Fahrwerke G20 im Komfortvergleich

BMW 3er G20

Liebes G20 Forum,

mich würde interessieren, welches Fahrwerk ihr mir unter Komfortaspekten empfehlen würdet. Ich habe leider bislang noch keinen (Vergleichs-)test mit dem 3er Serienfahrwerk gefunden.

Eine Probefahrt mit einem 330i M Sport mit adaptiven M Fahrwerk habe ich bereits gemacht. In der Comfort-Stellung war das Fahrwerk für mich durchaus komfortabel genug. Allerdings hatte das Fahrzeug nur 17 Zoll Winterräder und bei meiner Konfiguration würde ich 18 Zoll Runflat-Sommerräder nehmen, was das Fahrzeug vermutlich eher unkomfortabler macht.

Hat von euch schon jemand einen direkten Fahrwerksvergleich machen können, oder einen Test dazu gelesen und kann daher sagen, was die komfortabelste Fahrwerksabstimmung darstellt?:

- Adaptives M Fahrwerk in Comfort Stellung
- M-Sportfahrwerk
- Serienfahrwerk

Ganz herzlichen Dank im Voraus!
Pict

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bavarian schrieb am 2. Dezember 2019 um 23:05:19 Uhr:


Als kleiner Anhaltspunkt, der von mir gefahrene G20 320d mit M Sportfahrwerk und 16" NonRFT war merklich straffer als mein F20 120d mit adapt. Fahrwerk und 18" NonRFT. Aus diesem Grund tendiere auch ich noch mal zum 230i.

Nur damit ich es verstehe: du bist einen G20 (3er) gefahren, hast diesen mit einem F20 (1er) verglichen, um aufgrund dieser Erkenntnisse einen F22 (2er) zu kaufen.

Interessante Vorgehensweise!

719 weitere Antworten
719 Antworten

Zitat:

@stepau66 schrieb am 15. November 2019 um 12:30:12 Uhr:



Zitat:

@stilnick schrieb am 15. November 2019 um 06:27:00 Uhr:


BMW hat den G21 weicher abgestimmt weil dieser öfter für Langstrecke genutzt wird. Hat BMW offiziell so kommuniziert.

Frage noch einmal: Sind dann andere Dämpfer / Federn beim adaptiven Fahrwerk verbaut oder diese nur anders "programmiert" ?

Gruß
Stefan

Meines Wissens nach ist der einfach weicher abgestimmt, also die selben Teile.

Zitat:

@stilnick schrieb am 15. November 2019 um 19:27:08 Uhr:



Zitat:

@stepau66 schrieb am 15. November 2019 um 12:30:12 Uhr:


Frage noch einmal: Sind dann andere Dämpfer / Federn beim adaptiven Fahrwerk verbaut oder diese nur anders "programmiert" ?

Gruß
Stefan

Meines Wissens nach ist der einfach weicher abgestimmt, also die selben Teile.

Was genau heißt "weicher abgestimmt" ? 😕
Wie werden die Dämpfer parametriert und kann man da etwas machen (lassen) ?

Bin heute die limo mit 17 Zoll ohne RFT und Serien Fahrwerk gefahren.
Für mich leider zu hoppelig und unkomfortabel. Echt schade 🙁 werde wohl den Passat nehmen. Ich bin darüber etwas traurig :/.

Ich bin die Kombi heute auch im Touring gefahren und empfand es auch als hoppelig gleichzeitig schwammig und irgendwie unausgewogen (schwierig zu beschreiben).
Ich bin aber guter Hoffnung, dass das M-Fahrwerk besser abgestimmt ist, auch wenn insgesamt wahrscheinlich härter aber hoffentlich besser abgestimmt und dynamischer ist.

Ähnliche Themen

Nur mal zur Info...

Das adaptive M-Fahrwerk hat nicht die neuen hubabhängigen Dämpfer, die sowohl beim M-Fahrwerk als auch beim Standardfahrwerk verbaut sind.
Ich bin mittlerweile wieder beim M-Fahrwerk mit 19“, zumal der adaptive Modus beim adaptiven M-Fahrwerk nicht dauerhaft gespeichert wird, d.h. es muss nach jedem Neustart wieder eingestellt/aktiviert werden.

Evntl kommt das "hoppelige" Gefühl grad von den neuen hubabhängigen Dämpfern?

Auf meinen Probefahrten hat der M340i als Limo mit adap. M Fahrwerk und 19" Sportbereifung den besten Kompromiss zw. Sportlichkeit und Langstreckenkomfort geschafft. Halt sehr subjektiv...

Grosse Enttäuschung war dazumals der F31 mit adapt. M Fahrwerk, xDrive und 19" RFT.
Mit Wechsel der Federn und auf Non-RFT war der Kompromiss Alltag-Sport wieder OK für mich.

Ich empfehle hier jedem einige Probefahrten zu machen und zu vergleichen...

Zitat:

@Karl Heinz Grabowski schrieb am 16. November 2019 um 07:56:29 Uhr:


...
Das adaptive M-Fahrwerk hat nicht die neuen hubabhängigen Dämpfer, die sowohl beim M-Fahrwerk als auch beim Standardfahrwerk verbaut sind.
...

Wie schon mehrmals in diesem Thread geschrieben - braucht es auch nicht. Das adaptive FW ist eben - adaptiv - und zwar aktiv adaptiv. Die neuen hubabhängigen Dämpfer bei den normalen Fahrwerken haben eben "nur" eine eine nichtlineare Charakteristik, sind aber in keinster Weise verstellbar (ergo nicht adaptiv).

Schließt das Eine denn das Andere aus? Die Neuerung der hubabhängigen Dämpfer hätte doch auch in das adaptive Fahrwerk integriert werden können, oder?

Und, was ist eine nichtlineare Charakteristik? Verstellbar = adaptiv? Aktiv adaptiv?
Jetzt bin ich verwirrt...

Eine nichtlineare Charakteristik bedeutet, dass die Dämpfer bei kleineren Anregungen weicher sind und mit zunehmendem Hub härter werden. Ist rein mechanische Sache, nicht beeinflussbar.
Das adaptive FW braucht sowas nicht, weil die Härte der Dämpfer fließend / bei jedem Hub elektronisch verstellt werden kann.

Zitat:

@Bartik schrieb am 16. November 2019 um 13:49:45 Uhr:



Zitat:

@Karl Heinz Grabowski schrieb am 16. November 2019 um 07:56:29 Uhr:


...
Das adaptive M-Fahrwerk hat nicht die neuen hubabhängigen Dämpfer, die sowohl beim M-Fahrwerk als auch beim Standardfahrwerk verbaut sind.
...

Wie schon mehrmals in diesem Thread geschrieben - braucht es auch nicht. Das adaptive FW ist eben - adaptiv - und zwar aktiv adaptiv. Die neuen hubabhängigen Dämpfer bei den normalen Fahrwerken haben eben "nur" eine eine nichtlineare Charakteristik, sind aber in keinster Weise verstellbar (ergo nicht adaptiv).

Adaptiv bedeutet doch nicht verstellbar...

Streng genommen natürlich nicht. Aber das adaptive FW ist auch verstellbar 😉

Habe seit heute eine 330i Limo mit Serienfahrwerk zur Probe. Ich kann absolut nicht nachvollziehen wie man das als unkomfortabel oder hoppelig bezeichnen kann.

Es is mit das komfortabelste Fahrwerk das ich je in einem BMW gefahren habe. Wenn die Seitenneigung in schnell gefahrenen Autobahnausfahrten nicht so extrem waere dann wuerde ich genau dieses Fahrwerk bestellen. So tendiere ich doch eher zum Adaptivfahrwerk.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 22. November 2019 um 13:34:47 Uhr:


Habe seit heute eine 330i Limo mit Serienfahrwerk zur Probe. Ich kann absolut nicht nachvollziehen wie man das als unkomfortabel oder hoppelig bezeichnen kann.

Es is mit das komfortabelste Fahrwerk das ich je in einem BMW gefahren habe. Wenn die Seitenneigung in schnell gefahrenen Autobahnausfahrten nicht so extrem waere dann wuerde ich genau dieses Fahrwerk bestellen. So tendiere ich doch eher zum Adaptivfahrwerk.

Manch einer kann halt auch nicht verstehen wie man protzige SUVs gut finden kann, wieso man Blutwurst mag und warum jemand Solarium mag. Ganz einfach: die Geschmäcker sind verschieden. Lernt man schon als Kind. ;-)

Zitat:

@MurphysR schrieb am 22. November 2019 um 13:34:47 Uhr:


Habe seit heute eine 330i Limo mit Serienfahrwerk zur Probe. Ich kann absolut nicht nachvollziehen wie man das als unkomfortabel oder hoppelig bezeichnen kann.

Es is mit das komfortabelste Fahrwerk das ich je in einem BMW gefahren habe. Wenn die Seitenneigung in schnell gefahrenen Autobahnausfahrten nicht so extrem waere dann wuerde ich genau dieses Fahrwerk bestellen. So tendiere ich doch eher zum Adaptivfahrwerk.

Bist Du denn im Vergleich schonmal das M-Fahrwerk gefahren?

@B8: Bin bei Dir, alles was Geschmackssache is ist halt subjektiv. Blutwurst zum Beispiel.

Aber der Abrollkomfort eines Fahrwerks ist doch absolut objektiv messbar, insofern verstehen ich die Anmerkung nicht. Da muss bei Dir etwas defekt gewesen...oder der Luftdruck war viel zu hoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen