G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
Beste Antwort im Thema
Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…
1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.
3584 Antworten
Aber das die specs oder videos genau ein paar Stunden nach der e klasse auftauchen zeigt wohl wirklich, bmw sieht diesmal kein leichtes spiel zum Benz und Co.
Wenn Tesla im Herbst next generation s model oder model 3 raushaut mit neuer Batterie und 700 km Reichweite wird es ganz bitter... Tesla bereitet auf noch höhere ladespeeds vor...!
Es war noch nie so spannend wie heute in der automobil Industrie.
Konkurrenz belebt das Geschäft.
Der schönste wird aber der bmw werden glaub.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 26. April 2023 um 17:49:56 Uhr:
Es ist derzeit auch kein "regelmäßiges" Anfassen, sondern ein dauerhaftes.
Regelmäßig alle 30 Sekunden.😛
Kann man aber mit leben. Und im Stau sind die Abstände ja länger und dort empfinde ich den Assistenten auch als wirklich sinnvoll.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 26. April 2023 um 17:49:56 Uhr:
Es ist derzeit auch kein "regelmäßiges" Anfassen, sondern ein dauerhaftes.
Mit dem DA+ geb ich dir recht, der DAP ist aber schon etwas weiter. Hab den Vergleich hier daheim Kai😉 in unserem pre-LCI ist es wirklich nur ein Assi welchem man ständig nachregeln muss. Der DAP an LCI bekommt das tatsächlich auf ner „normalbefahrenen“ Bahn was mehr hin. Bleibt aber auch nur ein Assi der alles mögliche kann, außer vorausschauendes fahren…🙄
Ähnliche Themen
Ich weiß das, nutze die Assistenten (auch neuere) oft genug. Aber auch beim derzeitigen DAP kommst ums anfassen nicht drumrum (allermindestens ::30s), weil das schlicht vorgegebener Systemparameter ist, egal wie gut der das kann/könnte.
Der "Autobahnassistent plus" ist eine ganz andere Sache. Den könnte man (Rahmenbedingungen vorausgesetzt) tatsächlich stundenlang machen lassen.
Zitat:
@Amen schrieb am 26. April 2023 um 17:54:42 Uhr:
…
Der i4 ist als Schnarchlader ja schon durchgefallen. Auch intern schaltet er schnell auf die Dauerleistung von 125kW zurück - oder sogar noch weiter runter.Ist man technisch hinterher ist es meist eine gängige Strategie, der besseren Technik den Vorteil abzusprechen und es als reines Marketing abzutun. Das kannte man von BMW nicht bisher nicht - vor allem auch im Vergleich zu Marken wie Hyundai, Kia und BYD.
…
Das klingt leider sehr pauschal 🙄
Gibt es zum Thema „Schnarchlader“ eine Quelle? Mir war das nicht bekannt.
Ich persönlich finde, dass die Koreaner (Hyundai, Kia etc.) enorm den Innovationsdruck erhöhen. Das kann in dem Bereich alle anderen nur beflügeln, hier auch progressiver zu werden 😉
Aber wenn Du Dich nur auf 800v konzentrierst, ist das zu kurz gedacht. Schau Dir mal die Videos zu „Coldgate“ an…nun gibt es eine Akku-Vorkonditionierung, die jedoch <20% Akku abschaltet. Und ohne ausreichende Akkutemperatur reicht Dir die 800v-Ladetechnik bei kalten Temperaturen auch nicht.
Was ich, nach den heutigen Informationen, sehr bedauerlich finde, ist die Tatsache der vermeintlich gleichen Akkus(-Größe) aus dem i4. Darunter wird die Reichweite leiden.
Da laut bimmerpost ein Electric refresh für 2025 angekündigt ist, könnte ich mir dies nur als Übergangszeit vorstellen, bis hier modernisiert wird.
Viele Grüße
Zitat:
@RKuttler schrieb am 26. April 2023 um 09:54:55 Uhr:
80 KW in so einem Auto, das kann nicht wahr sein!
Das sind jetzt kwh 🙂
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 26. April 2023 um 20:24:53 Uhr:
Ich weiß das, nutze die Assistenten (auch neuere) oft genug. Aber auch beim derzeitigen DAP kommst ums anfassen nicht drumrum (allermindestens ::30s), weil das schlicht vorgegebener Systemparameter ist, egal wie gut der das kann/könnte.
Der "Autobahnassistent plus" ist eine ganz andere Sache. Den könnte man (Rahmenbedingungen vorausgesetzt) tatsächlich stundenlang machen lassen.
richtig, der neue Autobahn-Assi geht dann bis 130 wohl wirklich "autonom", oder so ähnlich. Schauen wir mal wie es wirklich wird. So ein I5 Dampfhammer mit M550i +x Fahrleistungen könnte mir schon gefallen. Mit Messer zwischen den Zähnen schaff ich auch mit meinem mit ach und Krach 300km(wobei meine Strecke dank Baustellen und spürbar mehr Verkehr mittlerweile nur noch in kurzen Teilstücken wirklich was zulässt).
Meine Zeit mit dem i4 hat mich grundsätzlich schon für den elektrischen Antrieb erwärmen können.
Aber wenn der i5 die gleiche Speicher- und Ladetechnik bekommt (~80kWh, 30min -> 20-80%), dann ist der für mich erstmal definitiv raus.
Denn mit diesen Reichweiten (und Reichweitenauffrischung) ist der für meine Nutzung nicht nur unzweckmäßig sondern schlicht ungeeignet.
Hybrid ist eh nichts, für mich das schlechteste aus zwei Welten.
Großer Diesel ist realistischerweise nicht zu erwarten.
Ergo: LCI abwarten.
Neue Assistenten hin oder her.
Ein Autobahn Assi der nur bis 130km/h funktioniert? Was fürn halbgares Ding. Funktioniert in Baustellenbereichen sicherlich auch wieder nicht. Wahrscheinlich für den i5 entwickelt, damit kann man ja wohl nicht wirklich über längere Zeit schneller fahren.
Oder die planen schon mit dem Tempolimit auf BAB.
Zitat:
@Fuedel schrieb am 26. April 2023 um 22:10:08 Uhr:
Ein Autobahn Assi der nur bis 130km/h funktioniert? Was fürn halbgares Ding. Funktioniert in Baustellenbereichen sicherlich auch wieder nicht. Wahrscheinlich für den i5 entwickelt, damit kann man ja wohl nicht wirklich über längere Zeit schneller fahren.Oder die planen schon mit dem Tempolimit auf BAB.
Weil es in den meisten Ländern (insbesondere in >80% der Zielmarktes) eh nicht schneller sein darf und auch in Deutschland es so etwas gibt wie die Richtgeschwindigkeit (bei deren Überschreitung es mit der Teilschuld ja losgeht).
Und dann, wie du sagst die Praxis: schneller ist bei Elektro einfach (noch) zu energiezehrend. Ich sehe so gut wie keinen auf der Autobahn mit einem Elektroauto schneller fahren…..