Gebrauchten 1.9 TDI mit MT kaufen?

Audi A6 C5/4B

Hallo Audi-Freunde!

Mein Schwiegervater erwägt die Anschaffung eines neuen gebrauchten Autos. Es soll wohl ein A6 1.9 TDI (Facelift, Bj. wohl 4/2003) werden. Ihm ist nun aus vertrauenswürdiger Quelle ein Firmenfahrzeug eines Handelsvertreters angeboten worden. Der Wagen wird ca. 170 - 180 tkm "auf der Uhr" haben und checkheftgepflegt sein. Bisher fährt er das Vorgängerfahrzeug dieses Handelsvertreters (1.9 TDI Vor-Facelift mit 110 PS und 4-Gang-Automatik) mit inzwischen 220 tkm Laufleistung. Damit ist er sehr zufrieden, bis auf Verschleißteile mußte nichts gemacht werden.

Ich habe Bedenken bezüglich der Qualität und Haltbarkeit der MT. Was meint Ihr? Kann man ein Fahrzeug mit dieser Laufleitung und Multitronic kaufen? Ist die Multitronic fehleranfälliger als die alte 4-Stufen-Automatik?

Für Eure Antworten bedanke ich mich im voraus!

Der Advocat

19 Antworten

Wäre mein Traumkombination gewesen!
Habe ich mich nicht ran getraut. Multitronic wird vom TDI gekillt. Drehmonent zu hoch. Drehmonent des 1,9 liegt da nicht viel unter dem des 2,5 .
Sollte bei 170 tkm bestimmt schon mal was gehbt haben. Viel länger hat wohl noch keine MT gehalten. Habe damals 2,5er mit Multironic und 180 Tkm besichtigt, der hatte gerade neues Getriebe bekommen.
Sehr heißes Eisen! Aber schön wenns funktioniert.

ganz abgesehen von der Empfindlichkeit der MT, wäre mir diese Motorisierung nicht passend. Wenn unbedingt Diesel, dann 2,5 TDI, alleine wegen dem Gewicht des Fahrzeuges und 6 Zyl. sind auch nicht zu verachten.

Als Alternative, wenn man nicht mind. 18 TKM im Jahr fährt. 2.4 Benzin. Unter dieser KM -Leistung rechnet sich nämlich kein Diesel mehr. Sieht zwar schön aus an der Tankstelle, das fressen die Steuern aber alles wieder auf.

Gruß Wolfgang

Hallo,

Bullshit. Der 1,9 TDi ist für den A6 vollkommen ausreichend.

Wegen der Multitronic hätte ich aber auch sorgen. Einfach einen Austausch im Kaufpreis berücksichtigen, dann passt das.

Grüße

Kai

Hallo,

lass dir nichts einreden, von wegen der 1.9e sei zu schwach - das ist immer persönliche Ansichtssache, je nachdem was ich bevorzuge oder nicht. Die Geldrechnung sollte man natürlich schon aufmachen.

Wenn die MT schon 180 TKM fehlerlos hinter sich gebracht hat, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie eben nicht defekt ist. Die meisten Defekte (von denen man hier liest) begannen bei 60-90 TKM. Sie ist übrigens freigegeben für bis zu 310 NM, der 1.9er hat 285 NM und die Kombination ist für mich ein echtes Erlebnis, der Anzug unten raus ist doch überraschend.

Gruß,

Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.


Hallo,

Bullshit. Der 1,9 TDi ist für den A6 vollkommen ausreichend.

Wegen der Multitronic hätte ich aber auch sorgen. Einfach einen Austausch im Kaufpreis berücksichtigen, dann passt das.

Grüße

Kai

Danke für die Freundlichkeit des ersten Wortes

Gruß Wolfgang

Hallo

manche 1,9TDI neigen bei hohen km Leistungen zu ezwas höherem Ölverbrauch-villeicht danach fragen,Mein 2,5TDI hatkeinen nennenswerten Verbrauch hat jetzt 150tkm runter.Mfg Bernd

Hi!
Also ich bin ziemlich überrascht gewesen vom Abzug meines, wenn auch gechipten 1.9er.
Hatte vorher nen Passat 35i Facelift mit 90 PS TDI, der war bei weitem nicht so kräftig.
Lange Rede - Kurzer Sinn: Für mich reicht der 1,9er locker, trotz Gewicht des Autos...

Grüße
Barny

Die 130PS sollten eigentlich reichen.

Nicht zu vergessen, ist so ein 2.5tdi erheblich schwerer. Bin schonmal einen gefahren und fand allenfalls die Kraftentfaltung anders.

Der A6 ist von der Konzeption und der Größe mit ´nem Passat Variant vergleichbar. Der Passat wurde seinerzeit auch mit 90PS, 100PS, 105PS, 110PS, 115PS und 130PS TDI-Maschinen angeboten.
Mit all diesen Motoren konnte man auch von A nach B kommen.

Gruß Dirk.

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! 🙂

Aber: Meine Frage bezog sich ausschließlich auf die Multitronic. Der Motor steht nicht zur Disposition. Mein Schwiegervater könnte auch einen 2,5 TDI haben, entscheidet sich aber bewußt für den kleinen Motor, da ihm sein aktueller 1,9er mit 110 PS auch ausreicht.

Bisher entnehme ich den Antworten, daß die MT durchaus ein heißes Eisen ist. Ich dachte mir allerdings auch, wenn das Getriebe schon 170 tkm hinter sich gebracht hat, wird es wohl auch noch 50 tkm halten. Aber man steckt ja leider nicht drin. Ich habe daher Interesse an weiteren Erfahrungen mit der MT in Langstreckenfahrzeugen.

Ach ja, wie macht sich eine defekte MT überhaupt bemerkbar? Fängt sie das Rucken an?

Viele Grüße
Der Advocat

ja - sie ruckelt und die Motordrehzahl schwankt, schau dich mal mind. 12-15 Seiten zurück um, da gibt es einen Riesen-Thread zu.

Gruß,

Frank

Ah, danke! Soweit zurück hatte ich bis jetzt nicht nachgesehen!

Die Kombination 1.9 TDI mit MT ist weitaus unproblematischer als mit dem 2,5 Liter Motor.

Was viele nicht für möglich halten: der 1,9 TDI mit MT ist schneller auf 100km/h als ein 2,5er mit 150 PS & TT und nur 10 km/h langsamer in der Höchstgeschwindigkeit (Quelle: www.deravant.de).

Wer nimmt denn bitte 20% Mehrverbrauch für diesen, nennen ihn wir mal "Unterschied", in Kauf?

Und vor allem: wen interessiert es ob ein Diesel teurer ist als ein Benziner, wenn man einen Diesel fahren möchte? Bei einem Stadtverbrauch von 7,7 Liter beim 1.9 TDI mit MT statt 11,7 Liter beim vergleichbaren 1.8 T mit TT bzw. 14,3 Liter beim 2.4er mit TT fällt diese Entscheidung zudem noch sehr sehr leicht (Quelle: www.deravant.de). Im Stadtverkehr lohnt sich der Diesel also schon bei weniger als 10000km/Jahr (wegen des hohen Spritverbrauches der Benziner). Mir ist das eigentlich egal - mir gefällt die Leistungsentfaltung eines Diesel und die konstante und niedrige Drehzahl der MT.

Ich bin mit meinem 1.9 TDI und MT sehr zufrieden. Erstzulassung: 02/2003, Kilometerstand 164000km. MT-Probleme: keine.

Zitat:

Original geschrieben von Advocat


Ah, danke! Soweit zurück hatte ich bis jetzt nicht nachgesehen!

Um dir die Suche zu erleichtern: war auf Seite 25, aber Vorsicht: Sind 30 Seiten:

Klick

!

Zitat:

Original geschrieben von consignatia


Was viele nicht für möglich halten: der 1,9 TDI mit MT ist schneller auf 100km/h als ein 2,5er mit 150 PS & TT und nur 10 km/h langsamer in der Höchstgeschwindigkeit (Quelle: www.deravant.de).

Das ist genau das, was mich immer wieder begeistert: Dieser unspektakuläre Gummibandeffekt bei Drehzahlen zwischen 1600 und 1900 RPM. Akustisch merkt man wenig, erst der Blick auf den Tacho lässt die Eile der Nadel bis 120 km/h erahnen.

Das ging mir bei der ersten Probefahrt so und hat mich fast etwas erschrocken...

Mein Tipp: Lass deinen Vater eine Probefahrt machen, nur das eigene Bild zählt.

Und nochwas: Nicht überrascht sein, wenn nach dem Lösen der Fußbremse für eine 3/4-Sekunde nichts passiert: Die MT setzt einen Tick später ein als ein normaler Wandler und wer dann hektisch den Gasfuß niederdrückt, weil er meint es passiert nichts mehr, dem drehen die Fronträder durch.
Bei meiner ersten MT-Probefahrt traute ich mich nicht, die Lücken im Verkehr zu nutzen. Etwas Eingewöhnung lässt einen dann später den Fuß etwas früher von der Bremse nehmen bis die Anfahrkupplung greift und dann geht's zügig ohne Unterbrechung nach vorn. Besonders schön ist es, hinter einem Schalter herzufahren: Zieht er auch anfangs leicht davon, hat man ihm beim Gangwechsel schon wieder eingeholt und das alles bei unter 2000 RPM.

Gruß,

Frank

Herzlich Dank für die zahlreichen Antworten und auch den Link zum MT-Problem-Thread.

Habe nun den Eindruck, daß die MT grundsätzlich ziemlich defektanfällig ist, da sie im Grunde genommen noch nicht fertig entwickelt ist. Mein Eindruck ist aber auch, daß die 2,5 TDI stärker betroffen sind als die 1,9er.

Mein Schwiegervater hat nun einen 1,9er "blind" geordert. Eine Probefahrt war nicht möglich, da das Auto z. Zt. bundesweit ständig im Langstreckeneinsatz ist. Er hat also die Katze im Sack gekauft, ist sich aber dabei bewußt, daß er auch ziemlich auf die Nase fallen kann. Im schlimmsten Fall muß er sich eben eine neue MT einbauen lassen.

Viele Grüße
Der Advocat

Deine Antwort
Ähnliche Themen