Front Assist, Funktion
Hallo Freunde,
hat jemand Erfahrung mit dem Umfeldbeobachtungssystem gemacht??
In der Bedienungsanleitung steht: Das System reagiert in zwei Stufen mit
akustischen und optischen Signalen und dann mit einem kurzen Bremsruck.
Was auch immer ich tue, keine Reaktion.
Im Autohaus beim Verkauf und auch in der Werkstatt nur Achselzucken.
Hier noch 2 Videos, und so möchte ich es auch haben.
http://www.youtube.com/watch?v=bBxCfjoRoDA
http://www.youtube.com/watch?v=E3RLEvO8GTc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von newbeginner
Was mich noch interessieren würde, wenn man diesen Test aus über 30 kmh macht mit den Warnwesten..gehen dann evtl. sogar die airbags auf?!Weil das City-System funktioniert ja nur bis 30 kmh..alles darüber wäre ja ein "vorbereiten auf den Aufprall" oder liege ich hierbei falsch?
Das nicht, aber der Schleudersitz wird aktiviert. Damit knallst du mit dem Hinterkopf an das Dach, weil dies soll das Denkvermögen steigern. 🙄
Bei diesen Fragen frage ich mich ganz besorgt, ob so einige hier fähig sind ein Fahrzeug ordnungsgemäß zu fahren.
202 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sunlion
Stell doch mal zwei Freunde mit einer großen Decke auf die Straße und fahr mit weniger als 30 km/h darauf zu, dann wirst Du ja sehen, ob er bremst oder durch die Decke fährt.
Lane-Assist funktioniert nur über 70 km/h, das weiß Du, oder?
Nein das Einschalten des Lane Assist am Blinkerhebel ist richtig. , im Carmenue wird die Bereitschaft aktiviert.Der Rest lässt sich nicht so ohne weiteres provozieren ,wenn ACC funktioniert wird der Rest auch funktionieren wenn du es brauchst . Und Vorsicht nach zwei ausgelösten Notbremsungen während einer Fahrt muss das System beim 🙂 wieder mit dem Tester neu aktiviert und resettet werden !
Ja, Lane Assist funktioniert ja auch ganz gut, ca. ab 65 km/h.
Muss mal schauen, ob ich so eine große Decke und zwei Freiwillige auftreiben kann. Die Oberfläche muss nicht refektieren? Das wäre dann aber auch nur die CNBF, richtig? Das heißt aber dann nicht, dass Front Assist auf der Autobahn ebenfalls automatisch funktioniert?
Dass das System neu aktiviert bzw. resettet werden muss, zeigt der Golf aber an, oder?
Ähnliche Themen
Musst mal die Suche bemühen ,hatten hier schon welche auch mit dem testen der Funktionen .
Wenn man beim GTI ACC ordert, dann ist die CNBF ja bereits integriert, denn ACC ist quasi das umfassendere System.
Hat es aber außer dem Einhalten des Abstandes zum Vordermann noch weitere Vorteile, z.B. genauere Sensorik o.ä.?
Arbeiten beide Systeme wie oben beschrieben auch über 30 km/h, oder gilt das nur, wenn ACC geordert wird?
Laut Preisliste dürfte CNBF nur bis 30 km/h aktiv sein...
Hatte schon mal jemand eine Fehlauslösung? Bei einem Audi wurde das mal beschrieben in einer engen Baustelle.
Hat man automatisch die City Notbremsfunktion wenn mann den Front Assist hat?
Im Menü gibs nirgends einen Punkt für die Notbremsfunktion, nur halt Front Assist.
Zitat:
Original geschrieben von morpheus101
Hat man automatisch die City Notbremsfunktion wenn mann den Front Assist hat?
Im Menü gibs nirgends einen Punkt für die Notbremsfunktion, nur halt Front Assist.
Liest sich denn keiner die Beschreibung bei VW durch? Natürlich hat man immer beides, ersteres bis 30km/h und das andere darüber!
Zitat:
Hat es aber außer dem Einhalten des Abstandes zum Vordermann noch weitere Vorteile, z.B. genauere Sensorik o.ä.?
Arbeiten beide Systeme wie oben beschrieben auch über 30 km/h, oder gilt das nur, wenn ACC geordert wird?
Nein, ACC hat keine andere Hardware und wie schon gesagt, Front Assist arbeitet über 30km/h.
Fehlauslösungen hatte ich mit Fr. Assist noch keine.
Hi,
bei meinem Sportsvan mit eingeschaltetem ACC taucht die Abstandswarnanzeige und die Vorwarnanzeige nicht mehr auf.
Habe ich da etwas übersehen, dass zusätzlich eingeschaltet werden muss oder woran könnte es liegen?
VCDS zeigt keine Fehler an.
Gruß
Zitat:
...
Hatte schon mal jemand eine Fehlauslösung? Bei einem Audi wurde das mal beschrieben in einer engen Baustelle.
Ja hatte ich auch schon 1..2x in 18tkm und bestimmt schon 20x "grundlos" immerhin das Warngepfeife, wenn auch ohne Notbremsung. Immer die gleiche Situation: Ich rolle auf eine Kreuzung zu, der vor mir will links abbiegen und bremst runter. Bis ich, auch ohne zu bremsen, dort gewesen wäre wäre der Vordermann schon längst wieder verschwunden gewesen. Und selbst wenn nicht stand rechts massig Platz zum Vorbeifahren zur Verfügung. War übrigens fast immer ein und dieselbe Kreuzung.
Die Sensorik hat diese Situationen also im Prinzip korrekt erfasst aber es fehlt eben die übergeordnete Intelligenz, welche sich ein Gesamtbild machen und dadurch wieder Entwarnung geben kann.
Aber auch wenn er nur pfeift, also ohne automatische Bremsung, greift er ja in die Bremskraftverstärkung ein und darüber bin ich auch nicht so glücklich. Es gab schon gleichartige Situationen wo ich als Fahrer mit Alarmlevel hellgrün beschloss *leicht* abzubremsen, der Golf innerlich aber schon auf Alarmlevel dunkelorange war und das Fz auf eine Notbremsung "vorbereitet" hat. Ich tippe also, ohne böses zu ahnen, leicht das Bremspedal an und klebe wuppdich mit der Nase an der Scheibe, weil das Auto eine Vollbremsung hinlegt. Wäre in dem Moment jemand hinter mir her gefahren dann wäre er mir hintenrein gesemmelt und ich hätt's ihm nicht mal vorwerfen können...
So richtig glücklich bin ich mit dem System also nicht. Habe es derzeit aber dennoch aktiviert weil ich nicht ausschließen will daß ich eines Tages doch mal schlafe wenn's kritisch wird - und dann würde ich mir natürlich in den Hintern beißen wenn ich's ausgeschaltet hätte... 😁
Wobei das mit der Kreuzung keine Fehlauslösung in dem Sinne ist.
Wie ich schon in einem anderen Thread schrieb, hatte jetzt 1 mal eine Fehlauslösung, vermutlich durch mich verstärkt, weil ich bremsend auf eine Baustellenstahlplatte zu gefahren bin. Dann hing ich plötzlich auch an der Scheibe, gut dass das Baby Rückwärtsgerichtet "sitzt". Dabei ist das Ding doch grad mal 2-3cm über Bodeneben dick.
Bin ne Woche später nochmal da lang, bin dann mal ohne so spät anzubremsen dran, keine Reaktion.
Wie reagiert man denn am besten, wenn der Alarm ausgelöst wird und man sicher ist, das keine gefährliche Situation vorliegt ?
Leicht bremsen ist ja offensichtlich nicht so gut. Etwas mehr Gas geben, geht nur, wenn es die Situation zulässt - das dürfte dann ja reichen, um den Assi zu überstimmen. Was ist aber, wenn ich das Gas gleichbleibend lasse ?
Was ist hier best practice ?
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 6. Dezember 2014 um 15:54:28 Uhr:
Wobei das mit der Kreuzung keine Fehlauslösung in dem Sinne ist.
Wie ich schon in einem anderen Thread schrieb, hatte jetzt 1 mal eine Fehlauslösung, vermutlich durch mich verstärkt, weil ich bremsend auf eine Baustellenstahlplatte zu gefahren bin. Dann hing ich plötzlich auch an der Scheibe, gut dass das Baby Rückwärtsgerichtet "sitzt". Dabei ist das Ding doch grad mal 2-3cm über Bodeneben dick.Bin ne Woche später nochmal da lang, bin dann mal ohne so spät anzubremsen dran, keine Reaktion.
Aber stand nicht irgendwo mal, dass Metallplatten die Sensorik beeinflussen können? Ich nehme mal an, dass es eine solche war.
Ich kann mir vorstellen, dass potentielle "Hindernisse" intern mit Wahrscheinlichkeiten belegt werden und erst ab einem gewissen Wert in irgendeiner Weise reagiert wird. Unterstützt du durch dein Verhalten (aufgrund deiner Wahrnehmung) die Wahrnehmung des Systems, "fühlt" es sich bestätigt, förmlich nach dem Motto "Fahrer bremst, also liege ich wohl richtig... Ich muss wohl mithelfen: Anker werfen!"
Zitat:
@MrPeters schrieb am 6. Dezember 2014 um 16:51:23 Uhr:
Wie reagiert man denn am besten, wenn der Alarm ausgelöst wird und man sicher ist, das keine gefährliche Situation vorliegt ?
Leicht bremsen ist ja offensichtlich nicht so gut. Etwas mehr Gas geben, geht nur, wenn es die Situation zulässt - das dürfte dann ja reichen, um den Assi zu überstimmen. Was ist aber, wenn ich das Gas gleichbleibend lasse ?Was ist hier best practice ?
Das Umfeld wird ja nach wie vor beobachtet. Ich würde daher zunächst gar nicht explizit reagieren bzw. mir darüber große Gedanken machen. Verschärft sich die (nicht vorhandene) gefährliche Situation nicht, sollte es ja kein weiteres Eingreifen geben.
In den Fällen, wo ich den Alarm bisher erlebt habe, war es zumindest nicht nötig: Beim ersten Mal bin ich auf einen Rechtsabbieger zugefahren, der seinen Hintern nur langsam von der Fahrbahn bekam, links war aber frei. Ich habe Gas gegeben, aber nicht übermäßig, und bin vorbeigefahren. Beim zweiten Mal bin ich auf eine rote Ampel zugefahren und hatte vor kräftiger zu bremsen, um den Rost von den Bremsscheiben zu lösen. Entsprechend spät habe ich gebremst. Die Warnung und mein Stillstand kamen etwa gleichzeitig, jedoch ohne deutlich spürbares Eingreifen des Front Assist.
In einem Fall habe ich also mit dem Gaspedal reagiert, in einem anderen mit der Bremse... letztendlich beides fortgesetztes normales Verhalten.
Wobei natürlich die akustische Warnung auch noch für eine Art Schrecksekunde und intuitiv verändertes Verhalten sorgen könnte, zum Beispiel vom Gas gehen, was dem System als Reaktion bereits genügen könnte, sofern es nicht wirklich brenzlig wird.
Hab grad mal ins Handbuch gesehen, dort wird meine Frage im Prinzip beantwortet:
"Automatische Bremseingriffe des Front Assist können durch Betätigung des Kupplungspedals,
des Gaspedals oder durch Lenkeingriff abgebrochen werden."
Also einen kleinen Schlenker andeuten und dann müsste es gut sein.
Dort steht aber auch, dass die Bremsunterstützung (also im Prinzip die Vollbremsung) nur solange erfolgt, wie das Bremspedal kräftig getreten wird. Das wäre dann ja ein Widerspruch zu den vorangegangenen Aussagen, dass die Vollbremsung erfolgt, auch wenn man nur leicht drauf tritt.
In meinen ersten 3000 Km ist die Vorwarnung 3 mal aktiviert worden, wovon nur ein Fehlalarm war - da habe ich aufs Gas getreten, um dem Assi zu mitzuteilen, dass er sich wieder weglegen kann.