G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)

BMW 5er G60

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

Beste Antwort im Thema

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

3584 weitere Antworten
3584 Antworten

Der Live Stream war sehr erfrischend. Die meisten "Bilder" schon bekannt. Sieht wohl besser, wenn er sich bewegt.

Sieht für mich nicht mehr nach einem 5er aus. Eher wie n 2er als Limousine

Hat die Kamera nicht eine Reinigungsfunktion?

Ich frage mich, weshalb der i5 M60 nur 230 km/h fahren darf, i7 und iX aber 250…

Die digitale Weltpremiere des neuen BMW 5er war genauso enttäuschend wie die des Mercedes W214.

Die neue E-Klasse macht insgesamt einen wertigeren Eindruck.

Aber die neuen BMW-Modelle sind generell nicht sonderlich fotogen und wirken in natura attraktiver.

Ähnliche Themen

Zitat:

@froggorf schrieb am 24. Mai 2023 um 14:13:08 Uhr:


Und wieder darf die Rückfahrkamera ständig verdrecken. Ich finde die bisherige Präsentation einfach nur dämlich, aber vielleicht bin ich ja auch zu alt.

Einen ähnlichen Gedankengang hatte ich auch. Erinnerte mehr an ein neues Smartphone, Tablet oder ähnliches. Apps hier, Streaming da, hier noch eine Spielerei und oben drauf noch irgendein überflüssige Funktion.

Konfigurator i5
https://configure.bmw.de/de_DE/configure/G60E

Auch die technischen Daten sagen bisher nichts über die Akkugröße des i5 e40. Oder habe ich was übersehen?

5,06m Außenanlänge ist happig. Mich hat bisher wenig angesprochen, gut das mein 5er erst 1 Jahr alt ist.

550e xDrive mit 4 Zylinder...
540i nicht in Europa

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 24. Mai 2023 um 14:17:00 Uhr:


Auch die technischen Daten sagen bisher nichts über die Akkugröße des i5 e40. Oder habe ich was übersehen?

81,2 kw und 497-582km Reichweite:

Zitat:

Die platzsparend im Unterboden angeordnete Hochvoltbatterie stellt einen nutzbaren Energiegehalt von 81,2 kWh zur Verfügung. Neben den effizienten E-Maschinen tragen die jüngste Ausführung der adaptiven Rekuperation und eine intelligente Kombination der Wärmepumpen-Technologie für Heizung und Kühlung von Innenraum, Antrieb und Hochvoltbatterie zur hohen Reichweite bei. Die jeweiligen WLTP-Werte betragen 455 – 516 Kilometer für den BMW i5 M60 xDrive und 497 – 582 Kilometer für den BMW i5 eDrive40. Mit der neuen Funktion MAX RANGE lässt sich durch Begrenzung von Leistung und Geschwindigkeit sowie Deaktivierung von Komfortfunktionen die Reichweite bei Bedarf um bis zu 25 Prozent erhöhen.

Der 20d xDrive wird mit 1905 kg Leergewicht (EU) angegeben. Eine gewichtige Premiere. Schon der LCI hatte dank 48V-Elektronik nett zugenommen (1810 kg), aber mit ein bisschen Ausstattung sollte jetzt selbst für einen 20d die 2-Tonnen-Marke kein Problem mehr darstellen.

Hier noch eine weitere Vorstellung https://youtu.be/gJ2KbQZX_80

Zitat:

@DarkEye schrieb am 24. Mai 2023 um 14:18:26 Uhr:


550e xDrive mit 4 Zylinder...
540i nicht in Europa

Woher hast Du die Info? Wurde doch noch gar nicht offiziell vorgestellt. Lediglich ein Verweis auf Frühjahr 2024.

Zitat:

@BlueSkyX schrieb am 24. Mai 2023 um 14:19:17 Uhr:



Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 24. Mai 2023 um 14:17:00 Uhr:


Auch die technischen Daten sagen bisher nichts über die Akkugröße des i5 e40. Oder habe ich was übersehen?

81,2 kw und 497-582km Reichweite:

Zitat:

@BlueSkyX schrieb am 24. Mai 2023 um 14:19:17 Uhr:



Zitat:

Die platzsparend im Unterboden angeordnete Hochvoltbatterie stellt einen nutzbaren Energiegehalt von 81,2 kWh zur Verfügung. Neben den effizienten E-Maschinen tragen die jüngste Ausführung der adaptiven Rekuperation und eine intelligente Kombination der Wärmepumpen-Technologie für Heizung und Kühlung von Innenraum, Antrieb und Hochvoltbatterie zur hohen Reichweite bei. Die jeweiligen WLTP-Werte betragen 455 – 516 Kilometer für den BMW i5 M60 xDrive und 497 – 582 Kilometer für den BMW i5 eDrive40. Mit der neuen Funktion MAX RANGE lässt sich durch Begrenzung von Leistung und Geschwindigkeit sowie Deaktivierung von Komfortfunktionen die Reichweite bei Bedarf um bis zu 25 Prozent erhöhen.

Ob dieser Marketingsprech in der Praxis wirklich bis zu 25% bringt, bin ich gespannt…ich gehe von deutlich weniger aus…und bestätigt die Befürchtungen zu den Batterien…

Viele Grüße

Unter der 5er-Haube liegt der Fokus zunächst auf den Vierzylinder-Modellen 520i und 520d, 2024 folgt mit dem neuen 540d ein Sechszylinder-Diesel. Wer einen Sechszylinder-Benziner fahren will, muss zumindest in Europa zum Plug-in-Hybrid 550e greifen, denn der für den US-Markt entwickelte 540i soll bei uns nicht angeboten werden. Zwischen dem 208 PS starken 520i und dem 489 PS starken 550e liegt der Vierzylinder-PHEV BMW 530e, der eine Systemleistung von 299 PS bietet.

Ähnliche Themen