Freiwillige PVM - Adblue für 170 Ps Diesel wird erhöht
Hallo zusammen,
hat hier schon jemand Erfahrung mit dem betanken von diesem Addblue.
Gibt es da bestimmte Nachfüllmengen auf die man achten sollte. Wo kriegt man den Zusatz, tankt man den Zusatz über einen speziellen Adapter wie beim LPG (Gas).
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Ich wünsche allen ein frohes, neuse Jahr!!!
Keine Zicken mit dem Update, wohl funktionierende Sensoren und allzeit gute Fahrt!!!
Nachdem heute Nacht 5000 Tonnen Feinstaub in Deutschlands Lüfte geballert worden sind, was 15% des Jahresverkehraufkommens in Deutschland entspricht, wünsche ich vorallem allen Euro4 und Euro5 Dieselfahreren ruhig Blut, wenn sie ihre paar Milligramm ncht mehr in manchen Großstädten verteilen dürfen...
792 Antworten
das pipi zieht wasser und ist dann nicht mehr zu gebrauchen wenn das behältnis nicht ganz luftdicht ist.
30€? ist wie mit dem öl. diese diskussionen haben wir hier aber zu hauf, also braucht man nix dazu sagen.
Grundsätzlich gebe ich dir ja Recht.
Aber - bei AdBlue haben wir ein Betriebsmittel, was zum Nachfüllen zwischen den Wartungen vorgesehen ist, während das Öl ja meistens bei den Wartungen gewechselt wird.
Wenn es Pipi auch von der Tankstelle etc. gibt, warum soll man es denn vom OSP holen? Da kann man auch Wischwasser vom OSP holen, es geht mit Sicherheit auch, aber der Sinn dahinter erschließt mir nicht.
AdBlue ist AdBlue, ob ich es jetzt von der Tanke für 50 cent/l hole oder vom OH im Kanister für 30 €. 😕
gibt es qualitätsunterschiede von adblue von der tanke und dem foh??
es gibt ja zwei arten auch , wie der stoff hergestellt wird siehe link!
http://www.brenntag.at/.../index.html
Zitat:
@Grafreini schrieb am 22. Oktober 2015 um 06:47:11 Uhr:
gibt es qualitätsunterschiede von adblue von der tanke und dem foh??
Nur im Preis.
Ähnliche Themen
muss man auf das achten oder ist der im handel und foh erhältliche sowieso aus Synthese!
AdBlue® aus Synthese
Produkt, das direkt aus dem industriellen Herstellungsprozess von Ammoniak/Harnstoff erhalten wird.
Das Produkt ist reiner. Es besteht keine Gefahr von Kontamination
Konstante Qualität für jedes Herstellungslos
Während der Herstellung ist das Produkt immer flüssig
Vollständige Nachverfolgung für jedes Los
AdBlue® aus Auflösung
Produkt, das durch die Auflösung von festem Harnstoff in entmineralisiertem Wasser erhalten wird.
Mögliche Kontamination während der unterschiedlichen Herstellungsphasen
Keine konstante Qualität der einzelnen Lose
Die Auflösung des Feststoffesbringt Fremdeinschlüsse mit sich (Trennmittel)
Fester Harnstoff mit schwer zu identifizierender Herkunft
Bei Höfer Chemie verlangen sie für das Gebinde 4x10L AdBlue® 36,95€ versandkostenfrei.
Kein schlechter Preis wie ich denke!?
mfg
pw
Stimmt der Preis ist sicher etwas teurer, bleibt nur die Frage nach dem Verfalldatum. Mit der Menge kommst du ja 100.000 km weit
ANTWORTZitat:
@Offermr1 schrieb am 22. Oktober 2015 um 14:28:02 Uhr:
Stimmt der Preis ist sicher etwas teurer, bleibt nur die Frage nach dem Verfalldatum.
Mit der Menge kommst du ja 100.000 km weit
Die Haltbarkeit von AdBlue® ist entscheidend von der Lagertemperatur abhängig, wie die folgende Tabelle zeigt.
Max. konstante Lagerungstemperatur [°C] || Min. Haltbarkeit [Monat]
? 10 || 36
? 25a) || 18
? 30 || 12
? 35 || 6
> 35 || --b)
a) Um eine Zersetzung zu vermeiden, sollten die Transport- und die Lagerungstemperaturen über
einen längeren Zeitraum 25°C nicht übersteigen.
--b) signifikante Verringerung der Haltbarkeit: jede Charge vor Benutzung kontrollieren.
Die Haupteinflussfaktoren, die die Halbarkeit bestimmen, sind die konstante Lagerungstemperatur
und die Alkalität der AdBlue®-Lösung. Die unterschiedliche Verdunstung bei belüfteten und
nichtbelüfteten Lagerbehältern stellt einen weiteren Einflussfaktor dar.
Unter Einhaltung der genannten Lagerbedingungen und Verwendung geeigneter Behältermaterialien
ist AdBlue® bei 20 °C zumindest zwei Jahre haltbar.
mfg
pw
Wie erkennt das Fahrzeug, dass tatsächlich ca. 30%-iger Harnstoff (Adblue) und nicht nur ca. 3%-iger (Pipi) im Tank ist?
Es müsste ja irgendwie ein Dichte- oder auch Konzentrationsmessgerät verbaut sein.
Zitat:
@CalibraDTMV6 schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:41:12 Uhr:
Hallo,seit wann verwendet Opel Adblue?
LG aus dem schönen Allgäu
Seit MY2016 und somit passend zur Einführung der EU6-Norm im September 2015 hat der 2.0 Cdti ein Ad-Blue System verbaut.
So wie ich gehört habe muss das Zeug auch ätzend sein. Wenn mir Diesel über die Finger läuft habe ich bestimmt kein Problem damit. Aber mit dem Zusatz ! Ich weiß nicht. Bäääähh
Zitat:
@Thirk schrieb am 22. Oktober 2015 um 19:10:28 Uhr:
Ja, furchtbar ätzend. Ungefähr so wie Milch...!
Ich tippe mal er meint Harnsäure, die leicht ätzend ist.
Harnstoff wird sehr oft mit Harnsäure verwechselt. Harnstoff hat mit Urin eigentlich nichts zu tun. Man findet Harnstoff auch in vielen Kosmetika wie Cremes oder Salben und sogar als Lebensmittelzusatz ist er zugelassen. So z.B. In Kaugummis oder auch in Gummibärchen.