G30 Codierung Werksgarantie
Hi zusammen,
ich besitze einen G30 540i xDrive.
Das Fahrzeug befindet sich noch in der Werksgarantie.
Ich habe folgendes codieren lassen:
Start/Stop Automatik umgekehrt (also nur auf eigenen Bedarf einschalten)
+ Alpina Display
Folgende Sachlage:
Aktuell ist die Alarmanlage defekt. Ein Ultraschallsensor ist defekt, Anlage löst immer wieder sporadisch aus.
Ich war ehrlich bei BMW und habe die Codierung erwähnt (hätten die eh am Alpina Display erkannt).
Nach dem Auslesen wurde mir auch bestätigt, dass etwas hinterlegt ist zwecks Codierung. Beziehungsweise, dass ein Eintrag hinterlegt ist. Ein defekt des Ultraschallsensors wurde auch bestätigt.
Jetzt verlangt der Freundliche, das ich ein Formular unterzeichne, in dem ich das Risiko auf mich nehme, wenn ein Steuergerät zwecks Einbau und Neucodierung der gesamten Dacheinheit, in der die Sensoren usw. verbaut sind beim defekt eines Steuergeräts auf mich nehme. Sprich, Dacheinheit Austausch inkl. Neucodierung (muss angeblich gemacht werden) auf eigenes Risiko, da das Fahrzeug bereits codiert wurde.
Meine Frage: Haben die Recht ? Muss ich das unterschreiben ? Was hat Alpina Display und Start/Stop Codierung mit dem Ultraschallsensor zutun ? Die Alarmanlage war bereits vor der Codierung defekt !
Soll ich unterschreiben ? Was für Möglichkeiten habe ich ?
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Um mal etwas Aufklärung zu betreiben. Die Start-Stopp wird auf Memory, nicht auf Dauer-Aus codiert. Sie merkt sich lediglich die letzte Einstellung. Im Übrigen eine Sache, die BMW lange Zeit ebenfalls im ISTA Programm mit drin hatte - bis halt VW kam und sich vieles änderte. Daraufhin hat auch BMW damals die Sache rausgenommen (so 2,5 Jahre her). Wobei es vom Abgasverhalten völlig egal ist, ob ich bei jedem Motorstart die MSA ausschalte oder sich das Auto genau diese Einstellung merkt und sie aus ist. Drücke ich einen Knopf ist alles okay, lasse ich drücken dann nicht??? Das Auto benimmt sich in beiden Fällen gleich.
Außerdem wird beim Codieren nicht die Software geändert. Das klingt ja fast so, als hätten die Steuergeräte nun eine komplett andere Software drauf und man würde wild rummanipulieren. Es wird z.B. für den Alpina Tacho lediglich eine Funktion aktiviert, die BMW in dem Steuergerät schon hinterlegt hat und nichts neues hinzugefügt.
Natürlich lässt sich ein Händler gerne unterschreiben, dass im Falle eines Updates der Kunde das Risiko zu tragen hat. Schaut man mal hinter die Kulissen und arbeitet mit Werkstätten zusammen, dann sieht man, wie viele Probleme eine Werkstatt mit einem Update haben kann. Das liegt allerdings zu 99% an der von BMW gestellten Software, die bei dem ein oder anderen Steuergerät einen kräftigen Schluckauf produziert. Ich weiß nicht, wie viele Steuergeräte ich bei diversen Werkstätten nach solch einem "erfolgreichen" Update schon repariert habe. Die Werkstatt hätte nur noch tauschen können.
Das FZD, also das Steuergerät in dem die Alarmanlage sitzt, hat nun überhaupt nichts mit dem Kombi (Alpina Tacho) oder dem BDC_Body (MSA Memory) zu tun. BMW kann aber immer nur das gesamte Fahrzeug update, ergo bekommen diese beiden ECUs (Steuergeräte) auch ein Update. Das Risiko, dass wegen einer Codierung etwas passiert ist null komma null. Glaubt mir, ich weiß wovon ich rede. Ein gaaaanz klein wenig habe ich Ahnung von der Materie und was da passiert. Was meint Ihr, wie viele BMW Werkstätten hier anrufen wegen Nachrüstungen, Codierungen doer mal wieder defekten ECUs?!!
Nun darf ein jeder weiterhin seine Mär von der Softwaremanipulation spinnen. Wir reden hier nicht von einem Chiptuning, wir reden von Codierungen.
CU Oliver
63 Antworten
Zitat:
@Igensdorfer schrieb am 19. Februar 2019 um 20:41:08 Uhr:
Zitat:
@milk101 schrieb am 19. Februar 2019 um 20:32:44 Uhr:
Hallo!
Glaubt mir, ich weiß wovon ich rede. Ein gaaaanz klein wenig habe ich Ahnung von der Materie und was da passiert. Was meint Ihr, wie viele BMW Werkstätten hier anrufen wegen Nachrüstungen, Codierungen doer mal wieder defekten ECUs?!!Nun darf ein jeder weiterhin seine Mär von der Softwaremanipulation spinnen. Wir reden hier nicht von einem Chiptuning, wir reden von Codierungen.
CU Oliver
Dann ist ja alles ganz einfach und BMW hat unrecht. Alles klar. Ein gaaaanz klein wenig hab ich auch Ahnung von rechtlichen Dingen 😉
Du übernimmst selbstverständlich, wenn du codierst, natürlich auch volle Garantie für Folgefehler etc. (Achtung, da war Ironie enthalten 😉) Wenn ich etwas freischalte, das nicht dieses Fahrzeug vorgesehen ist, ist das eine Softwaremanipulation. Nicht mehr und nicht weniger. Das hat nichts, null, nada, nothing mit dem Schreiben von Code zu tun.
Etwas freischalten ist kein Manipulation. Alles was 'freigeschaltet' wird, ist getestet und geliefert durch BMW. Wie eher erwähnt, wir reden von Codierungen. Gibts gesetzlicher Präsident?
Zitat:
@milk101 schrieb am 19. Februar 2019 um 21:34:43 Uhr:
Hallo!Was war an meinem Satz, dass ich für alle meine Sachen gerade stehe schwer zu verstehen? Also welcher Teil des Satzes jetzt genau?
CU Oliver
Ich habe hier nichts missverstanden. Es ist in einem Forum oder mündlich immer ganz einfach zu äußern, dass man selbstverständlich für alle Sachen gerade steht. Die Frage war, ob du für deine Codierarbeiten eine schriftliche Garantie übernimmst, dass keinerlei Folgefehler auftreten und auch keine Betroffenheit der Herstellergarantie durch genau deine Arbeit gegeben ist. Wir wollen mal gar nicht vom Verweigern von Gewährleistungsansprüchen durch den Hersteller bei Codierung durch Dritte sprechen.
Denn genau DARUM geht es hier. Schlecht für den Threadersteller. Und ja, es ist ganz einfach sich dann auf ein Forum zu beziehen, wenn du in der Situation bist.
Ich halte Codierung per se nicht für Teufelszeug, um Gottes willen - es muss sich nur jeder über die Konsequenzen bewusst sein. Und nein, eine Kausalität muss hier aus meiner Sicht auch nicht gegeben sein, es genügt ein nicht durch den Hersteller legitimierter Eingriff. Nenn das jetzt Codieren, Freischalten sowieso vorhandener Funktionen oder Softwaremanipulation. Das ist in diesem Zusammenhang so was von egal, wenn du ein Problem hast.
Im Fall der Bordstein Absenkautomatik war diese Funktion zum damaligen Zeitpunkt für dein Auto nicht verfügbar.
Selbst wenn es der Hersteller danach in ein Paket packt, das du schon verbaut hast, und du dann irgendwann mal ein Software Update bekommst, heißt das noch lange nicht das du diese Funktion danach automatisch dazu bekommen hättest.
Somit ist eine Codierung genauso "illegal" als jede andere wie auch immer gemachte Codierung, selbst wenn es der 🙂 gemacht hat.
Man muß ja dazu sagen das es BMW Werkstätten gibt die grundsätzlich solche Kundenwünsche nicht durchführen.
Liegt auch daran ob es da zufällig einen Mitarbeiter gibt der sich selbst etwas damit auseinander setzt und dadurch mehr weiß als der "Standard Angestellte".
Carly scheint ja überzeugt von der problemlosen Codierung 😉
Auszug AGB
[...]
Die Verantwortung für die Benutzung der Software-Funktionen, sowie die damit erzielten Ergebnisse trägt der Verbraucher.
[...]
Haftung von Carly Solutions GmbH & Co KG im Übrigen/Haftungsausschluss
Schadensersatzansprüche gegen Carly Solutions GmbH & Co KG sind, gleich aus welchem Rechtsgrund (z. B. Gewährleistung, positive Vertragsverletzung, Verletzung vertraglicher Nebenpflichten, außervertragliche Haftung), insbesondere auch für indirekte und Folgeschäden, ausgeschlossen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@haroldv schrieb am 19. Februar 2019 um 21:51:35 Uhr:
Zitat:
@Igensdorfer schrieb am 19. Februar 2019 um 20:41:08 Uhr:
Dann ist ja alles ganz einfach und BMW hat unrecht. Alles klar. Ein gaaaanz klein wenig hab ich auch Ahnung von rechtlichen Dingen 😉
Du übernimmst selbstverständlich, wenn du codierst, natürlich auch volle Garantie für Folgefehler etc. (Achtung, da war Ironie enthalten 😉) Wenn ich etwas freischalte, das nicht dieses Fahrzeug vorgesehen ist, ist das eine Softwaremanipulation. Nicht mehr und nicht weniger. Das hat nichts, null, nada, nothing mit dem Schreiben von Code zu tun.
Etwas freischalten ist kein Manipulation. Alles was 'freigeschaltet' wird, ist getestet und geliefert durch BMW. Wie eher erwähnt, wir reden von Codierungen. Gibts gesetzlicher Präsident?
Wenn die Freischaltung oder Codierung durch den Hersteller oder durch von ihm Beauftragte = Freundlicher erfolgt, ist das auch in Ordnung. Du musst da nichts schönreden, es ist und bleibt ein Eingriff durch einen Dritten, der da überhaupt nichts zum freischalten oder codieren hat. Dass das gemacht wird, weil es so geil ist, auch mal andere Funktionen zu haben ist mir klar. Ansonsten halte ich die Auffassung „etwas freischalten ist keine Manipulation“ für sehr fragwürdig. Für mich ist das jetzt auch EOT, es ist denke ich von meiner Seite aus alles gesagt.
Hallo!
In der Tat, EOT, denn wir kämen hier nicht auf einen grünen Zweig. Wollen wir bloß hoffen, dass dein Werkstattmeister die Freischaltung der Bordsteinautomatik auch dokumentiert und Dir ausgehändigt hat. Denn im Falle eines Falles müsstest Du Dich ja auch darauf berufen können und nicht das es nachher heißt, hier weiß keiner von nix.
Folgt man der rechtlichen Auffassung, dann wäre das Freischalten der Listenansicht im HUD sowie der Sportanzeigen in einem F10 aus Anfang 2013 ja ok. Denn diese Funktionen hat BMW mit dem LCI in 07/2013 eingeführt und freigeschaltet. Stimmt schon, nur exakt für das obige Fahrzeug halt nicht, wie Deine Bordsteinautomatik auch. Es ist also ein nicht legitimer Eingriff für dessen Folgen alleine Du verantwortlich bist, wenn Du nicht haarklein beweisen kannst, dass es ein anderer war und dieser (also Deine Werkstatt) dafür haften muss.
Wir merken, wir bewegen uns hier in deftigen Grauzonen und insofern stimme ich zu, EOT, denn letzten Endes würde dann wohl weder BMW noch der Besitzer entscheiden sondern der Richter und auf See und vor Gericht bist Du nur in Gottes Hand (oder anders gesagt, vor Gericht erhältst Du ein Urteil, kein Recht). 🙂
CU Oliver
@Igensdorfer
Bedeutet also du hast schriftlich das dein 🙂 an deinem Auto etwas frei geschaltet hat das dein Auto eigentlich gar nicht haben dürfte?
Vorher hat er bei BMW angefragt ob er das auch machen darf....
Er hat dir schriftlich zugesichert das er für alle eventuellen Schäden haftet die an dem Steuergerät oder anderen Teilen die damit zu tun haben entstehen?
Dazu hat er das ja auch noch umsonst gemacht, also wahrscheinlich auf der Rechnung auch nicht ersichtlich......
Wenn es jetzt zu einem Schaden kommt, woran auch immer, erinnert sich dein 🙂 an die Freischaltung und bezahlt den Schaden?
Wäre schön wenn es so laufen würde.
Ich denke eher das es bei dir so gelaufen ist das Hr. Hans zu Hr. Müller gesagt hat "schalt bei dem Auto, der beim Service da ist nochmal schnell die Borstein Absenkautomatik ein, kennst dich ja damit aus😉"
Das macht den Händler indirekt auch zum Codierer.
Die Schrauben ja auch Reifen ohne Stern auf Autos ohne danach die Haftung zu übernehmen wenn das VTG den Löffel abgibt.
Zitat:
@Robby81 schrieb am 19. Februar 2019 um 22:26:51 Uhr:
@Igensdorfer
Bedeutet also du hast schriftlich das dein 🙂 an deinem Auto etwas frei geschaltet hat das dein Auto eigentlich gar nicht haben dürfte?
Vorher hat er bei BMW angefragt ob er das auch machen darf....
Er hat dir schriftlich zugesichert das er für alle eventuellen Schäden haftet die an dem Steuergerät oder anderen Teilen die damit zu tun haben entstehen?Dazu hat er das ja auch noch umsonst gemacht, also wahrscheinlich auf der Rechnung auch nicht ersichtlich......
Kurze Antwort noch dazu: ja. Ich habe das sowohl auf der Auftragsbestätigung als auch auf der Rechnung schriftlich, dass die Freischaltung der Bordsteinautomatik durchgeführt werden soll als auch dass sie 0 Euro kostet. Damit ist für mich persönlich alles im grünen Bereich. Und ja, das ist auch beim Fahrzeug hinterlegt worden, damit im Falle des nächsten Softwareupdates das Ganze nicht nochmal gemacht werden muss sondern als Funktion mit aufgespielt wird.
Enttäuscht? DAS ist für mich der Unterschied zu einer Codierung durch Dritte.
Du glaubst auch, dass die das explizit freischalten und irgendwo ein Haken setzen?
Die spielen einfach den neuesten Stand auf und du hast dann die Bordsteinautomatik, wenn du das Spiegelpaket hast. Es gibt keine Freischaltung für die Bordsteinautomatik. Da hat dir dein Händler Stuss auf die Rechnung geschrieben. Entweder hast du die Funktion laut deinen SA oder du hast sie nicht. Bmw hat nachträglich nur die notwendige SA geändert. Gehst du mit nem codierten Fahrzeug dahin, wird auch wieder nur der neueste Stand für alle Steuergeräte drüber gebügelt. Und wenn bmw meint eine Funktion wegzulassen, dann ist sie auch weg.
Zitat:
@Igensdorfer schrieb am 19. Februar 2019 um 22:32:25 Uhr:
Enttäuscht?
Nein, ganz und gar nicht.
Beantwortet ja meine Frage!
Wie es im Schadensfall abläuft würde man aber auch erst dann sehen.
Wenn irgendwann mal das Steuergerät defekt ist wird dir dein 🙂 sagen das es natürlich nicht an seiner Programmierung liegt, ist ja schließlich der Profi.
Das kannst jetzt glauben oder nicht.
Das wünscht man ja keinem aber es kommt irgendwie auf das gleiche raus.
Sobald etwas anders ist als Serie hast du immer eine Disskution und mehr Aufwand egal wer es gemacht hat.
@Tobias7610: der Stuhlkreis der Forums- Weisen hat doch nun deine Frage wirklich abschließend geklärt, oder nicht?
Zitat:
@nufu86 schrieb am 19. Februar 2019 um 22:45:39 Uhr:
Du glaubst auch, dass die das explizit freischalten und irgendwo ein Haken setzen?Die spielen einfach den neuesten Stand auf und du hast dann die Bordsteinautomatik, wenn du das Spiegelpaket hast. Es gibt keine Freischaltung für die Bordsteinautomatik. Da hat dir dein Händler Stuss auf die Rechnung geschrieben. Entweder hast du die Funktion laut deinen SA oder du hast sie nicht.
Nachdem mich das Ganze nichts gekostet hat, ist mir das relativ egal, ob da ein Haken gesetzt worden ist oder nicht. Du kannst aber gerne mal in den Thread mit der Bordsteinautomatik, Spiegelpaket und Sportsitzen reinschauen, da wird genau das Gegenteil geschrieben ... auf Grund der Anregung in diesem Thread habe ich meinen Händler erst gefragt, ob das machbar wäre.
Letztendlich, um die Kurve wieder zu diesem Thread zu bekommen: Bei mir hat es der Händler gemacht, ich habe das Ganze schriftlich und damit ist für mich persönlich das so in Ordnung.
Ich kenne die Thematik nur zu gut und war selbst ebenso betroffen und habe es nachträglich "freigeschaltet“ bekommen. Ich kenne auch einige, denen wurde ein Update wegen was anderem aufgespielt, die wussten davon gar nichts bis ich sie drauf hingewiesen habe und rate mal.. Der freundliche wusste davon auch nichts. Denn die haben damit null zu tun. Die haben da einfach absolut kein Hintergrundwissen und wissen nicht mal was sich da so ändert bei einem Update. Die hängen das Fahrzeug einfach an den Server und los geht's.
Dein Zettel ist null Wert. Aber wenn es dein Gewissen beruhigt. Hat dein Händler ja alles richtig gemacht und sich auch noch besonders zuvorkommend verkauft.
Hallo nochmal zusammen,
ich danke Euch für die gesamte Diskussion und eure Antworten.
Soll ich jetzt unterschreiben ? Ja / Nein
Soll ich unter Vorbehalt unterschreiben ? Ja / Nein
Soll ich nicht unterschreiben ? Ja / Nein
Soll ich mir einen neuen Händler suchen ? Ja / Nein
Gibt es hieb und stichfeste Argumente, die ich meinem Freundlichen gegenüber bringen kann ?
Oder soll ich direkt alles abblasen und zum anderen Freundlichen fahren ?
Oder unterschreiben ?
Rechtsbeistand fragen ? (Rechtsschutz ist vorhanden)
Wir reden hier halt im Worst Case über eine Summe von mindestenst 3000 €.
Das hat mir mein Freundlicher sehr freundlich am Telefon mitgeteillt.
Hallo!
Meine unbescheidene Meinung?
Nein
Nein
Ja
Ja
CU Oliver