G30 Codierung Werksgarantie
Hi zusammen,
ich besitze einen G30 540i xDrive.
Das Fahrzeug befindet sich noch in der Werksgarantie.
Ich habe folgendes codieren lassen:
Start/Stop Automatik umgekehrt (also nur auf eigenen Bedarf einschalten)
+ Alpina Display
Folgende Sachlage:
Aktuell ist die Alarmanlage defekt. Ein Ultraschallsensor ist defekt, Anlage löst immer wieder sporadisch aus.
Ich war ehrlich bei BMW und habe die Codierung erwähnt (hätten die eh am Alpina Display erkannt).
Nach dem Auslesen wurde mir auch bestätigt, dass etwas hinterlegt ist zwecks Codierung. Beziehungsweise, dass ein Eintrag hinterlegt ist. Ein defekt des Ultraschallsensors wurde auch bestätigt.
Jetzt verlangt der Freundliche, das ich ein Formular unterzeichne, in dem ich das Risiko auf mich nehme, wenn ein Steuergerät zwecks Einbau und Neucodierung der gesamten Dacheinheit, in der die Sensoren usw. verbaut sind beim defekt eines Steuergeräts auf mich nehme. Sprich, Dacheinheit Austausch inkl. Neucodierung (muss angeblich gemacht werden) auf eigenes Risiko, da das Fahrzeug bereits codiert wurde.
Meine Frage: Haben die Recht ? Muss ich das unterschreiben ? Was hat Alpina Display und Start/Stop Codierung mit dem Ultraschallsensor zutun ? Die Alarmanlage war bereits vor der Codierung defekt !
Soll ich unterschreiben ? Was für Möglichkeiten habe ich ?
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Um mal etwas Aufklärung zu betreiben. Die Start-Stopp wird auf Memory, nicht auf Dauer-Aus codiert. Sie merkt sich lediglich die letzte Einstellung. Im Übrigen eine Sache, die BMW lange Zeit ebenfalls im ISTA Programm mit drin hatte - bis halt VW kam und sich vieles änderte. Daraufhin hat auch BMW damals die Sache rausgenommen (so 2,5 Jahre her). Wobei es vom Abgasverhalten völlig egal ist, ob ich bei jedem Motorstart die MSA ausschalte oder sich das Auto genau diese Einstellung merkt und sie aus ist. Drücke ich einen Knopf ist alles okay, lasse ich drücken dann nicht??? Das Auto benimmt sich in beiden Fällen gleich.
Außerdem wird beim Codieren nicht die Software geändert. Das klingt ja fast so, als hätten die Steuergeräte nun eine komplett andere Software drauf und man würde wild rummanipulieren. Es wird z.B. für den Alpina Tacho lediglich eine Funktion aktiviert, die BMW in dem Steuergerät schon hinterlegt hat und nichts neues hinzugefügt.
Natürlich lässt sich ein Händler gerne unterschreiben, dass im Falle eines Updates der Kunde das Risiko zu tragen hat. Schaut man mal hinter die Kulissen und arbeitet mit Werkstätten zusammen, dann sieht man, wie viele Probleme eine Werkstatt mit einem Update haben kann. Das liegt allerdings zu 99% an der von BMW gestellten Software, die bei dem ein oder anderen Steuergerät einen kräftigen Schluckauf produziert. Ich weiß nicht, wie viele Steuergeräte ich bei diversen Werkstätten nach solch einem "erfolgreichen" Update schon repariert habe. Die Werkstatt hätte nur noch tauschen können.
Das FZD, also das Steuergerät in dem die Alarmanlage sitzt, hat nun überhaupt nichts mit dem Kombi (Alpina Tacho) oder dem BDC_Body (MSA Memory) zu tun. BMW kann aber immer nur das gesamte Fahrzeug update, ergo bekommen diese beiden ECUs (Steuergeräte) auch ein Update. Das Risiko, dass wegen einer Codierung etwas passiert ist null komma null. Glaubt mir, ich weiß wovon ich rede. Ein gaaaanz klein wenig habe ich Ahnung von der Materie und was da passiert. Was meint Ihr, wie viele BMW Werkstätten hier anrufen wegen Nachrüstungen, Codierungen doer mal wieder defekten ECUs?!!
Nun darf ein jeder weiterhin seine Mär von der Softwaremanipulation spinnen. Wir reden hier nicht von einem Chiptuning, wir reden von Codierungen.
CU Oliver
63 Antworten
Ich würde auch nicht unterschreiben und ggf. zu einem anderen Händler.
Steht denn eigentlich in den Garantiebedingungen etwas zum verändern der möglichen Parameter? Mehr ist es ja im Prinzip nicht.
Beispiel Alpina Tacho. Den spielst du ja nicht auf, du machst ja nur einen Menüpunkt der eh
im System existent ist auch sichtbar...
BTW: Meiner war beim TÜV, ich habe vergessen vorher die StartStop Memory wieder zu deaktivieren. Stand sogar auf aus, hat keiner gemerkt.
Interessant, wo der Thread so hingeht. Ich erlaube mir mal eine kleine Klarstellung: Ich kann mit dem Auto auch gegen die Wand fahren und es danach anzünden, die Gewährleistung verliere ich damit immer noch nicht. Klingt komisch, ist aber so. Warum? Weil die Gewährleistung sich immer nur auf die Mängelfreiheit bei Übergabe bezieht. Das Problem bei der Gewährleistung ist daher die Frage, ob ein Mangel schon bei Übergabe bestand oder nicht. Hier lautet das Zauberwort "Beweislastumkehr". Greift die, wird bei Auftreten eines Mangels vermutet,dass der auch schon bei Übergabe gegeben war. Dann muss der Verkäufer beweisen, dass bei Übergabe kein Mangel bestand. Bei der Kaltverformung eher leicht, bei Codierung eines Gerätes und Fehler in einem anderen eher schwer. Frage hier ist also, ob noch die verlängerte Beweislastumkehr von BMW greift. Die Bedingungen kenne ich nicht aus dem Kopf.
Etwas anderes ist einer Garantie. Hier kann ein Hersteller oder Verkäufer z.B. garantierten, dass ein Auto bei ordnungsgemäßer Nutzung und Wartung mangelfrei bleibt. Die Garantie kann man schnell verlieren, wenn man sich nicht an die Bedingungen hält. Aber auch hier ist wichtig, dass man diese erst einmal kennt (falls wir hier überhaupt eine Garantie haben).
Bordsteinautomatik aktivierung für frühere Fahrzeuge offiziell freigegeben...
PuMA:
"Beanstandung
Bordsteinautomatik in Sonderausstattung 4T8 "Außenspiegel, automatisch abblendend" nicht enthalten.
Ursache
Geänderte SA-Logik
Maßnahme
Die Funktion Bordsteinautomatik ist beim G30/G31 mit folgenden Sonderausstattungen gekoppelt:
- SA 459 Sitzverstellung, elektrisch, mit Memory für Fahrersitz
- SA 456 Komfortsitze vorne, elektrisch, mit Memory für Fahrer- und Beifahrersitz.
Ab November 2017 wird die Funktion Bordsteinautomatik bei Neufahrzeugen mit der
Sonderausstattung 4T8 "Außenspiegel, automatisch abblendend" gekoppelt werden.
Bei Fahrzeugen die vor November 2017 produziert wurden, kann die Funktion
Bordsteinautomatik mit einem Softwareupdate (I-Stufe 17-11-xxx) nachgerüstet werden,
wenn die Sonderausstattung 4T8 bestellt wurde"
Würde auch nicht unterschreiben und entweder einen neuen Händler suchen, oder darauf bestehen, dass er es ohne Unterschrift macht. Grundsätzlich muss BMW dir die ersten 3 Jahre beweisen, dass der Schaden aufgrund deines Fehlverhaltens entstanden ist (Sachmängelhaftung mit Beweislastumkehr). Das können die in dem Fall nicht. Ansonsten netten Brief vom Anwalt schicken lassen, dann wird sich ganz schnell etwas bewegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sasamil326 schrieb am 19. Februar 2019 um 19:05:37 Uhr:
Ich würde da nichts unterschreiben und mir einen anderen Händler suchen, weil es gibt Händler bei denen das nicht relevant ist und keine Rolle spielt.es könnte ja sein das du später ein anderes Problem hast was mehr kostet als ein Sensor und die lassen dich dann mit den Kosten hängen. Es bleibt dem Händler überlassen ob er in solchen Fällen Polizei spielt oder nicht, aber da ist halt auch das Verhältnis zum Händler wichtig und ob er mit dir Geld verdient hat und noch verdienen wird.
Mein Händler hat mir kostenlos die Gurtwarnung und die Start Stop weg programmiert.
Genau so würde ich es auch machen!!! Dennoch werde ich vor meinem Service den Standard Tacho codieren.
Noch ein Gedanke zum Thema Freischaltung beim Händler:
Ist es nicht so, dass man für das Codieren einen Schlüssel/Token braucht, welcher individuell (z.B.) für die Händler erstellt wird?
So wie ich das verstanden habe ist dann jeder Codiervorgang mit diesem signiert... Und demnach sollte es auch leicht am Fahrzeug nachzuvollziehen sein wer die Veränderung vorgenommen hat.
Dachte ich zumindest... Wie machen das eigentlich die Apps? Hm.
Ich würde unterschreiben, die Konsequenzen meines Handelns akzeptieren und froh sein, dass ich so einen gründlichen Händler habe.
Viele Grüße,
Roman
Hallo!
Gründlich? Wo war der Händler denn da gründlich? Er nutzt nur die Aussage des Besitzers um sich seines Risikos zu entledigen, welches ein Händler bei jedem Update hat. Spinnt also die Head Unit nach dem Update, heute hier gerade zweimal bei BMW passiert, ist er fein raus. Wobei die Head Unit überhaupt nichts mit den Codierungen zu tun hat.
Ausserdem erhalten die ECUs eine neue Software, es fliegt also eh alles raus was codiert wurde.
Ich kenne eine solche Vorgehensweise von diversen Werkstätten, die versuchen, dass der Kunde für ein Update eine solche Vorlage unterschreibt. Ganz beliebt für Updates, die der Kunde wünscht. Man führt Sie gerne durch, man kassiert auch gerne dafür, aber Risiko soll der Kunde tragen. Und da werden Codierer gefragt, ob sie für ihre Sachen gerade stehen. 🙂
CU Oliver
milk 101 , du hast vollkommen recht. Endlich mal einer der Ahnung hat .
milk 101 , eine Frage hätte ich, vielleicht kannst du mir ein Tipp geben. Ich hab den Beifahrerspiegel codiert und seit dem geht mein Displayschlüssel immer aus , also er fährt runter wie ein Handy. Wenn das Auto nicht in Reichweite ist bleibt er an .
Vielleicht kannst du mir mal ein Tipp geben, die Codierung hab ich rückgängig gemacht, ohne Erfolg, danke im Voraus. Enrico
Hallo,
ich lese jetzt erst die Beiträge „G30 Codierung Werksgarantie“. Ich stand 2019 auch vor diesem Problem und wollte einige Codierungen von einer bekannten BMW-Tuningwerkstatt durchführen lassen. Für die Werkstatt war das kein Problem. Sie war ja auf BMW spezialisiert und arbeitet auch für eine BMW-Werksniederlassung und für BMW-Fachwerkhäuser. Ich wurde auch auf die Vor- und
Nachteile aufmerksam gemacht. Für mich war dies kein Problem. Auf die Frage, Übernahme Werksgarantie, G30 war zu diesem Zeitpunkt 1/2 JAHR alt, wenn BMW möglicherweise ein Problem mir macht, bekam ich gesagt: keine Garantie für die Codierung und möglicherweise Folgeschäden aufgrund der Codierung. Müsste ich mit BMW klären. Ich habe wegen der Codierung mit BMW einen langen sachlichen Briefwechsel geführt. Kurz, BMW tritt bei einer Codierung, die nicht von BMW veranlasst worden ist, von ALLEN Garantieleistungen zurück. Das habe ich von BMW-München schriftlich bekommen.
Das heißt: Ich kann nur abraten, Codierungen von nicht durch BMW autorisierten Firmen durchführen zu lassen. Wenn ja, dann eben auf eigenes Risiko. Dazu ist ja schon geschrieben worden. LG und bleibt gesund!!! Nobbi
Nur weil BMW etwas behauptet, heißt das nicht, dass es tatsächlich stimmt. Womöglich mag das für Garantie gelten, eventuell aber nicht für Gewährleistung. Und da sollte man von einem Anwalt die Inhalte exakt checken und sich neutral und vernünftig beraten lassen.
Natürlich blockt ein Händler/Hersteller erstmal. Würde ich als deren Rechtsabteilung auch genau so raten, denn damit hält man sich viele unberechtigte, aber auch berechtigte, Forderungen vom Hals.
BMW gibt doch gar keine Garantie mehr sondern nur eine erweiterte Gewährleistung. Siehe
https://www.bmw.de/de/topics/neuwagen/gewaehrleistung.html
Von der gesetzlichen Gewährleistung kann sich BMW auch bei Coding nicht durch eine schriftliche Erklärung entbinden. Sicherlich könnte es im Schadensfall ein Diskussionsthema werden.
Aber ich möchte gern mal das Gerichtsverfahren erleben bei dem BMW behauptet das durch das Coding einer neuen Farbe für Ambientes Licht wurde der Motorschaden verursacht.
Stimmt da gibt es auch schon urteile, sie muessen den Zusammenhang nachweisen.
Aber ernsthaft will man wegen einer neuen Farbe fuer die Ambientebeleuchtung 2 Jahre klagen, zig tausend Euro Reparatur vorstrecken und dann eventuell auf mehreren tausend Euro Anwalt und Gerchtskosten sitzenbleiben?
Ich hätte jedenfalls andere Hobbies
Ich habe 20 Jahre lang BMW gefahren und zum Schluss einen F11. Am F11 wurden sehr viele Codierungen gemacht. Ich hatte im Gewährleistungsfall nie Probleme wegen meiner Codierungen. Selbst bei Kulanzfällen gab es nie Probleme.
Ich fahre jetzt AUDI (ja, viele werden mich jetzt hier steinigen). Bei meinem AUDI wurden auch viele Codierungen gemacht. Ach hier gab es im Garantiefall nie Probleme.
Ich denke es kommt auf die Werkstatt an.
Ich denke, es ist wie immer: Natürlich kennt man bei BMW die Rechtslage. Aber während man vorne herum abblockt, leistet man, wenn man muss.
Diese Angst ist es leider, die Firmen ermöglicht, Verbraucher über den Tisch zu ziehen. Ganz generell gesprochen.