G30 Codierung Werksgarantie

BMW 5er G30

Hi zusammen,
ich besitze einen G30 540i xDrive.
Das Fahrzeug befindet sich noch in der Werksgarantie.
Ich habe folgendes codieren lassen:
Start/Stop Automatik umgekehrt (also nur auf eigenen Bedarf einschalten)
+ Alpina Display

Folgende Sachlage:
Aktuell ist die Alarmanlage defekt. Ein Ultraschallsensor ist defekt, Anlage löst immer wieder sporadisch aus.
Ich war ehrlich bei BMW und habe die Codierung erwähnt (hätten die eh am Alpina Display erkannt).
Nach dem Auslesen wurde mir auch bestätigt, dass etwas hinterlegt ist zwecks Codierung. Beziehungsweise, dass ein Eintrag hinterlegt ist. Ein defekt des Ultraschallsensors wurde auch bestätigt.
Jetzt verlangt der Freundliche, das ich ein Formular unterzeichne, in dem ich das Risiko auf mich nehme, wenn ein Steuergerät zwecks Einbau und Neucodierung der gesamten Dacheinheit, in der die Sensoren usw. verbaut sind beim defekt eines Steuergeräts auf mich nehme. Sprich, Dacheinheit Austausch inkl. Neucodierung (muss angeblich gemacht werden) auf eigenes Risiko, da das Fahrzeug bereits codiert wurde.
Meine Frage: Haben die Recht ? Muss ich das unterschreiben ? Was hat Alpina Display und Start/Stop Codierung mit dem Ultraschallsensor zutun ? Die Alarmanlage war bereits vor der Codierung defekt !
Soll ich unterschreiben ? Was für Möglichkeiten habe ich ?

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Um mal etwas Aufklärung zu betreiben. Die Start-Stopp wird auf Memory, nicht auf Dauer-Aus codiert. Sie merkt sich lediglich die letzte Einstellung. Im Übrigen eine Sache, die BMW lange Zeit ebenfalls im ISTA Programm mit drin hatte - bis halt VW kam und sich vieles änderte. Daraufhin hat auch BMW damals die Sache rausgenommen (so 2,5 Jahre her). Wobei es vom Abgasverhalten völlig egal ist, ob ich bei jedem Motorstart die MSA ausschalte oder sich das Auto genau diese Einstellung merkt und sie aus ist. Drücke ich einen Knopf ist alles okay, lasse ich drücken dann nicht??? Das Auto benimmt sich in beiden Fällen gleich.

Außerdem wird beim Codieren nicht die Software geändert. Das klingt ja fast so, als hätten die Steuergeräte nun eine komplett andere Software drauf und man würde wild rummanipulieren. Es wird z.B. für den Alpina Tacho lediglich eine Funktion aktiviert, die BMW in dem Steuergerät schon hinterlegt hat und nichts neues hinzugefügt.

Natürlich lässt sich ein Händler gerne unterschreiben, dass im Falle eines Updates der Kunde das Risiko zu tragen hat. Schaut man mal hinter die Kulissen und arbeitet mit Werkstätten zusammen, dann sieht man, wie viele Probleme eine Werkstatt mit einem Update haben kann. Das liegt allerdings zu 99% an der von BMW gestellten Software, die bei dem ein oder anderen Steuergerät einen kräftigen Schluckauf produziert. Ich weiß nicht, wie viele Steuergeräte ich bei diversen Werkstätten nach solch einem "erfolgreichen" Update schon repariert habe. Die Werkstatt hätte nur noch tauschen können.

Das FZD, also das Steuergerät in dem die Alarmanlage sitzt, hat nun überhaupt nichts mit dem Kombi (Alpina Tacho) oder dem BDC_Body (MSA Memory) zu tun. BMW kann aber immer nur das gesamte Fahrzeug update, ergo bekommen diese beiden ECUs (Steuergeräte) auch ein Update. Das Risiko, dass wegen einer Codierung etwas passiert ist null komma null. Glaubt mir, ich weiß wovon ich rede. Ein gaaaanz klein wenig habe ich Ahnung von der Materie und was da passiert. Was meint Ihr, wie viele BMW Werkstätten hier anrufen wegen Nachrüstungen, Codierungen doer mal wieder defekten ECUs?!!

Nun darf ein jeder weiterhin seine Mär von der Softwaremanipulation spinnen. Wir reden hier nicht von einem Chiptuning, wir reden von Codierungen.

CU Oliver

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@Luzertof schrieb am 26. November 2020 um 20:53:55 Uhr:


Ich denke, es ist wie immer: Natürlich kennt man bei BMW die Rechtslage. Aber während man vorne herum abblockt, leistet man, wenn man muss.

@sPeterle

Diese Angst ist es leider, die Firmen ermöglicht, Verbraucher über den Tisch zu ziehen. Ganz generell gesprochen.

Stimmt, aber nüchtern betrachtet ist es auch so. Allerdings muß man einem Unternehmen zugestehen sich wehren zu dürfen. Es gibt genug Leute die mit Boxen den Ladedruck erhöhen oder schlicht die Spritmenge bei Dieseln und wenn es dann buchstäblich knallt einen auf entrüstet machen.

War bei meiner Scheidung auch so, ich wusste wenn ich versuche den letzten Cent zu sparen wird es erst richtig teuer (Anwälte und so) und ich versaue mir mein Leben auf Jahre hinaus.

Also Augen zu und durch, dafür war es nach einem halben Jahr erledigt und ich habe wieder ein Leben. Das war es mir dann definitiv wert.

Naja "Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn".....

BMW sieht bei einem Schadenfall auch so genannte Tuningboxen. Die maximalen Werte wie Abgastemperatur werden in verschiedenen Steuergeräten abgelegt und können nicht gelöscht werden. Böse Zungen behaupten sogar, dass die Werte kabellos übertragen werden.

Wegen einer Codierung wird BMW ein Garantiefall erfahrungsgemäß nicht ablehnen. Empfehlenswert wäre jedoch nicht unbedingt mit einem Alpina-Tacho aufzukreuzen. Mein Kollege hatte einen Motorschaden und hat sein Alpina-Tacho unmittelbar danach rauscodiert. Als der Schlüssel bei BMW bei der Aufnahme ausgelesen wurde hat man ihn irritiert gefragt, ob er einen Alpina fährt. Scheinbar sind Codierungen bei BMW auch sichtbar, stellt jedoch kein Problem dar.

@sPeterle

Eine Scheidung hat dann doch weitreichendere Folgen als eine in aller Regel leere Drohung eines Unternehmens, das versucht, einen Verbraucher zu übervorteilen. 🙂 Schön aber, dass du deine Scheidung problemlos regeln konntest, das hilft wirklich bei einem Neustart.

Gegen rechtmäßiges Wehren sagt ja, ganz nebenbei, auch niemand etwas. Es ist aber mittlerweile bei vielen Unternehmen die first line of defense erstmal dreist, dumm oder dreistdumm alle Forderungen abzuwehren. Und insbesondere eben auch berechtigte Forderungen.

Zitat:

@Luzertof schrieb am 26. November 2020 um 20:53:55 Uhr:


Diese Angst ist es leider, die Firmen ermöglicht, Verbraucher über den Tisch zu ziehen. Ganz generell gesprochen.

Haargenau!

Ich find‘s einerseits „lustig“, andererseits aber auch erschreckend, wie einfach sich vermeintlich erfolgreiche, erwachsene Menschen Angst machen lassen.

Verlust von Garantie/Gewaehrleistung aufgrund von Aktivierung von Funktionen, die bei BMWs serienmaessig an Bord sind... wenn mein Haendler mich damit konfrontieren wuerde, wuerde ich laut lachen, und mir anschliessend einen anderen Haendler suchen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen