G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
Tesla hat Level 2. BMW hat eine Sondergenehmigung für Level 2+ in Deutschland. Meines Wissen als einziger Hersteller.
Zitat:
@Amen schrieb am 26. Mai 2023 um 18:26:50 Uhr:
Zu Level 2+ - hat Tesla das nicht bereits?
Nö.
Was Haptik und Materialanmutung betrifft, hat Carmaniac den i5 teils recht heftig kritisiert: richtig so!
Die Fensterheber und Spiegelverstellknöpfe sahen schon auf den Fotos armselig aus. Offenbar sind sie es auch tatsächlich. Unverschämtheit.
Dazu viel kratz- und schmutzempfindlicher Klavierlack an der Mittelkonsole, keine mit Filz ausgekleideten Türtaschen.
Ich erwarte von einem Premiumhersteller vor allem Materialien in allen sicht- und ertastbaren Bereichen, die sich von einem Dacia deutlich unterscheiden. Alles andere ist ein Tritt in den Hintern eines jeden Kunden. Diese Entfeinerungen sind schlicht frech.
Aber Hauptsache man feiert irgendwelche überflüssige Software-Spielereien oder beleuchtete Doppelnieren. Nur noch Schein, kaum noch brauchbare Substanz - zumindest was Optik und Haptik betrifft. BMW schafft sich mehr und mehr ab! Es fing mit schlimmem (Front-)Design beim G22 an, nun sind ansehnliche Cockpitgestaltung, intuitive Bedienbarkeit und Haptik die nächsten Opfer.
Für mich heißt das: meinen F36 LCI mit dem 3 Liter R6 Diesel werde ich noch eine Weile fahren (hab ihn seit 2019) und dann kommt vielleicht noch ein Wechsel auf einen G20 PreLCI als 330d oder einen G30 LCI als 530d. Die sehen nicht nur außen noch gut aus, sondern haben auch einen standesgemäßen Innenraum.
Ganz neue Modelle sind bei der Optik ausgeschlossen. Da werde ich dann die Marke wechseln müssen :-(
Wer sich schon die letzten Tage gefragt haben sollte, was hat man sich bei dem Design gedacht 😉
Ähnliche Themen
Ist alles bestimmt umweltschonendes, klimaneutrales und veganes Plastik aus dem 3D Drucker. Kostet sicherlich Unmengen in der Produktion. Wir verstehen das nur noch nicht 😉
Was ich vor allem nicht verstehe: die Autos werden ja eh immer teurer. Klar...die Abgasvorschriften sind nur mit kostenintensiven Maßnahmen zu erfüllen, teils steigt die Serienausstattung und auch das Sicherheitsniveau steigt mit jedem Modellwechsel. Aber weshalb setzt man so erkennbar den Rotstift bei den Innenraummaterialien an? Was bitte würde jedes einzelne Fahrzeug mehr kosten, wenn man nach wie vor rundum geschäumte Kunststoffe und andere haptisch hochwertige Materialien verwenden würde?
Ich behaupte, das würde der Kunde gar nicht merken ;-)
Die aktuellen UVPs sind ja eh jenseits von Gut und Böse. Dann soll der 5er halt im Grundpreis noch mal 1000 € mehr kosten und dann hab ich aber eben gute Materialien rundum...
Neulich saß ich bspw. in einem E90. Der hat sogar noch eine weichverkleidete Mittelkonsole und selbst die rückwärtige Kunststoffverkleidung der Vorderseite ist weich bezogen. DAS ist Premium. Mit dem Wechsel auf den F30 waren o.g. Bauteile dann nur noch in Hartplastik ausgeführt.
Nach den ersten Bilder u. Eindrücken sowie 2* Schlafen gibt es b.a.w. nur eine richtige Entscheidung:
G30/31 weiter fahren, bis BMW mit dem G60/61 Fqcelift hinsichtlich Premium Anspruch u. Technologie wieder das Maaß der Dinge ist. So hat mein M550d u.a. besseres Laserlicht, Rear Set Entertain, Night Vision sowie einen genialen Motor.
Mein i4 M50 macht optisch was her, hat u.a. Laserlicht u. ein richtiges Schiebedach - was genau ist am neuen 5er best in class?
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 26. Mai 2023 um 21:49:13 Uhr:
Zitat:
@Amen schrieb am 26. Mai 2023 um 18:26:50 Uhr:
Zu Level 2+ - hat Tesla das nicht bereits?Nö.
Was wohl daran liegt, dass 2+ gar nicht definiert ist…
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 26. Mai 2023 um 23:09:30 Uhr:
Nach den ersten Bilder u. Eindrücken sowie 2* Schlafen gibt es b.a.w. nur eine richtige Entscheidung:
G30/31 weiter fahren, bis BMW mit dem G60/61 Fqcelift hinsichtlich Premium Anspruch u. Technologie wieder das Maaß der Dinge ist. So hat mein M550d u.a. besseres Laserlicht, Rear Set Entertain, Night Vision sowie einen genialen Motor.
Mein i4 M50 macht optisch was her, hat u.a. Laserlicht u. ein richtiges Schiebedach - was genau ist am neuen 5er best in class?
Da ist nichts mit dem Facelift zu retten. Der Nachfolger des G60 wird vielleicht das E-Auto, dass die Zukunft “verlangt”, weil BMW 2030 vielleicht keine Plattform, die auch Verbrenner tragen muss, anbieten wird.
Es kristallisiert sich jetzt heraus, dass die “power of choice” eine Sackgasse ist. Notabene eingeschlagen von dem (deutschen) Hersteller, der mit dem i3 als Erster mit einer innovativen E-Plattform kam. Aber 1,5m “leere” Motorhaube bei einem i5 40 ist schlicht albern.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 26. Mai 2023 um 23:09:30 Uhr:
Nach den ersten Bilder u. Eindrücken sowie 2* Schlafen gibt es b.a.w. nur eine richtige Entscheidung:
G30/31 weiter fahren, bis BMW mit dem G60/61 Fqcelift hinsichtlich Premium Anspruch u. Technologie wieder das Maaß der Dinge ist. So hat mein M550d u.a. besseres Laserlicht, Rear Set Entertain, Night Vision sowie einen genialen Motor.
Mein i4 M50 macht optisch was her, hat u.a. Laserlicht u. ein richtiges Schiebedach - was genau ist am neuen 5er best in class?
Nichts. man muss sich schon fragen, wo bmw das Potential sieht. China baut jetzt selbst gute und innovative (e) Fahrzeuge.
Zitat:
@Amen schrieb am 26. Mai 2023 um 23:24:42 Uhr:
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 26. Mai 2023 um 23:09:30 Uhr:
Nach den ersten Bilder u. Eindrücken sowie 2* Schlafen gibt es b.a.w. nur eine richtige Entscheidung:
G30/31 weiter fahren, bis BMW mit dem G60/61 Fqcelift hinsichtlich Premium Anspruch u. Technologie wieder das Maaß der Dinge ist. So hat mein M550d u.a. besseres Laserlicht, Rear Set Entertain, Night Vision sowie einen genialen Motor.
Mein i4 M50 macht optisch was her, hat u.a. Laserlicht u. ein richtiges Schiebedach - was genau ist am neuen 5er best in class?Da ist nichts mit dem Facelift zu retten. Der Nachfolger des G60 wird vielleicht das E-Auto, dass die Zukunft “verlangt”, weil BMW 2030 vielleicht keine Plattform, die auch Verbrenner tragen muss, anbieten wird.
Es kristallisiert sich jetzt heraus, dass die “power of choice” eine Sackgasse ist. Notabene eingeschlagen von dem (deutschen) Hersteller, der mit dem i3 als Erster mit einer innovativen E-Plattform kam. Aber 1,5m “leere” Motorhaube bei einem i5 40 ist schlicht albern.
Die zum Elektroauto umgebastelten Verbrenner erinnern mich sehr an die oberste Etage im Mercedesmuseum in Bad Cannstadt, wo die ersten Autos ausgestellt sind, bei denen es sich schlicht um motorisierte Pferdekutschen mit abgenommener Deichsel handelt. Auf der Etage weiter unten sieht man dann für Verbrenner optimierte Architekturen. Auf die heutige Zeit Übertragen sind Porsche, Mercedes und Audi mehr oder weniger bereits ein Stockwerk runtergegangen, während BMW immer noch Kutschefahren will.
Heute auf Tiktok die Vorstellung des neuen 5er gesehen. Die am meisten gelikten Kommentare waren:
"Skoda will die Optik zurück, Audi will ihr Lenkrad zurück, BMW will ihre guten Designer zurück."
"Endlich, als BMW Fan darf ich aussteigen, es waren schöne 21 Jahre."
"Neue Kunden bei Mercedes"
"Gar nicht Mal so gut!"
"Was machen die BMW Designer seit ca. 2018 beruflich?"
"Es gab auch mal schöne BMWs"
Zitat:
@WBalm schrieb am 27. Mai 2023 um 00:31:44 Uhr:
Die zum Elektroauto umgebastelten Verbrenner erinnern mich sehr an die oberste Etage im Mercedesmuseum in Bad Cannstadt, wo die ersten Autos ausgestellt sind, bei denen es sich schlicht um motorisierte Pferdekutschen mit abgenommener Deichsel handelt. Auf der Etage weiter unten sieht man dann für Verbrenner optimierte Architekturen. Auf die heutige Zeit Übertragen sind Porsche, Mercedes und Audi mehr oder weniger bereits ein Stockwerk runtergegangen, während BMW immer noch Kutschefahren will.
Aber ist das wirklich so? BMW hat mit dem i3 und dem i8 als einer der ersten Volumen-Hersteller überhaupt die Elektromobilität ernst genommen und dies auch mit einer eigenständigen Plattform, die völlig anders war, als alles, was BMW bis dahin gebaut hatte.
Dass sie es jetzt geschafft haben (bzw. dabei sind) die Elektromobilität in ihre ganz normale Produktpalette zu integrieren und dem Kunden die Wahl des Antriebs zu lassen, ist etwas, was ihnen einen unschätzbaren Vorteil in dieser Übergangsphase bringt. So können sie z.B. mühelos den i5 als Kombi anbieten, wozu es keine Entsprechung bei der Konkurrenz gibt. Der i5 zieht bis zu 2t, was die meisten reinen Elektroautos nicht können. Mit dem i4 haben sie gezeigt, dass eine gemischte Plattform genauso effizient sein kann, wie eine reine Elektroplattform. Welchen Nachteil haben sie denn ggü. einer reinen Elektroplattform? Mit fällt eigenbtlich nur der Frunk ein.
BMW zeigt gerade, dass ein E-Auto eben nicht ein futuristsiches Raumschiff ist, sondern nach wie vor ein Auto. Der Unterschied ist wie Diesellok zu E-Lok, nicht wie zu Dampflok zu E-Lok, was schlicht daran liegt, dass der Umstieg nicht technologiegetrieben, sondern umweltgetrieben ist.
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 27. Mai 2023 um 03:14:06 Uhr:
Heute auf Tiktok die Vorstellung des neuen 5er gesehen. Die am meisten gelikten Kommentare waren:
"Skoda will die Optik zurück, Audi will ihr Lenkrad zurück, BMW will ihre guten Designer zurück."
"Endlich, als BMW Fan darf ich aussteigen, es waren schöne 21 Jahre."
"Neue Kunden bei Mercedes"
"Gar nicht Mal so gut!"
"Was machen die BMW Designer seit ca. 2018 beruflich?"
"Es gab auch mal schöne BMWs"
Nach 4er und iX sind wir hier aber auf einem extremen Weg der Besserung. 😉