G60/G61 Thread , Infos vor Markteinführung (Herbst 2023)

BMW 5er G60

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

Beste Antwort im Thema

Da das Facelift vom G30/G31 vorgestellt ist wird BMW verstärkt am Nachfolger arbeiten können. Vielleicht werden demnächst schon die ersten Prototypen auf der Straße auftauchen.
Deswegen hier der Thread für alles rund um den Nachfolger vom G30/G31…

1. Die Modellkennzeichnung wird G60/G61 heißen.
2. Das neue 8HP 4. Gen wird verbaut werden mit einer elektrischen PHEV Leistung von bis zu 160kW (218 PS) und elektrischen MHEV Leistung von bis zu 34kW (46 PS).
3. Es wird eine rein elektrische Variante geben (i5) mit voraussichtlich i530, i540 xDrive und i5 M50 xDrive als Motorisierungen.
4. EOP (End Of Production) vom G30 wird voraussichtlich 6/23 und vom G31 2/24 sein. SOP (Start Of Production) vom G60/G61 wird daran wahrscheinlich genau anschließen.
5. BMW testet momentan eine 720 PS Elektrovariante vom G30. Ich vermute, dass die Technik im nächsten M5 Einzug halten wird (ob als i5M o. Ä weiß ich nicht).
6. Ob der M5 Nachfolger mit Verbrennungsmotor (parallel zum i5M) ein reiner Verbrenner oder ein PHEV sein wird, steht noch in den Sternen. Da der X8M oder XM (je nachdem, wie er final genannt wird) aber ein echtes Hybrid M Modell (kein M Performance Modell) sein soll, kann ich mir vorstellen, dass dieser PHEV auch in den M5 Einzug halten wird.

3584 weitere Antworten
3584 Antworten

Zitat:

@BlueSkyX schrieb am 2. April 2023 um 11:20:22 Uhr:


Geht nicht ums Wollen, sondern darum, dass es zum Release quasi schon veraltet ist und vermutlich dementsprechend bei der Weiterentwicklung vernachlässigt wird.

OS 8.5 ist mit Erscheinen von OS9 nicht veraltet, weil das keine Folgeversion ist sondern zwei parallel laufende Versionen. Die Namensgebung ist etwas unglücklich.
Auf einen Satz runtergebrochen: Wenn das Auto einen iDrive Controller hat dann ist 8.5 (Linux-basiert) das neueste und wenn das Auto keinen iDrive Controller mehr hat dann ist 9 (Android-basiert) das neueste.

Details: https://www.bimmertoday.de/.../

Zitat:

@sepplmail schrieb am 3. April 2023 um 11:12:38 Uhr:



Zitat:

@BlueSkyX schrieb am 2. April 2023 um 11:20:22 Uhr:


Geht nicht ums Wollen, sondern darum, dass es zum Release quasi schon veraltet ist und vermutlich dementsprechend bei der Weiterentwicklung vernachlässigt wird.

OS 8.5 ist mit Erscheinen von OS9 nicht veraltet, weil das keine Folgeversion ist sondern zwei parallel laufende Versionen. Die Namensgebung ist etwas unglücklich.
Auf einen Satz runtergebrochen: Wenn das Auto einen iDrive Controller hat dann ist 8.5 (Linux-basiert) das neueste und wenn das Auto keinen iDrive Controller mehr hat dann ist 9 (Android-basiert) das neueste.

Details: https://www.bimmertoday.de/.../

Man kann es auch so sehen, dass man nicht unbedingt Betatester für die Androidplattform sein möchte. Zumal Android ja sehr lange bei BMW verpönt war, muss das nicht zwingend ein Selbstläufer werden, wäre IT-untypisch.

...ich habe mir noch einen G31 530d für Ende Juni bestellt und komme so noch min. 3 Jahre um das Thema BEV, für mich persönlich mit noch mangelnder Ladeinfrastruktur und ggf. nicht aktuelle Ladetechnik, rum.

Bin außerdem gespannt wie sich beim G60/61 das Thema mit dem neuen seit Juni 2022 für Neumodelle verpflichtenden Geschwindigkeitsassistenten (Klick) machen wird, der ja proaktiv eingreift, wenn man zu schnell gegenüber dem ist, was die Bordelektronik als erlaubte Geschwindigkeit vorgibt.

Das Thema wird viele sicher noch massiv aufregen, denn schon heute fällt mir massenhaft auf, dass sowohl die Navidaten, als auch das was die verantwortliche Kamera erfasst, zu extrem vielen "Falschmeldungen" führt !!!

Ob am Ende von z.B. Wanderbaustellen, wo sehr gern das Schild 282 (Klick), welches die Beschränkung und somit den Assistenten wieder frei gibt, fehlt oder Schilder die die Kamera liest, aber für andere (parallele) Fahrbahnen gelten, die dann zu den kuriosesten "pseudo" Beschränkungen führen.

Stand heute juckt mich das nicht, aber wenn es nun sehr häufig proaktiv falsch eingreifen wird, dann wird es nervig!

Da hat der Gesetzgeber überhaupt nicht dran gedacht, den Schilderwald speziell in Deutschland an die neue Assistenzpflicht anzupassen.

Schlecht ausgerichtete oder fehlende Schilder machen es dem in aller Munde befindlichem autonomen Fahren außerdem extrem schwer, zuverlässig zu funktionieren, wenn z.B. wie auf der A3 bei der Abfahrt Neuwied ein 60er Schild in meinem heutigen Q8 die Kamera noch die 60er Beschränkung erfasst, obwohl ich auf der Mittelspur fahre.

...da wird es dann lustig, wenn auf der Autobahn sozusagen aus dem Nichts vor dir einer auf 60 km/h abbremst!

Willkommen schöne neue Welt! 😕

Sehe ich immer noch entspannt, so lange man das Ding mit dem Fuß „überstimmen“ kann. Blöd wird es mir, wenn der dann die ganze Zeit „bimmelt“…😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ohnry schrieb am 3. April 2023 um 13:24:19 Uhr:


Sehe ich immer noch entspannt, so lange man das Ding mit dem Fuß „überstimmen“ kann. Blöd wird es mir, wenn der dann die ganze Zeit „bimmelt“…😉

.

…soll man ja können. Trotzdem müsste auch dafür gesorgt werden, dass z.B. das Schild Nr. 282 immer auch am Ende von Baustellen kommt und Schilder so ausgerichtet sind, dass sie die Kameras korrekt erfassen…

…ist zumindest meine Meinung, dass der Gesetzgeber da in der Pflicht ist. 😉

Wenn das Schild fehlt gilt die Begrenzung ja noch. Schlimmer sind die Fehl-Erkennungen.

Zitat:

@Amen schrieb am 3. April 2023 um 19:23:39 Uhr:


Wenn das Schild fehlt gilt die Begrenzung ja noch. Schlimmer sind die Fehl-Erkennungen.

.
…eben sehr oft nicht!

Am Ende einer Wanderbaustelle (Mäharbeiten) kommt sehr oft keines, obwohl dort dann wieder „freie“ Fahrt üblich ist.
Und die Fehlerkennungen liegen sehr oft an einer unzureichenden Ausrichtung der Schilder. Meist 90° zur Fahrbahn, anstatt 80°.
Leider sehr oft auch auf der Autobahn in Baustellen zu bemerken, wo eine linke auf die Gegenfahrbahn ausgefädelte Spur z.B. mit 80 km/h beschildert ist und die Fahrspuren weiter rechts mit 60km/h limitiert sind…
…zeigt mir der Q8 munter 60km/h an, obwohl ich in der 80er Spur bin.
Bin gespannt wie das ein G60/61 handeln wird.

Wie gesagt, alles nicht zu Ende gedacht vom Gesetzgeber. So wie bei vielen anderen Dingen auch, die dem Bürger von der Politik aufdoktriniert werden!

Ja manchmal kann/ muss man über die Systeme schmunzeln, unser G31 zeigt gern wenn wir zb. von einem Rastplatz herunterfahren noch immer 30km/h an, selbst wenn wir auf der linken Spur der BAB sind.

Aber wenn ich mich nicht ganz irre ist vorgesehen das die Tempomaten sich an die erkannte Geschwindigkeit halten sollen, der geneigte "proaktive/selbstständige" Fahrer wird mit solchen Dingen umgehen können/müssen.

Man muss als "Gesetzgeber" aber auch irgendwann anfangen durchaus "Sinnvolle" Regelungen verbindend zu fordern, sonst wird sich in dem Bereich nichts oder nur langsam tun.
Erinnert sich noch einer an Fahrzeuge von vor 20-15 Jahren... die hatten kein TFL und nicht wenige haben sogar das TFL in ihren Fahrzeugen deaktiviert, weil sie es für unnötig hielten oder es "Gerüchte" gab die Scheinwerfer würden dadurch viel schneller Schaden nehmen. Heute ist es bis auf wenige Fahrzeuge nun wirklich Standard auf den Straßen geworden und zumindest in meinem Umfeld gibt es niemanden der leugnet das Fahrzeuge mit TFL besser/früher erkannt werden.

Oder noch weiter zurück, vor meiner Zeit, die Einführung von Sicherheitsgurten. Wie oft wurde am Anfang erzählt, die Gurte würden Menschen strangulieren und wären eher eine Gefahr, als das sie nutzen würden. Oder ESP im Auto...Am "Stammtisch" hieß es nur, ein "richtiger" Autofahrer ( wie immer alle am Stammtisch ) braucht nie im Leben ein ESP, bis jemand eine A Klasse auf die Seite geworfen hat und man dieses auch mit anderen Autos versuchte. Danach wurde ESP in immer mehr Fahrzeugen eingebaut und ich wage zu behaupten, viele Unfälle wurden dadurch verhindert oder wenigstens abgemildert.

Der "Anfang" einer neuen Technologie ist immer schwierig, zumal manches wirklich halbherzig umgesetzt wird. Ich bin jedoch der Überzeugung ein vollständig Autonomes Fahren wird es irgendwann geben UND es wird zu deutlich entspannteren Verhältnissen und weit weniger Staus auf den Straßen führen. ABER was in meinen Augen wichtig ist... wir müssen endlich mal wieder vernünftig in unsere Straßen investieren und nicht in dämliche ÖPNV Projekte, die für 60-80% der mobilen Bevölkerung völlig sinnlos/unkomfortabel sind.

Zitat:

@kevindole schrieb am 3. April 2023 um 19:29:18 Uhr:



Zitat:

@Amen schrieb am 3. April 2023 um 19:23:39 Uhr:


Wenn das Schild fehlt gilt die Begrenzung ja noch. Schlimmer sind die Fehl-Erkennungen.

.
…eben sehr oft nicht!

Am Ende einer Wanderbaustelle (Mäharbeiten) kommt sehr oft keines, obwohl dort dann wieder „freie“ Fahrt üblich ist.

Wenn eine Geschwindigkeitsbegrenzung zusammen mit einem Baustellenschild aufgestellt ist, endet die Begrenzung wenn die Baustelle “klar erkennbar zuende ist”. Da kann man auch als (menschlicher) Autofahrer böse in die Falle tappen. Ein Computer kann die Entscheidung sicher nicht fällen.

Hier ist eher das Problem, dass diese veraltete Gesetzgebung in Deutschland auf europäischen Standard gebracht wird. Auch die unsägliche, deutsche Regelung zu Streckenverboten muss dann endlich weg (die nach einer Kreuzung u.U. zu einem Ratespiel wird oder von “Streckenkenntnis” abhängt). Liegt halt alles daran, dass Deutschland keine Lust hat, die Infrastruktur in Ordnung zu halten.

Und dann reden wir noch nicht über die ganzen Flachpfeifen in den Behörden oder Baufirmen, die Schilder schlichtweg vergessen und eben über die “Dummheit” der Systeme im Auto, die immer wieder spannende Schildererkennungen liefert.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 4. April 2023 um 07:49:01 Uhr:


Man muss als "Gesetzgeber" aber auch irgendwann anfangen durchaus "Sinnvolle" Regelungen verbindend zu fordern, sonst wird sich in dem Bereich nichts oder nur langsam tun.

"Gesetzgeber" und "sinnvoll" in einem Satz 😁 Merkst du selber, oder?

Aber nicht wenige Autofahrer, also eher die "normalen" kennen sich nicht mal mit den Verkehrsschildern aus... siehe allein Schilder bezüglich Parkverbot am besten noch mit Richtungspfeilen drauf..
Bei uns im Ort haben wir genau solche, aber im ernst die wenigsten schnallen es und/oder halten sich dran.
Beispiel: Wir haben an der Hauptstraße einen Bäcker... klar toll für den Bäcker, 15 Meter vor und 20 Meter nach dem Geschäft sind Parkplätze, aber nein JEDEN Tag parken/halten hunderte direkt an der Straße im Absolutem Halteverbot... viele Ignorieren das Schild einfach, andere wiederum meinen der Pfeil auf dem Schild meint dass das Parkverbot für die andere Straßenseite gilt, darum zeigt der Pfeil ja auch nach links....tztztz

Zitat:

@superplus1000 schrieb am 4. April 2023 um 08:01:53 Uhr:



Zitat:

@Maxi245 schrieb am 4. April 2023 um 07:49:01 Uhr:


Man muss als "Gesetzgeber" aber auch irgendwann anfangen durchaus "Sinnvolle" Regelungen verbindend zu fordern, sonst wird sich in dem Bereich nichts oder nur langsam tun.

"Gesetzgeber" und "sinnvoll" in einem Satz 😁 Merkst du selber, oder?

OK Punkt für Dich... meine Wortwahl war etwas "unglücklich" aber ich denke du weißt was ich meinte 😉

…weniger könnte mehr sein, gerade bei Beschilderung.

Und gegen Technologie ist nichts einzuwenden. Die muss aber auch sinnvoll funktionieren.

Und bei unserem Schilderwald in Deutschland ist echtes autonomes Fahren noch in ferner Zukunft!

Was genial wäre, es müsste auf der Autobahn einen Kollonentempomat geben. Da wo beschenkt ist fahren auf der linken Spur automatisch alle die erlaubte Geschwindigkeit sobald es voller wird.

Dann würde endlich mal was Vorwärts gehen, denn die Schlafmützen die bei erlaubten 130 links mit 105 rum geistern sind dann keine Blocker mehr! 😉

Hier ist soviel OffTopic. Ist der Thread mit der meisten Aktivität und dem geringsten Inhalt. 😛

Gibt es denn schon Infos, welche "lines" angeboten werden sollen und ob es nur noch große Pakete so wie bei MINI oder doch so einen Mix aus Paketen und Einzeloptionen geben wird?

Zitat:

@thomas323ti schrieb am 4. April 2023 um 15:28:32 Uhr:


Gibt es denn schon Infos, welche "lines" angeboten werden sollen und ob es nur noch große Pakete so wie bei MINI oder doch so einen Mix aus Paketen und Einzeloptionen geben wird?

Schau mal rüber zum X5 LCI, das seit Samstag in Spartanburg vom Band läuft. Dort sind nun mehr und umfangreichere Pakete in der Preisliste zu finden. Die Zwangsausstattungen werden also mehr.

Kommt aber auch immer darauf an, ob und wieviel man ohnehin an Sonderausstattung bestellt hätte.

Ähnliche Themen