Gedenksekunde beim Golf GTI TCR

VW Golf 7 (AU/5G)

Frage an die TCR Fahrer:

Beim Anfahren aus dem Stand habe ich in meinem TCR (MJ 2019) eine Art "Gedenksekunde" bis das Fahrzeug losfährt. Wäre fast einem anderen Fahrzeug beim Linksabbiegen reingerauscht. DCC steht auf "Normal". In der Sport Einstellung gibt es die gleiche Situation.

Danke für Eure Rückmeldungen

so long

Max Palue

Beste Antwort im Thema

Der Themenersteller beschreibt eine Gedenksekunde beim Anfahren aus dem Stand, also eine ganz andere Situation.

Dass das Fahrzeug aus dem "Komfortschleifen" in D2 heraus schlechter beschleunigt als mit dem ersten Gang ist logisch, denn a) wird die K2 mit Schlupf betrieben und b) ist die Radzugraft im zweiten Gang deutlich niedriger als im ersten. Dieses "Problem" tritt im Sportmodus nicht auf, denn dort findet das Komfortschleifen nicht statt.

Ich finde es immer abenteuerlich wenn ausgerechnet Handschalterfahrer davon schwärmen, dass sie solche Probleme nicht kennen, als ob sie immer einfach drauflatschen und lospreschen könnten. Die Realität sieht eher so aus, dass Handschalterfahrer einen Beschleunigungsvorgang fast immer vorbereiten müssen! Es wird so getan als gäbe es diese Möglichkeit beim DSG nicht, doch das ist blanker Unsinn. Es reicht dafür einmal den Wählhebel nach hinten zu ziehen oder die entsprechende Schaltwippe zu betätigen. Wer das nicht kann, dürfte auch nicht in der Lage dazu sein einen Handschalter zu bedienen!

66 weitere Antworten
66 Antworten

Hoffe ja nicht das ich mich mit dem bestellten TCR gegenüber CS verschlechtere, u.a. auf dich freshnigt verlasse ich mich da.
Das 6 Gang DSG ist ok, gut Gedenkstunden gibt es gefühlt auch, die sind aber deutlich kürzer als das, was ich im HS hinzaubern könnte. Im Vergleich zum 7 Gang Tocken DSG beim 150 PS Seat, das nervt mich auch etwas, find ich das beim CS sehr sportlich.

Man muss halt wieder neu lernen, eine Automatk heißt es so schön, wird mit dem Gaspedal geschaltet, man muss sich halt trauen und lernen,je nach gewünschtem Ergebnis, stärker und schneller mit dem Gastrieb zu agieren. Und auch mal schnell in S, wenn man eilig in der Kreisverkehr will.

Gefühlt hatte ich noch nie so ein schlechtes DSG. Die Gedenksekunde beim Anfahren stört mich tierisch und ich möchte nicht ständig zwischen D+ S hin und her. Dann brauche ich auch keine Automatik.

Es gibt hier im Forum mehrfach Berichte, dass Tuner die DSG Software relativ einfach anpassen können. Ebenso die Gedenksekunde soll sich minimieren lassen.

Haken: Kostet Geld.

Und die Garantie erlischt (und die Betriebserlaubnis). Aus dem Alter bin raus!

Ähnliche Themen

Zum Glück ist man bei VW recht schnell aus der Garantiezeit raus. Die ist ja lächerlich kurz 😉
Schaue ich in die USA: 10 Jahre.

Das stimmt, aber 5 Jahre sind es trotzdem dank Garantieverlängerung.

Zitat:

@robby_wood schrieb am 9. August 2019 um 17:28:59 Uhr:


Hoffe ja nicht das ich mich mit dem bestellten TCR gegenüber CS verschlechtere, u.a. auf dich freshnigt verlasse ich mich da.
Das 6 Gang DSG ist ok, gut Gedenkstunden gibt es gefühlt auch, die sind aber deutlich kürzer als das, was ich im HS hinzaubern könnte. Im Vergleich zum 7 Gang Tocken DSG beim 150 PS Seat, das nervt mich auch etwas, find ich das beim CS sehr sportlich.

Man muss halt wieder neu lernen, eine Automatk heißt es so schön, wird mit dem Gaspedal geschaltet, man muss sich halt trauen und lernen,je nach gewünschtem Ergebnis, stärker und schneller mit dem Gastrieb zu agieren. Und auch mal schnell in S, wenn man eilig in der Kreisverkehr will.

Da gebe ich dir recht - ich habe auch eine Weile gebraucht das DKG (DSG) zu verstehen, nachdem ich zuvor nur Wandlerautomatikgetriebe gefahren habe.

Wenn das Anfahren wirklich so schlimm ist würde ich einfach ordentlich Druck beim Händler machen oder ein Vergleichsfahrzeug fahren

Habe ich gemacht. Ist identisch und somit quasi „ Stand der Technik“

diese Gedenksekunden beim Anfahren und vor allem beim Kickdown waren letzten Endes der Grund, warum ich mich gegen einen TCR entschieden habe. Hätte es die Option eines Handschalters gegeben wäre es ganz klar ein TCR geworden. Bei der Probefahrt mit einem GTI P ist mir das dermaßen negativ aufgefallen dass mir danach klar war, kein sportliches Auto mit dem DQ381 haben zu wollen. In meinem T-ROC 2.0 TSI macht es das zwar auch, aber den fahre ich nicht so sportlich wie einen GTI, also ist es mir da größtenteils egal.

Hab jetzt nochmals getestet.Meiner fährt sofort los. Der 40 TDI hat eine lange Gedenksekunde. Entweder es ist so eine enorme Serienstreuung oder man vergleicht unterbewusst mit einem Handschalter.

Empfinde aber keines der DSG oder S Tronic als lahm. Beim Beschlunigen werden die Gänge sauber durchgeladen. Auch beim überholen geht er schnell die Gänge zurück. Hab jetzt über 5000km drauf 2 Monate alt. Auf Eco sind sie beim Schalten sehr träge. Aber ist ja auch nachvollziehbar. Wenn es objektiv wirklich so schlimm ist, würde ich denen das Auto immer wieder hinstellen. Einfach mal Freunde oder Verwandte fahren lassen.

Beim Anfahren habe ich mit dem gti Performance überhaupt kein Problem...im Gegenteil...alles super.
Das Einzige was stört im D-Modus beim dahinzockel und spontanen Gasbefehl dauert es wirklich ein wenig länger...ist aber auch verständlich...beim Handschalter müsste man auch zurückschalten...so geht man halt in S oder schaltet mit den Wippen zurück.

Das sehe ich genauso @borussia11 . Wenn ich beim Handschalter schnellere schalten will tu ich es halt. Und beim Automatikgetriebe kurz in S oder Kick -Down. Ich hab nur das Gefühl die meisten wünschen sich, dass das Auto alles alleine erkennt was man genau jetzt will und dann den Gang zurück knallt.

Zitat:

@borussia11 schrieb am 26. August 2019 um 15:51:09 Uhr:


Beim Anfahren habe ich mit dem gti Performance überhaupt kein Problem...im Gegenteil...alles super.
Das Einzige was stört im D-Modus beim dahinzockel und spontanen Gasbefehl dauert es wirklich ein wenig länger...ist aber auch verständlich...beim Handschalter müsste man auch zurückschalten...so geht man halt in S oder schaltet mit den Wippen zurück.

Ich schalte mit dem Handschalter auch beim Überholen eigentlich nur sehr selten zurück. Beim Tritt aufs Gaspedal hat der Wagen auch im 6. Gang auf der Landstraße ab Tempo 70/80 genügend Druck, um bspw an einem LKW zügig vorbei zu kommen.
Der DSGler würde bei vglb Druck aufs Gaspedal wohl schnell dazu neigen, 1-2 Gänge zurück zu schalten. Kann man also m.E. pauschal nicht sagen, dass man mit dem HSG definitiv auch zurück schalten müsste. Das die Beschleunigungsleistung durch das runterschalten natürlich besser ist, soll nicht abgestritten werden. Die Frage ist halt nur, ob die deutlich bessere Beschleunigung in den niedrigen Gängen überhaupt nötig ist, um den Überholvorgang gefahrlos zu absolvieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen