Fahrwerke G20 im Komfortvergleich

BMW 3er G20

Liebes G20 Forum,

mich würde interessieren, welches Fahrwerk ihr mir unter Komfortaspekten empfehlen würdet. Ich habe leider bislang noch keinen (Vergleichs-)test mit dem 3er Serienfahrwerk gefunden.

Eine Probefahrt mit einem 330i M Sport mit adaptiven M Fahrwerk habe ich bereits gemacht. In der Comfort-Stellung war das Fahrwerk für mich durchaus komfortabel genug. Allerdings hatte das Fahrzeug nur 17 Zoll Winterräder und bei meiner Konfiguration würde ich 18 Zoll Runflat-Sommerräder nehmen, was das Fahrzeug vermutlich eher unkomfortabler macht.

Hat von euch schon jemand einen direkten Fahrwerksvergleich machen können, oder einen Test dazu gelesen und kann daher sagen, was die komfortabelste Fahrwerksabstimmung darstellt?:

- Adaptives M Fahrwerk in Comfort Stellung
- M-Sportfahrwerk
- Serienfahrwerk

Ganz herzlichen Dank im Voraus!
Pict

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bavarian schrieb am 2. Dezember 2019 um 23:05:19 Uhr:


Als kleiner Anhaltspunkt, der von mir gefahrene G20 320d mit M Sportfahrwerk und 16" NonRFT war merklich straffer als mein F20 120d mit adapt. Fahrwerk und 18" NonRFT. Aus diesem Grund tendiere auch ich noch mal zum 230i.

Nur damit ich es verstehe: du bist einen G20 (3er) gefahren, hast diesen mit einem F20 (1er) verglichen, um aufgrund dieser Erkenntnisse einen F22 (2er) zu kaufen.

Interessante Vorgehensweise!

719 weitere Antworten
719 Antworten

Zitat:

@k0bE schrieb am 11. Oktober 2019 um 14:03:28 Uhr:



Zitat:

@BMWJoker schrieb am 11. Oktober 2019 um 13:58:56 Uhr:


Ich habe mich daraufhin vom M-Paket verabschiedet und den G21 als Sportline mit dem adaptiven Standardfahrwerk bestellt.

Grüße, Stefan

Gibt es einen Unterschied zwischen dem adaptiven Fahrwerk bei Sportline und im M Paket? 😕

Dachte wäre beides das gleiche Fahrwerk?

Sportline hat das „Standardfahrwerk“, bei dem adaptiv (ohne Eingriff des Fahrers) die Dämpfer geregelt werden.

M-Paket hat das M-Sportfahrwerk (das ist sportlicher ausgelegt), was optional (600 EUR) adaptiv ergänzt werden kann.

Edit: Dann kann man manuell den Härtegrad der Dämpfer beeinflussen, und es regelt dazu auch in der vorgewählten Stufe vollautomatisch adaptiv wie das Standardfahrwerk.

Auszug aus dem Konfigurator:
Adaptives M Fahrwerk
Mit dem um zehn Millimeter tiefergelegten Adaptiven M Fahrwerk (Tieferlegung gilt nicht für 330e) erreicht das fahrdynamische Potenzial des Fahrzeugs eine zusätzliche Steigerung. Der Fahrer kann die Fahrwerkscharakteristik über den Fahrerlebnisschalter auf seinen momentan bevorzugten Fahrstil einstellen – von komfortabel bis besonders sportlich. Für welche Grundauslegung er sich auch immer entscheidet, die elektronisch gesteuerten Dämpfer des Adaptiven M Fahrwerks passen sich den Fahrbahnbedingungen jederzeit in Bruchteilen von Sekunden an. Dazu nutzt das System zahlreiche Sensoren, die neben den Radschwingungen auch die Fahrgeschwindigkeit erfassen, um so die optimale Dämpfung einzustellen und gleichzeitig die Fahrsicherheit zu optimieren.

Zitat:

@BMWJoker schrieb am 11. Oktober 2019 um 14:22:36 Uhr:

Sportline hat das „Standardfahrwerk“, bei dem adaptiv (ohne Eingriff des Fahrers) die Dämpfer geregelt werden.

...

Nicht ganz. Das Standardfahrwerk hat "nur" eine neu entwickelte Dämpfer, die hubabhängig / progressiv reagieren. Es ist jetzt schon ein bisschen Wortspielerei, aber das ist für mich keine Adaptivität. "Adaptiv" nach meinem Verständnis bedeutet, dass sich das FW entweder auf Wunsch verstellen lässt und/oder selbst eine sportliche Fahrweise bzw. kritische Situation erkennt und entsprechend härter wird.

Zitat:

@Bartik schrieb am 11. Oktober 2019 um 15:32:37 Uhr:



Zitat:

@BMWJoker schrieb am 11. Oktober 2019 um 14:22:36 Uhr:


Sportline hat das „Standardfahrwerk“, bei dem adaptiv (ohne Eingriff des Fahrers) die Dämpfer geregelt werden.
...
[/quote

Nicht ganz. Das Standardfahrwerk hat "nur" eine neu entwickelte Dämpfer, die hubabhängig / progressiv reagieren. Es ist jetzt schon ein bisschen Wortspielerei, aber das ist für mich keine Adaptivität. "Adaptiv" nach meinem Verständnis bedeutet, dass sich das FW entweder auf Wunsch verstellen lässt und/oder selbst eine sportliche Fahrweise bzw. kritische Situation erkennt und entsprechend härter wird.

Richtig. Genauso ist es.

BMW hat die neue Technologie beim Standardfahrwerk als „Hubabhängige Dämpfertechnologie“ bezeichnet. Die Dämpfer reagieren dabei stufenlos und „progressiv“ je nach Federweg. Sie passen sich also in Bruchteilen einer Sekunde (automatisch) an die jeweilige Situation an. Ob nun „progressiv“ das richtige Wort dafür ist, darüber kann man streiten. Ich habe das Wirkprinzip (in Abweichung der BMW Terminologie) als „adaptiv“ bezeichnet. Adaptiv heißt nicht mehr und weniger als „sich anpassend“. Und genau das tut das Fahrwerk. Es passt sich (in dem Fall automatisch) an.

Das gleiche passiert in leicht veränderter Form beim M-Sportfahrwerk. Hier sind die hubabhängigen Dämpfer aber anders, eben deutlich sportlicher (=härter), abgestimmt.

Das „adaptive M-Fahrwerk“ als Option für das M-Sportfahrwerk erlaubt es dem Fahrer, ergänzend über den „Fahrerlebnisschalter“ von komfortabel bis sehr sportlich „adaptiv“ zu wählen. Ansonsten nutzt es das selbe Prinzip wie das Standardfahrwerk oder das M-Sportfahrwerk.

Meine 5 Cent zu der Diskussion.

Ähnliche Themen

Und hat jemand Erfahrungen zur Langstreckentauglichkeit des M-Fahrwerks? Wie geht’s auf der Autobahn? „Hoppelt“ das Fahrzeug?

Zitat:

@BMWJoker schrieb am 12. Oktober 2019 um 13:54:10 Uhr:


Ob nun „progressiv“ das richtige Wort dafür ist, darüber kann man streiten. Ich habe das Wirkprinzip (in Abweichung der BMW Terminologie) als „adaptiv“ bezeichnet. Adaptiv heißt nicht mehr und weniger als „sich anpassend“. Und genau das tut das Fahrwerk.

Progressiv ist sogar das einzig richtig Wort dafür, denn das, was du hier schreibst, ist schlicht und ergreifend falsch! Adaptive ist etwas völlig anderes als Progressiv.

BMW verbaut beim G20/21 progessive Fahrwerke (passiv) oder adaptive (aktiv). Die adaptiven Fahrwerke haben NICHT die neuen progressiven Dämpfer, sondern eine linearen Verlauf, wie bei den älteren Baureihen auch. Dafür läßt sich das adaptive Fahrwerk aber anpassen. Das können die hier eingesetzten progressiven natürlich nicht.

Erst lesen, dann verstehen und dann erst schreiben!
Ansonsten steht hier Müll und dann findet sich auch bestimmt jemand, der das dann "als Wahrheit" weiter erzählt.

R6-Diesel hat recht.

Adaptiv ungleich Progressiv

Wie dem auch sei, für mich ist das Standard Fahrwerk das beste 🙂
Würde es auch beim M Paket wählen.

Soweit ich das jetzt rauslesen konnte, hat das adaptive Fahrwerk nicht die neuen hubabhängigen, progressiven Dämpfer, sondern nur das Serienfahrwerk. Weiß jemand, ob im (nicht-adaptiven) M-Sportfahrwerk ebenfalls hubabhängige, progressive Dämpfer verbaut sind? Langstreckentauglichkeit würde mich auch interessieren, denn von der Optik her würde ich doch das M-Fahrwerk bevorzugen...

Nach knappen 5000 KM mit dem adaptiven Fahrwerk drängt sich mir eine Frage auf:

Was genau zeichnet den „Adaptive“ Modus im Vergleich zum „Comfort“ Modus aus?

Habe manchmal subjektiv das Gefühl, dass Adaptive noch etwas komfortabler auf der Autobahn ist als Comfort. Kann ich mir objektiv aber iwie nicht vorstellen.

Zitat:

@tomarse schrieb am 6. November 2019 um 00:34:39 Uhr:


Soweit ich das jetzt rauslesen konnte, hat das adaptive Fahrwerk nicht die neuen hubabhängigen, progressiven Dämpfer, sondern nur das Serienfahrwerk.

Korrekt. Das würde auch wenig Sinn ergeben, denn das adaptive Fahrwerk passt die Dämpferkennlinien beständig an und kann somit das Verhalten der progressiven Dämpfer auch abbilden.

Zitat:

Weiß jemand, ob im (nicht-adaptiven) M-Sportfahrwerk ebenfalls hubabhängige, progressive Dämpfer verbaut sind?

Laut einigen Berichten ja.

Zum Beispiel hier:

https://www.autogefuehl.de/2019/10/29/bmw-m340i-2020-fahrbericht/

Zitat:

Langstreckentauglichkeit würde mich auch interessieren, denn von der Optik her würde ich doch das M-Fahrwerk bevorzugen...

Das wirst du nur durch eine Probefahrt erfahren. Mein letzter hatte ein AMG Sportfahrwerk und das empfand ich auch auf Langstrecken früher nicht unangenehm. Heutzutage würde ich wohl kein reines Sportfahrwerk mehr bestellen. Dank adaptiver Fahrwerke muss ich das auch nicht mehr 🙂

Zitat:

@k0bE schrieb am 6. November 2019 um 12:57:59 Uhr:


Nach knappen 5000 KM mit dem adaptiven Fahrwerk drängt sich mir eine Frage auf:

Was genau zeichnet den „Adaptive“ Modus im Vergleich zum „Comfort“ Modus aus?

Habe manchmal subjektiv das Gefühl, dass Adaptive noch etwas komfortabler auf der Autobahn ist als Comfort. Kann ich mir objektiv aber iwie nicht vorstellen.

Das würde mich auch mal interessieren 🙂

Ich habe auf jeden Fall schon 2-3 mal hier im Forum gelesen, dass Leute den Eindruck haben, Adaptive wäre noch komfortabler als Comfort.

Ich habe bislang nur 1.000km mit dem Neuen und kann das weder bestätigen noch widerlegen.

Rein logisch betrachtet könnte es schon sein. Im Comfort-Modus muss die Abstimmung ja auch für schnellere Kurvenfahrten passen.
Im adaptiven Modus könnte das Fahrwerk bei Bedarf nachschärfen, sodass die Grundeinstellung noch etwas weicher ausfallen kann.

So würde ich mir das jedenfalls zu erklären versuchen.

Ich spüre auch auf adaptiv minimal besseres Ansprechverhalten auf kurzen Unebenheiten. Das Abrollen wird leicht sanfter. Autobahn hatte ich bisher nicht, ansonsten ist das adaptive Fahrwerk im M340i für mich perfekt und passt sehr gut zu dem Fahrzeug. Fahre allerdings auch keine Runflat, aber 19".

Ich habe letzte Woche einen 330e bestellt. Jetzt habe ich im Konfigurator gesehen (habe ich vor der Bestellung nicht drauf geachtet) dass ich beim 330e immer das adaptive M-Fahrwerk (bei 330e nur ohne 10mm Tieferlegung) serienmäßig verbaut habe.

Ist das so? Finde in meiner AB nichts dazu. Würde mich ja ehrlich gesagt freuen! 😁

Wenn du nichts zusätzlich ausgewählt hast, hat der 330e das Standardfahrwerk.
Der Konfigurator hat schonmal 'nen Fehler. Entscheidend ist die Preisliste.

Ah ok!

Deine Antwort
Ähnliche Themen