G20 schon 2017?
In der AZ stand heute, dass BMW den G20 bereits 2017 bringen möchte. Übrigens ein Feuerwerk an Technik-Highlights und Motorentechnik. Da hauen die endlich wieder richtig auf die Pauke, da wird sich die Konkurrenz strecken dürfen.
Aber 2017? 2 Jahre nach dem LCI des F30 wäre schon sehr ungewöhnlich.
Wißt ihr da mehr?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute die unerwartete Gelegenheit mir bei BMW einen ungetarnten 330i G20 anzuschauen. Keine Fotos! Das dürfte klar sein. Fahren oder nur mal starten konnte ich auch nicht. Aber im Gegensatz zu den Kollegen, die das Auto bereits fahren durften sah ich den 3er in seiner vollen Pracht. Das Heck ist sehr gelungen und gefällt mir am besten. Das ist ein meeega Leckerbissen. Die Front ist auch ziemlich dynamisch. Da gibt es aber bestimmt beim M3 etwas mehr Prestige. Das passt aber. Als ewiger Kritiker des Innenraum muss ich sagen: Ja, besser. Aber zwischenzeitlich sind meine Ansprüche leider gestiegen. Wer sich den Z4 ansieht weiß in etwa wie es im 3er innen aussieht. Modern sieht es vor allem aus. Ich habe mal etwas auf den Marerialien herumgedrückt: ja, etwas besser als im F3x. Das Lenkrad finde ich jedoch hoffnungslos überfrachtet. Die Sitze irgendwie etwas "entfeinert". Das Leder war vermutlich ein Dakota und sehr pappig. Anders kann ich das nicht erklären. Sehr, sehr ordentlich aufgeräumt finde ich die Tasten neben dem Automatikwählhebel, der mir irgendwie gar nicht gefällt. Ist Geschmackssache. Aber nun sind die noch im F3x einzeln verteilten Tasten endlich mal aufgeräumt. Das wirkt nicht mehr so "zusammengebastelt".
Fazit: Gefällt mir. Vor allem wegen dem Heck kam sogar mal ein Haben-Wollen-Gefühl auf. Wegen dem Innenraum kauft man diesen 3er sicherlich trotzdem nicht, sondern weil er fährt wie er fährt. Leider hatte ich dazu keine Möglichkeit das mal zu testen.
Es gab leider keinerlei weitere Infos, die ich mitteilen könnte. Ich würde aber sagen, es lohnt sich darauf zu warten und jetzt nicht ein Wettbewerbsfahrzeug zu wählen. Aber einen der ersten G20 würde ich auch nicht kaufen. Ihr wisst schon ;-)
2144 Antworten
Zitat:
@F30328i schrieb am 5. August 2018 um 18:36:54 Uhr:
@joe_e30: Stimmt. Gehen wir mal davon aus, dass der Softwarestand für die Lenkung im G20 neuer ist und das Fahrgefühl besser wird.
Wobei hier die Frage ist, inwieweit man vernünftige Rückmeldung allein mit SW herzaubern kann. Wenn die HW dahinter nicht stimmt, kann man programmieren, wie lange man will und kriegt man keine vernünftige Rückmeldung. Was ich so rausgelesen habe, gibt es auch bei elektrischen Lenksystemen mehrere Varianten. Porsche z.B. verbaut die beste und das Ergebnis ist (mindestens laut Tests) hervorragend. Als ich vom Mondeo zum 4er gewechselt habe, war die fehlende Rückmeldung auch einer der größten (negativen) Überraschungen, mit denen ich mich erst arrangieren musste. Mittlerweile habe ich meine "Sensorik" mehr Richtung Hintern verlagert, sodass es jetzt irgendwie passt. Aber der Lenkung im Mondeo trauere ich schon hinterher. Fairerweise muss man jedoch dazu sagen, dass im Mondeo noch eine (zudem noch spitzenmäßig abgestimmte) Hydraulik-Lenkung verbaut wurde...
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 05. Aug. 2018 um 18:36:21 Uhr:
Du vergleichst nun M-Modelle mit der F-Serie, nicht ganz fair, oder?
Das habe ich doch gar nicht getan....BMW steht für mich für Sportlichkeit - vom Grundsatz her. Deshalb habe ich die sportlichen Varianten in den Ring geworfen. Den AT für diesen Vergleich zu verwenden, hielte ich für falsch.
Ich habe ja schon häufiger geschrieben, dass ich nicht nachvollziehen kann, dass ein F30 330d kopflastig sein soll. Bin damit fast 170.000 km gefahren. War bei Fahrtrainings, Drifttrainings, habe dort sogar Donuts mit gemacht.....mit den richtigen Reifen, dem richtigen Reifendruck, den richtigen Federn und dem adaptiven Fahrwerk scheint das alles kein Problem gewesen zu sein - für mich zumindest nicht.....deshalb kann ich das einfach nicht nachvollziehen.
Zitat:
@Celelawar schrieb am 5. August 2018 um 20:13:19 Uhr:
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 05. Aug. 2018 um 18:36:21 Uhr:
Du vergleichst nun M-Modelle mit der F-Serie, nicht ganz fair, oder?Das habe ich doch gar nicht getan....BMW steht für mich für Sportlichkeit - vom Grundsatz her. Deshalb habe ich die sportlichen Varianten in den Ring geworfen. Den AT für diesen Vergleich zu verwenden, hielte ich für falsch.
Ich habe ja schon häufiger geschrieben, dass ich nicht nachvollziehen kann, dass ein F30 330d kopflastig sein soll. Bin damit fast 170.000 km gefahren. War bei Fahrtrainings, Drifttrainings, habe dort sogar Donuts mit gemacht.....mit den richtigen Reifen, dem richtigen Reifendruck, den richtigen Federn und dem adaptiven Fahrwerk scheint das alles kein Problem gewesen zu sein - für mich zumindest nicht.....deshalb kann ich das einfach nicht nachvollziehen.
das sehe ich ganz anders. Mit dem schweren Motor und 225ern vorne, rutscht der Vorderwagen auch bei Trockenheit leicht weg, auch die Lenkpräzision leidet dadurch. Mit den den 245ern und breiterer Spur geht es jetzt. Unter Last kommt das Heck leicht, aber das geht eben nicht in jeder Kurve.
Du hast vorne jetzt 245er drauf?
Ähnliche Themen
Also mein 430d mit Adaptivfahrwerk und Sportlenkung untersteuert auch massiv.
Trotz Luftdruck vorne runter und Michelin Super Sport Non-RFT.
Das Problem ist großteils der minimale negative Sturz (-0.1) vorne. Flott fahren geht nur in Sport halbwegs, sonst sind die Dämpfer zu weich. Die Lenkung ist insbesondere um Mittellage undefiniert.
Für mich weit weg von Spaß. Ich wäre sehr überrascht, aber auch sehr erfreut, wenn der Nachfolger deutlich besser wird. Ich bezweifele es aber. Etwas besser bestimmt, aber das genügt nicht, so schlecht war der F für mich.
Bin alle Vorgänger von E30-E92 gefahren. Der F war eine große Enttäuschung. Leider blind bestellt, weil alle Vorgänger immer gepasst haben.
Zitat:
@Celelawar schrieb am 5. August 2018 um 22:11:27 Uhr:
Du hast vorne jetzt 245er drauf?
ja und breitere Spur, hinten auch 245. Insgesamt besser, aber das aFw ist etwas zu weich, in Sport schon besser, aber die Lenkung wird dann noch merkwürdiger. Leider kann man die Modi nicht getrennt konfigurieren, "Fahrerlebnisschalter" ist leider nur die halbe Wahrheit, bei Audi kann man min. seit 2008 Lenkung und Fahrwerk getrennt voneinander einstellen.
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 5. August 2018 um 20:32:02 Uhr:
Zitat:
@Celelawar schrieb am 5. August 2018 um 20:13:19 Uhr:
Das habe ich doch gar nicht getan....BMW steht für mich für Sportlichkeit - vom Grundsatz her. Deshalb habe ich die sportlichen Varianten in den Ring geworfen. Den AT für diesen Vergleich zu verwenden, hielte ich für falsch.
Ich habe ja schon häufiger geschrieben, dass ich nicht nachvollziehen kann, dass ein F30 330d kopflastig sein soll. Bin damit fast 170.000 km gefahren. War bei Fahrtrainings, Drifttrainings, habe dort sogar Donuts mit gemacht.....mit den richtigen Reifen, dem richtigen Reifendruck, den richtigen Federn und dem adaptiven Fahrwerk scheint das alles kein Problem gewesen zu sein - für mich zumindest nicht.....deshalb kann ich das einfach nicht nachvollziehen.
das sehe ich ganz anders. Mit dem schweren Motor und 225ern vorne, rutscht der Vorderwagen auch bei Trockenheit leicht weg, auch die Lenkpräzision leidet dadurch. Mit den den 245ern und breiterer Spur geht es jetzt. Unter Last kommt das Heck leicht, aber das geht eben nicht in jeder Kurve.
Kann ich genau so bestätigen. Der 30d ist ein Bomben-Motor, aber im F30 merkt man das hohe Gewicht mit den verbundenen Folgen in jeder schnellen Kurve. Der Motor im 28i war dagegen ein Fliegengewicht und so fuhr sich der F30 dann auch.
Für welche Motorisierung gilt die Massenverteilung 50:50 eigentlich?
Dreizylinder-Benziner oder Sechszylinder-Diesel?
Allgemeingültig kann das Verhältnis ja nicht sein ...
Ich bin mit Absicht beim Vierzylinder geblieben.
In meinen Augen fährt sich ein 330D (schlimm, als x noch schlimmer) wie ein A6-Quattro. Um Kurven also furchtbar.
Lächerlich. Im 430d F32 LCI mit adaptivem Fahrwerk kann man in Kurven, wenn man denn will, das Auto mit dem Heck rutschen lassen.
Im Vergleich zu einem A5/S5 oder C Klasse klebt die Vorderachse des BMW förmlich am Boden und fährt sich sehr agil.
Das einzige Mal das ich das Auto bisher über die Vorderräder hab schieben lassen war beim Anbremsen bei Nässe in einer engen 90Grad Kurve. Aber auch da: kurz aufs Gas und das Heck kommt wieder mit.
Wie stark haben denn die Felgen darauf Einfluss, ob das Auto über die Vorderachse schiebt? Ich habe im Sommer immer 20-Zöller gefahren (dieselben wie heute) mit den SportContacts 5P von Conti.
genug gemeckert jetzt😁
Grundsätzlich will ich mal festhalten: Der F30 ist in jedem Fall ein fahraktives Auto und ich mag ihn trotz einiger Schwächen sehr.
Der 28i/30 ist vorne ca. 70 kg leichter, das merkt man schon und da passen die schmaleren Räder der Mischbereifung 225/255 vorne besser als beim 330D.
Der 30D schiebt mit der original Bereifung je nach Fahrstil mehr oder weniger deutlich über die VA, mehr als mein A6 mit dem schweren Diesel vor der Vorderachse (außer bei Nässe) und ungünstiger Gewichtsverteilung (ca. 56% vorne). Audi möchte Untersteuern um jeden Preis vermeiden und die tun einiges dafür😉
Mit 245ern am 30D rundum und breiterer Spur vorne als vorher passt es bei mir jetzt gut soweit, fährt sich klar besser (deutlich: Einrollen in Kurve ohne Last). Über Dämpfer/Lenkung könnte ich jetzt weiter meckern, aber jetzt ist es auch mal genug.
Allerdings: wenn ich den LP alleine betrachte, kann ich schon wieder mosern. Beim Preis meines JaWa kann ich die Schwächen aber in Kauf nehmen, den Tausch der Räder und Änderung der Federn konnte ich so abbilden, das passte dann am Ende.
Zitat:
@Celelawar schrieb am 6. August 2018 um 09:42:42 Uhr:
Wie stark haben denn die Felgen darauf Einfluss, ob das Auto über die Vorderachse schiebt? Ich habe im Sommer immer 20-Zöller gefahren (dieselben wie heute) mit den SportContacts 5P von Conti.
Die ich jetzt auf dem M2 fahre und die richtig gut sind, ich finde, besser, als der Michelin PS4.
Aber nur persönliche Meinung.
Was mich immer wundert, ist das verzögerte Ansprechen aus der Mittellage. Als ob der Elektromotor der Servo erst einmal anlaufen muss. Beim E90 LCI gab es (bis auf M3 und xDrive-Modelle) ja auch schon eine elektrische Servolenkung, da "hakte" absolut nichts.
Ansonsten ist der F30 auf Komfort getrimmt, es gab besonders beim E90 vFL diverse Kundenbeschwerden zu Fahrwerk (zu hart) und Lenkung (zu schwergängig). Dass sie jetzt wieder auf E90 Niveau zurückgehen, halte ich leider für unwahrscheinlich, die meisten Kunden merken es nicht - auch ob der Wagen Vorder- oder Hinterradantrieb hat (BMW Kundenerhebung)...
Zitat:
@blue180 schrieb am 8. August 2018 um 21:51:22 Uhr:
Was mich immer wundert, ist das verzögerte Ansprechen aus der Mittellage. Als ob der Elektromotor der Servo erst einmal anlaufen muss. Beim E90 LCI gab es (bis auf M3 und xDrive-Modelle) ja auch schon eine elektrische Servolenkung, da "hakte" absolut nichts.Ansonsten ist der F30 auf Komfort getrimmt, es gab besonders beim E90 vFL diverse Kundenbeschwerden zu Fahrwerk (zu hart) und Lenkung (zu schwergängig). Dass sie jetzt wieder auf E90 Niveau zurückgehen, halte ich leider für unwahrscheinlich, die meisten Kunden merken es nicht - auch ob der Wagen Vorder- oder Hinterradantrieb hat (BMW Kundenerhebung)...
ich glaube, diese Umfragen greifen zu kurz. Oder was sind die Gründe für das magere Abschneiden bei den deutschen Zulassungen? Vielleicht gibt es doch eine Reihe enttäuschter Fans, das ist schlecht für's Image.
Daneben kenne ich aber tatsächlich viele, denen schlicht der Innenraum nicht besonders zusagt.
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 8. August 2018 um 23:54:13 Uhr:
Zitat:
@blue180 schrieb am 8. August 2018 um 21:51:22 Uhr:
Was mich immer wundert, ist das verzögerte Ansprechen aus der Mittellage. Als ob der Elektromotor der Servo erst einmal anlaufen muss. Beim E90 LCI gab es (bis auf M3 und xDrive-Modelle) ja auch schon eine elektrische Servolenkung, da "hakte" absolut nichts.Ansonsten ist der F30 auf Komfort getrimmt, es gab besonders beim E90 vFL diverse Kundenbeschwerden zu Fahrwerk (zu hart) und Lenkung (zu schwergängig). Dass sie jetzt wieder auf E90 Niveau zurückgehen, halte ich leider für unwahrscheinlich, die meisten Kunden merken es nicht - auch ob der Wagen Vorder- oder Hinterradantrieb hat (BMW Kundenerhebung)...
ich glaube, diese Umfragen greifen zu kurz. Oder was sind die Gründe für das magere Abschneiden bei den deutschen Zulassungen? Vielleicht gibt es doch eine Reihe enttäuschter Fans, das ist schlecht für's Image.
Daneben kenne ich aber tatsächlich viele, denen schlicht der Innenraum nicht besonders zusagt.
Die Umfragen greifen nicht sehr kurz. Schliesslich baut man auch aus solchen Umfragen die nächsten Autos. Vielleicht ist BMW nicht so modern im Innenraum wie ein Audi mit ecockpit