G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)

BMW 5er G60

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

Beste Antwort im Thema

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

3584 weitere Antworten
3584 Antworten

Vielleicht irre ich mich oder interpretiere da was rein, aber ich glaube eher, es geht Diesel-Bull im Kern darum, dass immer gemeckert wird (wie beim G30/31 LCI auch schon), „sieht aus wie ein Skoda“, „Grundierungsfarbe“ etc… und am Ende bestellen die Leute ihn doch. Ist ja einerseits gut, aber die ewig gleichen Diskussionen darüber vorab sind schon ermüdend.

Anhand dieser Renderings kann man m.E. nach noch sowieso überhaupt nichts sehen oder erkennen. Die sind echt gruselig 🙂

Zitat:

@Boz schrieb am 31. Juli 2022 um 16:37:35 Uhr:


Vielleicht irre ich mich oder interpretiere da was rein, aber ich glaube eher, es geht Diesel-Bull im Kern darum, dass immer gemeckert wird (wie beim G30/31 LCI auch schon), „sieht aus wie ein Skoda“, „Grundierungsfarbe“ etc… und am Ende bestellen die Leute ihn doch. Ist ja einerseits gut, aber die ewig gleichen Diskussionen darüber vorab sind schon ermüdend.

Anhand dieser Renderings kann man m.E. nach noch sowieso überhaupt nichts sehen oder erkennen. Die sind echt gruselig 🙂

weise Worte!

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 31. Juli 2022 um 13:57:04 Uhr:


Ich nehme lieber einen 518d als einen Passat R oder Skoda RS oder so ein Kram

Puh schwer zu sagen... 518d ist auch nicht 5er würdig.

Denke würde eher keinen der drei nehmen. Lieber dann eine Nummer kleiner

Da sind wir wieder bei den Thema… „nicht 5er würdig“… welcher Motor ist denn des 5ers würdig? Ist der Motor tatsächlich wichtig oder aber die verfügbare Ausstattung? 😉 die meisten hier fahren in Ihrem 5er Motoren die Du auch im 3er bekommst. Trotzdem ist es ein 5er geworden. Kann also nicht wirklich am Motor liegen😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Boz schrieb am 31. Juli 2022 um 16:37:35 Uhr:


Vielleicht irre ich mich oder interpretiere da was rein, aber ich glaube eher, es geht Diesel-Bull im Kern darum, dass immer gemeckert wird (wie beim G30/31 LCI auch schon), „sieht aus wie ein Skoda“, „Grundierungsfarbe“ etc… und am Ende bestellen die Leute ihn doch. Ist ja einerseits gut, aber die ewig gleichen Diskussionen darüber vorab sind schon ermüdend.

Gut, dann kann man den Thread ja erstmal schließen und warten bis der neue 5er vorgestellt wird. Alles worüber hier geschrieben wird ist ja im Prinzip reine Spekulation.

Auf Dauer ist das BMW Fanboy-Gehabe von einigen Leuten (alles GEIL aus Bayern) auch ermüdend. Man darf ja wohl einige Punkte bemängeln und trotzdem in der Gesamtheit (Optik, Motor, Qualität, Bedienung etc.) den 5er als bestes Auto empfinden und ihn dann auch bestellen.

Genau. Bissl Motzen muss sein, das ist schliesslich der klassische deutsche Weg zur Innovation. 😉
Wenn der G6x wieder ohne Klimakomfortfrontscheibe kommt, geh' ich auch auf die Barrikaden.
Der Rest ist prima. 😁

Denke mal eher das wir wieder über die Seitenwindanfälligkeit reden werden… 😁

Zitat:

@Ohnry schrieb am 31. Juli 2022 um 19:08:32 Uhr:


Da sind wir wieder bei den Thema… „nicht 5er würdig“… welcher Motor ist denn des 5ers würdig? Ist der Motor tatsächlich wichtig oder aber die verfügbare Ausstattung? 😉 die meisten hier fahren in Ihrem 5er Motoren die Du auch im 3er bekommst. Trotzdem ist es ein 5er geworden. Kann also nicht wirklich am Motor liegen😉

Hier hat natürlich jeder seine eigenen Vorzüge! Ab um die 180-200 PS wäre meiner Erfahrung nach mind. notwendig, um den immer schwerer werdenden 5er mit Leistungsreserven angemessen bewegen zu können.
Jedoch ist es überwiegend so, dass die kleineren Motorisierungen selten diese "Luxus" Ausstattungen haben, die einen 5er ausmachen bzw die Vorzüge dieser Klasse voll widerspiegeln (aufgrund Budget Begrenzung).

Die schwächste Motorisierung, mit der man in Deutschland einen G30/G31 bestellen kann, ist der 20i (184PS). Ob das reicht, ist eine subjektive Frage. In diversen Autotests werden die Basismotorisierungen des 5er gelobt und teils sogar als "souverän" bezeichnet. Für mich als Familienvater reicht der 20i locker - mehr Leistung vermisse ich weder auf Landstraße, noch auf der Autobahn.

Und natürlich müssen gebrauchte 520i oder 520d (190 PS) nicht schlecht ausgestattet sein. Es gibt ja auch Leute, die bewusst in Ausstattung statt Motor investieren (weil ihnen 184 oder 190PS reichen). Unser G31 (als Jahreswagen gekauft) hatte einen BLP von etwa 75k bzw. Sonderausstattung von etwa 25k.

In Österreich kannst auch den 518d bestellen, mich würde mal interessieren, wie sich der fährt.
Ja, bei den ganzen PS-Diskussionen darf man wirklich nie den Unterschied vergessen, ob man in Deutschland lebt oder nicht. Hier in Österreich ist der 520i oder d mit seinen 7,x auf 100 wirklich mehr als ausreichend, auf der Autobahn stelle ich den Tempomaten auf 148, das ist genau der Speed wo noch kein Radar blitzt und man angenehm vorankommt. Ich hatte den 30d im 3er zuvor, ja herrlich, aber man nutzt das Potenzial hierzulande zu wenig.

Würde ich in Deutschland wohnen, wäre die Situation eine andere, wir hätten uns sicher für den 530d entschieden und ich würde ganz anders argumentieren. Also ja, ich verstehe jeden Deutschen, der sich stärkere Motoren nimmt, ich bin mit dem 20d in Österreich aber sehr zufrieden.

Audi bietet den A6 als 35 TDI (150 PS) an. Was ich so gehört habe soll der a) gar nicht so viel träger sein als der 40 TDI (204 PS) und b) wohl auch in Deutschland ein recht ordentlichen Verkaufsanteil aufweisen. Gerade bei CO2 basierten Dienstwagenpolicy keine schlechte Alternative.

Zitat:

@brindamour schrieb am 1. August 2022 um 16:49:15 Uhr:


Würde ich in Deutschland wohnen, wäre die Situation eine andere, wir hätten uns sicher für den 530d entschieden und ich würde ganz anders argumentieren.

Ich nutze auf dem Fernpass öfter die volle Leistung aus als auf jeder deutschen Autobahn.

Sehe ich also anders, gerade in Ländern mit Bergstraßen, wenigen und kurzen Gelegenheiten zum Überholen bin ich um jedes einzelne PS froh.
Es spart mir nämlich unbezahlbar viel Nerven.

Und auch in DEU kommt die Leistung auf Landstraßen öfter zu tragen.
Dabei überhole ich nicht notwendigerweise um schneller am Ziel zu sein, sondern um nicht hinter manchen Leuten her fahren zu müssen. Was z.T. extrem verdrießlich ist.

@Kai, Bergstraßen mit wenigen kurzen Gelegenheiten zum überholen gibt es auch in Deutschland 🙂

Jup, habe ich ergänzt.
Wenn ich eine Statistik führen würde wären die Fälle wo ich Vollgas gebe wahrscheinlich zu annähernd 70% nicht auf der AB. Das nicht lang aber oft. Lang Vollgas geben kann ich eh nirgends. 😁
Nardo vielleicht....

Um den Kreis zu schließen:
Deswegen hoffe ich beim G6x auf Antriebsoptionen, die Längsdynamik mit Reichweite verbinden. Idealerweise auf meinem gewohnten Niveau.

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 1. August 2022 um 17:06:14 Uhr:


Was ich so gehört habe soll der a) gar nicht so viel träger sein als der 40 TDI (204 PS).

Keine Kunst, bei Audi ist jeder Antrieb so träge wie unterkühlter Sirup.
Wenn ich mir gefühlt ein Ei abkochen kann, bis sich der Wagen nach Tritt ins Pedal in Bewegung setzt stimmt was nicht.

@KaiMüller : rund 35s kannst Du in D am Stück Vollgas geben (wenn es nicht bergauf geht ;-)). ...das ist schon ganz schön lang. ;-)

Ähnliche Themen