FROSTSPERRE!!!- A5 / S5 unfahrbar bei dieser Kälte ( - 20 Grad )
Hallo zusammen,
heute morgen 7.30 hält die Rekordmarke bei - 22° Grad Celsius.
Eingefrorene Scheiben wie Beton ich zieh mir beim Öffnen des Fahrzeuges beinahe die Zierleiste von der Tür.
Starte den Wagen meine Ventile erwachen aus der Froststarre und schlagen wie blöd.
Nach den ersten Metern stellt sich vor mir ein Fiat ein, der seinen ersten Schneematsch aus dem Nachbarort auf meiner Windschutzscheibe verteilt- Düsen eingefroren! --> Keine Sicht --> Anhalten --> Aufsprühen von Enteiser + Aufwerfen von sauberem Schnee --> Scheibenwischer Höchstgeschwindigkeit --> Problem bis zum nächsten Vordermann beseitigt.
Angekommen beim Bäcker --> Türen schließen sich nur mit Gewalt <-- Ich öffne aus Versehen noch die Beifahrertür :-(
--> Passanten bleiben stehen und überlegen sich ob Sie die Polizei rufen <-- keiner geht mit seinem Fahrzeug so um.
Auf dem Heimweg füllen die warmen Brötchen das Wageninnere mit Wärme --> Ab in die Garage.
Liebe Leidensgenossen eine Katastrophe. Mein Wagen bleibt jetzt bis die Temperaturen humaner werden im geschützten Bereich.
Diese Zumutung möchte ich nicht jeden Morgen genießen.
Wie sind eure Erfahrungen bei diesem Extremwetter. TIPPS?????
Beste Antwort im Thema
in manchen russischen regionen wird zuerst ein lagerfeuer unter dem auto gemacht um das auto etwas aufzutauen! kannst ja mal probieren! 🙂
Ähnliche Themen
170 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Öbchen
STREICHHÖLZER! Definitiv! 😁Zitat:
Original geschrieben von R8Michael
An der Tankstelle:
"Entschuldigen Sie, haben Sie ein warmes Glas Wasser oder Streichhölzer? Mein Tankdeckel ist zugefroren."Ich nehme gerne Wetten für Antwortmöglichkeiten an 😉
😛
aja ein A5 Fahrer, hier an diesem Regal gibt es Bunsenbrenner zu kaufen, exklusiv für den A5 ....Nehmen Sie 3 bezahlen Sie 2...der Winter ist LANG" wowowow......
😛
Gott sei Dank gibt es dieses Forum und EUCH.... mein A5 bekommt eine StHz (war vorher schon klar) und kein Ausstelldach!!
Alles andere kenn ich von meinem allesgeliebten und mittlerweile verkauften Alfa Romeo GT. PLATZ FÜR DEN A5!! 😁
Da kann mich nichts mehr beeindrucken.
Frohes Weihnachtsfest!!
Wenn ich das lese: Panoramaausstelldach macht üble Geräusche (weil zugefroren). Warum muß das Ding bei tiefsten Minusgraden überhaupt bedient werden? Wer nicht will, daß nach -20°C-Laternenparken in der Früh die Scheibendüsen zugefroren sind, muß halt vorher mit den entsprechenden Flüssigkeiten befüllen und spülen. Die Tankstelle stellt ja schließlich auch rechtzeitig auf Winterdiesel um. Das ist übrigens kein Manko von Audi. Ein BMW oder Mercedes verhält sich da genauso "unfair". 😉 Und für die Techniker unter uns: Die Heizung der Waschdüsen funktioniert halt erst bei warmem Motor. Abhilfe schafft die Investition in eine Standheizung...
Habt Ihr alle erst seit einem Jahr ein Auto? Was kann denn Audi dafür, wenn der Benutzer nicht in der Lage ist, sein Fahrzeug auf den Winter vorzubereiten? Oder ist demnächst auch der Hersteller schuld, wenn die ausgelieferte Sommerbereifung im Winter nicht über den Brennerpaß kommt? Man wird auch durch den Erwerb eines Neufahrzeuges nicht vom Mitdenken befreit und wer sich tatsächlich mal in die Betriebsanleitung vertieft, findet eigentlich zu jedem beschriebenen Problem eine Information.
Zitat:
Original geschrieben von Stevo 74
Wenn ich das lese: Panoramaausstelldach macht üble Geräusche (weil zugefroren). Warum muß das Ding bei tiefsten Minusgraden überhaupt bedient werden? 😉 Wer nicht will, daß nach -20°C-Laternenparken in der Früh die Scheibendüsen zugefroren sind, muß halt vorher mit den entsprechenden Flüssigkeiten befüllen und spülen. Die Tankstelle stellt ja schließlich auch rechtzeitig auf Winterdiesel um. Das ist übrigens kein Manko von Audi. Ein BMW oder Mercedes "verhält" sich da genauso unfair. 😉 Und für die Techniker unter uns: Die Heizung der Waschdüsen funktioniert halt erst bei warmem Motor. Abhilfe schafft die Investition in eine Standheizung...
Habt Ihr alle erst seit einem Jahr ein Auto? Was kann denn Audi dafür, wenn der Benutzer nicht in der Lage ist, sein Fahrzeug auf den Winter vorzubereiten? Oder ist demnächst auch der Hersteller schuld, wenn die ausgelieferte Sommerbereifung im Winter nicht über den Brennerpaß kommt? Man wird auch durch den Erwerb eines Neufahrzeuges nicht vom Mitdenken befreit und wer sich tatsächlich mal in die Betriebsanleitung vertieft, findet eigentlich zu jedem beschriebenen Problem eine Information.
Das Panorama-Dach macht auch Geraeusche wenn man es nicht bedient 🙂
Das Tauwasser gelangt in jeden winzigen Spalt beim Dach, friert dort wieder ein und das knackt und knarzt wie bloed beim Fahren aber einmal oeffnen und schliessen loest das Problem.
Leider hilft die Standheizung nicht beim Wischwasserproblem aber sonst stimm ich dir 100% zu 🙂
Auch moderne Autos enthalten noch keine Denkbefreiung (ausser vielleicht S-Klasse hehe) und mitdenken schadet grundsaetzlich nicht.
Da bleibt mir dann wohl nur, mich aufrichtig für meine Nachlässigkeit zu entschuldigen, das ich nur meine Türdichtungen gepflegt habe und nicht das Schloß der Fahertür ausgebaut habe um es winterfest zu machen.
Bedauerlichweise weigere ich mich auch jeden Tag die Scheibe meines Panoramadaches auszubauen um die Wasserabläufe täglich zu trocken um die Geräusche zu unterbinden.
Ebenfalls ist mir nicht einsichtig wie ich den Tankdeckel Mechanismus, der eine in sich abgeschlossene Einheit darstellt, winterfest machen soll.
Der Werkzeugkoffer in der Garage gefüllt mit Produkten von Chemical Guys, Aristoclaas und Swissöl läßt wirklich auf mangelnde Pflege meines Fahrzeuges schließen.
Zitat:
Original geschrieben von Der A3 2 TDi
Da bleibt mir dann wohl nur, mich aufrichtig für meine Nachlässigkeit zu entschuldigen, das ich nur meine Türdichtungen gepflegt habe und nicht das Schloß der Fahertür ausgebaut habe um es winterfest zu machen.
Bedauerlichweise weigere ich mich auch jeden Tag die Scheibe meines Panoramadaches auszubauen um die Wasserabläufe täglich zu trocken um die Geräusche zu unterbinden.
Ebenfalls ist mir nicht einsichtig wie ich den Tankdeckel Mechanismus, der eine in sich abgeschlossene Einheit darstellt, winterfest machen soll.
Der Werkzeugkoffer in der Garage gefüllt mit Produkten von Chemical Guys, Aristoclaas und Swissöl läßt wirklich auf mangelnde Pflege meines Fahrzeuges schließen.
Du machst einfach irgendwas falsch 😉 Wie gesagt von den ganzen Winterproblemen hat meiner nur das eingefrorene Wischerwasser und ich sag mal: selbst schuld, ich hab ja auch kein winterfestes eingefuellt.
Ich glaub nicht das es bei dir wesentlich kaelter ist als bei mir, oder wohnst du in Novosibirsk?
bin auch am Freitag eine längere Strecke mit einem Passat (Taxi) mitgefahren.
Da kam nix aus den Waschdüsen, obwohl der Fahrer Waschmittel was bis -70Grad zugelassen ist eingefüllt hatte.
Ein absolutes Armutszeugniss für den Autobauer,
da muss er eben die Leitungen und Düsen aus Metall machen und mit
Strom aufheizen, so schwer kann das doch nicht sein.
Schließlich ist es ein Sicherheitsrisiko, wenn man bei nichts sieht.
Das ist viel wichtiger als 100 Airbags und so ein Zeugs zu verbauen.
Zitat:
Festgefrorene Seitenscheiben
:
Feuchtigkeit und Schnee setzen sich in der Vertiefung der an der Tür angebrachten Scheibendichtung fest - dieses Konstruktionsdetail müßte mal seitens Audi überdacht werden.
Am 4. Januar habe ich ja einen Werkstatttermin wegen dem Tausch von einer Kühlwasserleitung.
Dort werde ich dann auch gleich meinen Händler auf die Problematik mit dem Spalt zwischen der Scheibe und der Dichtung ansprechen. Er soll für mich bitte mal bei Audi nachfragen ob hier eine konstruktive Lösung in absehbarer Zeit zur Verfügung stehen wird?
Ich kann nur allen Audifahrern empfehlen ihre Händler auf diesen Punkt anzusprechen und diesen an Audi weiter zu leiten. Nur so werden diese Dichtungen evtl. überarbeitet.
Gruss ROYAL_TIGER
@Stullek
und wie soll ich deiner Meinung nach, dafür sorgen das der Schließmechanismuß eines 7 Monate alten Wagens auch bei -18 Grad noch brauchbar funktioniert?
Außerdem war das Schiebedach in meinem A3 über die Haltedauer von gut 5 Jahren und 150 Tkm problemlos/ geräuschlos.
Über Waschwasser brauchen wir natürlich nicht wirklich reden, das ist händelbar😉
Gruß aus dem Sauerland
Zitat:
Original geschrieben von Der A3 2 TDi
@Stullek
und wie soll ich deiner Meinung nach, dafür sorgen das der Schließmechanismuß eines 7 Monate alten Wagens auch bei -18 Grad noch brauchbar funktioniert?
Außerdem war das Schiebedach in meinem A3 über die Haltedauer von gut 5 Jahren und 150 Tkm problemlos/ geräuschlos.
Über Waschwasser brauchen wir natürlich nicht wirklich reden, das ist händelbar😉Gruß aus dem Sauerland
Bei deinem Schliessmechanismus muessen wir mal analysieren was der Fehler ist 😉
Tauschen wir einfach mal Autos und gucken ob der Fehler dann immernoch auftritt 😁
Ich wuerde sagen, dass die Standheizung darauf ja keinen Einfluss hat, da der Bereich sicher nicht oder nur unwesentlich mitgewaermt wird.
Beim Schiebedach hast du einfach Glueck gehabt, ich hatte frueher ein C Klasse Coupe mit aehnlicher Schiebedachkonstruktion wie im A3 und das hat den gleichen Krach gemacht wie mein A5-Dach jetzt.
Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Am 4. Januar habe ich ja einen Werkstatttermin wegen dem Tausch von einer Kühlwasserleitung.Zitat:
Festgefrorene Seitenscheiben
:
Feuchtigkeit und Schnee setzen sich in der Vertiefung der an der Tür angebrachten Scheibendichtung fest - dieses Konstruktionsdetail müßte mal seitens Audi überdacht werden.Dort werde ich dann auch gleich meinen Händler auf die Problematik mit dem Spalt zwischen der Scheibe und der Dichtung ansprechen. Er soll für mich bitte mal bei Audi nachfragen ob hier eine konstruktive Lösung in absehbarer Zeit zur Verfügung stehen wird?
Ich kann nur allen Audifahrern empfehlen ihre Händler auf diesen Punkt anzusprechen und diesen an Audi weiter zu leiten. Nur so werden diese Dichtungen evtl. überarbeitet.
Gruss ROYAL_TIGER
Stimmt genau..............das sollten alle tun die keine Garage haben und davon mehr wie andere betroffen sind.
Wie heißt es doch so schön................nur eine Gemeinschaft kann etwas bewegen.............oder so ähnlich 😉
Zitat:
Original geschrieben von hisak
Stimmt genau..............das sollten alle tun die keine Garage haben und davon mehr wie andere betroffen sind.Zitat:
Original geschrieben von ROYAL_TIGER
Am 4. Januar habe ich ja einen Werkstatttermin wegen dem Tausch von einer Kühlwasserleitung.
Dort werde ich dann auch gleich meinen Händler auf die Problematik mit dem Spalt zwischen der Scheibe und der Dichtung ansprechen. Er soll für mich bitte mal bei Audi nachfragen ob hier eine konstruktive Lösung in absehbarer Zeit zur Verfügung stehen wird?
Ich kann nur allen Audifahrern empfehlen ihre Händler auf diesen Punkt anzusprechen und diesen an Audi weiter zu leiten. Nur so werden diese Dichtungen evtl. überarbeitet.
Gruss ROYAL_TIGER
Wie heißt es doch so schön................nur eine Gemeinschaft kann etwas bewegen.............oder so ähnlich 😉
Ich habe zwar eine Garage aber halt eben nur zu Hause. Bei der Arbeit oder während dem Fechttraining steht der Wagen draussen. Bis jetzt war die Scheibe noch nie komplett angefroren aber einmal schon nahe dran. Bemängeln kann also nicht schaden.
Gruss ROYAL_TIGER
Zitat:
Original geschrieben von Stevo 74
Und für die Techniker unter uns: Die Heizung der Waschdüsen funktioniert halt erst bei warmem Motor.
Knapp vorbei ist auch daneben, da elektrisch beheizt.
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Knapp vorbei ist auch daneben, da elektrisch beheizt.Zitat:
Original geschrieben von Stevo 74
Und für die Techniker unter uns: Die Heizung der Waschdüsen funktioniert halt erst bei warmem Motor.
Ist das so!? Dann streiche "Waschdüsen", setze "Leitung". 😉 Die beheizte Düse bringt Dir nämlich eh nichts, wenn die Reinigungsflüssigkeit in der Leitung gefroren ist. Deshalb: Sommerreiniger komplett aus der Leitung rausspritzen, mit -30°C-Flüssigkeit auffüllen und pumpen bis wieder was kommt. Dann funktioniert's auch ohne die Miniheizung in den Düsen. 😉
geht doch 😮
Zitat:
Original geschrieben von peso
mach Beweisfotos mit Temperaturanzeige im MMI, dann an Audi ich hoffe Du hast ne EU A5 Version, denn die Modelle sind Klimazonenspezifisch :-))))
Aber selbstverständlich ist das ein EU A5, direkt beim freundlichen bestellt ... ich wollte ja ein "wintertaugliches" Auto mit Quattro damit ich endlich mal im Winter fahren kann *räusper*