Frost : Türen schliessen nicht
Werte A5 Fangemeinde ,
ich habe einen Audi A5 (Auslieferung im August 2008) mit folgendem Problem:
schon nach den ersten kalten Minus-Nächten musste ich die Türen mehrmals sehr heftig zuknallen, damit die Türen verriegeln und die Warnlampe erlosch .
Nachdem es letzte Nacht um die -10 C war und das Auto draussen stand, waren beide Türen erst nach zig-maligem heftigen Zuschlagen zum Schliessen zu überreden.
Gibt es evtl einen Praxistrick, den jemand erfolgreich anwendet ????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rachrista
sorry stimmt - gleiches Problem .
Werde jetzt auch erst die Türschnapper "mit Silikonöl behandeln" .
Nach 30 Jahren VW, Audi, Porsche und 25 Jahren Mercedes war mir solch ein primitiver Bug bisher nicht vorgekommen.
Als Autoentwickler waren wir immer im November und nochmals im Februar in Schweden / Kanada zu Wintertests .
Dort wurden solche "einfachen und bekannten Fehler des Türschliessens" halt vor Kundenauslieferung noch bearbeitet und zumindest zu 95% behoben !!!!
Fensterschliessen ist etwas komplizierter bei rahmenlosen Fenstern, aber mit guten Kompromissen in Serie zu bringen .. . . . . :-(Premium ist also noch nicht ganz erreicht .
Tja, da gehörst Du halt zu den 5%, bei mir und vielen anderen schliessen die Türen.....
Eindeutig Premium!!
Ähnliche Themen
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rachrista
sorry stimmt - gleiches Problem .
Werde jetzt auch erst die Türschnapper "mit Silikonöl behandeln" .
Nach 30 Jahren VW, Audi, Porsche und 25 Jahren Mercedes war mir solch ein primitiver Bug bisher nicht vorgekommen.
Als Autoentwickler waren wir immer im November und nochmals im Februar in Schweden / Kanada zu Wintertests .
Dort wurden solche "einfachen und bekannten Fehler des Türschliessens" halt vor Kundenauslieferung noch bearbeitet und zumindest zu 95% behoben !!!!
Fensterschliessen ist etwas komplizierter bei rahmenlosen Fenstern, aber mit guten Kompromissen in Serie zu bringen .. . . . . :-(Premium ist also noch nicht ganz erreicht .
Bei meinem Prosche ist es bei Minus-Graden so das der Snapper einfriert und nicht mehr verriegelt. D.H. die Tür bliebt auch und man muß sie festhalten in den Kurven 🙂.
Silikon hilft da nix. Naja vielleicht muß man mal was am Bautenzug machen.....
ups .... ich wollte als Auslöser des Frost / Türen Beitrages eigentlich nur Abhilfetipps und keine Riesenwelle auslösen ;-)
Also nochmals :
mein A5 steht immer draussen - seit den Nachtfrösten akzeptiere ich die nicht mehr gangbaren Fenster ... tritt auch bei anderen Autos auf ... ist die Kraft der E-Motoren zur Scheibenbewegung muss halt begrenzt werden.
Das schlechte Türenschliessen hindert mich aber regelmässig an Fahren, da die Türschliesswarnung losgeht !
Ich werde also wohl wieder zur Werkstatt fahren müssen
Zum vorherigen Beitrag, der über "Sicherheitsmängel" berichtete:
mein fahrerseitiger Sitz-Airbag war auch schon bei km 5000 defekt .... und 2 Wochen + nicht lieferbar .... es gibt also bei einigen wichtigen Ersatzteilen auch leere Regale .....
Also verkauft Eure Totalschäden -solls bei Eis jetzt häufiger geben- im eb*y , ist dann ein fettes Geschäft :-)))))))))))
Hi Leute,
Euch ist aber schon klar, dass das Türschließproblem direkt mit dem Fenstergehtnichtproblem zu tun hat.
Wie bei jedem Coupe mit rahmenlosen Scheiben fädelt die Scheibe oben in einen Falz ein, damit sie auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht abhebt. Deshalb wird die Scheibe beim Öffnen etwas runtergefahren und beim Schließen, erst wenn die Tür zu ist, wieder hochgefahren. Wenn die Scheibe festgefroren ist, geht die Tür folglich schlecht auf, weil man die Scheibe beim Ziehen so weit verbiegen muss, dass sie aus dem Spalt gerissen wird.
Und genauso geht die Tür schlecht zu, wenn die Scheibe ganz oben ist, denn sie kann ja nicht in den Spalt einfädeln, sondern liegt außen auf der Dachkante auf und muss sich dabei auch verbiegen.
Ich tippe mal, dass das (wie auch bei meinem S5) bei den Meisten hier der Grund für die schlecht schließenden Türen ist und nicht das Türschloss. Ich knalle übrigens in so einem Fall die Tür nicht mit Gewalt zu, sondern ziehe sie nur vorsichtig ran, so dass sie nur in der ersten Stufe schließt. Ich kann einfach nicht mit ansehen, wie das Material gequält wird, wenn die Schibe auf die Dachkante knallt.
Jeder, der schon mal ein Coupe oder Cabrio mit rahmenlosen Scheiben hatte und in einer Gegend mit Frost lebt, weiss das alles natürlich.
Abhilfen gibts genau drei, wobei mir schon klar ist, dass die ersten zwei nicht für alle funktionieren🙂
1. Da parken, wo's nicht friert
2. Standheizung je nach Außentemperatur 20 - 45 min laufen lassen
3. Abends beim Abstellen des Autos mit dem Fensterheberknopf die Tür ca. 7 mm runterfahren. Dann ist das Auto immer noch zu, aber die Oberkante der Scheibe ist unter der Dachkante und somit geht die Tür augh mit fester Scheibe problemlos auf und zu.
Aber all das steht auch schon in dem Fred, den der TE mit der SuFu wohl nicht gefunden hat.
Grüßle aus dem kalten Süden
Selti
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Ich tippe mal, dass das (wie auch bei meinem S5) bei den Meisten hier der Grund für die schlecht schließenden Türen ist und nicht das Türschloss.
Nein, es ist zumindest bei einigen A5-Fahrern das Türschloss, der Schnapper hakt nicht ein.
Ich hatte das auch schon ein mal, und das Fenster war komplett offen.
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Hi Leute,
Euch ist aber schon klar, dass das Türschließproblem direkt mit dem Fenstergehtnichtproblem zu tun hat.Wie bei jedem Coupe mit rahmenlosen Scheiben fädelt die Scheibe oben in einen Falz ein, damit sie auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht abhebt. Deshalb wird die Scheibe beim Öffnen etwas runtergefahren und beim Schließen, erst wenn die Tür zu ist, wieder hochgefahren. Wenn die Scheibe festgefroren ist, geht die Tür folglich schlecht auf, weil man die Scheibe beim Ziehen so weit verbiegen muss, dass sie aus dem Spalt gerissen wird.
Und genauso geht die Tür schlecht zu, wenn die Scheibe ganz oben ist, denn sie kann ja nicht in den Spalt einfädeln, sondern liegt außen auf der Dachkante auf und muss sich dabei auch verbiegen.
Ich tippe mal, dass das (wie auch bei meinem S5) bei den Meisten hier der Grund für die schlecht schließenden Türen ist und nicht das Türschloss. Ich knalle übrigens in so einem Fall die Tür nicht mit Gewalt zu, sondern ziehe sie nur vorsichtig ran, so dass sie nur in der ersten Stufe schließt. Ich kann einfach nicht mit ansehen, wie das Material gequält wird, wenn die Schibe auf die Dachkante knallt.
Jeder, der schon mal ein Coupe oder Cabrio mit rahmenlosen Scheiben hatte und in einer Gegend mit Frost lebt, weiss das alles natürlich.
Abhilfen gibts genau drei, wobei mir schon klar ist, dass die ersten zwei nicht für alle funktionieren🙂
1. Da parken, wo's nicht friert
2. Standheizung je nach Außentemperatur 20 - 45 min laufen lassen
3. Abends beim Abstellen des Autos mit dem Fensterheberknopf die Tür ca. 7 mm runterfahren. Dann ist das Auto immer noch zu, aber die Oberkante der Scheibe ist unter der Dachkante und somit geht die Tür augh mit fester Scheibe problemlos auf und zu.Aber all das steht auch schon in dem Fred, den der TE mit der SuFu wohl nicht gefunden hat.
Grüßle aus dem kalten Süden
Selti
mein MX6 ist auch ein Coupe gewesen, da gabs keine Probleme bei Frosttemperaturen, auch die Scheiben
fuhren nicht runter beim Öffnen (waren auch rahmenlos). Da glaube ich eher, das ist ein A5-Problem, wie
bei mir heute morgen wieder an beiden Türen. Das es an den Scheiben liegt, da stimme ich Dir zu.
Zitat:
Original geschrieben von T-K-S
Nein, es ist zumindest bei einigen A5-Fahrern das Türschloss, der Schnapper hakt nicht ein.Zitat:
Original geschrieben von Selti
Ich tippe mal, dass das (wie auch bei meinem S5) bei den Meisten hier der Grund für die schlecht schließenden Türen ist und nicht das Türschloss.
Ich hatte das auch schon ein mal, und das Fenster war komplett offen.
Stimme dir zu. Da kann man hier jetzt lange diskutieren und es wird sich nichts ändern. Fakt ist, wenn es friert und sich die Türen nicht korrekt öffnen bzw. schließen lassen können zwei Gründe und nichtnur einer dafür verantwortlich sein.
1. Die Scheibe welche nicht korrekt rauf und runter fährt und folglich nicht richtig schließt.
2. Der Türschnapper, welcher nicht gängig genug ist und ebenfalls nicht korrekt schleißt.
Ich habe beides mit reichlich Silikon behandelt und zumindest für den Moment Ruhe. Notfalls werde ich die Behandlung eben wiederholen müssen. Das hatte ich bei einigen anderen Fzg. auch schon. Ist also mit Sicherheit kein reines A5 Problem. Aber auf jeden Fall ein ärgerliches Problem.
Solche Probleme hatte ich noch nie, egal wie kalt, egal wie gefroren...
...mein Scheibenmotor ist zu stark und "knallt" die Scheibe immer runter 😰
Und das Schloss (sowie alle Scharniere am Auto) habe ich von Anfang an schon mit Silikonoel (W15) behandelt 🙂
ich war jetzt eine woche schikfahren, hatte immer zw -10 und -15° und hatte
kein problem, weder mit der Tür noch mit der scheibe..
An alle, die das leidige Problem mit den Türen haben: Versucht mal nicht die Tür mit Gewalt zuzuknallen, sondern lediglich die Tür solange ranzuziehen, wie die Scheibe normalerweise zum Schliessen benötigt. Danach ist sie bei mir meisten korrekt verriegelt. Hat meinen Erachtens nichts mit der Scheibe zu tun, da es auch auftritt, wenn die Scheibe ein Stück runter fährt ...
Meiner knackt übrigens wie wild aus dem Fond, wenn es so eisekalt ist, sodass ich Angst habe, die Scheibe springt. Das Leder knetert auch ohne Ende. Bei uns waren letzte Nacht -26,0 Grad Celcius 🙂 Und mein A5 muss immer draussen stehen.
Hallo habe einen Audi A5 im August 2007 gekauft und mit Audi riesen Probleme.
Ob im Sommer oder Winter, geht meine Scheibe manchmal nicht richtig nach oben, auf dem Parkplatz geht sie von allein nach unten und die Tür schließt nicht richtig.
Von Zeit zu Zeit kann ich die Tür auch zwar öffnen, die Elektronik versagt jedoch komplett.
Das Problem, die Scheibe fährt zwar beim Öffnen nach unten, dann ist die Tür offen und die Elektronik versagt. Die Scheibe bleibt oben und verhindert ein Schließen der Tür.
Problem weiter, der Vertragshändler hat schon mehrfach Updates durchgeführt und bekommt das Problem nicht gelöst. Jetzt kommt der Hammer, aufgrund der Unfähigkeit des Audi Vertragshändlers, hat mit der Anwalt dieses obigen, schriftlich jegliche Erfüllung einer Garantieleistung verwehrt,
bzw. abgelehnt.
Soetwas habe ich noch nier erlebt, ein Vertragshändler lehnt durch seinen bestellten Anwalt eine jegliche Erfüllung, bzw. Nacherfüllung der Garantieleistung ab.
Kann mir jemand helfen, ist es noch bei anderen Audi ähnlich wie bei mir?
Vielen Dank
TA
Sollte dies der Fall sein, würde ich in Eigenregie ein Gutachten der Mängel über eine neutrale Instanz anfertigen lassen. Das Gutachten mit dem Schriftverkehr vom Vertragspartner an Audi senden und eine Frist setzen.
Ebenfalls würde sich die Presse gegenüber so einen Vorgang sicherlich interessiert zeigen.
Ich würde mich an Audi wenden, da der Händler schließlich nur der Erfüllungsgehilfe für Garantie und Gewährleistung ist.
Hierbei sollte man auf die beisherige Geschichte und offensichtliche Hilflosigkeit des Audi-Partners verweisen.
Audi darf sich dann gerne kümmern und einen anderen Partner benennen oder einen Werksingenieur schicken. Denn Audi ist verpflichtet!
Theoretisch kann jeder Händler sagen, ich mache für dich keine Garantiearbeiten. Das kommt dem Hausverbot zwar recht nahe, aber wenn er sich so entscheidet... Jeder ist seines Unglücks Schmied oder so 🙄
Das mit dem Gutachten würde ich mir sparen. Kostet Dein Geld und muss von niemanden, schon garnicht vom Händler deines Ärgers bezahlt werden. Erst bei einer gerichtlichen Anordnung sind die Kosten eindeutig. Und dann könnte auch lediglich die Unfähigkeit des Händlers von Belang sein. Der Sachmangel ist das Problem des Herstellers.
Zitat:
Original geschrieben von TorstenAnacker
Hallo habe einen Audi A5 im August 2007 gekauft und mit Audi riesen Probleme.Ob im Sommer oder Winter, geht meine Scheibe manchmal nicht richtig nach oben, auf dem Parkplatz geht sie von allein nach unten und die Tür schließt nicht richtig.
Von Zeit zu Zeit kann ich die Tür auch zwar öffnen, die Elektronik versagt jedoch komplett.Das Problem, die Scheibe fährt zwar beim Öffnen nach unten, dann ist die Tür offen und die Elektronik versagt. Die Scheibe bleibt oben und verhindert ein Schließen der Tür.
Problem weiter, der Vertragshändler hat schon mehrfach Updates durchgeführt und bekommt das Problem nicht gelöst. Jetzt kommt der Hammer, aufgrund der Unfähigkeit des Audi Vertragshändlers, hat mit der Anwalt dieses obigen, schriftlich jegliche Erfüllung einer Garantieleistung verwehrt,
bzw. abgelehnt.Soetwas habe ich noch nier erlebt, ein Vertragshändler lehnt durch seinen bestellten Anwalt eine jegliche Erfüllung, bzw. Nacherfüllung der Garantieleistung ab.
Kann mir jemand helfen, ist es noch bei anderen Audi ähnlich wie bei mir?
Vielen Dank
TA
Sag' mal, was hält Dich eigentlich davon ab, einfach zu einem anderen Vertragspartner von Audi zu gehen. 😕
Wenn Du dort den Mangel vorführen kannst, werden die es bestimmt gerne reparieren.
Auch wenn es auf Garantie geht, verdienen die ihr Geld dabei.
Es ist doch nicht wie im Gesundheitswesen, wo du erst mal vom Hausarzt ( = Dein un-🙂 ) eine Überweisung brauchst. 😉
Meine Meinung: wenn Dein Un-😉 schon 'nen Anwalt braucht, um mit seinen Kunden zu kommunizieren, dann hat der doch wohl schon überhaupt ein Problem. *kopfschüttel*
Unisurfer
Zitat:
Original geschrieben von TorstenAnacker
Hallo habe einen Audi A5 im August 2007 gekauft und mit Audi riesen Probleme.Ob im Sommer oder Winter, geht meine Scheibe manchmal nicht richtig nach oben, auf dem Parkplatz geht sie von allein nach unten und die Tür schließt nicht richtig.
Von Zeit zu Zeit kann ich die Tür auch zwar öffnen, die Elektronik versagt jedoch komplett.Das Problem, die Scheibe fährt zwar beim Öffnen nach unten, dann ist die Tür offen und die Elektronik versagt. Die Scheibe bleibt oben und verhindert ein Schließen der Tür.
Problem weiter, der Vertragshändler hat schon mehrfach Updates durchgeführt und bekommt das Problem nicht gelöst. Jetzt kommt der Hammer, aufgrund der Unfähigkeit des Audi Vertragshändlers, hat mit der Anwalt dieses obigen, schriftlich jegliche Erfüllung einer Garantieleistung verwehrt,
bzw. abgelehnt.Soetwas habe ich noch nier erlebt, ein Vertragshändler lehnt durch seinen bestellten Anwalt eine jegliche Erfüllung, bzw. Nacherfüllung der Garantieleistung ab.
Kann mir jemand helfen, ist es noch bei anderen Audi ähnlich wie bei mir?
Vielen Dank
TA
@ TorstenAnacker
Wie ging es bei Dir mit dieser "Geschichte" weiter?
Bei meinem A5 Coupé musste ich ein paar Mal feststellen, dass nach dem Schliessen der Türe die Scheibe nicht mehr ganz nach Oben fuhr und ich diese manuell schliessen musste. Mein Mechaniker meinte, dass er festgestellt hätte, dass der Türzug etwas schwergängig ging und es evtl. daher kommen könnte. Scheinbar gibt der Seilzug den Impuls um die Scheibe zu Senken bzw. wieder zu Heben. Bei mir wurde jetzt dieser Seilzug ersetzt.
Gruss ROYAL_TIGER
Hallo Ihr Lieben
auch ich habe diese "Winterprobleme" mit meinem August 08 zugelassenen A 5.
Jegliche Hifsmittel´chen halben nicht oder nur vorübergehend.
Wenn ich das vom Schnee befreie versuche ích gleich die Scheiben
komplett freizumachen also auch den Einfuhrschacht.
Als Grund habe ich etwas anderes entdeckt. Eisbildung auf den Einstiegsschwellern oder innerhalb des Türrahmens. Ist dieser mühevoll mit den Nägeln abgekratzt schließt die Tür einwandfrei.
Ich hoffe ich hab´Euch ein wenig geholfen.
Lieben Gruß
Old-Simon