G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)

BMW 5er G60

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

Beste Antwort im Thema

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

3584 weitere Antworten
3584 Antworten

Kommt bei mir weder zu Hause noch im Auto in die Tüte.... ich habe jede Menge Gerätecdie das könnten und knipse es überall aus.

die neue e klasse ist auch chic!

Sieht wirklich gut aus. Sogar ohne AMG Line sehr schön anzusehen. Laut Bimmer today nur 4 Zylinder. Laut Autobild Vorstellung kommen die 6 Zylinder definitiv wenige Monate nach Verkaufsstart. Zum Start nur 4 Zylinder.
Das Armaturenbrett sieht trotzdem eigenartig aus. Wie ein Koffer mit Displays drin.

Laut bmwblog werden ab 0 Uhr Fahrberichte von i5M60 xdrive und i5e40 veröffentlicht.

Ähnliche Themen

https://www.bmwblog.com/.../

Zitat:

@645ci-coupe schrieb am 25. April 2023 um 22:48:25 Uhr:


Laut bmwblog werden ab 0 Uhr Fahrberichte von i5M60 xdrive und i5e40 veröffentlicht.

So sieht es auch aus. Hier er wird ein ix.
https://youtu.be/S089ouKxU0I

Er wird wohl einen driving pilot haben fur die Autobahn. Bekommt displays vom ix.

Mein Fazit
Die grossen Sprünge gibt es beim Benz und Bmw in der letzten Otto Generation nicht mehr. Schade.
Es sieht echt nach dem Ende aus und alles konzentriert sich auf die echte next only e Generation

Ich werde mein g31 wohl noch länger fahren.
Falls nicht gekauft wird, wird leasing aufjedenfall verlängert. (bis ende 2026)

Vielleicht sind wir zu verwöhnt worden die letzten Jahre...

Schade um die Otto Motoren....

https://youtu.be/bHyhUVC5jlw

Grosse Sprünge bietet er vor allem nicht bei dieser Elektrogeneration. Keine kWh- Angabe zum Akku, nur 470 - 580km Range in WLTP beim 40er und erheblich weniger im 60er. D.h. beide werden wohl den kleinen 80kWh Akku aus dem i4 bekommen.

Für einen normal bewegten i5 60 (also komfortable 160 - 180 wo frei) heisst das auf Langstrecke alle 200 - 250km an die Ladesäule, wo wieder langsam (400V) geladen wird. Da nimmt man besser den 40er.

Reichweite G60 530e und 550e +/- 100km

Zitat:

@Amen schrieb am 26. April 2023 um 07:55:05 Uhr:


Grosse Sprünge bietet er vor allem nicht bei dieser Elektrogeneration. Keine kWh- Angabe zum Akku, nur 470 - 580km Range in WLTP beim 40er und erheblich weniger im 60er. D.h. beide werden wohl den kleinen 80kWh Akku aus dem i4 bekommen.

Die 80kw Batterie aus dem i4 wurde in dem Video von nextmove bestätigt.

Ladeleistung soll bei “etwas mehr als 200kw” liegen.

Zitat:

@BMW_Kayto schrieb am 19. April 2023 um 22:23:39 Uhr:


Dabei soll sich der i5 wohl die Batteriekapazitäten und Motoren aus dem i4-Regal nehmen. Zumindest wird soweit spekuliert.

Wenn das wirklich so wäre, dann empfinde ich das als etwas wenig. Hatte da eigentlich mit etwas mehr KW gerechnet und das man sich vom kleinen Bruder mehr unterscheiden würde.

Wie bereits vor einigen Tagen erwähnt, scheint es wohl so zu sein, dass der i5 die Akkus aus dem i4 bekommen wird und nicht aus dem i7 wie hier andere fälschlicherweise spekuliert haben.

Im Video gabs einen kleinen Fehler, denn der i4 hat eine höhere Ladeleistung (205 KW/h) im Vergleich zum i7 (195 KW/h). Ist nicht viel, aber dennoch.

Aktuell bin ich da also dann skeptisch, was die versprochene Reichweite von über 550 Km beim i5 angeht, wenn man bedenkt, dass er wahrscheinlich schwerer sein wird.

KW ohne h 😉

Zitat:

@BMW_Kayto schrieb am 26. April 2023 um 09:18:15 Uhr:

Im Video gabs einen kleinen Fehler, denn der i4 hat eine höhere Ladeleistung (205 KW/h) im Vergleich zum i7 (195 KW/h). Ist nicht viel, aber dennoch.

Aktuell bin ich da also dann skeptisch, was die versprochene Reichweite von über 550 Km beim i5 angeht, wenn man bedenkt, dass er wahrscheinlich schwerer sein wird.

Diese Ladeleistung macht der i4 nur, wenn er unter 20%SoC ist. Das sackt ab dann auf 50kW bei 80% SoC.

30 Minuten 20 - 80% sind also gesetzt. 60% von 80kWh sind 48kWh, d.h. in der halben Stunde hat man etwa 200 - 250km dazugeladen.

80 KW in so einem Auto, das kann nicht wahr sein!

Es ist ja noch nicht komplett gesichert. Wenn es heißt „er bekommt den Akku vom i4“ kann das genauso heißen, dass er die gleichen Zellen bekommt… aber eben mehr davon.

Ähnliche Themen