G05 45e Realverbrauch

BMW X5 G05

Hallo zusammen,

Aufgrund einer höchst attraktiven Dienstwagenregelung bin ich kurz davor einen X5 45e zu leasen.
In der Dienstwagenregelung ist auch eine Tank- und Ladekarte enthalten, die ich pauschal bezahle.
Ich habe also finanziell keinerlei Interesse das Auto über Nacht Zuhause zu laden, da ich sonst quasi doppelt zahle.
Das Laden an öffentlichen Ladesäulen mit 3,7kW ist natürlich für nicht viel mehr als zum einmaligen Test geeignet.
Daher würde der G05 also realistischerweise überwiegend mit Benzin betrieben werden. Dass das alles andere als optimal ist, ist mir klar und ebenfalls, dass sich dadurch der erhoffte Umweltaspekt nicht eingestellt. Da mir die Umwelt aber natürlich durchaus wichtig ist, würde mich der Realverbrauch in dem Szenario interessieren. Wird dieser aufgrund des Mehrgewichts sogar über dem des 40i liegen, oder holt die Effizienz durch Rekuperation wenigstens den Gewichtsnachteil wieder raus, oder ist er deswegen sogar sparsamer?
Falls er nicht effizienter ist, müsste ich evtl. Nochmal über den GLE nachdenken, den kann man wenigstens elektrisch laden, aber der 190PS 4-Zylinder Diesel sagt mir auf Langstrecken mit dem Wohnwagen irgendwie nicht zu...
Viele Grüße und gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Ich kann die vorhergehende Kritik am Fahrzeugkonzept nicht nachvollziehen - für mich und meinen Anwendungszweck passt es sehr gut. Ich hab zu Hause in der Garage eine Wallbox, damit ist das Auto morgens immer voll geladen. Steht er in der Firma, kommt er auch an die Steckdose, steht er tagsüber länger zu Hause kommt er auch an die Wallbox. Unterwegs hab ich erst einmal in einem Parkhaus in Hamburg geladen, einfach um es auszuprobieren. Nach jetzt etwas mehr als 10.000km komme ich damit auf einen Elektro Anteil von knapp 70% und einen Benzinverbrauch von 4,5l/100km (im rein elektrischen Betrieb liegt der Verbrauch ab Werk bei knapp unterhalb 35 kWh/100km)
In den letzten Wochen ist der E-Anteil etwas gesunken (sieht man ja auch an der Verbrauchskurve), weil wir viele Tagestouren mit Pferdehänger gemacht haben, bei denen wir zum Teil 200km an einem Tag unterwegs waren, dafür reicht der Akku natürlich nicht. Heute z.B. war das Reitturnier aber etwas näher dran, da komm ich dann im Hängerbetrieb auch noch auf über 50% E-Anteil und einen Verbrauch von 6,8l/100km. Für ein 2,6to SUV inkl beladenem Pferdehänger find ich das ganz ordentlich. Zeigt einmal mehr, dass das Fahr- bzw. Nutzungsprofil passen muss.

Img
Img
650 weitere Antworten
650 Antworten

8 Liter mit einem 4.0i und dann noch im X5.

Never!!!!

Oder auf dem Autotransporter wenn die Standheizung an ist.

Stimmt, soviel braucht mein X5 nicht! ;-) Derzeit liegt der Durchschnittsverbrauch nach 5.300 km bei 2,3 l/100km.

Allerdings fahre ich fast nur elektrisch. Die elektrische Reichweite ist stark Temperatur abhängig. Bei ca. 20 Grad komme ich bis zu 90 km.

90km ??? In Holland oder geht's bei dir nur immer bergab? 🙂

Zitat:

@hauno schrieb am 16. April 2020 um 08:09:33 Uhr:


Stimmt, soviel braucht mein X5 nicht! ;-) Derzeit liegt der Durchschnittsverbrauch nach 5.300 km bei 2,3 l/100km.

Allerdings fahre ich fast nur elektrisch. Die elektrische Reichweite ist stark Temperatur abhängig. Bei ca. 20 Grad komme ich bis zu 90 km.

Vermute hauptsächlich Kurzstrecke und immer die Möglichkeit zum Laden, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Stimmt, soviel braucht mein X5 nicht! ;-) Derzeit liegt der Durchschnittsverbrauch nach 5.300 km bei 2,3 l/100km.

Allerdings fahre ich fast nur elektrisch. Die elektrische Reichweite ist stark Temperatur abhängig. Bei ca. 20 Grad komme ich bis zu 90 km.

Kannst du noch mal bitte dazu schreiben, wie viel kW/h du auf 100 Km elektrisch verbrauchst. Das relativiert dann auch den Verbrauch und die Kosten. Strom kostet ja halt auch in den meisten Fällen Geld und ist nicht umsonst.

Danke! :-)

Zitat:

@Stophi78 schrieb am 16. April 2020 um 09:14:26 Uhr:



Zitat:

@hauno schrieb am 16. April 2020 um 08:09:33 Uhr:


Stimmt, soviel braucht mein X5 nicht! ;-) Derzeit liegt der Durchschnittsverbrauch nach 5.300 km bei 2,3 l/100km.

Allerdings fahre ich fast nur elektrisch. Die elektrische Reichweite ist stark Temperatur abhängig. Bei ca. 20 Grad komme ich bis zu 90 km.

Vermute hauptsächlich Kurzstrecke und immer die Möglichkeit zum Laden, oder?

Anders macht der Hybrid ja auch wenig Sinn ...🙄

Zitat:

@z36 schrieb am 16. April 2020 um 00:31:28 Uhr:


Deswegen.
7,5€ sind zur Zeit rund 6.5l +5l=8?

Bei der Umrechnung geht es nicht um den Preis (der ist ja ohnehin nicht einheitlich, bei mir kosten z.B. 25 kWh 100% Ökostrom 5,50€), sondern soetwas wie den "Energiegehalt" (?). Demnach entsprechen 10kWh ca. 1,2l Superbenzin (vgl https://rechneronline.de/elektroauto/ ), "meine" 25kWh/100km wären dann also 3l/100km

Schon alleine, dass man erklären muss, wie es mit der Umrechnung von Strom und Sprit zum Gesamtverbrauch gedacht war, zeigt wie komplex die Situation ist und wie wenig viele Mitleser in der Materie drin stecken.
Auch muss es klar sein, dass es keinen „Realverbrauch“ wie bei einem Verbrenner geben kann, nur eine persönliche Augenblicksbeschreibung. Das Verhältnis gefahrene km mit Strom/Benzin kann ja im Extremfall 98/2 sein. Was sagt dann der Verbrauch in Liter aus? Eben.

Sinnvoll ist es, die Verbrauchsdaten incl der persönlichen Nutzung zu posten. Dann kommt mit der Zeit eine Übersicht zusammen, bei der viele User auch ihr Fahrprofil entdecken, oder zumindest nahe dran sind.

Absolut nicht zielführend ist es, einzelne Angaben auseinander zu dividieren, nur weil man es sich als reiner Verbrennerfahrer nicht vorstellen kann oder man selbst ein komplett anderes Fahrprofil hat.

Gleiches gilt für die Preise. Benzin kann man einigermaßen einschätzen. Strom schwankt zwischen 0 Cent (Arbeitgeber, Kaufland, Aldi, eigene Photovoltaik ... ) bis hin zu 90 Cent und mehr bei ungünstigem Tarif get charged oder neuerdings Ionity direkt.

Je mehr Infos zu den einzelnen Verbrauchsangaben gepostet werden, desto besser und nachvollziehbarer.

Der grosse Vorteil aller BMW Motoren ist, dass sie wirklich sparsam bewegt werden können, weil sie schlichtweg zu den besten. Motoren der Welt gehören, leistungsfähig und extrem effizient zugleich. Ich kann meinen 4.4l V8. Benziner locker unter 10l/100 bewegen,einfach weil BMW den Motorenbau wie kein zweiter Hersteller beherrscht. Die Hybridmodellle wären sehr cool, wenn der Benziner bei entladener Batterie nicht das extra Gewicht des Akku schleppen müsste, was bei einem normalen Fahrprofil die Treibstoff Ersparnis des Hybrid schon ziemlich relativiert.

Zitat:

@smhu schrieb am 16. April 2020 um 21:04:12 Uhr:


Die Hybridmodellle wären sehr cool, wenn der Benziner bei entladener Batterie nicht das extra Gewicht des Akku schleppen müsste, was bei einem normalen Fahrprofil die Treibstoff Ersparnis des Hybrid schon ziemlich relativiert.

Natürlich sind die Karren schwer. Ist der träge Eimer und damit die Masse mal in Bewegung...

Beim Hybriden wird idealerweise die Bewegungsenergie rekuperiert und als Strom in die Batterie zurückgeführt. Diese Bewegungsenergie verwandelt sich beim Verbrenner hingegen in Wärme und Bremsstaub.

Dürfte ich nochmal kurz an „Verbrauch“ erinnern, statt hier in eine Grundsatzdiskussion zum Hybridantrieb zu entfachen?
Danke!

Zimpalazumpala, MT- Moderator

Ich habe meinen 45e jetzt seit sechs Wochen und bin bis heute ca. 6.000 Km damit gefahren (davon ca. 1.500 km elektrisch).

Wenn man sich die Theorie ansieht, ist mein Fahrprofil (jede Woche 900 km Autobahn mit vollem Akku bei Abfahrt) eigentlich für einen PHEV ungeeignet.

Allerdings bin ich mit dem aktuellen Durchschnittsverbrauch von 10,1 Litern absolut zufrieden, da ich auf der BAB schon mit Geschwindigkeit von 170-200 km/h unterwegs bin, wo es vernünftig machbar ist. Aber insgesamt motiviert der Wagen eher zu einem entspannten Fahren, was ich als eigentlich chronischer Vmax-Fahrer sehr angenehm finde.

Aber man muss sich schon auf das Hybrid-Konzept einlassen und auch regelmäßig laden. Wer das nicht will und weiter seinen digitalen Gasfuß nutzen möchte, wird vermutlich nicht glücklich und verschwendet auch die Potenziale dieses Fahrzeugkonzepts.

Elektrische Reichweite ist aktuell bei mir 70 Kilometer, wobei in der Stadt mit viel Stop-and-Go die Kilometer schon schneller runter zählen. Und ja, das elektrische Fahren hat schon ein wenig Suchtpotenzial, also kann ich mir schon vorstellen, dass so ein PHEV eine gute Brückentechnologie für den Übergang zu einem reinen Elektroauto sein kann.

Danke für den Bericht,
endlich mal ein seriöser Bericht zum Verbrauch des X5 45e bei jemanden, der nicht ein 110k teures Auto am Tag nur 20km nutzt. Mit 10,1 l bei einem 6-Zylinder mit 2,3t-schwere Karosse befriedigt mich das ganze schon wieder, auch wenn ich meine, dass dies ein 40d oder 50d genauso gut oder sogar besser könnten. Aber denen fehlt halt die 0,5%-Regelung für Dienstwagen, wobei wir dann wohl dann bei vielen Käufern auf die Wurzel zur Anschaffung eines 45e treffen.

Bmw rechnet die elektrisch gefahrenen KM in den Durchschnittsverbrauch rein - somit stimmen die 10l sicher nicht - zumal bis 200km/h auf Autobahn gefahren wird!
Ich bekomm demnächst den X7 - mein 45e braucht auf AB bei flotter Fahrt mindestens 15l!

Deine Antwort
Ähnliche Themen