Gebrauchter Superb, worauf muss man achten?
Ich bin gerae auf der Suche nach einem Ersatz für meinen A6Avant Bj.2004. Der hat mir von 120-311Tkm perfekt und fast störungsfrei gedient, ist aber mittlerweile bis auf den Motor komplett verschlissen und kommt ohne großen Aufwand nicht mehr dürch den TÜV. Nun kommt ein Superb (Kombi) mit in die nähere Wahl. Worauf muss ich bei einer Probefahrt achten? Ich habe mir selbst Bj. ab 2018, 80Tkm und 20TEUR als Limit gesetzt. Soundsystem, Navi, möglichst DAB+Android Auto, Sitzheizung, Diesel 2.0, Stoffsitze sollten auch sein. Ist der Skoda rostanfällig? Beim A6 ging es bei ca. 14 Jahren an den Türen los.
40 Antworten
Nachtrag zum Thema DSG vs. Handschalter:
Natürlich hat so ein DSG gewisse Nachteile. Da wäre einmal der marginal höhere Verbrauch. Außerdem macht so ein DSG zuweilen auch murks woran sich der ein oder andere ambitionierte Handschalter-Fahrer durchaus stören kann. Und zu guter Letzt darf man im Falle des Falles nicht die Kosten vergessen, die ein eventuell auftretender Getriebeschaden nach sich ziehen könnte.
Andererseits ist so ein DSG aber echt komfortabel und die blitzschnellen Schaltvorgänge machen auch Spaß. Und wenn man beispielsweise mit aktivem ACC im zähfließenden Verkehr mitschwimmt, weint man dem alten Handschalter keine Träne mehr nach.
Will damit sagen:
Ich bin ambitionierter Handschalter-Fahrer und fahre sehr gerne Fahrzeuge mit manuellem Getriebe. Trotzdem würde ich nicht mehr im Traum auf die Idee kommen mir als Alltagsfahrzeug einen Handschalter auf den Hof zu stellen...
Aber das muss am Ende jeder selber wissen. Da gibts kein Richtig und kein Falsch. Alles hat Vor- und Nachteile...
Ganz nett, wenn man mal was übersehen hat, aber erkennt auch nicht immer alles, z.B. die Aufhebungsschilder am Ende der Baustelle manchmal. Dann hat man da noch länger auf der AB 80 stehen. Eher ein Hinweisgeber, als etwas, um sich 100%ig drauf zu verlassen.
Zitat:
@CruiserX schrieb am 26. April 2023 um 14:09:21 Uhr:
Wie hoch ist der Nutzen der Schildererkennung? Ist das an weitere Ausstattung gebunden?
Als ich noch nie ein Fahrzeug mit VZE hatte, habe ich nichts vermisst. Und Skeptiker wünschen das System zum Teufel, weil es natürlich nicht immer 100% Fehlerfrei funktioniert. Beispiele:
- Das Tempolimit auf einer Abfahrt wird erkannt, obwohl auf der weiterführenden Fahrbahn ein anderes oder kein Limit existiert
- Hier in der Nähe steht ein Schild ungünstig auf einer Brücke, welches erkannt wird, wenn ich auf der Fahrbahn unter dieser Brücke hindurch fahre
- Anhand von Navigationsdaten wird zuweilen eine Aufhebung innerhalb von Baustellen erkannt
- Aufgrund veralteter Kartendaten wird auf Basis der Navigationsdaten manchmal ein falsches Limit angezeigt.
- [...]
Alles in allem funktioniert die VZE aber in den mit Abstand meisten Fällen sehr zuverlässig und man kann sich im Alltag darüber durchaus gut rückversichern, wie schnell man gerade fahren darf. Ich halte die VZE daher für eine durchaus sinnvolle Ergänzung. Natürlich darf man sich nicht darauf verlassen - das gilt aber für jedes "Assistenz-"System.
Ähnliche Themen
Beim Navi auf Menü klicken und dann Fahrzeug, danach unten rechts auf Setup dann bei Fahrassistenz schauen ob du Adaptive Spurführung hast. Ist sehr wichtig.
Front assist und ACC sollte dein zukünftiges Fahrzeug auch haben im Ideal fall.
Lane Assist ist sehr eine pers. Geschmackssache. Assistenten, die verlässlich ihren Job machen nutze ich gerne, ACC wäre so einer.
Wenn ich den Assi jedoch ständig hätscheln, kontrollieren und bemuttern muss, wie beim Lane Assist, verzichte ich lieber ganz drauf.
Wenn du die Möglichkeit hat: ausprobieren. Abschalten geht natürlich auch immer, dann war es am Ende vielleicht nur Geldverschwendung…
Zitat:
@puzipah schrieb am 1. Mai 2023 um 14:01:33 Uhr:
Lane Assist ist sehr eine pers. Geschmackssache. Assistenten, die verlässlich ihren Job machen nutze ich gerne, ACC wäre so einer.
Wenn ich den Assi jedoch ständig hätscheln, kontrollieren und bemuttern muss, wie beim Lane Assist, verzichte ich lieber ganz drauf.
Wenn du die Möglichkeit hat: ausprobieren. Abschalten geht natürlich auch immer, dann war es am Ende vielleicht nur Geldverschwendung…
Ich kann mein Lane Assist Individuel einstellen.
@Bremer42.46
Was kannst Du denn da "individuell einstellen"? Regulär kann man da ja je nach Modelljahr eigentlich nur die Intensität des Spurverlassenwarners einstellen und die adaptive Spurführung aktivieren. Die Intensität der adaptiven Spurführung kann man aber m.W.n. bei keinem Modelljahr ab Werk individuell regeln
@puzipah
Gerade der Lane Assist (egal ob mit oder ohne aktivierter Spurführung) ist eine absolute Gewöhnungssache. Anfangs nerven die Lenkeingriffe tierisch. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran (wenn man sich daran gewöhnen möchte). Man lernt, in welchen Momenten der Lane Assist greift und beginnt intuitiv stärker zu lenken um den Eingriff quasi zu überstimmen. Das macht man irgendwann ganz unterbewusst.
Außerdem treibt einem der Lane Assist auch die ein oder andere Marotte aus. Zum Beispiel Spurwechsel beginnen bevor man blinkt oder ganz ohne blinken. 😉
(Das ist keine Unterstellung an Dich, sondern nur ein allgemeines Beispiel)
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 2. Mai 2023 um 13:57:20 Uhr:
@Bremer42.46
Was kannst Du denn da "individuell einstellen"? Regulär kann man da ja je nach Modelljahr eigentlich nur die Intensität des Spurverlassenwarners einstellen und die adaptive Spurführung aktivieren. Die Intensität der adaptiven Spurführung kann man aber m.W.n. bei keinem Modelljahr ab Werk individuell regeln@puzipah
Gerade der Lane Assist (egal ob mit oder ohne aktivierter Spurführung) ist eine absolute Gewöhnungssache. Anfangs nerven die Lenkeingriffe tierisch. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran (wenn man sich daran gewöhnen möchte). Man lernt, in welchen Momenten der Lane Assist greift und beginnt intuitiv stärker zu lenken um den Eingriff quasi zu überstimmen. Das macht man irgendwann ganz unterbewusst.
Außerdem treibt einem der Lane Assist auch die ein oder andere Marotte aus. Zum Beispiel Spurwechsel beginnen bevor man blinkt oder ganz ohne blinken. 😉
(Das ist keine Unterstellung an Dich, sondern nur ein allgemeines Beispiel)
@Dr.OeTzi Schau dir meine Anhänge oben an, das sollte selbst erklärend sein. Vergleich die Fotos mit deinen Einstellungen
Hatte letztens den LA mal ausgestellt und vergessen wieder zu aktivieren. Habe ich gewundert, warum es sich entspannt fährt, bis mir eingefallen ist, dass ich da was ausgemacht habe.
Kaum wieder an, merkt man die leichten Eingriffe.
Fahre trotzdem immer mit LA, jedoch ohne den adaptiven Modus.
Side Assist finde ich da nützlicher.
Habe also am WE einen 150er Handschalter von 2018 mit 82Tkm gekauft (ehemaliger Firmenwagen). Der sollte die Zeit überbrücken, bis die E-Autos zumindest sicher die Hälfte der Dieselreichweite haben.
Bis auf den Klavierlack gefällt mir der Innenraum ganz gut, Skisack ist auch vorhanden (scheint ja aus der Mode zu kommen). SD-Karte, Touchscreen-Navi, DAB, WLAN, Android Auto, Frontassist, VZE, farbiger BC und das komplexe Multifunktionslenkrad sind schon nette Features. Rückfahrkamera ist nicht dabei, aber die kann man wohl mit überschaubarem Aufwand bei Bedarf nachrüsten. Licht ist wohl nur normales Halogen, aber die Kröte kann ich schlucken. Zumindest hat der Lichtschalter die Option "Auto". Ob das auch die die Umschaltung auf Fernlicht betrifft?
TÜV wird noch neu gemacht, daher hole ich ihn erst Ende Mai ab. Probefahrt war aber überzeugend. Nur meinem Audi-Soundsystem werde ich hinterhertrauern, die Standardausstattung im Superb ist vom Klang her mittelmässig. Bass ist brummig, nicht "knackig". Aber wie schon jemand bemerkte, bei Gebrauchten hat man halt nicht alles erstrebenswerte zusammen, zumal, wenn Preis und Entfernung auch stimmen sollen. Die ansonsten deutlich modernere Elektronik wird hoffentlich entschädigen.