1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. FROSTSPERRE!!!- A5 / S5 unfahrbar bei dieser Kälte ( - 20 Grad )

FROSTSPERRE!!!- A5 / S5 unfahrbar bei dieser Kälte ( - 20 Grad )

Audi A5

Hallo zusammen,

heute morgen 7.30 hält die Rekordmarke bei - 22° Grad Celsius.

Eingefrorene Scheiben wie Beton ich zieh mir beim Öffnen des Fahrzeuges beinahe die Zierleiste von der Tür.
Starte den Wagen meine Ventile erwachen aus der Froststarre und schlagen wie blöd.

Nach den ersten Metern stellt sich vor mir ein Fiat ein, der seinen ersten Schneematsch aus dem Nachbarort auf meiner Windschutzscheibe verteilt- Düsen eingefroren! --> Keine Sicht --> Anhalten --> Aufsprühen von Enteiser + Aufwerfen von sauberem Schnee --> Scheibenwischer Höchstgeschwindigkeit --> Problem bis zum nächsten Vordermann beseitigt.

Angekommen beim Bäcker --> Türen schließen sich nur mit Gewalt <-- Ich öffne aus Versehen noch die Beifahrertür :-(
--> Passanten bleiben stehen und überlegen sich ob Sie die Polizei rufen <-- keiner geht mit seinem Fahrzeug so um.

Auf dem Heimweg füllen die warmen Brötchen das Wageninnere mit Wärme --> Ab in die Garage.

Liebe Leidensgenossen eine Katastrophe. Mein Wagen bleibt jetzt bis die Temperaturen humaner werden im geschützten Bereich.

Diese Zumutung möchte ich nicht jeden Morgen genießen.

Wie sind eure Erfahrungen bei diesem Extremwetter. TIPPS?????

Beste Antwort im Thema

in manchen russischen regionen wird zuerst ein lagerfeuer unter dem auto gemacht um das auto etwas aufzutauen! kannst ja mal probieren! 🙂

170 weitere Antworten
Ähnliche Themen
170 Antworten

Ich stelle immer wieder fest, dass ich ein riesiges Glück mit meinem A5 zu haben scheine.

Gestern, nach 10 Stunden in der Kälte parkend, steige ich in mein Auto. Einen kurzen Moment bin ich frustriert, weil ich nicht daran gedacht habe, die Standheizung einzuschalten und kein mollig warmes Auto habe. Dennoch funktionierte die Tür einwandfrei. Die dreckige Scheibe kann ich gleich mit den nicht angefrorenen Wischern durch das sofort kommende Wischwasser reinigen...

Versteht mich nicht falsch. Ich kenne das Problem mit der Tür, habe ich im Forum mehrfach gepostet. Das ist wirklich keine feine Lösung. Und dass das andere Hersteller genauso betrifft, macht die Sache in dem Moment nicht erträglicher.
Die Konstruktion könnte man doch noch einmal überdenken, zumindest soweit, dass es nicht gleich bei Temperaturen um 0° passieren muss.

Nur manche hier genannten Probleme finde ich einfach peinlich, wie man darauf rumhackt.

Ironie an

  • Bislang hatte ich nurFahrzeuge, deren Scheibenwaschdüsen über Nacht beheizt wurden. Hier stellt man fest, dass die Dinger dicht sind, wenn man morgens ins Auto einsteigt. Irrgläubige gehen fälschlicherweise davon aus, dass die Heizung vor dem Einfrieren während der Fahrt schützen soll.
  • Anfrierende Scheibenwischer hat es in den vergangenen 110 Jahren des Automobils noch NIE gegeben. Natürlich haben die Leute auch niemals die Scheibenwischer hochgeklappt. Deswegen gibt es beim A5 auch keine Servicestellung für die Wischer
  • Ein A5-Motor, der richtig kalt ist, klingt ja wie.... ja wie eigentlich. Sowas habe ich mein Leben lang noch nicht gehört. Jede Fernost- und Balkan-Möhre läuft wie ein englischer 12-Zylinder im Frühjahr. Der sch... Audi nicht.
  • Audi sollte unbedingt seinen Öllieferanten überdenken. Öl, das bei niedrigen Temperaturen an Viskosität verliert, völlig indiskutabel

/Ironie

Das mit der Leuchtweitenregulierung ist natürlich mehr als ärgerlich. Da ich aber die gleiche habe, gehe ich eher von einem zufällig mit der Kälte auftretenden Defekt aus.

Zitat:

Nach den ersten Metern stellt sich vor mir ein Fiat ein, der seinen ersten Schneematsch aus dem Nachbarort auf meiner Windschutzscheibe verteilt- Düsen eingefroren!

Ich habe gerade im A4-Bereich folgende Aussage gelesen:

(...) -16 Grad war die Spitze bei Hof. Aber ich fand ja interessant, dass meine Frontscheibenwaschanlage mal meinte einzufrieren...
Ja ich weiß, man muß auch Frostschutz drin haben...hab ich natürlich schon seit 3 Monaten. Die Heckscheibe und auch die Scheinwerfer konnte ich problemlos reinigen während der ganzen Fahrt. Beim mit Taschenlampe auf der Raststätte nachsehen, hab ich festgestellt, das die Scheibendüsen wohl frei waren und auch heizen...
Da hat man den Schlauch wohl so toll vom Behälter zu den Düsen verlegt, dass er offensichtlich irgendwie extrem im Fahrtwind gekühlt wird...andere Erklärung hab ich nicht, jedenfalls kommt nicht ein Tropfen raus. Bin begeistert...

Gruss ROYAL_TIGER

Nun ist es nicht meine Absicht den A5 schlecht zu reden, der Wagen ist nach wie vor mein Traumauto, Aber:

Dieses Kippfenster im Dach, für fast 1000€ das ich im Sommer kaum öffnen kann und im Winter eine ständige Quelle für Geräusche ist, verkauft mir beim nächsten Auto definitiv niemand mehr.

Scheibenwischer, haben früher nicht so massive Probleme gemacht, als sie noch nicht Aerowischer hießen und man noch einen "teuren" Metallbügel hatte, der das ganze bei Eis stabilisiert.
Und so richtig Premium waren früher Mercedes S-Klassen, die hatten die Ruhestellungen für die Wischer beheizt, ganz feine Sache!

Tankdeckel, beim A3 8L mußte man ihn einfach per Griffmulde aufmachen, das hat immer funktioniert.
Beim 8P und beim meinem A5 habe ich dieses Wunderwerk der Technik, das ich erst "Softtouch" drauf drücken muß um ihn zu öffnen.
Funktioniert tadellos, nur eben nicht im Winter, beim A3 nicht und auchnicht beim A5.

Und jetzt komme ich nochmal mit früher;
"damals" beim A3 8L, da hatte es heizbare Türzylinder, da ist auch nie ein ein Schließmechanismuß eingefroren, bei meinem jetzigen A5 nebst Standheizung muß ich zusehen wie ich nach dem Einsteigen die Tür zubekomme.
Fortschritt durch Technik?

Genug gemeckert, ab Montag wird es wärmer!
Aber geradefür den Export in Nordländer sollte Audi für o.g. Probleme an einer Lösung arbeiten.
Teilweise gab es die ja schonmal!

Hi,

Meiner hat bei -13° und einer Nacht draussen auch leicht gemuckt... Hatte ihn kurz laufen lassen während ich die Scheiben vom Schnee befreit habe, und musste gleich feststellen, dass er bei den Temperaturen beachtlich an Klang zugelegt hat (brummt eindeutig satter und lauter als sonst?!) 😕
Ausser dass jetzt alles knarzt und quietscht im Innern sind mir auch noch andere Unannehmlichkeiten aufgefallen, die ich aber in einem gesonderten Threat bereden möchte... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Der A3 2 TDi


Tankdeckel, beim A3 8L mußte man ihn einfach per Griffmulde aufmachen, das hat immer funktioniert.
Beim 8P und beim meinem A5 habe ich dieses Wunderwerk der Technik, das ich erst "Softtouch" drauf drücken muß um ihn zu öffnen.
Funktioniert tadellos, nur eben nicht im Winter, beim A3 nicht und auchnicht beim A5.

Frag mal. Stand gestern mit meinem R8 an der Tankstelle und musste mir erst einmal ein warmes Glas Wasser holen bevor ich tanken konnte.

Naja wenigstens passt bei mir sonst alles...der Sound beim anlassen des Fahrzeug hingegen ist bei der Kälte noch geiler 😁

Lade später mal ne soundfile hoch. Wagen stand heute über Nacht draußen 🙂

Grüße,
Micha

Zitat:

Original geschrieben von R8Michael



Zitat:

Original geschrieben von Der A3 2 TDi


Tankdeckel, beim A3 8L mußte man ihn einfach per Griffmulde aufmachen, das hat immer funktioniert.
Beim 8P und beim meinem A5 habe ich dieses Wunderwerk der Technik, das ich erst "Softtouch" drauf drücken muß um ihn zu öffnen.
Funktioniert tadellos, nur eben nicht im Winter, beim A3 nicht und auchnicht beim A5.
Frag mal. Stand gestern mit meinem R8 an der Tankstelle und musste mir erst einmal ein warmes Glas Wasser holen bevor ich tanken konnte.
Naja wenigstens passt bei mir sonst alles...der Sound beim anlassen des Fahrzeug hingegen ist bei der Kälte noch geiler 😁

Lade später mal ne soundfile hoch. Wagen stand heute über Nacht draußen 🙂

Grüße,
Micha

Schon mal mit Feuerzeug probiert? 😁

Grüße,
Frank (dessen Waschdüsen auch gestern bei -13 Grad funktionierten...)

Zitat:

Original geschrieben von Öbchen



Schon mal mit Feuerzeug probiert? 😁

Grüße,
Frank (dessen Waschdüsen auch gestern bei -13 Grad funktionierten...)

An der Tankstelle:

"Entschuldigen Sie, haben Sie ein warmes Glas Wasser oder Streichhölzer? Mein Tankdeckel ist zugefroren."

Ich nehme gerne Wetten für Antwortmöglichkeiten an 😉

Diese Temperaturen letztes Jahr und dieses Jahr hatte vor meinem A5 nie erlebt...(bin Bj. 79) Ich denke das nächste mal bestelle ich die Standheizung mit, denn jetzt lohnt sie sich auch durch den Klimawandel. 🙂... Und ich befürchte das es nächstes Jahr so weiter geht....

Ich habe auch knarzen und quitschen an jeder ecke aber ich denke das ist doch normal, denn bei diesen Temperaturen muss das Material doch nachgeben! Alles ander wäre nicht normal. Es sei denn im Audi wird NASA Material verbaut😁. Die Tür habe ich gestern auch nicht zu bekommen, habe 10 min gemacht und getan um Sie wieder zu schliessen. Eins ist klar ich benutzte ihn nicht mehr für Strecken unter 2 km. Dafür ist er nicht gebaut (im Winter versteht sich) und weil er ein Diesel ist, der bei so einer kurzen Strecke eh nicht auf Temperat. kommt.

Das Panorama habe ich mitbestellt, werd ich auch nicht mehr machen. Wenn ich ehrlich bin habe ich mich damit vor der Bestellung nicht befasst. Ich dachte das Ding geht richtig auf und nicht so!!! Sowas hat mann früher auf einem REAL Parkplatz für sein Golf I für 189 DM bekommen. Wurde in der Zeit wo mann drin einkaufen geht Montiert.🙄....

Im grossen und ganzen bin ich froh ein A5 zu fahren....🙂 Weil es einfach nur Spass macht....

grüsse

Eingefrorene Türen:
Hatte ich, aber die Ursache lag an den feuchten Türdichtungen durch die vorhergehenden Regennassen Tage, bevor der Frost einsetzte.
Nun, nachdem ich diese getrocknet und eingerieben habe ist Öffnen und Schließen kein Problem mehr.
Auch die Türschlößer, die ich nicht behandelt hatte, funktionieren jetzt wieder einwandfrei, nachdem die dort vorhandene Feuchtigkeit mittlerweile wohl abgetrocknet ist.

Festgefrorene Seitenscheiben:
Feuchtigkeit und Schnee setzen sich in der Vertiefung der an der Tür angebrachten Scheibendichtung fest - dieses Konstruktionsdetail müßte mal seitens Audi überdacht werden.

Wischerblätter: Setze ich bei Fahrt in der sogenannten Ruhestellung ...................da vereist nix.

Wischwasser: Fertiges Gemisch das bis -30°C stabil bleiben soll, hat ein Einfrieren bis heute verhindert. Auch Fahrtwind läßt da nix einfrieren.

Getriebe/Kupplung : No Problem .............ist ja auch ein Wintertauglicher HS. 😁

Zitat:

Original geschrieben von R8Michael



Zitat:

Original geschrieben von Öbchen



Schon mal mit Feuerzeug probiert? 😁

Grüße,
Frank (dessen Waschdüsen auch gestern bei -13 Grad funktionierten...)

An der Tankstelle:
"Entschuldigen Sie, haben Sie ein warmes Glas Wasser oder Streichhölzer? Mein Tankdeckel ist zugefroren."

Ich nehme gerne Wetten für Antwortmöglichkeiten an 😉

STREICHHÖLZER! Definitiv! 😁

habe mal eine frage zu den zu problemen beim öffnen der tür.
kann man nicht einfach die scheibe 5-10 mm vor dem verschliessen runterfahren, dann zieht
sie sich doch nicht mehr zu und bleibt beim nächsten öffnen auch nicht oben. frost oder
feuchtigkeit sollte doch so auch noch nicht eintreten, oder?

An alle Kälte geplagten A5 / S5 Besitzer,
Die ganzen Schilderungen kommen mir vor als ob diese Gestressten mit Sommer- Gepäck in der Antarktis gelandet wären.
Auch unsere Lieblinge brauchen nun mal eine Wintervorbereitung um die grundlegenden Funktionen zu gewährleisten. Das wären Z.B.
- motorenoel mit der richtigen Viskosität , d.h. von Haus aus ist der A5/S5 Motor mit Mehrbereichsoel befüllt. Sie werden durch 2 Zahlen definiert. Die erst kennzeichnet die Viskosität bei niederigen Temperaturen : z.B. ein 10W 30 hat bereits bei -15 C eingeschränkte Flieseigenschaften. die Zweite Zahl gibt die Viskosität bei höheren Temperaturen an. Ganz einfach ausgedrückt deckt ein Mehrbereichsoel einen grösseren Temeraturbereich ab unter Beibehaltung der Eigenschaften.
Ob bei -20 C und mehr in den A5 / S5 Motoren das angepasste = niederige Viskosität z.B. 0 - W 30
drin ist sei mal dahingestellt. Es gilt natürlich immer die Betriebsvorschrift von Audi über die ich mich nicht hinwegsetzen will ( was ich persönlich umsetze als Motorenversuchsing. steht auf einem anderen Blatt)
Bis aber das zähflüssige Mehrbereichsoel der Orginalbefüllung( ich gehe mal davon aus , daß ein 10W-30 an entsprechenden Schmierstellen des Motors ankommt, kann es zu den geschilderderten Geräuschen kommen. usw.......
- jeder weiß eigentlich , daß die Gummidichtungen und ander Elastomere eben auch direkt temperaturabhänig SINDd.h. mit einem Talkumstift sollten im Oktober a l l e Türgummis eingestrichen werde;bevor alle gewaltsam beschädigt werden.
- zur Vorsorge der Wischergummis : abheben = kein Kontakt zur Scheibe herstellen
- Scheiben wasser bis - 30 C befüllen
Das waren nur ein paar grobe Hinweise aus meiner Sicht für Laternenparker in der Antarktis.
Falls es noch nicht bei allen durchgedrungen ist ( Brötleholer - extrem Kurzstrecken faherer bei - 20 C:
diese Temperaturen garantieren dann max.Motorenverschleiß!!!!!

Ich nehme mal an , daß jetzt alle sagen werden , daß die Werkstatt für all diese Maßnahmen eigentlich zuständig sei. Da kann ich nur sagen : Vertrauen ist gut , Kontrolle ist eben besser .
gRUß fireblad

Nachdem Audi doch immer Werbung damit macht , mit jedem Modell Trilliarden von km am Nordpol rumzugurken, fragt man sich, was die da testen? Schlafsäcke??
Und vermutlich wir der Motor 3 Monate nicht ausgemacht. 24 h rund um die Uhr Dauertestbetrieb um die Mitternachtssonne auszunutzen ... dann hat man keine Probleme 😠😠.

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala


Nachdem Audi doch immer Werbung damit macht , mit jedem Modell Trilliarden von km am Nordpol rumzugurken, fragt man sich, was die da testen? Schlafsäcke??
Und vermutlich wir der Motor 3 Monate nicht ausgemacht. 24 h rund um die Uhr Dauertestbetrieb um die Mitternachtssonne auszunutzen ... dann hat man keine Probleme 😠😠.

Vielleicht bereiten die ihre Autos auch einfach auf den Winter vor so wie es hier gerade beschrieben wurde?

Deine Frau benutzt im Winter doch auch Schal und Handschuhe, denk mal drueber nach das selbst sie sich auf die Kaelte vorbereitet aber du von deinem Auto erwartest, dass es immer perfekt funktioniert ohne das man etwas tun muss.

Hahaha

Ich hatte letzten Winter nichts von der Vorbereitung gemacht und nur ueber zugefrorenes Wischwasser geaergert, den Rest erledigt die Standheizung auch bei -15 Grad in Berlin (und die letzten 5 Grad bis -20 machen den Kohl nicht fett)

Meine Autos laufen und spritzen super... danke der Nachfrage. Und meiner Frau geht es auch gut. Die Prioritäten ergeben sich nicht unbedigt aus der Reihenfolge in dieser Antwort 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen