Freiwillige PVM - Adblue für 170 Ps Diesel wird erhöht

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen,
hat hier schon jemand Erfahrung mit dem betanken von diesem Addblue.
Gibt es da bestimmte Nachfüllmengen auf die man achten sollte. Wo kriegt man den Zusatz, tankt man den Zusatz über einen speziellen Adapter wie beim LPG (Gas).
Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Ich wünsche allen ein frohes, neuse Jahr!!!
Keine Zicken mit dem Update, wohl funktionierende Sensoren und allzeit gute Fahrt!!!

Nachdem heute Nacht 5000 Tonnen Feinstaub in Deutschlands Lüfte geballert worden sind, was 15% des Jahresverkehraufkommens in Deutschland entspricht, wünsche ich vorallem allen Euro4 und Euro5 Dieselfahreren ruhig Blut, wenn sie ihre paar Milligramm ncht mehr in manchen Großstädten verteilen dürfen...

792 weitere Antworten
792 Antworten

AdBlue ist 32,5% gelöster Harnstoff in demineralisiertem Wasser. Das zieht kein Wasser mehr, das schwimmt darin. Wenn das trocknet oder ausdünstet ändert sich die Konzentration natürlich, zurück bleibt ein kalkartiger weißer Fleck. Aber es ist eine instabile organische Verbindung die ggf. zerfällt, vermutlich abhängig von der Außentemperatur wie oben angegeben, hygroskopisch ist es jedenfalls in der Konzentration nicht mehr.

Es gibt keine Erfassung des eingefüllten Gehalts an Harnstoff für das System, es gibt auch keine qualitativen Messverfahren für den Sprit den du reinkippst und auch nicht für das Motoröl, das Wischwasser oder das Kühlwasser. Wenn man das falsche reintankt hat man ein Problem, ist schlichtweg so - war aber noch nie anders.

Bei E85 Ausstattungen wurde sowas ähnliches mal gemacht um die Kennlinie anzupassen, weil der Sprit auch mit konventionellem Benzin gemischt werden durfte. Also bitte nur AdBlue in den AdBlue-Tank füllen. Steht auch drauf.

Den Gefrierpunkt von "nur" -11°C kompensiert man mit einer Behälter-, Einspritzdüsenheizung und Entleerung des Systems bei Stand.

@ CalibraDTMV6
Euro 6 1.6l Diesel in Zafira Tourer
Euro 6 2.0 Diesel in Zafira Tourer und Insignia.
nicht im Astra J.
andere Modelle: siehe Handbücher.

MfG BlackTM

Zitat:

@Labo schrieb am 22. Oktober 2015 um 18:29:51 Uhr:



Zitat:

@CalibraDTMV6 schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:41:12 Uhr:


Hallo,

seit wann verwendet Opel Adblue?

LG aus dem schönen Allgäu

Seit MY2016 und somit passend zur Einführung der EU6-Norm im September 2015 hat der 2.0 Cdti ein Ad-Blue System verbaut.

Bei Opel feierte AdBlue im Zafira Tourer 1,6CDTI Premiere, ab Modelljahr 2014, somit ab Herbst 2013 gebaut und ausgeliefert. Der B20DTH, also der 2,0CDTI mit 170PS wurde zum Modelljahr 2015 eingeführt. Die ersten Fahrzeuge wurden Anfang 2015 ausgeliefert. Leider nicht mehr 2014...

In den kleineren, leichteren Modellen erreichen die Diesel mit Speicherkat die Euro 6, also ohne AdBlue.

Das BASF Sicherheitsdatenblatt gibt AdBlue jedenfalls als chemisch stabil an, Lagertemperatur 30°C, nicht über 35°C oder unter -11°C lagern.

MfG BlackTM

Na ja, leicht reizend ist es schon. Bei Hobbygartnern wird das Zeug gern als Unkrautvernichter genommen 😁

Aber das von der Tanke ist dasselbe. Das sage ich euch als ( nebenberuflicher) LKW- Fahrer, schließlich kippen wir das Zeug schon seit ewigen Zeiten in die LKWs und Transporter. Das hat eben die Anforderungen zu erfüllen und ist normiert. Wenn jemand jetzt AdBlue warum auch immer beim OH holen will, kann das gerne tun, aber solange es im verschlossenen Behälter ( 5 L Kanister oder größer, den Rest kann ja angeblich als Unkrautvernichter nehmen 😁) oder Zapfsäule kommt, bestehen- zumindestens in Deutschland- keine Bedenken.

Ähnliche Themen

Prüfung des harnstoffes mit einem refraktometer ist Bestandteil der jahresinspektion.
das System zur abgasnachbehandlung verfügt über stickoxidsensoren zur Kontrolle der Funktion.

Zitat:

@Labo schrieb am 22. Oktober 2015 um 19:22:21 Uhr:


Harnstoff hat mit Urin eigentlich nichts zu tun.

Das ist so nicht korrekt. Harnstoff ist eine Verbindung, die von vielen Lebewesen als ein Endprodukt des Stoffwechsels produziert und im Urin ausgeschieden wird. Es heißt nicht umsonst Harnröhre oder Harnleiter. Die Konzentration im Urin (ca. 3%) ist natürlich geringer als im Adblue (ca. 30%).

Mein Frage zur Konzentrationsprüfung sollte darauf hinauslaufen, zu erfahren, wie das Fahrzeug reagiert, wenn anstelle 30 prozentiger Lösung nur eine 3 prozentige Lösung nachgefüllt wird. Bevor ich irgendwo in der Pampa stehenbleibe, könnte der Zweck die Mittel heiligen.

die warnmeldungen für niedrigen füllstand haben mehrere eskalationsstufen. wer das übersieht handelt vorsätzlich oder ist so verblödet das eine sofortige MPU notwendig wäre.
bei einer verdünnten lösung dürften die abgaswerte nicht mehr stimmen. das sollte über die genannten sensoren erfasst werden. ob das zu den gleichen auswirkungen wie die füllstandskontrolle führt weiss i net.

Hallo,

Adblue senkt den NOX-Wert sonst nichts und wird paralell zum DPF eingespritzt ,
ein freibrennen des DPF besteht weiterhin !?!
Was passiert bei >-20° friert es dann nicht ein?
Hat jemand einen brauchbaren Link zum Verständnis?
Vielen Dank!

LG Harry

Unter Minus 20 Grad: Deshalb wurde das im Insignia so gelöst:

AdBlue gefriert bei einer Temperatur von ca. -11 °C. Da das Fahrzeug mit einer AdBlue-Heizung ausgestattet ist, wird eine Schadstoffreduzierung auch bei tiefen Temperaturen gewährleistet. Die AdBlue-Heizung funktioniert automatisch.

das komplette adbluesystem ist beheizt. sogar die leitungen.

Also das ist es, was VW zu teuer war 😁

Hab einen Artikel im Opelnewsforum gefunden!
Zitat:
"SCR-Dosiereinheit (AdBlue Einspritzung):
Bei zwei Messungen war die AdBlue-Dosiereinheit elektrisch abgetrennt
Damit war die AdBlue Dosierung während der ganzen Messung unterbrochen. Diese Manipulation hat
keinen OBD-Fehler während der Messung in dem Steuergerät hinterlegt."

Heisst doch das Ding fährt ohne Adblue!?!

Zitat:

Das ECM nutzt zur Regelung der Abgasstickoxidpegel zwei intelligente NOx-Sensoren. Der erste NOx-Sensor befindet sich hinter dem DPF und überwacht den NOx-Ausstoß des Motors. Der zweite NOx-Sensor ist im Abgasrohr hinter dem SCR angeordnet und überwacht die NOx-Mengen, die aus der Nachbehandlungsanlage kommen. Die intelligenten NOx-Sensoren kommunizieren über die serielle Datenleitung mit dem ECM.

Also wenn sich das hier bestätigen sollte, bescheißt Opel ganz genau so wie VW, aber erst mal weitere Tests abwarten, das war bisher ja nur ein Fahrzeug:

http://www.duh.de/uploads/media/Pruefprotokoll_NOx-Messung.pdf

Offnsichtlich versuchen die Hersteller krampfhaft auch AdBlue zu sparen und schalten die Regelung auf der Straße wenn nicht aus, dann erheblich runter. Weiter ist noch die Rede davon, dass oberhalb von 150 km/h Die Regleung aller Wahrscheinlichkeit nach komplett abgeschlatet wird. Anders wäre der extreme Anstieg vom NOX da nicht zu erklären.

Wenn also tatsächlich NOX Sensoren im Fahrzeug verbaut sind riecht das ebenfalls verdammt nach Betrug!

der aufregefaktor funktioniert schonmal perfekt. ziel erreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen