Gebrauchtwagen Versicherung wo abschließen? Erfahrungsaustausch.

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Motor-Talker

Ich habe da mal eine Frage und denke es interessiert bestimmt auch andere.

Meine VVD (Gebrauchtwagenversicherung von VW) ist ausgelaufen. Im Vorfeld habe ich mich erkundigt was ich tun muss um diese zu verlängern. Letztendlich kam heraus das ich zu dem Händler fahren müsste wo ich den Wagen gekauft habe (ca. 200km eine Strecke) dort wäre dann eine außerplanmäßige Inspektion fällig und ich könnte die Versicherung für ca. 500€ verlängern, für ein Jahr 🙄 (der Wagen sollte möglichst für eine Tag dort bleiben, ja nee is klar😁). Also müsste ich dann Jährlich diese Prozedur über mich ergehen lassen 😰 das kann es ja nicht sein dachte ich mir...

Nun bin ich auf die Angebote von der DEVK bzw. der German Assistance Versicherung gestoßen und wollte mal hören was Ihr davon haltet ob Ihr Erfahrungen gemacht habt und eventuell alternative Angebote.

Bei diesen Versicherern muß das Auto nicht vorgeführt werden, Staffelungen ähnlich wie bei der VVD... etc.

PKW Eckdaten: Golf GT 170 PS, 4 Türer, Handschalter, km 61.900, EZ 21.12.2006
Die DEVK nimmt 29,80€
Die German Assistance Versicherung nimmt 27,00€

http://www.devk.de/produkte/fahrzeuge/reparatur/index.jsp
http://www.garantie-direkt.de/startseite.html

Freundliche Grüße 😉
(Suchfunktion habe ich genutzt😉)

Beste Antwort im Thema

Ob sich das lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Mal folgendes Beispielszenario:
Jahreskilometerleistung: rund 12.000
Beitrag pro Jahr: rund 360 EUR
Selbstbeteiligung: 150 EUR

Nehmen wir an, in rund zwei Jahren geht dein Turbo kaputt und das ganze kostet etwa 2000 EUR. Dein Auto hat dann knapp über 80.000 km auf dem Tacho. Die Versicherung zahlt dann nur noch 60% der kosten (= 1200 EUR). In der Zeit hast du für die Versicherung ausgegeben: 720 und hast noch eine Selbstbeteiligung von 150 EUR.

Unterm Stricht sparst du in diesem Szenario 330 EUR.
Wenn der Schaden im ersten Jahr und bei unter 80.000 km auftritt sparst du 890 EUR.
Wenn der Schaden im dritten Jahr und bei über 90.000 km auftritt machst du selbst im Schadensfall gar keinen Gewinn mehr.
Wenn kein Schaden auftritt zahlst du 360 EUR im Jahr für nichts.

Meiner Meinung nach lohnt sich das ganze noch für maximal ein Jahr, danach nicht mehr.

Ganz wichtig ist, sich im Detail anzuschauen was für Schäden ausgeschlossen sind und welche Art von Schäden man "erwartet".

20 weitere Antworten
20 Antworten

Der Frage schliesse ich mich an.

Mein VW Händler meinte aber, für meinen bei Garantieablauf im Mai knapp 3,5 Jahre alten, wäre die Volkswagenversicherung im Bereich von 2-300€. Liegt wohl am Fahrzeugalter.

Lest euch die Versicherungsbedingungen mal durch. Alle 10000 km sinkt die Beteiligung der Versicherung um 10% bis min. 40%. Über 100000 km gelten generell 40%. Ich find das nicht so toll.

Du hast recht aber das ist generell so, meiner Meinung nach...
...deshalb meinte ich auch: Staffelungen ähnlich wie bei der VVD... etc.😉

Ob sich das lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Mal folgendes Beispielszenario:
Jahreskilometerleistung: rund 12.000
Beitrag pro Jahr: rund 360 EUR
Selbstbeteiligung: 150 EUR

Nehmen wir an, in rund zwei Jahren geht dein Turbo kaputt und das ganze kostet etwa 2000 EUR. Dein Auto hat dann knapp über 80.000 km auf dem Tacho. Die Versicherung zahlt dann nur noch 60% der kosten (= 1200 EUR). In der Zeit hast du für die Versicherung ausgegeben: 720 und hast noch eine Selbstbeteiligung von 150 EUR.

Unterm Stricht sparst du in diesem Szenario 330 EUR.
Wenn der Schaden im ersten Jahr und bei unter 80.000 km auftritt sparst du 890 EUR.
Wenn der Schaden im dritten Jahr und bei über 90.000 km auftritt machst du selbst im Schadensfall gar keinen Gewinn mehr.
Wenn kein Schaden auftritt zahlst du 360 EUR im Jahr für nichts.

Meiner Meinung nach lohnt sich das ganze noch für maximal ein Jahr, danach nicht mehr.

Ganz wichtig ist, sich im Detail anzuschauen was für Schäden ausgeschlossen sind und welche Art von Schäden man "erwartet".

Ähnliche Themen

Bei mir ist im November nach 4 Jahren die Neuwagengarantie abgelaufen.
Ich habe Post bekommen wo mir mitgeteilt wurde, dass die Grantie automatisch um 1 jahr verlängert wird, sofern ich nicht widerspreche.
Kosten tut mich der Spaß 44 Euro im Monat.
Mir wars das wert, so kann ich weiter unbesorgt mit dem GTI fahren.
Eine Inspektion oder ähnliches wurde nicht verlangt. Mein Wagen ist komplett scheckheftgepflegt bei VW (49tkm). Ggf. hat das der Versicherung ja ausgereicht.

Du kannst zum Händler deiner Wahl gehen, um die Garantie zu verlängern.

Zitat:

Original geschrieben von Brummel


Bei mir ist im November nach 4 Jahren die Neuwagengarantie abgelaufen.
Ich habe Post bekommen wo mir mitgeteilt wurde, dass die Grantie automatisch um 1 jahr verlängert wird, sofern ich nicht widerspreche.
Kosten tut mich der Spaß 44 Euro im Monat.
Mir wars das wert, so kann ich weiter unbesorgt mit dem GTI fahren.

Naja, das sind 530 EUR im Jahr. Dafür kann man auch schon so einiges reparieren lassen. Wenn nichts passiert, sind die 530 EUR aber auf jeden Fall weg. Wie viel hast du in den letzten drei Jahren zusammen für die Garantieverlängerung ausgegeben? 1000 EUR?

Sollte mit deinem Wagen wirklich was schwerwiegendes passieren (z.B. Motorschaden) darfst du bei dem Alter und der Laufleistung noch ziemlich sicher auf Kulanz von VW hoffen, egal ob du die Versicherung hast oder nicht.

Sagen wir mal der hypothetische Motorschaden kostet 5000 EUR und VW übernimmt davon 70%, dann zahlst du also noch 1500 EUR. 1000 EUR hast du bisher für die Versicherung ausgegeben, bleibt ein Gewinn von 500 EUR (das was die Versicherung für dich übernimmt). Wenn aber kein Schaden eintritt bleibt ein garantierter Verlust von 1000 EUR.

Wie gesagt, muss jeder selbst für sich entscheiden wofür er sein Geld ausgibt. Mir wäre es ab dem 5 Jahr aber zu viel. Bei meinem Auto wäre das Geld jedenfalls in den Sand gesetzt gewesen (4,5 Jahre und 125.000 km ohne Schaden). Das Gesparte Geld habe ich mir für die planmäßigen Wartungsarbeiten aufgehoben, die demnächst anstehen. 😉

PS.: Es sein noch dazu gesagt, dass die Sinnhaftigkeit natürlich auch sehr vom Ausfallrisiko des jeweiligen Motors abhängt. Der TFSI aus dem GTI, die Saugbenziner und die 1.9er TDI sind da ja eher unauffällig. Da lohnt sich die Versicherung weniger. Bei den 140/170 PS TSI und TDI hingegen würde ich wahrscheinlich auch ein Jahr länger auf Nummer Sicher gehen.

Klar ist das alles ein Rechenexempel 😉 mich stört es jedenfalls nicht ca. 1€ am Tag in ne Versicherung zu zahlen... die mir bei einem Schaden einen gewissen Prozentsatz zahlt und ich nicht auf der vollen Rechnung sitzen bleibe...
Deshalb ja auch die Frage: Gebrauchtwagen Versicherung wo abschließen? Erfahrungsaustausch.

Die Autos heutzutage sind vollgestopft mit Elektronik und neuen Entwicklungen oder von mir aus auch unausgereiften Entwicklungen, liegt im Auge des Betrachters😉, da ich nun mal nen 1,4 TSI habe bin ich mir dessen bewusst das etwas auf mich zukommen könnte... oder wieder kommt😉

@Jared
Kulanz nach 4 Jahren gibt es meistens nicht mehr, habe ich hier jedenfalls gelesen... das Geld für die Versicherung sollte man auch mehr als Nebenkosten sehen... quasi als PKW Unterhaltungskosten😉 Ruck zuck kostet dich der Motorschaden dann 5000€ und mich persönlich stört sowas schon🙂

@ himbeersahneschnitte
Zu jedem Händler? Das wäre schön... habe rumtelefoniert und die Händler in meiner Region gefragt... Pustekuchen... wie kommst du darauf?

Ganz einfach.
Golf 5 in München mit VVD Garantie gekauft. Nach ein Jahr zum Ende der Versicherung bei mir im Heimatort eine neue VVD Garantie abgeschlossen, auch beim VW Händler.
Kostenpunkt 275 Euro.

Also erstmal muss ich sagen. Ich fahre das gleiche Modell wie der Themensteller nur noch mit DSG und haben mir auch schon Gedanken über eine Versicherung gemacht.
Die Garantie Direkt gehört zur DEVK wenn man auf der DEVK Seite den Impressum genau liest taucht auch die Garantie Direkt Versicherung auf.
Warum es jetzt bei dem einen 27 Euro und bei der DEVK mehr kostet..? Aber ich denke es ist keine schlechte Investition für erstmal ein Jahr...! Und 27 Euro sind weniger als 1 Euro am Tag, wenn mir das dann zwar nur einen Prozentsatz, bei mir wären es momentan 80 % ist das immerhin besser als nichts. Und ich denke in viele andere Versicherungen zahlen wir keine Ahnung wie viel Jahr ein und hohlen nichts raus...! Also zumindest wüsste ich nicht wann ich zuletzt meine Hausratsversicherung gebraucht habe, von dem her, das ist halt nun mal so mit den Versicherungen. Aber ich würde mich sehr ärgern wenn ich dann einen Schadensfall habe und ich zu 100% auf den Kosten sitzen bleibe...!

Nun ist es nur noch die Aufgabe heraus zu finden welche am besten zu meinen Auto passt. Das heist die Bedingungen durchlesen und direkt vergleichen.

Wenn jmd noch einen Tipp für eine andere gute Versicherung hat oder andere Erfahrungen gemacht hat, kann er sie ja mit uns Teilen. Mich würde es interessieren.

Zitat:

Ganz einfach.

Golf 5 in München mit VVD Garantie gekauft. Nach ein Jahr zum Ende der Versicherung bei mir im Heimatort eine neue VVD Garantie abgeschlossen, auch beim VW Händler.

Kostenpunkt 275 Euro.

So einfach glaube ich nicht das es ist!

Meinst du ich schreibe die Unwahrheit?
Warum soll ich lügen?
Fakt ist Fakt, so wie ich geschrieben habe.

Zitat:

Original geschrieben von Jared



...
Naja, das sind 530 EUR im Jahr. Dafür kann man auch schon so einiges reparieren lassen. Wenn nichts passiert, sind die 530 EUR aber auf jeden Fall weg. Wie viel hast du in den letzten drei Jahren zusammen für die Garantieverlängerung ausgegeben? 1000 EUR?

...

Ich habe die letzen 4 Jahre gar nichts gezahlt, die Garantie war im Neuwagenpreis enthalten.

So bleibt es also bei den gut 500 Euro fürs fünfte Jahr.

Nachdem ich gerade erst die Mechatronic getauscht bekommen habe (auf Kulanz, Arbeitsleistung auf Garantie) war mir einfach wohler dabei, auf Numemr Sicher zu gehen. Ein kaputtes DSG, zerschossener Turbo oder sonst irgendwas käme mich sehr teuer.

Im Übrigen bezahlt meine Garantieverlängerung 100%.

Da ich derzeit auf der Suche nach was anderem bin und den GTI verkaufen möchte, kann ich die Garantie auch als Verkaufsargument nutzen und habe zudem Ruhe, falls dem Käufer irgendwas kaputt gehen sollte direkt nach dem Kauf.

Ich habe die 500 Euro nicht bereut... auch wenn nichts kaputt gehen sollte (wovon ich ausgehe).

Zitat:

Original geschrieben von Andre_GT


Hallo Motor-Talker

Ich habe da mal eine Frage und denke es interessiert bestimmt auch andere.

Meine VVD (Gebrauchtwagenversicherung von VW) ist ausgelaufen. Im Vorfeld habe ich mich erkundigt was ich tun muss um diese zu verlängern. Letztendlich kam heraus das ich zu dem Händler fahren müsste wo ich den Wagen gekauft habe (ca. 200km eine Strecke) dort wäre dann eine außerplanmäßige Inspektion fällig und ich könnte die Versicherung für ca. 500€ verlängern, für ein Jahr 🙄 (der Wagen sollte möglichst für eine Tag dort bleiben, ja nee is klar😁). Also müsste ich dann Jährlich diese Prozedur über mich ergehen lassen 😰 das kann es ja nicht sein dachte ich mir...

Nun bin ich auf die Angebote von der DEVK bzw. der German Assistance Versicherung gestoßen und wollte mal hören was Ihr davon haltet ob Ihr Erfahrungen gemacht habt und eventuell alternative Angebote.

Bei diesen Versicherern muß das Auto nicht vorgeführt werden, Staffelungen ähnlich wie bei der VVD... etc.

PKW Eckdaten: Golf GT 170 PS, 4 Türer, Handschalter, km 61.900, EZ 21.12.2006
Die DEVK nimmt 29,80€
Die German Assistance Versicherung nimmt 27,00€

http://www.devk.de/produkte/fahrzeuge/reparatur/index.jsp
http://www.garantie-direkt.de/startseite.html

Freundliche Grüße 😉
(Suchfunktion habe ich genutzt😉)

Den Quark wollte mir ein VW Händler hier auch erst einreden ... war dann bei AHW (bekannt durch den netten onlineshop 😉 ) und siehe da, das hat sich als "Lüge" erwiesen ... sie meinten, die Anschlussgarantie von VW kann ich bei

jedem

Händler einkaufen!

Aber Achtung, einziger kleiner Haken an der Geschichte, im Garantiefall, muss man zu dem Händler, wo man die Garantie eingekauft hat, es sei denn derjenige ist über 50km weit weg, Garantiebedingungen beachten. 🙂

Naja ganz so einfach ist das auch nicht, nicht jeder VW Händler (Oder besser gesagt nicht jedes Autohaus, bei dem Mischmasch was die mittlerweile anbieten😉) arbeitet mit der VVD, mein Örtlicher nimmt die CarGarantie und die ist nur für Gewerbliche.
Die Erfahrung habe ich auch gemacht ich war bei einem Örtliche VW Händler wegen "Kettenrasseln" wo dann der Nockenwellenversteller getauscht wurde, die mussten dann mit meinem Händler 200km Entfernung Rücksprache halten etc. ... aber das war alles kein Problem...

Deine Antwort
Ähnliche Themen