1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Frontscheibe enteisen

Frontscheibe enteisen

VW Golf 7 (AU/5G)

Wie taut ihr bei Frost die Frontscheibe auf? Mir kam jetzt der Gedanke, mal so ein kleines Heizpad zu probieren, also mit so einer klarsichtigen chemischen Flüssigkeit drin, die hart und heiß wird, sobald man ein Plättchen darin knackt. Neu "laden" dann im Kochtopf bei 100°. Wir haben einige davon im Haus.
Heiß Wasser über die Frontscheibe soll riskant sein, las ich mal. Ein Eiskratzer verkratzt leicht mal die Scheibe. Was ist eure Lösung?
j.

Beste Antwort im Thema

Also ich werds wohl künftig so machen: Fernbedienung nehmen, Standheizung einschalten. Nach 20 Minuten nach draußen gehen und ins warme, abgetaute Auto setzen.

Sorry, der musste sein 😁

102 weitere Antworten
Ähnliche Themen
102 Antworten

Darf auch nicht sein...da hast du zuviel Feuchtigkeit im Auto.

Also Atem anhalten ?

Zitat:

@-VenDeTTa- schrieb am 6. Januar 2017 um 21:31:48 Uhr:


Darf auch nicht sein...da hast du zuviel Feuchtigkeit im Auto.

Zitat:

@wolla aus D. schrieb am 7. Januar 2017 um 03:18:05 Uhr:


Also Atem anhalten ?

Zitat:

@wolla aus D. schrieb am 7. Januar 2017 um 03:18:05 Uhr:



Zitat:

@-VenDeTTa- schrieb am 6. Januar 2017 um 21:31:48 Uhr:


Darf auch nicht sein...da hast du zuviel Feuchtigkeit im Auto.

Nein, einfach kein Umluft einschalten und auch mal längere Strecken fahren. Ein aufgeräumtes Auto natürlich vorausgesetzt.

Zitat:

Ist das mit dem gefrieren der Frontscheibe von innen eigentlich ein VW- oder Golf-spezifisches Problem?

NEIN!

@VW_Golf_Neuling schrieb am 6. Januar 2017 um 20:31:25 Uhr:

Zitat:

Ist das mit dem gefrieren der Frontscheibe von innen eigentlich ein VW- oder Golf-spezifisches Problem?

Neu, ist Physik, weil Feuchtigkeit sich nun mal an der kältesten Stellen niederschlägt und dann gefriert.

Zu haste schlichtweg zuhohe Feuchtigkeit im Wageninnenraum. Stelle mal eine Schale Salz über Nacht rein oder einen Stapel Zeitungen, da zieht Feuchtigkeit an und bindet die.

Zudem beim Fahren mal ordentlich durchheizen und durchlüften.

Wie man hier lesen kann, hat jeder so seine eigen Methode. Ich denke, eine vernünftige "Mischung" macht es. Mein Fahrzeug ist ein "Laternenparker", also die eigentlich ungünstigsten Bedingungen. Das Fahrzeug wird, wenn nötig, mit einem Handbesen von Schnee befreit, die Scheiben mit Enteiserpumpspray eingesprüht und dann auch schon der Motor gestartet. Klar, darf man den Motor nicht warm laufen lassen, aber man darf auch nicht losfahren wenn nicht ordnungsgemäße Rundumsicht gegeben ist. Hier "beißen" sich wieder mal zwei Verordnungen. Aber ich denke, 1-2 Minuten sind hier tolerierbar zumal in meinem Fall der Parkplatz über 100 Meter von Wohngebäuden entfernt ist.
Das hier oft genannte Beschlagen der Scheiben von innen kann ich bei meinem Fahrzeug eigentlich so gut wie gar nicht beobachten. Allerdings habe ich mir zwei Dinge angewöhnt, die bereits über Jahre ganz gut funktionieren. Zum eine Tausche ich zum Ende des Herbst den Pollenfilter und zum zweiten bleibt sobald die Temperaturen sinken, die Klimaanlage dauerhaft aus. Bevor es jetzt einen "Aufschrei" gibt, ja die Klimaanlage entfeuchtet, das ist richtig. Aber im Verdampfer bleibt auch jede Menge Kondenswasser, welcher beim morgentlichen Einschalten direkt auf die Scheibe geblasen wird und eigentlich, außer bei wirklichen Langstreckenfahrten, im Fahrzeug bleibt.
Wiegesagt, dieses sind meine persönlichen Erfahrungen, jeder darf es anders sehen und machen, aber als es noch keine Klimaanlagen gab sind da alle immer mit beschlagenen Scheiben gefahren? Eher nicht.

Man muss bedenken, dass beim Einsatz von Scheibenenteiserspray die Temperatur der Scheibe noch weiter absinkt, da der Tauprozess ein endothermer Prozess ist. Damit friert die Scheibe im inneren erst recht zu.
Man kann nur dafür sorgen, dass so wenig Feuchtigkeit wie möglich im Fahrzeuginneren verbleibt. Habe in meinem Auto trotz Standheizung ein Kilo-Beutel von Entfeuchtersalz unter dem Fahrersitz liegen. Im Auto meiner Frau liegen sogar 2 - hilft ungemein, wenn man nicht immer gleich >40km am Stück fährt.

Regelmäßig die Scheibe von innen ordentlich reinigen soll auch helfen, da die Klimaanlage auch immer mal einen grauen Schleier auf die Frontscheibe legt, der ebenso die Feuchtigkeit bindet.

Zitat:

Enteiserspray hat aber oft den Nachteil, dass dann die Frontscheibe von Innen beschlägt oder sogar gefriert.

.

Bei mir im Golf 7 ist die Scheibe von innen gefroren als ich das enteisungsspray benutzt habe !

Kann mir jemand genau erklären wie so was zustande kommt ..?

Physikalischer Effekt. Beim Schmelzen des Eises außen entzieht die Verdunstung des
Alkohol der Scheibe Wärme. Die wird dann superkalt. Feuchte Luft im Innenraum
kondensiert an der Scheibe und bildet Reif. Dagegen hilft eine Frontscheibenheizung
oder Standheizung.

Ein Ingenieur beim Autozulieferer u.a. für Scheiben hat mir mal gesagt, dass er das mit warmem Wasser macht. Ich war zuerst entsetzt, weil man ja immer sagt, dass die Scheibe das nicht verträgt. Er meinte aber, dass das Quatsch ist. Die werden schließlich unter großer Hitze hergestellt. Nur bei einer vorgeschädigten Scheibe kanns Probleme geben. Die gibt's dann aber eh früher oder später.
Ich mache eigentlich alles, so wie's gerade kommt. Habe in einem Auto Standheizung. Ist schon komfortabel, aber auch nicht gerade die wirklich umweltfreundliche Lösung. Stinkt, macht tatsächlich auch Geräusche und braucht Treibstoff. Wenn ich genug Zeit habe, lege ich ein paar warme Flaschen innen an die Scheibe. Das ist top. Und sonst gieße ich ca. einen Liter lauwarmes Wasser auf die Scheibe. Habe davor schon den Motor gestartet (böse und verboten). So kann ich dann gleich den Scheibenwischer betätigen, losfahren und nehme die leere Flasche einfach mit. Kratzen versuche ich zu vermeiden, das mögen die heutigen Scheiben offenbar nicht mehr so.

Naja solange das Wasser lauwarm ist, man darf natürlich kein gekochtes Wasser nehmen.
Es reicht kaltes Wasser aus dem Hahn, das ist warm genug um das Eis zu schmelzen. Da man danach losfährt hat man gewisse Zeit bis es gefrieren wurde, bis dahin reicht aber die Hitze der Heizung aus um erneutes zufrieren zu vermeiden.

Macht es wie ich: Golf VII verkaufen und Auto mit heizbarer Frontscheibe kaufen. Gibt es jetzt ja auch bei VW.

Von beheizbarer Frontscheibe rate ich ab bzw. würde das vorher gut testen. Mich stören die kleinen Heizdrähte in der Scheibe, besonders bei Nacht. Anderen Leuten macht das offenbar weniger aus. Würde es aber unter mehreren Bedingungen, insbesondere Nacht, vorher gut ausprobieren. ich hab's noch nie vermisst.

Zitat:

@Calucha schrieb am 16. Februar 2019 um 17:34:59 Uhr:


Naja solange das Wasser lauwarm ist, man darf natürlich kein gekochtes Wasser nehmen.
Es reicht kaltes Wasser aus dem Hahn, das ist warm genug um das Eis zu schmelzen. Da man danach losfährt hat man gewisse Zeit bis es gefrieren wurde, bis dahin reicht aber die Hitze der Heizung aus um erneutes zufrieren zu vermeiden.

Sicher, für vor der Haustür eine Lösung. Unterwegs weniger.

Ich möchte nicht abstreiten, dass es Menschen gibt die sich von der Drahtvariante stören lassen, auch wenn sie sich nicht darauf focusieren.
Störende Lichtreflexionen kann man auch ohne haben.
Zudem der Golf diese Version mit Draht leider eh nicht anbietet, also warum testen?

Zitat:

@vitesse schrieb am 16. Februar 2019 um 18:45:28 Uhr:


Von beheizbarer Frontscheibe rate ich ab bzw. würde das vorher gut testen. Mich stören die kleinen Heizdrähte in der Scheibe, besonders bei Nacht. Anderen Leuten macht das offenbar weniger aus. Würde es aber unter mehreren Bedingungen, insbesondere Nacht, vorher gut ausprobieren. ich hab's noch nie vermisst.

Die beheizbare Frontscheibe im Golf 7 hat keine Draehte drin. 🙄

Ich weiß nicht, ob Drähte das richtige Wort ist. Das Glas ist halt so fein abgesetzt. Ich hatte das öfters bei Mietwägen drin, meistens Ford. Vielleicht gibt es ja unterschiedliche Systeme. Vermute aber eher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen