Gebrauchtkauf TDCI mit oder ohne DPF?
Ich bin kurz davor, mir einen Focus Turnier TDCI zu kaufen. Es soll einer ca. aus den Bj. 06-08 werden. Nun stelle ich mir die Frage, ob ich einen mit DPF oder lieber einen ohne kaufen soll. Ford hat ja auch noch in den neueren Modellen (speziell die 08er mit 90PS) noch keine Partikelfilter verbaut!
Könnt ihr mir da Erfahrungen nennen bzw. mir sagen wie und warum ihr entscheiden würdet?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Ich fahr doch einen Wagen ohne-DPF
-Hochdruckpumpe
-Injektoren
-Turboladerwas willst du denn ? 😁
Aber mit LPG Anlage, nem Kat und nem Haufen anfällige Elektronik.🙄
Muss der LPG-Tank eigentlich nicht nach 10 Jahren getauscht werden? Wie kann man nur sowas kaufen was soviel nachträgliche Kosten verursacht...😕🙄
92 Antworten
Tja wen scheint schon die Umwelt zu scheren ?
Ich bin mehr als froh einen DPF zu haben und nicht (wie beim filterlosen Firmenwagen) bei jedem nächtlichen Ampelstart die peinlichen Rußschwaden in den Scheinwerfern des Hintermanns beobachten zu müssen.
Hätten die modernen PKW Diesel keinen Filter würde ich heute definitiv keinen Diesel als Privatfahrzeug fahren !
Außerdem halte ich es für sehr gut möglich bzw wahrscheinlich, daß die Regierung in naher Zukunft jeden filterlosen Diesel gnadenlos abstrafen wird. Sei es mit mörderischer Steuer oder dem erwähnten Einfahrverbot für Umweltzonen.
Selbst wenns der Umwelt nichts bringt (wie die gesamten Umweltzonen sowieso) - irgendein Politiker wird sich sicher gerne damit schmücken auch dem letzten qualmenden Diesel den Garaus gemacht zu haben.
Ein Tausch eines gesättigten Filters gegen einen gereinigten soll laut meiner Werkstatt ca. 600 Euro kosten. Wenn du einen Gebrauchten mit nahendem drohenden Filterwechsel zu kaufen beabsichtigst würde ich das dem Verkäufer schlicht und ergreifend abziehen... basta ! Schließlich sind auch Gebrauchtwagenpreise keine Festpreise !
Wenn man diese und jene Technik nicht haben wollen würde, nur aus Angst sie könnte irgendwann Geld kosten, dann schau am Besten nach einem Auto vollkommen ohne jede Ausstattung....ohne ZV, ohne elektrische Fensterheber, ohne Klima und und und und..... will ja auch keiner ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Acura1977
Tja wen scheint schon die Umwelt zu scheren ?Ich bin mehr als froh einen DPF zu haben und nicht (wie beim filterlosen Firmenwagen) bei jedem nächtlichen Ampelstart die peinlichen Rußschwaden in den Scheinwerfern des Hintermanns beobachten zu müssen.
Hätten die modernen PKW Diesel keinen Filter würde ich heute definitiv keinen Diesel als Privatfahrzeug fahren !
Außerdem halte ich es für sehr gut möglich bzw wahrscheinlich, daß die Regierung in naher Zukunft jeden filterlosen Diesel gnadenlos abstrafen wird. Sei es mit mörderischer Steuer oder dem erwähnten Einfahrverbot für Umweltzonen.
Selbst wenns der Umwelt nichts bringt (wie die gesamten Umweltzonen sowieso) - irgendein Politiker wird sich sicher gerne damit schmücken auch dem letzten qualmenden Diesel den Garaus gemacht zu haben.
Ein Tausch eines gesättigten Filters gegen einen gereinigten soll laut meiner Werkstatt ca. 600 Euro kosten. Wenn du einen Gebrauchten mit nahendem drohenden Filterwechsel zu kaufen beabsichtigst würde ich das dem Verkäufer schlicht und ergreifend abziehen... basta ! Schließlich sind auch Gebrauchtwagenpreise keine Festpreise !
Wenn man diese und jene Technik nicht haben wollen würde, nur aus Angst sie könnte irgendwann Geld kosten, dann schau am Besten nach einem Auto vollkommen ohne jede Ausstattung....ohne ZV, ohne elektrische Fensterheber, ohne Klima und und und und..... will ja auch keiner ! 😉
Danke fürs schreiben, ich hoffe diese Diskussion hat hiermit ein Ende.
Und ich fahre trotzdem einen c-max mit DPF!
Zitat:
Original geschrieben von Ungeheuer
Ok, außer dem Umweltgedanken gibt es also keinen Grund, warum ich einen 90PS ohne DPF nicht nehmen sollte.
Das hast du gut erkannt .
Zitat:
Original geschrieben von ediksch
Frage an ATZENHAINER, hast du den DPF bei 120.000 km. gewechselt oder nicht, wenn nicht, muss man da etwas runtersetzen( Computer oder Steuergerät oder so). Wie ist das bei dir gelaufen, und es war noch genug Aditiv drin bei dir, interesant. Habe demnächst 60000km., übrelege grade ob ich die Inspektion beim Ford mitmache.
Im Steuergerät wurde etwas zurückgesetzt und den Tank habe ich auch wieder ganz voll gemacht. Ich glaube da gehen 1,7l rein wenn er rand voll ist.
@TE:
Wenn du dann einen Gebrauchten mit um die 120tkm suchst dann würde ich einfach einen nehmen wo der DPF schon gewechselt wurde. Dann hast du für mindestens 120tkm Ruhe und wirst es vorallem beim Wiederkauf wesentlich einfacher haben. Ich würde mal behaupten dass die Diesel ohne DPF in den nächsten Jahre immer schwerer zu verkaufen sein werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Zähl mal die DPF Probleme hier im Forum und in der Fachpresse und dann mach dir ein eigenes Bild .
Ein sehr guter Tipp. Dann wird er nämlich feststellen, dass der Partikelfilter im Focus kaum Probleme verursacht.
ich verstehe nicht wie man auf solchen sachen derart herumreiten kann. kauf dir deinen 1,6 tdci mit dem partikelfilter, erfreue dich an 150 euro steuern im jahr und das ding hat einen durchzug, der reicht nur in der stadt aus, damit kannst du auf der bahn auch locker mitschwimmen.
und wen der filter raus muss im rahmen der wartung, dann muss der halt raus. das sollte einem vorher klar sein bei dem ganzen high tec was heute verbaut ist / wird / wurde.
vor allem erschliesst sich mir nicht der sinn wie manche das als unsinn abtun, lieber dann den 2,0L nehmen ohne dpf und noch mehr steuern bezahlen als notwendig.
Das ist völlig richtig was du da schreibst, absolutZitat:
und wen der filter raus muss im rahmen der wartung, dann muss der halt raus. das sollte einem vorher klar sein bei dem ganzen high tec was heute verbaut ist / wird / wurde.
.
(Dafür ein Danke von mir)
Nur wenn ich immer das Gewimmere lese wenn irgendwas mit dem DPF oder dem Turbo ist, dann scheint es wohl nicht klar zu sein. Nicht mal im Ansatz .
Jedermann erwartet absolut selbstverständlich (eigentlich völlig naiv) 250Tkm störungsfreien Betrieb bei einem heutigen HighTec Diesel .
Wenn dem nicht so ist dann geht das Gewimmere los, nach dem Motto " ...bei 70Tkm Turbo kaputt...wie kann das sein.....bei 120TKM keine Leistung...DPF dicht...AGR versifft.....Werkstatt verlangt 700,- Euro... und so weiter und so weiter.
Ihr HighTec Diesel Fahrer, baut doch einfach eine Reparaturrücklage auf, so wie es jeder Hausbesitzer macht . Einfach bei jedem Tanken 20,- Euro ins Sparschwein stecken. Dann gibt es später kein Gejammer. Dann kann kommentarlos der Filterwechsel in Auftrag gegeben werden und es wird ganz entspannt gezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Wenn dem nicht so ist dann geht das Gewimmere los, nach dem Motto " ...bei 70Tkm Turbo kaputt...wie kann das sein.....bei 120TKM keine Leistung...DPF dicht...AGR versifft.....Werkstatt verlangt 700,- Euro... und so weiter und so weiter.Ihr HighTec Diesel Fahrer, baut doch einfach eine Reparaturrücklage auf, so wie es jeder Hausbesitzer macht . Einfach bei jedem Tannken 20,- Euro ins Sparschwein stecken. Dann gibt es später kein Gejammer.
Ich frage mich wirklich ob du die anderen Beiträge hier liest oder sie einfach ignorierst. 🙄
Natürlich gibt es ab und zu Defekte(Genau wie vor 20 Jahren auch schon). Die Focus Diesel mit DPF sind aber extrem zuverlässige Motoren und machen selten Probleme. Pech kann man immer haben aber steckt man eben nicht drin.
zitat:
Mit "Tresenschläue" zum ewig haltbaren und unkaputtbarem DPF ist keinem geholfen. Nur dir, damit du ruhiger schläfst .
Hamma aussage boah
darum fährst Du auch einen Benziner ne ?
ich habe mich ja auch bewusst für den 1,6 tdci entschieden, für den dpf, für euro 5. das nenn ich einfach mal stand der entwicklung.
ob der 2,0l jetzt besser ist, in der zukunft noch stärker besteuert wird, keinen dpf benötigt, all das sind sachen die ich politik nennen würde, weil es nun mal so ist. wir können nix bestimmten, ob wir mehr oder weniger steuern bezahlen oder nicht.
wenn ich das potenzial brauche und es entsprechend umsetzen kann, und den diesel wirklich auch mal längere strecken trete und versuche den motor weitestgehend auszunutzen, sprich warmfahren, vorsichtig fahren, temperatur öl und kühlwasser, dann lebt jeder motor lange, egal ob diesel oder benziner.
man muß die dinge hegen und pflegen.
brauchts nen neuen turbo, dann ist es eben. neuer dpf? wen juckts. ihr solltet alle mal immer ein bisschen teuros an die seite legen und aufhören rumzujallern, wenn man was kaputt geht.
das ist nunmal technik, drum braucht so ein high tec motörchen die wartung, und wenn es ansteht, den neuen dpf und gut ist.
dann wird man in dem jahr einmal weniger urlaub machen und eben zuhause bleiben. aber das auto, das ist das was meinen und euren arsch jeden tag zur arbeit fährt.
dem sollte man also per se immer etwas mehr priorität einräumen. ich bin kein moralapostal.
Zitat:
Original geschrieben von atzenhainer
Natürlich gibt es ab und zu Defekte(Genau wie vor 20 Jahren auch schon). Die Focus Diesel mit DPF sind aber extrem zuverlässige Motoren und machen selten Probleme. Pech kann man immer haben aber steckt man eben nicht drin.
Ich glaube
dubist nicht im Film. Vor 20 Jahren gab es keinen DPF, kein EGR und die Turbos, wenn es welche gab waren sie standfest.
So sah es vor 20 Jahren aus, als ein W123 200D seine 300Tkm ohne Reparaturen lief.
Außerdem ignorierst du den normalen Wechselintervall des DPF völlig.
Irgendwann MUSS er neu, und das verdrängen viele Besitzer.
Ich verdränge ja auch nicht dass ich in 30Tkm neue Zündkerzen brauche, warum seid "ihr" Dieselfahrer erstaunt wenn ihr zwischen 100 und 200Tkm einen neuen Filter benötigt oder bei 180Tkm der Lader aufgibt ?
Zitat:
Original geschrieben von atzenhainer
Die Focus Diesel mit DPF sind aber extrem zuverlässige Motoren
Du hast doch von Zuverlässigkeit so viel Ahnung wie ne Kuh vom Eier legen . Ein Mercedes Diesel aus den Jahren 1960-1985, das war Zuverlässigkeit, die liefen 500.000 Kilometer in Deutschland, danach noch mal 300.000km in Afrika oder im fernen Osten.
- sie brauchten keinen neuen Turbo
- keinen DPF
Sie fuhren einfach - und das jahrelang, nur mit Öl- und Filterwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von kalli1
darum fährst Du auch einen Benziner ne ?
Ich habe 30 Jahre Diesel gefahren (und geschraubt !) und als ich merkte dass die Motoren immer anfälliger wurden und man
A: Zur Reparatur als Grundausstattung Software und Laptop benötigt
B: Heutzutage Turbos, DPF und AGRs "Verschleißteile" geworden sind
habe ich (rechtzeitig 😁 ) auf Benziner mit LPG gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von pmd74
ich verstehe nicht wie man auf solchen sachen derart herumreiten kann. kauf dir deinen 1,6 tdci mit dem partikelfilter, erfreue dich an 150 euro steuern im jahr und das ding hat einen durchzug, der reicht nur in der stadt aus, damit kannst du auf der bahn auch locker mitschwimmen.und wen der filter raus muss im rahmen der wartung, dann muss der halt raus. das sollte einem vorher klar sein bei dem ganzen high tec was heute verbaut ist / wird / wurde.
vor allem erschliesst sich mir nicht der sinn wie manche das als unsinn abtun, lieber dann den 2,0L nehmen ohne dpf und noch mehr steuern bezahlen als notwendig.
... meine Worte!
Ich hoffe einfach immer wieder, dass diese Diskussionen die völlig nonsens sind, einfach mal enden.
Ich kann nicht verstehen, wieso man über ein solches Thema Diskutiert.
Wenn man heute einen Diesel kauft, dann eben mit DPF.
Ich glaube eben auch, dass ein Diesel ohne DPF immer schwerer zu verkaufen sein wird.
Und was die Politik in dieser Richtung noch bringt weiss keiner.
Erfinderisch sind die ja allemal.
Und das früher ein Diesel ohne Turbo natürlích mehr Laufleistung schaffte als ein moderner Diesel mit Turbo lieft ja wohl auf der Hand.
Vergleiche doch einfach nur mal die Fahrleistungen miteinander und dann die Motordaten.
Wer möchte heute noch so ein Gurke fahren?
macht es doch einfach wie meine frau. die fährt einmal im jahr zur wartung, prüft regelmässig den luftdruck bei den ganzjahresreifen, bringt das auto in regelmässig in die waschstrasse, bezahlt einmal jährlich ihre steuern und die versicherung.
und alles andere geht ihr gelinde gesagt am arsch vorbei.
und das ist auch meine meinung. und das hat nix mit bequemlichkeit zu tun.
es wurde auch bereits gesagt, damals war nicht soviel high tec verbaut wie heute. ich bin sogar überzeugt, das ein heutiger diesel locker die 250.000 km oder mehr knackt. bei pflege und wartung vorausgesetzt.
und versucht doch nicht bitte schön schlauer zu sein als der freundliche. gehört wohl für einige zum mann sein dazu.
da schraub ich doch dann lieber an meinem mopped rum. da ist alles schön übersichtlicher.
Zitat:
Original geschrieben von pmd74
brauchts nen neuen turbo, dann ist es eben. neuer dpf? wen juckts. ihr solltet alle mal immer ein bisschen teuros an die seite legen und aufhören rumzujallern, wenn man was kaputt geht.das ist nunmal technik, drum braucht so ein high tec motörchen die wartung, und wenn es ansteht, den neuen dpf und gut ist.
Perfekt !