Gebrauchtwagen bis 150.000KM, 525d mit 6-Zylinder 204PS, lieber den neuen 4-Zylinder mit 218PS?

BMW 5er F11

Hi Leute!
Ja ich bin noch suchen.
Es gibt ja seit 2011 auch den 525d mit dem neuen 4-Zylinder (218PS).
Jetzt weiß ich garnicht was ich machen soll. Fahre ehr selten Autobahn, aber wenn dann immer längere Strecken ab 150KM-1000KM am Stück. Allerdings nur 2-4 mal im Jahr.

Sollte man da lieber schon den 4-Zylinder nehmen, auch wenn der 6-Ender natürlich anders läuft und klingt. Fahrleistungen scheinen ja identisch zu sein. Man spart halt KFZ-Steuer. Der Verbrauch wird real gleich liegen, oder?

Oder leg ich beim 4-Zylinder 525d evtl. mehr Reparatur-Kosten drauf? Weil der ja Bi-Turbo hat (oder hat der 525d 6-Zylinder auch schon Bi-Turbo?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru


Jaja, man kann sich viel einbilden. Ohne Stoppuhr oder direkter Parallelfahrt wirst du nie im Leben einen Unterschied zwischen 520d und 525d feststellen können. Dazu sind die Unterschiede viel zu gering. 20% mehr Leistung bedeuten, dass du mit dem 525d den 520d erst nach 500m oder gar 1000m einholen wirst, wenn er 1s früher Gas gegeben hat. 20% Unterschied ist nichts. Für "deutlich" bessere Fahrleistungen brauchst du 50, besser 100% mehr Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru


Ja, auch klar. Der selbe Motor mit einem Turbo mehr oben drauf ist auf einmal kultivierter. Vor allem wieviele Kilo hat ein Tick? Und wie definierst du kultiviert? Rund? Leise? Vibrationsarm? Tut mir leid, aber mit solch hohlen Phrasen kann ich nichts anfangen.

Ach Martin, da musst Du Dich nicht gleich so aufregen. Hohle Phrasen... Mhhh....

Ich bin aus dem Alter raus, dass es mir drum geht, nach wie vielen Metern ich ein anderes Auto einholen kann, es geht mir um entspanntes und souveränes fahren.

Aber ich denke der Unterschied zwischen einem 520d und einem 525d ist deutlich spürbar, insbesondere, wenn Du - wie ich - direkt vom einen Wagen in den anderen wechselst. Dafür braucht man keine Stoppuhr.

Prozente hin oder her, Deiner Argumentation folgend, spürt man auch keinen Unterschied zwischen einem 316d und einem 318d, oder gar zwischen dem so üblen 525d und 530d, denn letzterer ist nicht einmal 20% stärker. In all den Fällen bleibe ich dabei - ein halbwegs aufmerksamer Fahrer wird den Unterschied spüren.

Zur Akustik kann ich Dir auch nur den Rat geben - steige von einem 520d in einen 525d um, und Du wirst einen Unterschied merken. Nicht groß, aber merklich. Wie ich schon schrieb, jeder muss selbst wissen, ob das den Mehrpreis wert ist. Und für mich persönlich kann ich die Frage, bezogen auf die Fahrleistungen, nach fast 110.000km 520d ganz eindeutig mit Ja beantworten.

Nimm's als persönliche Meinung, dann musst Du Dich nicht so sehr mit hohlen Phrasen belasten. Das war bestimmt nicht meine Absicht 🙂

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru



Zitat:

Original geschrieben von s19


Eine jüngere oder besser ausgestattete, aber leistungsschwächere Variante dürfte vermutlich mehr und längerfristige Freude bringen.
Womit wir wieder bei der ursprünglichen Empfehlung zum 520d sind. 😉

NÖ, ich will keinen 520d. Ich weiß auch nicht warum. Mein Gefühl sagt "nein". OK aber der 525d wäre dann schon was. Danke...

Tja, also ich würde auch zum 520d raten. Wenn meiner nicht eine so gute Ausstattung und Allrad gehabt hätte für einen relativ geringen Aufpreis gegenüber dem 520d hätte ich den auch genommen. Die Mehr-PS habe ich noch nie gebraucht.

Gruß

Der Biber

Also entweder gibt es eine übermäßige Motorstreuung was die Leistung des 525 R4 anbelangt oder es ist doch eine Einstellungssache.

Mein 525d R4 geht deutlich besser als der 520d den ich damals zur Probefahrt hatte. Ich würde auch jetzt den 525d jederzeit dem 520d vorziehen. (Den 530d lass ich jetzt außen vor, das das ein super Motor ist braucht man keinem zu erzählen)

Entweder liegts daran daß mein F11 gut eingefahren ist, an der 18" Serienbereifung, am fehlenden xDrive oder daran das ich Aral Ultimate Diesel tanke... aber "zäh" wirds bei mir erst sehr spät und lt. HUD (nicht über GPS-gemessen) hat er auch schon seine 243km/h auf der Geraden erreicht...... mit genügend Anlauf natürlich. 😉

Vielleicht bin ich auch nach 3 Jahren schon betriebsblind, aber ich bin der Meinung das der 525d R4 zu 99% der Tagessituationen mit seiner Leistung ausreicht.

Also für wen der 530d nicht in Frage kommt, der sollte den 525d auf jeden Fall Probefahren.

den 204 ps 6 zylinder als "alten" motor zu bezeichnen halte ich für gewagt !
der basiert auf dem n57d30 triebwerk. da ist der aktuelle 530d mit 258 ps. die ablösung hatte mit sicherheit nichts damit zu tun weil der motor "überarbeitungswürdig" war. ich hatte bis vor kurzem den c 250 cdi, mein nächster wird defnitiv ein 6 zylinder und wenn ich kein 525d mit 204 ps finde der in mein beuteschema passt werde ich zwangsläufig einen mehrpreis in kauf nehmen und den für mich eigentlich unnötigen 530d kaufen.
aber so eine rappelige 4 zylinder karre tu ich mir nicht mehr so schnell an... zumindest so lange ich es mir leisten kann ;-)

Ähnliche Themen

Mein Gott, manchmal habe ich das Gefühl, dieses Forum braucht man ohne 6-Zylinger gar nicht mehr zu besuchen. Ständig dieses dem 6-Zylinder nachgejammere, ich kann es nicht mehr hören.

Die Motorenpalette bei BMW ist doch nun wirklich sehr ausgewogen und bedarfsgerecht ausgestaltet, beim Diesel besteht die Wahl zwischen 143 bis zu 381 PS, vom Benziner ganz zu schweigen.

Ich habe mir vor einem Monat einen 525d mit 218 PS zugelegt und komme vom hochgelobten 30d.

Natürlich gibt es einen Unterschied zwischen den Motoren, was die Souveränität anbelangt, aber ich empfinde die Leistung meines Wagens als vollkommen ausreichend. Ich bin jetzt ca. 4.200 km gefahren und Richtung Hamburg schaffe ich lt. HUD meine 240 km/h allemal.

Bei nur 2 - 3 Fahrten im Jahr bei längeren Strecken ist ein 530d nicht geboten und ein 525d mit 6 Zylindern nicht erforderlich.

Nach meiner Einschätzung solltest du einen 525d wählen, der 4 Zylinder beherbergt. Mein Eindruck ist sehr positiv.
Jedenfalls würde ich keinen 520d gebraucht kaufen, um das PPK später nachzurüsten. Ein Eingriff am Motormanagement sollte entweder sogleich zu Beginn erfolgen oder aber gar nicht.

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Sven210779


aber so eine rappelige 4 zylinder karre tu ich mir nicht mehr so schnell an... zumindest so lange ich es mir leisten kann ;-)

ich hoffe Du kommst nicht wirklich aus WÜ, sonst müsste ich mich echt schämen bei solchen Sprüchen😰

Zitat:

Original geschrieben von 147m.k



Zitat:

Original geschrieben von Sven210779


aber so eine rappelige 4 zylinder karre tu ich mir nicht mehr so schnell an... zumindest so lange ich es mir leisten kann ;-)

ich hoffe Du kommst nicht wirklich aus WÜ, sonst müsste ich mich echt schämen bei solchen Sprüchen😰

der 4 zylinder bietet abgesehen von ein paar euro steuer keinerlei vorteile gegenüber dem 6 zylinder, und entgegen dem angegeben din verbrauch braucht er gegenüber dem 6 zylinder in der realität mehr sprit.

ich bin beide probe gefahren, es mag sein dass der "neue" 525d relativ "kultiviert läuft, aber im gegensatz zum 6 zylinder ist er eine "rappelkiste" dies ist nicht wegzudiskutieren.

die teilweise auf dem papier besseren fahrleistungen sind mit einer kürzen getriebeübersetzung erkauft.

ich behaupte in der praxis fährt der 6 zylinder besser, braucht vegleicht weniger und vom klang brauchen wir nicht zu reden !

ich würde fast wetten wenn die relativ neuen 525d keine mwst mehr haben und von privat gekauft werden dürfen sich die 6 zylinder besitzer freuen. vermutlich werden die später auf dem privatgebrauchtwagenmarkt deutlich besser zu verkaufen sein.

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru


Wenn du überlegst einen 4-Zylinder zu nehmen, dann nimm lieber gleich den 520d. Der geht (in der echten Welt) um nichts schlechter als der 525d und kostet weniger.

Wenn es ein 525d sein muss ist, dann schau, dass du noch einen 6-Zylinder findest oder such dir gleich einen 530d.

Sorry, aber das stimmt so einfach nicht. Ich fahre selbst den 520d, damals hat mir der Verkäufer in der NL den 525d zerredet und mir stattdessen mehr Ausstattung aufgeschwatzt. Da ich damals schnell bestellen muste (Leasing), habe ich den 520er genommen, ohne den 525er probezufahren.

In der Klasse (also verglichen mit einem 220CDI, 2.0TDI usw) ist das ein feines Motörchen. Auf freien Autobahnstrecken bist Du mit den 184PS ganz gut unterwegs, landest irgendwann bei Tacho 235-240 in der ebene, wenn es gut läuft. Aber wehe, Du musst mal abbremsen und dann wieder auf Tempo kommen - oberhalb 160km/h passiert dann nicht viel, außer Lärm und hohen Drehzahlen. Das verleitet nicht gerade zu einer entspannten Fahrweise.

Bei Beladung mit Familie und Gepäck wird das natürlich noch unangenehmer, und hohe Aussentemperaturen sind auch nicht hilfreich.

Den 525d hatte ich als Werkstattwagen und Mietwagen, und er ist deutlich souveräner - eben so, wie man das bei einem Leistungsunterschied von 34PS erwarten kann. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ausserdem läuft der 525d einen Tick kultivierter, das merkt man vor allem im Leerlauf und im Stadtverkehr.

Ist das den saftigen Aufpreis wert? Das muss jeder für sich entscheiden. Wenn es das Budget hergibt, ist der 530d sicher das Optimum. Wer aber viel BAB fährt und mit etwas mehr Reserven unterwegs sein will als in der "2.0TDI" Klasse, aber den 530er nicht im Budget unterbringt, für den ist der 525d auch als Vierzylinder schon eine Überlegung wert.

den 520d rede ich auch nicht schlecht, der hat meiner meinung nach ohne zweifel seine daseinsberechtigung. nur ist der 4 zylinder 525d eine verschlechterung zum 6 zylinder.
bei den ganzen überlegungen zwischen den beiden verschiedenen 525d ist ein aspekt noch nicht zu geltung gekommen. die steuerkettenproblematik beim 4 zylinder ist ein leidiges thema.
der "alte" 6 zylinder 525d hat keinerlei typischen schwachpunkte und auch schon aus diesem grund war für mich bei meiner suche klar, entweder 525d 6 zylinder oder gleich einen 530d.

Zitat:

Original geschrieben von Sven210779


die steuerkettenproblematik beim 4 zylinder ist ein leidiges thema.
der "alte" 6 zylinder 525d hat keinerlei typischen schwachpunkte und auch schon aus diesem grund war für mich bei meiner suche klar, entweder 525d 6 zylinder oder gleich einen 530d.

Kann ich nur absolut zustimmen. Zumal beim Gebrauchtwagen - wenn man es ausstattungsbereinigt betrachtet - eh kein großer Preisunterschied zwischen 20d, 25d und 30d ist.

Hätte ich die Wahl würde ich immer den 6-Ender vorziehen. Ich weiß, der Spruch gerät in Downsizing-Zeiten in Vergessenheit aber...Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum. 😁

kann ich jetzt nicht ganz so unterschreiben, die 520d und 525d liegen preislich aktuell relativ gleich auf.
der 530d ist doch ein gutes stück teurer. ich hab mich jetzt heute relativ sicher für einen 525d 204 ps entschieden, und denke werde morgen mit dem händler alles klar machen. ein vergleichbarer 530d hätte gut und gerne ca. 4000 euro mehr gekostet, ein 520d wäre nicht billiger gewesen mit der ausstattung die ich beim dem favorisierten 525d hab.

Normalerweise sind 530d aber auch besser ausgestattet - wenn du das runterrechnest bleibt oft nicht mehr viel Unterschied 😉
Aber der 25d R6 macht auf jeden Fall Sinn - wirst Spaß haben 🙂

mein favorit hat sonderaussattungen von 15000 euro drin.
head up, navi prof, schiebedach, kurvenlicht, elektr. heckklappe usw. einzig leder hat er nicht, was viel für unberzichbar halten. aber ist mir ehrlich gesagt gerade recht. mein letzer bmw hat helles leder, war absolut nicht alltagstauglich. mein letzter wagen der mercedes hatte schwarzes leder, war nach paar stunden in der sonne auch nicht toll sich auf eine herdplatte zu setzen ;-)

ich freue mich jedenfalls tierisch endlich wieder auf einen 6 zylinder und vor allem die famose 8 gang automatik, mein benz hatte noch die 5 gang aus der steinzeit.

Zitat:

Original geschrieben von tom76de


Den 525d hatte ich als Werkstattwagen und Mietwagen, und er ist deutlich souveräner - eben so, wie man das bei einem Leistungsunterschied von 34PS erwarten kann.

Jaja, man kann sich viel einbilden. Ohne Stoppuhr oder direkter Parallelfahrt wirst du nie im Leben einen Unterschied zwischen 520d und 525d feststellen können. Dazu sind die Unterschiede viel zu gering. 20% mehr Leistung bedeuten, dass du mit dem 525d den 520d erst nach 500m oder gar 1000m einholen wirst, wenn er 1s früher Gas gegeben hat. 20% Unterschied ist nichts. Für "deutlich" bessere Fahrleistungen brauchst du 50, besser 100% mehr Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von tom76de


Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ausserdem läuft der 525d einen Tick kultivierter, das merkt man vor allem im Leerlauf und im Stadtverkehr.

Ja, auch klar. Der selbe Motor mit einem Turbo mehr oben drauf ist auf einmal kultivierter. Vor allem wieviele Kilo hat ein Tick? Und wie definierst du kultiviert? Rund? Leise? Vibrationsarm? Tut mir leid, aber mit solch hohlen Phrasen kann ich nichts anfangen.

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru


Jaja, man kann sich viel einbilden. Ohne Stoppuhr oder direkter Parallelfahrt wirst du nie im Leben einen Unterschied zwischen 520d und 525d feststellen können. Dazu sind die Unterschiede viel zu gering. 20% mehr Leistung bedeuten, dass du mit dem 525d den 520d erst nach 500m oder gar 1000m einholen wirst, wenn er 1s früher Gas gegeben hat. 20% Unterschied ist nichts. Für "deutlich" bessere Fahrleistungen brauchst du 50, besser 100% mehr Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru


Ja, auch klar. Der selbe Motor mit einem Turbo mehr oben drauf ist auf einmal kultivierter. Vor allem wieviele Kilo hat ein Tick? Und wie definierst du kultiviert? Rund? Leise? Vibrationsarm? Tut mir leid, aber mit solch hohlen Phrasen kann ich nichts anfangen.

Ach Martin, da musst Du Dich nicht gleich so aufregen. Hohle Phrasen... Mhhh....

Ich bin aus dem Alter raus, dass es mir drum geht, nach wie vielen Metern ich ein anderes Auto einholen kann, es geht mir um entspanntes und souveränes fahren.

Aber ich denke der Unterschied zwischen einem 520d und einem 525d ist deutlich spürbar, insbesondere, wenn Du - wie ich - direkt vom einen Wagen in den anderen wechselst. Dafür braucht man keine Stoppuhr.

Prozente hin oder her, Deiner Argumentation folgend, spürt man auch keinen Unterschied zwischen einem 316d und einem 318d, oder gar zwischen dem so üblen 525d und 530d, denn letzterer ist nicht einmal 20% stärker. In all den Fällen bleibe ich dabei - ein halbwegs aufmerksamer Fahrer wird den Unterschied spüren.

Zur Akustik kann ich Dir auch nur den Rat geben - steige von einem 520d in einen 525d um, und Du wirst einen Unterschied merken. Nicht groß, aber merklich. Wie ich schon schrieb, jeder muss selbst wissen, ob das den Mehrpreis wert ist. Und für mich persönlich kann ich die Frage, bezogen auf die Fahrleistungen, nach fast 110.000km 520d ganz eindeutig mit Ja beantworten.

Nimm's als persönliche Meinung, dann musst Du Dich nicht so sehr mit hohlen Phrasen belasten. Das war bestimmt nicht meine Absicht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen