G20 Laserlicht vs G20 LCI Adaptive LED-Scheinwerfer

BMW 3er G20

Hallo alle miteinander,

kann mir hier mal jemand die näheren Unterschiede zwischen den "Blendfreien" Fernlichtern in den G20 Modellen erklären?

Was mich vor allem interessiert ist ob das G20 Laserlicht auch ein Matrix-Licht ist und zwar in dem Sinne, dass dort einzelne Segmente ein und ausgeschaltet werden wie z.B. bei Audi oder ob das Fernlicht einfach nur von anderen Fahrzeugen "weggeschwenkt" wird wie z.B. beim dynamic Light assist den Volkswagen ~ ab 2013 in Golf 7 und Passat B7 verbaut hat.

In allen Videos die ich gesehen habe wirkte es nämlich eher wie letzters was ich etwas enttäuschend fand.

88 Antworten

Wie zufrieden seid ihr mit den adaptiven LED-Matrix-Scheinwerfern im LCI?

Folgendes ist mir aufgefallen:

  • Auf der Autobahn muss man in den Standard-Modus wechseln, da LKW-Fahrer auf der Gegenfahrbahn sonst geblendet werden und per Lichthupe hierauf aufmerksam machen
  • Mitschwenken des Lichtkegels gemäß Lenkbewegung fehlt - das ist insbesondere bei dunklen kurvenreichen Strecken von Vorteil. Das lösen die LED-Scheinwerfer mit erweiterten Umfängen im Pre-LCI besser und sind m. E. von der Lichtfarbe minimal bläulicher
  • Abbiegelicht fehlt irgendwie komplett und ist mir nie aufgefallen.. hier hatte mein Vorgänger (Skoda 3 RS) ein vorbildliches System und bis ca. 50/60 kmh die Nebelscheinwerfer bzw. Zusatzlampe auf der abbiegenden Seite zusätzlich eingeschaltet. Damit die Ausleuchtung im vorderen seitlichen Bereich super.

Bei mir kommen die adaptiven Scheinwerfer mit dem Innovationspaket und mein AG hat mir die "Wahl der Qual" im Rahmen der Konfiguration abgenommen.. würde bei einer eigenen Neubestellung stark überlegen diese auszuwählen.

Hallo zusammen,

gibt es mittlerweile Erfahrungen zu den adaptiven LED Scheinwerfern im LCI im Vergleich zu den Laser LED bzw. dem Digital Light von MB?

LG! :-)

Vielleicht kann ich hier etwas Licht ins Dunkel bringen.

Nein, Laserlicht ist nicht gleich heller wie LED Licht.
Es gibt schon seit langer Zeit High Power LED´s (siehe Porsche Panamera 2 Gen) welche den gleichen oder sogar höheren Lichtstrom bieten. Warum kein Laser mehr. Jedes Lasermodul ist sehr aufwändig gebaut (Prüfvorrichtung ob die Phosphorschicht in Takt ist, sehr hohe ausfallsraten aufgrund zu wenig Lichtstrom, usw.).
Hauptpunkt ist allerdings, dass das Lasermodul, wenn es nicht nur wie in den ersten Baureihen als statischen Punkt als Zusatzfernlicht nutzen möchte, auf einem Tragrahmen mit Beweglichkeit in Z und Y sitzt. Dies verursacht in der Produktion hohe kosten und gleichzeitig im alter hohe Ausfallsraten.
Das ist auch der Grund warum man vom "selective Beam" also Modulen welche mit Schrittmotoren in Z und Y weggegangen ist - hin zu statischen LED Modulen, welche nur in Y an einem Schrittmotor hängen - für den Beladestandsausgleich.

Auch die selective Beam Module haben einen Teil der LEDs abgeschaltet um den Schatten mit der scharfen Kante zu erzeugen. Frühere Xenonmodule waren mit Walzen ausgestattet, welche das Licht an dieser Stelle absorbierten bzw. schlicht nicht durchließen.

Bzw. der Lichtperformance und des "Schattens" oberhalb der HD-Linie. Dieser kommt von Module, welche mit einer Strahlenblende arbeiten und trotz des bemühen diese nahezu auf 0 auslaufen zu lassen, hat man dadurch einen Schatten. Dieser ist tendenziell nur vorhanden, wenn Abblend und Fernlicht aus einem Modul kommen.
Hat man eine getrennte Abblend und Fernlicht-Lichtquelle - im Sinn von 2 Modulen kaschiert man dies durch die Einstellung bzw. Überblendung an am oberen Ende der HD-Line. Bei Xenonlicht bestand dieses Problem nicht, da Bi-Xenon über einen Mechanischen / Magnetischen Shutter aus einer Lichtquelle Abblend und Fernlicht realisiert wurde.

Zur generellen Lichtperfomance bei BMW - leider wurde viel zu lange an diesen Schwenkmodulen festgehalten und keine wert auf die Matrixtechnologie, auch nicht auf die Hochauflösende gelegt. Somit hinkt man hier etwas dem Mitbewerb hinterher. In Punkto Auflösung und Lichtleistung - hier ist das Problem die Linsengröße. Der Linsenbeschnitt ist so klein, dass sehr viel Performance verloren geht. Die Auflösung begrenz sich durch die Anzahl der LED´s hinter der Vorsatzoptik der Linse. Der BMW i7 bzw. 7er hat aktuell 26 LED´s pro Modul (Seite).
MB und Porsche hatten bereits in der Vorgängergeneration 84 LED´s pro Modul und durch die größere Linse auch deutlich mehr Lichtperformance.

Zum Vergleich MB Digital Light mit BMW:
Mercedes verwendet ja nach Modell unterschiedliches.
Nehmen wir als Beispiel den EQS (EQE, EQC - gleiche Technik - auch in der C-Klasse) welcher zum i7 vergleichbar ist.

MB hat folgendes Lichtfunktionen im Einsatz:
- Ultra Wide High beam - High Performance LED´s welche einen höhere Performance haben, als der BMW Laser - allerdings nur Statisch als Zusatzfernlicht.
- DMD Modul - Ein Modul mit einem Texas Instruments DLP(DMD) Chip mit 1.3 Mio. Kippspiegeln (pro Modul) welcher von 3 High Performance LED´s beleuchtet wird. Verantwortlich für Symbolprojektion und hochauflösendes Matrixfernlicht.
- Abblendlichtmodul mit Hintergrundmatrix - Abblendlichtmodul welches ein niedrigauflösendes Matrixfernlicht über eine Optik realisiert, allerdings eine hohe Lichtperformance hat und gemeinsam mit dem DMD Modul arbeitet.
- Statisches Abbiegelicht - Abbiegelicht + diverse Lichtfunktionen - LED´s welche über eine Optik das Licht auf die Straße projizieren.

BMW i7:
2 Module, wobei aus beiden Modulen das Abblendlicht generiert wird - einmal die HD-Linie und aus dem anderem kommt das restliche Vorfeld.
Aus einem der beiden kommt das Matrixlicht, welches mit 26 LED´s arbeitet.
Aus dem anderen kommt ein "Zusatzfernlicht" welches über normale LED´s realisiert wird - mit dem gleichen Schatten wie beim 3er - aufgrund der Technik.
Zusätzlich ebenfalls ein Abbiegelicht - über Reflektor realisiert.

Sorry die etwas längere Antwort, aber ich denke viele Punkte sind so verständlicher.

Sehr interessant zu lesen. Danke dir! 🙂

Ähnliche Themen

Ja ganz nett - hat aber mit dem Thema selbst wenig bis nichts zu tun.
Dass Laserlicht teurer ist als die adaptiven Leds und BMW hinten und vorne spart beim LCI war schon vorher bekannt. 🙂

Genau das versuchte ich darzustellen - nein, es ist nicht nur BMW die dieses Konzept verfolgen, alle Hersteller sind vom Laser / Schwenkmodulen weg - wegen der vielen Nachteile. Natürlich auch Kosten, aber das primäre Thema sind die Probleme. Gerade in Heißländern oder auch in den winterlichen Regionen.
Man muss es Global betrachten.

Vergleicht man Pre-LCI mit LCI ist der Unterschied gleich 0 - auch wenn man die Messwerte betrachtet.
Eines hab ich vergessen, die LED´s welche beim Matrix-Fernlicht bei einem Ausblendszenario an bleiben, werden teilweise höher Bestromt als im Vollfernlichszenario. Da mehr thermales Budget zu Verfügung steht.
Also grob gesagt, im Teilfernlich kommt mehr Licht auf die Straße als zuvor.

Dann fehlt immer noch Kurvenlicht und Nebel. Komisch dass jeder sagt der beide Systeme kennt dass Laserlicht besser ist als der Nachfolger.

Also ich bin mit dem aktuellen Matrix-Led nicht zufrieden. Ich habe zwischen dem Abblendlicht und dem Fernlicht einen dunklen Streifen. Da der direkt im interressanten Bereich ist, fehlt mir da einfach was. Keine Ahnung, ob das so normal ist.

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 4. April 2024 um 18:37:52 Uhr:


Also ich bin mit dem aktuellen Matrix-Led nicht zufrieden. Ich habe zwischen dem Abblendlicht und dem Fernlicht einen dunklen Streifen. Da der direkt im interressanten Bereich ist, fehlt mir da einfach was. Keine Ahnung, ob das so normal ist.

Stand der Technik, leider. War auch so bei anderen BMW-Modelle mit Adaptive Matrix-LED (U06, G07, G01)

Ich bin auch, als ehemaliger Multibeam-Nutzer (Mercedes) auch mit dem laserlicht unzufrieden.
Das adaptive LED ist mMn noch ein Schritt zurück. Man kann halt nicht alles haben.
Nur zur Klarstellung, beide Systeme sind nicht schlecht, es geht aber schon spürbar besser.
Jammern auf hohen Niveau halt.

Ich kann jetzt echt keinen Unterschied zwischen ILS von Mercedes und dem adaptiven von BMW erkennen, der mir sofort negativ aufgefallen wäre. Ein direkter Vergleich ist leider nicht möglich.

Multibeam ist aber nicht ILS...

Zitat:

@hoinzi schrieb am 5. April 2024 um 09:13:03 Uhr:


Multibeam ist aber nicht ILS...

Ist das das neue Digital Light System (DLS) von Daimler?

Kann ich so als Ex Benz Fahrer Bestätigen

Das LCI Adaptive Licht ist Vergleichbar wie meine C Klasse Baujahr 2016 LED ILS System vor dem Facelift.

Ich hatte dann noch Facelift C Klasse mit Multibeam aus 2020 diese war deutlich besser und heller.

Leider also Technik wie vor 10 Jahren ( C Klasse kam 2014 auf den Markt).

Im Nachhinein würde ich dies nicht mehr bestellen da auch mit LCI der optische Vorteil in Sachen Tagfahrlicht verloren gegangen ist und ärgere mich warum ich nicht die el. Sitze mit dem Restbudget genommen habe.

Zitat:

@A200Red schrieb am 05. Apr. 2024 um 09:29:18 Uhr:


Das LCI Adaptive Licht ist Vergleichbar wie meine C Klasse Baujahr 2016 LED ILS System vor dem Facelift.

Danke für die Aufklärung, meiner war 2017, also auch ein vor Mopf 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen