GCM mit 120 PS TDCi oder 150 PS Ecoboost

Ford Focus

Hi,

ich weiß, das ist erstmal ein Apfel/Birne Vergleich aber ich will auch keinen direkten Vergleich sondern eher eure Meinungen, Erfahrungen und Emotionen zu den beiden Motoren.

Hintergrund: Ich will mir eig. den Diesel bestellen weil ich bisher von einer höheren Jahres-Laufleistung ausgegangen bin. Inzwischen bin ich mir nichtmehr so sicher, im Schnitt würde ich 15-20 tkm schätzen, überwiegend 20-30 km Strecken (Arbeit) und Kurzstrecken.

Jetzt hab ich mir den 1.5 Ecoboost mit 150 Ps angesehen, der kostet rund 500€ weniger in der Anschaffung bei 30 PS mehr Leistung. Leistungsmäßig dürfte er ja in etwa gleich liegen, dan Turbo sollte er auch unten rum Leistung bringen.

Sorgen macht mir der Verbrauch, Super kostet bei uns rund 10 Cent mehr pro Liter damit sind die 500€ schnell mal verpufft. Fragt sich was der EB auf die Jahre an Service und Wartungskosten spart und ob er auf 10 Jahre gerechnet nicht doch ein teurer Spaß ist...

Nach den antuellen Umwelt Skandalen ist eine weitere Sanktionierung der Dieselfahrzeuge auch ein Risiko welches man ev. bedenken sollte. Somit bin ich also am überlegen mir nach 10 Jahren Diesel jetzt doch wieder nen Benziner zu nehmen, obwohl ich mir geschworen hab nie mehr nen Benziner zu fahren ;-)

LG

Beste Antwort im Thema

Moin,

Zitat:

So wie ich das hier so rauslese hast du dich bereits innerlich für den Diesel entschieden 😮

ich bin gespannt ob der gute thenightstalker sich überhaupt irgendwann für ein neues Auto entscheidet.

Ich lese seit Monaten nur quer durch die Foren und Threads von MT von Kaufabsichten von Skoda, Zafira, Insignia, Seat, Peugeot, EU importierte Golf bis zum Mercedes S204 und natürlich C-Max - wird denn auch mal was draus?

55 weitere Antworten
55 Antworten

Obwohl hier ja schon viel gesagt wurde zu dem Thema.
Kann ich ja mal meine Entscheidung für den Kauf des 150 PS Ecoboost Motors kundtun.
Ich fahre als Firmenwagen einen Diesel. Habe damit oft im Winter Probleme das er nicht richtig anspringt. Und das durch den Wasseranteil und auch irgendwelche Harze im Diesel die Treibstoffanlage den Geist aufgibt ! Abhilfe hat nur das teure Ultimate Diesel gebracht.
Fahre zwar sehr viel mit dem Firmenwagen. Aber meistens nur Stadtverkehr.
Das war auch der Grund für den Benziner cmax als Familienkutsche.
Meine Frau fährt den 5 Tage die Woche zur Arbeit (Kurzstrecke) ca. 26 km hin und zurück. Der Rest sind Einkaufsfahrten oder mal Urlaubsfahrten. Ein Diesel würde das meiner Meinung nach nicht lange mitmachen ohne Probleme zu machen.
Also fährst du viel auch Autobahn dann ist der Diesel sicher die bessere Wahl. Fährst du wenig und meistens Kurzstrecke würde ich den Benziner nehmen.

Mal abgesehen von den vielen Für und Wider eines Diesel. Das Thema mit Startproblemen hatte ich nach vielen Hunderttausenden Kilometern und 16 Jahren Diesel im Alpenvorland, bei nicht immer angenehmen Temperaturen noch nie. Und das bei immer den billigsten NoName Freitankstellen. Welche Plörre tankt Ihr denn in Eurer Firma? Heizöl? 😁

monegasse

Nun, meine Entscheidung ist ja schon pro Diesel gefallen, nach nun 6 Tagen und 300 km bin ich mir 95% sicher die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Mein voriger Wagen war auch Diesel und auch ich bin hauptsächlich kurzstrecke mit billigstdiesel gefahren, die beschriebenen Probleme kenne ich auch nicht im geringsten...

Da mein täglicher Weg zur Arbeit 30 km pro Richtung ausmacht (AB, Landstraße u. Stadt) und ich auch regelmäßig längere Fahrten mache, sehe ich da keine Nachteile mit dem Diesel und ich spare mir viel Geld.

LG

Ich habe ja den gleichen Diesel bestellt wie thenightstalker und auch das gleiche Fahrverhalten (25km Arbeitsweg Autobahn/Stadt, sonstige Einkaufsfahrten und 700 km Fahrten in heimische Gefilde). Komme damit auf ca.20.000km/Jahr. Da lohnt sich auf jeden Fall der Diesel und jetzt wo der Liter 90 Cent kostet.

Ähnliche Themen

So ist es, selbst bei 15tkm lohnt er sich deutlich, ich habs nicht nur einmal durchgerechnet ;-)

Jetzt haben wir 300 km gemeinsam zurückgelegt, mein Mäxchen und ich und der BC zeigt mir 5,4 l Durchschnitt an. Ganz ehrlich, wenn das so bleibt bin ich mehr als glücklich obwohl ich damit 1 Liter über der Herstellerangabe liege und mich vielleicht sogar drüber beschweren könnte / dürfte...

Ich finde den 1.5 l Diesel (ja es ist ein Diesel... was solls, ich mag es) absolut passend für den Wagen, das Drehmoment ist wirklich gut (jaaaa, Diesel ich weiß...) und die 120 PS fühlen sich genau richtig an. Klar 180 PS gingen auch aber ehrlich, die würden ihm nicht stehen, diese Fahrzeugklasse ist nun mal nicht fürs Heizen gemacht also genügen die 120 PS absolut. Die große Maschine würde ich nur dann empfehlen, wenn man wirklich schwere Hänger bewegen muss usw. Ansonsten kann man mit dem 1.5er locker mit den anderen mithalten und hat selbst bei Tempo 130 noch Reserve für einen kurzen Sprint nach vorn, nicht in Rennwagenmanier aber ausreichend. MEHR brauch ICH nicht.

lg

Zitat:

@Monegasse schrieb am 27. Januar 2016 um 16:06:09 Uhr:


Mal abgesehen von den vielen Für und Wider eines Diesel. Das Thema mit Startproblemen hatte ich nach vielen Hunderttausenden Kilometern und 16 Jahren Diesel im Alpenvorland, bei nicht immer angenehmen Temperaturen noch nie. Und das bei immer den billigsten NoName Freitankstellen. Welche Plörre tankt Ihr denn in Eurer Firma? Heizöl? 😁

monegasse

Die Frage sollte besser lauten: WELCHE Diesel-Fahrzeuge fahrt Ihr denn in Eurer Firma. Das wird wohl kein "Ford"-Motor sein...

Zitat:

@frostixxl schrieb am 14. November 2015 um 21:00:12 Uhr:


Den GMC wollten wir nicht, weil wir es gerne noch handlich haben wollen.

Handlicher ? Dir ist klar dass der Grand nur 14cm länger und genauso breit ist wie der CMax. Das macht keinen Unterschied bei der Parkplatzsuche (insofern man nicht vorne und hinten 1m braucht =))

Der Wendekreis des Grand ist dafür um einiges größer, vielleicht ist das gemeint?

Zitat:

@laserlock schrieb am 27. Januar 2016 um 21:34:40 Uhr:



Zitat:

@Monegasse schrieb am 27. Januar 2016 um 16:06:09 Uhr:


Mal abgesehen von den vielen Für und Wider eines Diesel. Das Thema mit Startproblemen hatte ich nach vielen Hunderttausenden Kilometern und 16 Jahren Diesel im Alpenvorland, bei nicht immer angenehmen Temperaturen noch nie. Und das bei immer den billigsten NoName Freitankstellen. Welche Plörre tankt Ihr denn in Eurer Firma? Heizöl? 😁

monegasse

Die Frage sollte besser lauten: WELCHE Diesel-Fahrzeuge fahrt Ihr denn in Eurer Firma. Das wird wohl kein "Ford"-Motor sein...

Naja, bei mir waren das auch nicht nur Fords.

Da war auch der Zeitraum dabei wo der RME Anteil im Diesel plötzlich erhöht wurde, alles ohne merkbare Folgen.

Aber er schreibt ja von Wasser und Harzanteilen, also muss es wohl eine besonders schlechte Plörre oder ungepflegte Tankstelle sein.

Denkbar wäre auch eine Firmentankstelle, die zu wenig Umsatz macht um rechtzeitig Winterdiesel "auszuschenken". Dann gibt es natürlich Probleme, Premiumdiesel braucht man deshalb aber nicht.

monegasse

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 27. Januar 2016 um 22:23:35 Uhr:


Der Wendekreis des Grand ist dafür um einiges größer, vielleicht ist das gemeint?

Ja, das zum einen, aber insgesamt fährt sich der C-MAX etwas agiler/wendiger als der GCM. Und beim Rangieren im Parkhaus zählt jeder Zentimeter.

Fahrzeuglänge, Achsabstand, Gewicht(sverteilung) und Wendekreis hinterlassen doch ihre Spuren.

Das ist eben Pro und Contra großer/kleiner Autos die man am C-MAX besonders gut sehen kann, weil der Rest des Fahrzeugs identisch ist. Für mich persönlich beginnt ab 4,5m eine Grenze, wo Autofahren vom "Spaß zur Arbeit" wird. Wer schon ein Auto unter 4m, unter 1000kg und über 100PS bewegt hat, weiß wovon ich spreche. Das hat gar nichts mit Schnellfahren oder gar Rasen zu tun.

monegasse

Da hast du absolut recht, ich glaube ich kenne einige der Extreme (die man mit normalenm Führerschein und auf der Straße fahren darf) ... Hatten einige Jahre einen Smart Roadster, 3 Zylinder Turbo. Das Ding wiegt nix (unter 900 kg) und ist im Verhältnis zum Gewicht schon rech ordentlich motorisiert, besoners in der Brabus Version...

Das Ding macht selbst bei 30 kmh spaß weil man es nahezu im rechten Winkel um die Ecken der Stadt jagen kann. Fühlt ich an wie ein Cart und mach echt Spaß zu fahren, die Schaltung trübt den Spaß allerdings ein wenig (sehr langsam).

Eine Nummer "größer" ist der Lotus Elise, quasi ein ausgewachsener Smart mit deutlich mehr Power und noch strafferem Fahrwerk. Das ist fast als würde man mit einem Supersportwagen durch die Stadt bügeln... tut man ja auch quasi, auch wenn der Elise die Bezeichnung Supersportler nie erlangt hat.

Wenn du dich dann in nen Sprinter, Vito oderT5 setzt, weißt du was unhandlich beduetet, natürlich im Vergleich zu den zuvor genannten Modellen.

Der Grand C-Max ist aber immer noch ein recht kompaktes Auto, mein (anderer) Nachbar fährt einen älteren Passat und der ist deutlich länger als mein GCM! Wobei sich die mehrlänge nicht auf den Laderaum bucht sondern auf die FRONT des Passat, vermutlich hat VW den Motorraum extra lang geplant um auch für die dicken Triebwerke (die es ja für den alten Passat gab) platz zu haben!?

LG

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 28. Januar 2016 um 10:02:31 Uhr:


.....
Der Grand C-Max ist aber immer noch ein recht kompaktes Auto, mein (anderer) Nachbar fährt einen älteren Passat und der ist deutlich länger als mein GCM! .......

LG

Ich hatte mal einen Toyota Avensis, ein gutes Auto, aber nie hat mir Autofahren weniger Spaß gemacht! Der Grund waren nur die Abmessungen, das sich trotz ausreichender Motorisierung "schwer anfühlende" Fahrverhalten und der große Wendekreis.

Nach dem Erlebnis, in einem alten Parkhaus mit 6 Stockwerken in der Wendel jedes mal reversieren zu müssen um die Kurve zu kriegen, hab ich mir geschworen, nie wieder ein solches Auto zu kaufen.

Nachdem heute jedes Modell immer größer wird als der Vorgänger, werde ich wohl auch irgendwann beim Smart landen. 😉 😰 😎

monegasse

Tja, was den Wendekreis betrifft, so hat immer noch das große Auto mit dem Stern die Nase vorn. Irgendwie kann Mercedes das am besten. Aber ich will nicht mit einem Stern auf der Motorhaube herumfahren. Und wenn, dann mit einem Model, für das ich mir drei vollausgestattete GCM kaufen könnte. Dann lieber "Pflaume" 😁

Übrigens: klar hat der GCM einen größeren Wendekreis. Aber zuvor hatte ich den Focus Turnier und es fällt mit nicht auf, dass dieser da besser war. Bei meinem A4 sind eh die EInschlagsbegrenzer eingebaut, also gleiches Bild (sogar noch ein Stück schlechter). Daher ist es für mich keine negative Veränderung gewesen.

Heute ist Feuertaufe, morgen treten wir zum ersten mal die "all monatliche Heimfahrt" mit dem neuen Mäxchen an, infolge wird er heute Abend erstmals wirklich unter realen "Beladebedingungen" bestehen müssen.

Es wird sich heute also zeigen, ob der C-Max meinen Anforderungen hinsichtlich Kapazität, Flexibilität und Praktikabilität (im Bezug auf Beladung, Ladraummanagement und Platzangebot) gerecht wird.

Ich bin noch etwas unsicher, die BREITE des Kofferraums scheint mir SEHR schmal verglichen mit meinem alten Wagen, geht man nur nach den Maßen ist er aber gleich. Ob das jetzt nur so wirkt oder nicht wird sich heute weisen. Auch ob der Platz zwischen den Rücksitzen meinen Anforderungen (Modellflieger) gerecht wird, wird sich heute zeigen, gleich mit neuem Fluggerät!

LG

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 28. Januar 2016 um 12:17:06 Uhr:



Ob das jetzt nur so wirkt oder nicht wird sich heute weisen. Auch ob der Platz zwischen den Rücksitzen meinen Anforderungen (Modellflieger) gerecht wird, wird sich heute zeigen, gleich mit neuem Fluggerät!

LG

Würde ich gerne mal sehen (Foto) 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen