ruß in der Drosselklappe mit Spiritus und lappen entfernen. Danach alles wieder einbauen und ein Stück fahren und die Motorkontrolleuchte sollte erlöschen. So war es bei mir.

Noch ein kleiner Hinweis (es sind alles Torxschrauben).

Gruß

Winki 59

64 weitere Antworten
64 Antworten

bgt@hispeed.ch

Bei meinem A170 Benzin (W169) von 2004 leuchtet seit kurzem auch die gelbe Motorkontrolleuchte, er fährt allerdings völlig einwandfrei in jeder Hinsicht, nur das Abgas riecht etwas überdurchschnittlich nach unverbranntem Benzin.

Fehlerspeicher zeigt, Katalysator Wirkung zu gering, zusätzlich gibt es noch gestörte CAN-Bus Kommunikatiion mit Steuergerät N93 (Zentrales Gateway), Steuergerät A1 (Kombi-Instrument) und Steuergerät N73 (Steuergerät EZS).

HU inklusive Abgas ist aber erst einen Monat her. Ist jetzt wirklich der Kat kaputt ?

Habe zwischenzeitlich Drosselklappenreiniger von Liqui Moly benutzt und den Fehlerspeicher gelöscht, Lampe ging aber nach ein paar Tagen wieder an. ;-(

Würde ungern alle möglichen Teile durchtauschen lassen, wie viele der Vorredner, ohne dass es ein Ergebnis gibt.

Hat jemand Ideen zur Ursache bzw. noch besser zur Abhilfe?

Zitat:

@hubertus1968 schrieb am 29. Oktober 2015 um 22:41:51 Uhr:


Bei meinem A170 Benzin (W169) von 2004 leuchtet seit kurzem auch die gelbe Motorkontrolleuchte, er fährt allerdings völlig einwandfrei in jeder Hinsicht, nur das Abgas riecht etwas überdurchschnittlich nach unverbranntem Benzin.

Fehlerspeicher zeigt, Katalysator Wirkung zu gering, zusätzlich gibt es noch gestörte CAN-Bus Kommunikatiion mit Steuergerät N93 (Zentrales Gateway), Steuergerät A1 (Kombi-Instrument) und Steuergerät N73 (Steuergerät EZS).

HU inklusive Abgas ist aber erst einen Monat her. Ist jetzt wirklich der Kat kaputt ?

Habe zwischenzeitlich Drosselklappenreiniger von Liqui Moly benutzt und den Fehlerspeicher gelöscht, Lampe ging aber nach ein paar Tagen wieder an. ;-(

Würde ungern alle möglichen Teile durchtauschen lassen, wie viele der Vorredner, ohne dass es ein Ergebnis gibt.

Hat jemand Ideen zur Ursache bzw. noch besser zur Abhilfe?

Das selbe Problem wie bei "hubertus1968" tritt auch bei meinem A170 aus dem selben Baujahr auf. Beim ersten aufleuchten zum freundlichen gefahren - Fehler auslesen und löschen - Droselklappe neu angelernt. Nach wenigen Tagen leuchtet die Lampe wieder, nochmals zum freundlichen diesmal Droselklappe ausgebaut und gereinigt. Nach wenigen Tagen leuchtet die Lampe wieder, diesmal zuerst zum ÖAMTC Fehler auslesen "zwei Fehler gefunden aber nicht gelöscht" zum freundlichen diesmal wurde das Auto über Nacht dortbehalten -Fehler ausgelsen und gelöscht- diesmal Unterdruckventil getauscht und mit dem Hinweis wenn die Lampe nochmals aufleuchtet ist es der Kat. Nach zwei Tagen das selbe spiel Lampe leuchtet wieder. Die Fehlerprotokolle schlagen als Lösung tausch des Kat´s vor aber keinen tausch der Sonden.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ein Kat nach 120.000 KM kaput sein soll, schon deshalb nicht da das Auto in dieser Zeit bei der Überprüfung durchgekommen ist. Eigenartig ist auch, dass sich kein Mitarbeiter des freundlichen den Kopf zerbricht was kann da wirklich sein, auch kein versuch gemacht wird im Netz einen ähnlichen Fall bei einem Vertragshändler zu finden. Und auf die Frage was ist wen der Kat getauscht wir und die Lampe nach wenigen Tagen wieder aufleuchtet............
Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass vielleicht einer der MarkenkollegenInnen bei seinemIhren A das Problem gefunden und gelöst hat.
würde mich freuen
lg aus kärnten

Ähnliche Themen

Warum der lange Text..?
Auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole, Fehler ausdrucken und hier einstellen.

Es ist zu unterscheiden, zwischen Werkstätten und Schraubereien. Letztere können nicht. Diagnose. Oder ist das in At anders?

Danke für deine schnelle Antwort. I sags ungern der A war bei einer Benzwerkstätte. Ich werde mir die Fehlerprotokolle nochmals zeigen lassen und dann alle code hier reinstellen.

Zitat:

@Winki 59 schrieb am 12. August 2011 um 18:54:59 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von netmasterr


Bei meinem A200 leuchtet die gelbe Motorkontrolleuchte schon seit 6 Wochen doch das Auto verhält sich ganz normal. Keine Aussetzer, keine Ruckler, Durchzug OK, verbrauch OK, Motor läuft ruhig.

Weiß einer an was es liegen könnte wenn alles OK ist und das Auto sich völlig normal fahren lässt ?

Will damit nämlich demnächst 1000km in den Urlaub fahren. Den Fehlerspeicher habe ich nicht auslesen lassen, wollte erst hier fragen.

Hallo,
das gleiche Problem und das gleiche Verhalten des Autos hatte ich bei meinem A-170 auch. Zweimal war ich in der Werkstatt habe den Fehlerspeicher auslesen und löschen lassen, stand auch immer was von Lambdasonde. Nach ein bis zwei Tagen brannte die gelbe Motorkontrollleuchte wieder. Dann gab mir ein Monteur den Tipp das bei diesem Fehler meistens die Drosselklappe verschmutzt ist. Ich habe dann das Motorsteuergerät vom Luftfilterkasten gelöst (zwei Schrauben) und mit angeschlossenen Leitungen zur Seite gelegt. Luftansaugrohr an der Verkleidung des Schlossträgers von Hand zusammendrücken und aus den Rastnasen ausclipsen. Luftansaugrohr am Luftfilter nach oben verdrehen, bis sich die Verrastung löst und aus dem Luftfiltergehäuse herausziehen. Steckverbindung links am Luftfiltergehäuse durch Drehen aushängen. Die zwei Schrauben an den Luftfilter-Lagern herausdrehen, Luftfiltergehäuse durch seitliches abkippen lösen und herausnehmen.
Danach siehst Du die Drosselklappe mit Stellglied (alles ein Teil). Elektrische Steckverbindung am Stellglied Drosselklappe abziehen und Leitungssatz aus dem Halteclip ausclipsen. Vier Schrauben an der Drosselklappe herausdrehen, Motorentlüftung mit Anschlussstutzen von der Zylinderkopfhaube abziehen und Stellglied Drosselklappe abnehmen. Den Ruß in der Drosselklappe mit Spiritus und lappen entfernen. Danach alles wieder einbauen und ein Stück fahren und die Motorkontrolleuchte sollte erlöschen. So war es bei mir.
Noch ein kleiner Hinweis (es sind alles Torxschrauben).
Gruß
Winki 59

Das war auch für mich die Lösung.Meine gelbe Leuchte bleibt aus, auch ohne Tausch der Lambdasonde. Danke!

Die gelbe Motokontrolleuchte scheint eine grosse Spielwiese für die Werkstätten. Ärgere mich sehr darüber. Eigentlich ist die Leuchte dazu da, die Schadstoffemission klein zu halten. Bei der A-Klasse meiner Tochter ein Dauerthema. War mehrfach in der Werkstatt und es wurde viel gemacht. Steuergerät, Zündspule, Drosselklappe habe ich selbst gemacht, Zündkerzen usw usw. Sie leuchtet wieder. Ich denke zu recht, Drehzahleinbruch bei 4000 Umdrehungen. In der Fahrt ... 195 Km/h ohne Probleme und ich dachte das würde sich legen. Überlege also was es sein kann. Die freundliche Werkstatt will 39 Euro für das Auslesen der Daten. Selbst wenn ich den Auftrag erteile den Fehler zu beheben. Ich glaube, die können es nicht mehr. Handwerk verlernt. Ist ja keine Raketentechnik und ich hatte die Tage das Vergnügen die Geschichte von Carl Benz über 16 Seiten zu lesen. Welche Probleme zu der Zeit anstanden. Fängt gelassen an mit Benzin brennt nicht aber die Benzingase. Naja, Verdichtung, Mischungsverhätnis, Zündzeitpunkt usw. das ist ja 100 Jahre alt und die Technik hat es optimiert. Die Werkstätten sind dadurch aber verblödet. Zumindest tun sie so. Das ist für mich schwer zu verstehen.
Ich habe den Eindruck, die gelbe Lampe ist ein Mittel um Kohle zu machen. Von mir aus kann die raus.

Meinen Sarkasmus nicht so ernst nehmen, auch keine Belehrungen ... ist mir klar was ich schreibe. Eben ein bisschen Verbraucherfrust. Die A-Klasse hat 129000 Kilometer weg. Gerade eingefahren. Wartung und Inspektionen im in der Fachwerkstatt. Würde der nicht einfach in das Notlaufprogramm gehen oder vorher warnen, dann wäre es ok. Aber mitten im Überholvorgang soll das laut Aussage meiner Tochter passieren und hier hängt der Haussegen schief. Die Damen des Hauses wollen dieses Hexenwerk los werden. Was ich auch verstehen kann. Ich habe somit die Nase voll von der Lampe und wünsche mir eine Gesetzesänderung. Auslesung der Daten kostenlos, wenn diese im Rahmen einen Reparaturauftrags benötigt werden.

So, genug geschimpft. Hat einer ein Idee warum die Drehzahlen einbrechen? Drosselklappe hatte ich gereinigt, Zündspule ist getauscht. Steuergerät ebenfalls getauscht. Kabel zur Zündkerze vielleicht ?? Warum bricht das Gas bei 4000 Umdrehungen im Stand ein und wieso fährt die Kiste dann trotzdem 195 km/h ohne Zicken.

Ja, ich weiß, die Glaskugel und was man alles tun oder nicht tun sollte. Soll aber nur einfach ein Gedankenaustausch ohne Belehrung sein. Giibt es eine komplette Liste aller Fehler und den entsprechenden Stellen die dafür in Frage kommen. Das WIS wird es sicher liefern. Fehlersuche durch Ausschlussverfahren wäre so eine Idee. Ist das WIS als Privatperson zu bekommen? Legal vom Hersteller?

Warum mir solche Ideen kommen wird der eine oder andere nur vermuten. Ja, Werkstatt ist auch von mir immer bevorzugt, Fachwerkstatt erst recht. Nein, basteln am Fahrzeug ist auch bei mir unerwünscht. Es gibt aber keine Garantie aus der Werkstatt. Es wird etwas ausgelesen, das kostet Geld. So richtig wissen tut es die Werkstatt aber auch nicht. Deswegen diese Ansätze.

... eine reine Verzweiflungstat von mir also. Donnerstag geht die A Klasse zur Wartung in die Werkstatt vom freundlichen MBH.

Es wird nicht der Fehler korrigiert.... die Werkstatt will partout 39 Euro für das Auslesen des Speichers.
Ergo Auftrag dazu verweigert. Eine freie muß es richten.
Insgesamt gibt es zwei Fahrzeuge hier. A-Klasse und E-Klasse. Es werden die letzten sein.

Hat einer eine Idee, wo ich selber etwas kontrollieren kann. Kabel ist ja nicht kompliziert, Zündkerze wechseln vermutlich auch nicht. Den Diagnosebereich kann ich selber auslesen. Sagt etwas von Zylinder 1 . Ob der Druck oder die Kompression ein Problem ist ... muß man prüfen.

Schließe mich damit Oli an. Verunsicherung auf breiter Front auch bei mir.

Danke für vernünftge Ratschläge..

Einfach mal bei einer guten freien Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen. Ist in der Regel kostenfrei ... Ohne eigene On-Board-Diagnose kann man in der heutigen Zeit praktisch nichts mehr machen.

@ KK-W211

Nachdem ich mich nun eine 1/4 Std. auf Leserreise befand ... muß ich feststellen das du vieles angegeben hast, z.B. ...

  • A-Klasse
  • 4000 U/min. Leerlauf-Drehzahl bricht ein
  • fährt 195 Km/h
  • 129tkm Laufleistung
  • Zylinder 1 zeigt Abweichung

Aber ...
das Modell/Typ hast du nicht genannt !

Und wenn du was ausgelesen hast, womit hast du ausgelesen und was genau hat es angezeigt ?

Hallo ottocar 2013,

ja, in der Tat.

Danke für die Ausdauer beim Lesen :-) Ich fasse mich kürzer.

Typ 168, habe ein Kopie des KFZ-Scheins. Tag der ersten Zulassung war Mitte 2001. Ist die lange Version der A-Klasse. Hubraum 01598 qcm. Ist glaube ich ein CDI 160. Kann das nicht genau sagen. Informationen im Knick des KFZ Scheins sind nicht kopiert.

Ausgelesen hat das Onboard System ein Freund. Er hatte eine Hardware, die mit einer iphone App arbeitet.
Via Bluetooth Ankopplung. Info kommt dazu.

Aktuelle Auswertung kommt ebenfalls ...

THX

Zum ersten, mit dem 168 bist du trotz deines sehr unverständlichen Romans hier leider falsch.

Zum anderen Hubraum und deine ausführliche Beschreibung passen zu einem Benziner. Im zweiten Beitrag schreibst du jetzt was von CDI, was ein Diesel wäre. Ja was denn nun!?

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 22. August 2016 um 22:07:40 Uhr:


Zum ersten, mit dem 168 bist du trotz deines sehr unverständlichen Romans hier leider falsch.

Zum anderen Hubraum und deine ausführliche Beschreibung passen zu einem Benziner. Im zweiten Beitrag schreibst du jetzt was von CDI, was ein Diesel wäre. Ja was denn nun!?

so ist das, wenn die Tage kürzer und die Gedanken länger werden....

Wo hab ich nun geklaut?

Hallo ottocar 2013,

das Fahrzeug ist ein A160, ein Benziner. Das Ausleseteil ein OBD2 OBDII ELM327 für 6,68 Euro. Ziemlich
einfach befürchte ich. Keine Ahnung ob es damit auch gleich schlecht ist. Wie sind die Erfahrungen mit diesen Teilen?
Meine Tochter sagt, katschädigende Zündaussetzer an Zylinder 4 wäre die Diagnose in der Werkstatt gewesen.
Profi Lesegerät. Hatten dann die Zündspule getauscht.
Gerade noch einmal probiert. Motor gestartet und Gas gegeben. Scheinen immer noch Zündaussetzer zu sein.

Kein Roman, eine Frage an den Spezialisten.
Fehlersuche durch Ausschlussverfahren. Dieselspezialist, wie würdest Du das Problem lösen? Die Werkstatt hat es nicht hinbekommen. Die gelbe Motorleuchte leuchtet wieder auf. Gedanken an alte Technik.... wie würdest Du vorgehen? Ohne Sprüche und Thesen über falsche Orte.

Gibt es eine komplette Liste aller Fehler, die die gelbe Motorleuchte aktivieren? Vielleicht noch als PDF?

Nochmals bitte: du bist hier falsch. Bitte erstelle einen neuen Beitrag im passenden Forum mit aussagefähigem Betreff und Inhalt ohne das ganze Geschwalle.

Genaue Fehlercodes und Beschreibungen und bereits gemachte Abhilfen sind von Nöten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen