G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
Ich bleibe dabei. Bmw steckt alle Ressourcen in die next generation Plattform die 2025 folgt.
Warum sonst sollte man soche Plastik Elemente und nicht wirklich neue Technologie in ein Fahrzeug stopfen der die nächste Zeit mit telsa und co aufnehmen muss. (nschsten min 3 Jahre)
Fakt ist, bmw arbeitet an einer 800 volt Einheit und an einer neuen Batterie.
Ich nehme es gelassen und warte bis leasing ende 2025 oder velrangere 1 Jahr.
Dann kommt der neue 3er...und der isz sicher auch grosser. 😁
Der 5er ist der neue 7er für Europa. Der 7er ist der lange 5er für china.
p.s mit kommt sogar der Verdacht auf.. Extra wenig investion in das Fahrzeug bei hohen preisen.. um mit dem Argument kosten zu sparen intern eine Bewegung anzustoßen... .. Rückenwind hatte ja Bmw ist ja Rezession.. gemass der wirtschaft.
Der 5er ist auf Nummer 3 der Verkaufszahlen bei BMW (und sicher einer der margenstärksten) und muss bis 2030 laufen. 2025 kommt erstmal der 3er auf der neuen Plattform. Wenn das so ist, dann ist es ein enormes Risiko.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 27. Mai 2023 um 07:17:10 Uhr:
Aber ist das wirklich so? BMW hat mit dem i3 und dem i8 als einer der ersten Volumen-Hersteller überhaupt die Elektromobilität ernst genommen und dies auch mit einer eigenständigen Plattform, die völlig anders war, als alles, was BMW bis dahin gebaut hatte.
Ja haben sie. Und als es nicht so anzog wie erwartet, haben sie Angst vor der eigenen Courage bekommen, die Leute gefeuert, die dafür verantwortlich waren.
Für die eigenständigen Platformen waren sie zu früh und hätten mehr Mut und Durchhaltevermögen zeigen müssen, für die kombinierten Plattformen ist hingegen in der Zwischenzeit (während BMW sich umorientierte) die Zeit abgelaufen.
Zitat:
@Amen schrieb am 27. Mai 2023 um 08:08:45 Uhr:
2025 kommt erstmal der 3er auf der neuen Plattform.
Es gibt auch Gerüchte, dass die Verbrenner-Modelle des 3er ein LCI 2 erhalten werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 27. Mai 2023 um 07:17:10 Uhr:
BMW zeigt gerade, dass ein E-Auto eben nicht ein futuristsiches Raumschiff ist, sondern nach wie vor ein Auto. Der Unterschied ist wie Diesellok zu E-Lok, nicht wie zu Dampflok zu E-Lok, was schlicht daran liegt, dass der Umstieg nicht technologiegetrieben, sondern umweltgetrieben ist.
Ich käme nicht auf die Idee, ein E-Auto mit einer langen Motorhaube zu kaufen - das ist einfach Platzverschwendung.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 27. Mai 2023 um 07:17:10 Uhr:
Zitat:
@WBalm schrieb am 27. Mai 2023 um 00:31:44 Uhr:
Die zum Elektroauto umgebastelten Verbrenner erinnern mich sehr an die oberste Etage im Mercedesmuseum in Bad Cannstadt, wo die ersten Autos ausgestellt sind, bei denen es sich schlicht um motorisierte Pferdekutschen mit abgenommener Deichsel handelt. Auf der Etage weiter unten sieht man dann für Verbrenner optimierte Architekturen. Auf die heutige Zeit Übertragen sind Porsche, Mercedes und Audi mehr oder weniger bereits ein Stockwerk runtergegangen, während BMW immer noch Kutschefahren will.BMW zeigt gerade, dass ein E-Auto eben nicht ein futuristsiches Raumschiff ist, sondern nach wie vor ein Auto. Der Unterschied ist wie Diesellok zu E-Lok, nicht wie zu Dampflok zu E-Lok, was schlicht daran liegt, dass der Umstieg nicht technologiegetrieben, sondern umweltgetrieben ist.
Nur gibt es aber keine Verpflichtung, kein Gentlemansagreement und auch kein Naturgesetzt die besagen würden, dass eine separate und auf Elektro spezifizierte Plattform wie ein Raumschiff aussehen muss.
Oder anders, nur weil Mercedes bei EQE/EQS gänzlich auf ein Design verzichtet hat heißt das ja nicht dass eine separate Plattform grundsätzlich eine dumme Idee ist.
Den i4 finde ich ja noch durchaus gelungen und für die Doppelstrategie einen guten Wurf.
Beim i5 muss ich Schottenrock, Amen und WBalm vollkommen zustimmen.
Wenn ich dann bei Audi den e-tron GT mit 800V Technik und das abgöttische Design anschaue, kann man über den i5 nur mitleidig lächeln.
Die ersten Bilder des A6 e-tron mit 800V-Technik überzeugen und da wird es demnächst eher ein Audi werden.
Den Verbrenner und e-tron stellt Audi auf verschiedene eigens für das Motorkonzept entwickelten Modular-Plattformen bereits aus der Schublade. Die Hausaufgaben sind dort also schon gemacht worden.
Da wird BMW zurzeit mit seinen LFs und Rabattpolitik nicht mehr viel ernten. Da müssten schon extreme Rabatte als Schmerzlinderung vergeben werden, um sich das Design schönzureden.
Ich habe den E39, E60, F10 und G30 vom Design gefeiert und auch schon in meiner Garage gehabt. Beim G60 kann ich das leider zum ersten Mal nicht mehr sagen. Da kann ich auch einen Van fahren.
Der wirkt von vorne wie ein 2er Active Tourer.
Dann sollen sie ihre Erfolge im asiatischen Raum feiern.
Normalerweise sagt man “grows on me”, wenn man sich nach längerem Anschauen dran gewöhnt. Diese Frontalansicht wird dagegen bei jedem neuen Anschauen schlimmer.
Da stimmt nichts von den Proportionen beim G60.
Wie satt steht der G30 dagegen dar. Da stimmt alles.
Mein G30 war vom Design mein schönster 5er und jetzt diese Missgeburt von G60.
https://sharpmagazine.com/.../
Wenn es nicht so stereotyp wäre, dann würde ich sagen, dass süd-osteuropäisches Billigtuning in BMWs Design Einzug gehalten hat. Der verzweifelte Versuch, diese Proll-Karren (am schlimmsten XM) in eine Linie mit dem Paradigmen-Wechsel von Chris Bangle (oder gar Karl Lagerfeld bei Chanel) zu stellen, ist schlichtweg peinlich. Normalerweise würde so jemand wie Dukec alte E36 in Hinterhofgaragen verunstalten…
Hier mal ein schöner Vergleich zwischen G30 und G60.
Und ja: bei mir schleicht sich der Eindruck ein, dass bei längerem Hinsehen der Vorgänger immer altbackener wirkt.
Nach den vielen Beiträgen hier und woanders im Netz hoffe ich sehr, dass alle den i4 oder Audi kaufen. Oder natürlich ihre aktuellen noch Jahre weiter fahren, damit die LF wieder kleiner 1 werden. Besser noch, wie gerade mein laufender, < 0,8.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 27. Mai 2023 um 07:17:10 Uhr:
Aber ist das wirklich so? BMW hat mit dem i3 und dem i8 als einer der ersten Volumen-Hersteller überhaupt die Elektromobilität ernst genommen und dies auch mit einer eigenständigen Plattform, die völlig anders war, als alles, was BMW bis dahin gebaut hatte.
Ja ein paar BMW-Mitarbeiter gingen - um bei meinem Bild zu bleiben - schon einmal eine Etage weiter runter, aber wurden vom BMW Management zurückkommandiert "Jungs, wieder Pferdekutsche bauen bitte". Die einzige Ausnahme ist der iX, der technisch toll ist wenn man ein SUV will, aber aus meiner Sicht hässlich.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 27. Mai 2023 um 07:17:10 Uhr:
Dass sie es jetzt geschafft haben (bzw. dabei sind) die Elektromobilität in ihre ganz normale Produktpalette zu integrieren und dem Kunden die Wahl des Antriebs zu lassen, ist etwas, was ihnen einen unschätzbaren Vorteil in dieser Übergangsphase bringt. So können sie z.B. mühelos den i5 als Kombi anbieten, wozu es keine Entsprechung bei der Konkurrenz gibt. Der i5 zieht bis zu 2t, was die meisten reinen Elektroautos nicht können. Mit dem i4 haben sie gezeigt, dass eine gemischte Plattform genauso effizient sein kann, wie eine reine Elektroplattform. Welchen Nachteil haben sie denn ggü. einer reinen Elektroplattform? Mit fällt eigenbtlich nur der Frunk ein.
Dieses "wir überlassen dem Kunden die Wahl des Antriebs" ist Marketinggelaber. Natürlich überlässt auch Porsche dem Kunden die Wahl des Antriebs (Einen auf Verbrenner optimierten Panamera oder ein auf BEV optimierten Taycan) was auch für Mercedes usw. gilt.
Das Grundproblem von einer zum Elektroauto umgestalteten Verbrennerplattform: Schlechteste Platzausnutzung. Warum ist der neue 5er denn über 5m lang und zunehmend unhandlich in Tiefgaragen und im engen Stadtverkehr (und zwar nicht nur europäischem)? Weil man ähnliche Innenraumverhältnisse schaffen will wie mit einem Skateboarddesign, aber halt vorne 1,50 Motorhaube braucht damit auch ein Reihensechser reinpasst, Platz für ein ZF-Getriebe zwischen Fahrer und Beifahrer und nen Kardantunnel. Der zitierte tolle i4 ist fast 4,80 lang, bietet vorne akzeptables, aber nicht tolles Platzangebot und hat eine regelrecht beengte Rückbank. Sprich man bekommt alle Nachteile der Elektromobilität, aber nicht alle Vorteile. Und wenn man sich mal die US-Verkaufszahlen (gewählt da ein substantieller Oberklassemarkt mit verlässlichen Zahlen) von S-Klasse (ca. 3100) und EQS (ca. 2100) im ersten Quartal mit denen von 7er/i7 vergleiche (ca. 2900). Wunder ich mich schon, warum vom EQS allein fast gleich viel verkauft wird wie von 7er und i7 kombiniert obwohl letztere neu sind (wenn die Verkaufszahlen immer am besten sind) und diese "eine Plattform für alles"-Strategie doch so eine dolle Sache sein soil?
Auch hat die Plattformentscheidung nichts mit dem Angebot eines Kombis zu tun. Den ID.7 wird es als Variant auf einer reinen Elektroplattform geben. Auch soll es nach meinem wissen beim A6 e-tron einen Avant geben. Mercedes hat sich dagegen entschieden, aber nicht weil es technisch nicht geht (auf der EVA2 werden ja auch SUVs gebaut), sondern ökonomisch aus deren Sicht wohl keinen Sinn macht.
Die "Power of Choice for our customers "ist in der Realität eigentlich eine "Power to save costs ourselves".
Also der G30 LCI ist für mich zumindest keineswegs altbacken, er wirkt für mich einfach zeitlos schön gezeichnet und wird mir wohl auch noch in vielen Jahren gefallen - ähnlich wie die F10 mit M-Paket, finde ich sogar jetzt noch fein!
Einzig der G30 vor-LCI sieht für mich zumindest wirklich altbacken aus, ähnlich wie damals beim E90.
Und prinzipiell muss ich auch sagen dass mir der G60 in den Videos schon ganz gut gefällt - vor allem die neue Seitenlinie finde ich ein Traum.
Naja mal schauen was die Zukunft so bringt…
Zitat:
@OHV_44 schrieb am 27. Mai 2023 um 09:48:32 Uhr:
Hier mal ein schöner Vergleich zwischen G30 und G60.
Und ja: bei mir schleicht sich der Eindruck ein, dass bei längerem Hinsehen der Vorgänger immer altbackener wirkt.Nach den vielen Beiträgen hier und woanders im Netz hoffe ich sehr, dass alle den i4 oder Audi kaufen. Oder natürlich ihre aktuellen noch Jahre weiter fahren, damit die LF wieder kleiner 1 werden. Besser noch, wie gerade mein laufender, < 0,8.
Anfänglich fand ich die Niere am G80 M3 auch nicht toll! Jetzt bin ich davon und G80/81 begeistert. Aber die Proportionen stimmten von Anfang an beim G80. Eigentlich bin ich immer recht offen bzgl. Design. Auch das neue M2 Coupé finde ich gelungen.
Der G60 wirkt auf mich aber wie ein Doppeldecker/Van. Da stimmen die Proportionen überhaupt nicht. Vielleicht gewöhne ich mich ja noch dran oder ein LF<0,75 macht ihn schöner. 😉
Das wird wohl erst mal nix mit den niedrigen Raten. Hab mir gestern mal einen 520d rechnen lassen. BLP 88120,00 bei 20.000 km / 36 Monaten zur Bruttorate 1.410,00!