G05 45e Realverbrauch
Hallo zusammen,
Aufgrund einer höchst attraktiven Dienstwagenregelung bin ich kurz davor einen X5 45e zu leasen.
In der Dienstwagenregelung ist auch eine Tank- und Ladekarte enthalten, die ich pauschal bezahle.
Ich habe also finanziell keinerlei Interesse das Auto über Nacht Zuhause zu laden, da ich sonst quasi doppelt zahle.
Das Laden an öffentlichen Ladesäulen mit 3,7kW ist natürlich für nicht viel mehr als zum einmaligen Test geeignet.
Daher würde der G05 also realistischerweise überwiegend mit Benzin betrieben werden. Dass das alles andere als optimal ist, ist mir klar und ebenfalls, dass sich dadurch der erhoffte Umweltaspekt nicht eingestellt. Da mir die Umwelt aber natürlich durchaus wichtig ist, würde mich der Realverbrauch in dem Szenario interessieren. Wird dieser aufgrund des Mehrgewichts sogar über dem des 40i liegen, oder holt die Effizienz durch Rekuperation wenigstens den Gewichtsnachteil wieder raus, oder ist er deswegen sogar sparsamer?
Falls er nicht effizienter ist, müsste ich evtl. Nochmal über den GLE nachdenken, den kann man wenigstens elektrisch laden, aber der 190PS 4-Zylinder Diesel sagt mir auf Langstrecken mit dem Wohnwagen irgendwie nicht zu...
Viele Grüße und gute Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Ich kann die vorhergehende Kritik am Fahrzeugkonzept nicht nachvollziehen - für mich und meinen Anwendungszweck passt es sehr gut. Ich hab zu Hause in der Garage eine Wallbox, damit ist das Auto morgens immer voll geladen. Steht er in der Firma, kommt er auch an die Steckdose, steht er tagsüber länger zu Hause kommt er auch an die Wallbox. Unterwegs hab ich erst einmal in einem Parkhaus in Hamburg geladen, einfach um es auszuprobieren. Nach jetzt etwas mehr als 10.000km komme ich damit auf einen Elektro Anteil von knapp 70% und einen Benzinverbrauch von 4,5l/100km (im rein elektrischen Betrieb liegt der Verbrauch ab Werk bei knapp unterhalb 35 kWh/100km)
In den letzten Wochen ist der E-Anteil etwas gesunken (sieht man ja auch an der Verbrauchskurve), weil wir viele Tagestouren mit Pferdehänger gemacht haben, bei denen wir zum Teil 200km an einem Tag unterwegs waren, dafür reicht der Akku natürlich nicht. Heute z.B. war das Reitturnier aber etwas näher dran, da komm ich dann im Hängerbetrieb auch noch auf über 50% E-Anteil und einen Verbrauch von 6,8l/100km. Für ein 2,6to SUV inkl beladenem Pferdehänger find ich das ganz ordentlich. Zeigt einmal mehr, dass das Fahr- bzw. Nutzungsprofil passen muss.
650 Antworten
Natürlich berücksichtigt der BC die elektrisch gefahrenen Kilometer mit 0 Litern Verbrauch, was auch ok ist. Insofern ist natürlich immer der Energieverbrauch über die Batterie hinzuzurechnen.
Übrigens fahre ich jetzt gerade nach 430 gefahrenen Kilometern von der Autobahn ab.
Die Daten: losgefahren mit 50 Kilometer elektrischer Reichweite, akt. noch 15 Kilometer (für innerstädtische Fahrt zum Ziel); 117 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit mit 52,4 elektrisch gefahrenen Kilometern und einem Benzinverbrauch von 9,7 L/100 km.
Sorry, aber mindestens 15 Liter sind das Ergebnis eines eben nicht hybridspezifischen Fahrstils. Ist ja auch nicht schlimm, nur ist dann ein 40d das passendere Auto. Es geht aber eben auch anders.
Hier mal ein Update:
Strecke: 438 km (BAB mit Abfahrt und Ankunft in Großstadt mit Stadtverkehr)
Mode: Adaptive
Elektrisch gefahrene Strecke: 74 km (Rest 4 km)
Durchschnittsgeschwindigkeit: 114 km/h
Benzinverbrauch: 9,1 Liter/100 km
Na ja, diese 9,1 Liter sind aber auch bei einem BAB-Anteil von 90% zustande gekommen. Bei etwas „artgerechterer“ Nutzung ist der 45e natürlich noch sehr viel effizienter.
Insofern finde ich den Verbrauch selbst für mich als „Autobahnschrubber“ sehr ok. Die Laufkultur und der generelle Antriebskomfort sind einfach exzellent.