Freilauf bei DSG?
Gibt es im Tiguan 2 beim DSG die Funktion Freilauf nicht mehr, oder bin ich einfach zu blöd sie zu finden? 😕
Gruß Klaus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. März 2019 um 08:09:49 Uhr:
So lange der Motor nicht abschaltet, ist segeln oft Kontraproduktiv, zudem es den Bremsenverschleiß erhöht.
....
Erhöhter Bremsenverschleiß - glaube ich kaum, denn sobald man das Bremspedal berührt, wird der passende Gang eingelegt. Wer segelt und dann bremsen muss, hat vorher vermutlich nicht mitgedacht - man kann auch mittels Schaltpaddel einen Gang einlegen, wenn man merkt, dass man sich z.B. einem Stauende zu schnell nähert und bremsen müsste.
Das Segeln erfordert auch ein Mitdenken - nur dann kann diese Funktion ihre spritsparenden Eigenschaften zeigen.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
417 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 08. März 2019 um 20:18:17 Uhr:
Zur SSA Abschaltung gab es letzten im Fahrzeugtechnik Forum eine Aussage vom KBA, dass es nicht legal ist.
Beim segeln gilt das gleiche Prinzip. Auch wenn ich es da um so mehr verstehe, wenn man es nicht haben will.
https://www.motor-talk.de/.../kba-startstop-i209457127.html
Wenn ich es richtig verstehe, dann ist es ja wie ich sage. Oder nicht?
Eine zusätzlich verwendete Einrichtung soll nicht erlaubt sein, ist aber nicht mit einer Codierung gleich zu setzen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. März 2019 um 22:48:35 Uhr:
Eine zusätzlich verwendete Einrichtung soll nicht erlaubt sein, ist aber nicht mit einer Codierung gleich zu setzen.
Bei mir ist der Start-Stop Schalter statt im Schalter an der Console in ein Schalter in der App, nennt sich ODB11 und hat sogar noch ein paar mehr Funktionen. Der Dongle ist immer drauf und ich kann jederzeit start-stopp aktivieren und deaktivieren, genau wie mit dem Schalter in der Console. Ich sehe da kein Problem.
Ähnliche Themen
Ich sehe auch kein Problem.
Mit Einrichtung ist eine Box gemeint, die direkt nach dem Start die S/S deaktiviert.
Also zusätzliche Hardware, wobei das Scheiben im link, äußerst unseriös fürs kba aussieht, als ob jemand Langeweile gehabt hat.
Segelt der Wagen denn auch wenn er ein Auto vor ihm erkennt?
Mein Mercedes E segelt nur (Eco) solange er kein Auto vor sich hat (Messbereich). Und auch nur wenn der Tempomat ausgeschaltet ist.
Näher ich mich einem Auto, legt er den Gang ein.
Falls dies beim Tiguan nicht so ist, gewöhnt man sich auch daran.
Bin eigentlich nur froh keine schlimmeren Themen hier über den Tiguan zu hören und freue mich jetzt umso mehr auf den Wechsel.
Bei Aktiven ACC wird eigentlich nicht gesegelt, widerspricht sich ja.
Die neuen 1,5 tsi sollen wohl auch mit ACC segeln, da wird aber auch der Motor abgeschaltet.
In der E muss der ACC dafür auch deaktiviert sein. Segeln schaltet trotzdem ab wenn er ein Fahrzeug vor ihm erkennt. Gang wird eingelegt, aber der Abstand wird halt nicht gehalten. Diese Funktion ist insoweit praktisch, da die wirkende Motorbremse nicht so auf das Fahrzeug vor mir aufrollt wie wahrscheinlich im Segelmodus.
Zitat:
@moartlnog schrieb am 8. März 2019 um 22:39:04 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 08. März 2019 um 20:18:17 Uhr:
Zur SSA Abschaltung gab es letzten im Fahrzeugtechnik Forum eine Aussage vom KBA, dass es nicht legal ist.
Beim segeln gilt das gleiche Prinzip. Auch wenn ich es da um so mehr verstehe, wenn man es nicht haben will.
https://www.motor-talk.de/.../kba-startstop-i209457127.htmlWenn ich es richtig verstehe, dann ist es ja wie ich sage. Oder nicht?
Richtig, logischerweise kommt es natürlich auf das Ergebnis an und nicht wie man das Ergebnis erreicht.
@Passat-B8BiTDI ich glaube nicht, dass du recht hast.
Warum muss das Auto nach Busruhe und erneutem Start wohl in Getriebestufe D starten? Eben aus dem gleichen Grund, warum bei dauerhaftem Auscodieren von Start/Stopp die Betriebserlaubnis erlischt. So lange du das nach Einsteigen und Motorstart selbst alles aus machst ist alles gut. Aber grundsätzlich müssen diese Features aktiv sein, weil das Auto genau so homologiert wurde. Ich gehe davon aus, dass es sich beim Freilauf nicht anders verhält. Man deaktiviert im Endeffekt eine Spritsparfunktion, die bei der Homologierung aktiv ist, dauerhaft. Neben der erloschenen Betriebserlaubnis begeht man damit faktisch sogar noch Steuerhinterziehung.
Aber wie bei allem muss man hierfür erstmal einen Kläger finden. Ganz genauen Prüfingenieuren könnte das bei der HU auffallen. Muss im Endeffekt jeder selber wissen was er macht. Aber ich denke die Gesetzeslage ist recht eindeutig.
@Sven210779 Schade, dass selbst dein BITU!!! TDI mit 500nm betroffen ist. Guck mal bitte, in welchem Drehzahlband diese 500nm anliegen... Dann kannst du über die ~2000rpm sogar froh sein. Wenn dich das stört, fahr einfach mit aktivem ACC. Da segelt auch nichts. Gas geben kannst du dann weiterhin wenn du schneller fahren möchtest.
Ich hab übrigens absolut nichts gegen dich persönlich, mir gehen nur ständig diese Hinweise auf den BITU mit 500nm auf den Sack. Das ist so wie die Beschwerden, dass in einem R-LINE für >60000€ sowas doch nicht sein kann. Ohne R-Line wäre das dann ok, unter 60k auch. *facepalm*
Gleiches Modell, gleiche Fertigungslinie, gleiche Probleme. Wir sitzen alle in einem Boot.
Die 2.0 TSI Fahrer, mit nahezu gleichen Fahrleistungen, weißen doch auch nicht in jedem Post auf ihre 220/230 PS hin.
Zum Segeln hat entweder @Beichtvater oder @Kitzblitz den Nagel ziemlich genau auf den Kopf getroffen. Wer vorausschauend fährt und dann noch mitdenkt, der kann durchaus Vorteile aus dem Segeln ziehen. Es ist nicht in jeder Situation ideal, das ist mir auch klar. Zudem wohne ich hier auch nicht gerade im Flachland und entsprechend stört mich das auch ab und zu. Meine tägliche Strecke im Tal auf einer absolut überlasteten Bundesstraße ist aber prädestiniert fürs Segeln. Man muss aber ein genaues Auge auf den Verkehr vor einem haben.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. März 2019 um 21:51:20 Uhr:
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 08. März 2019 um 19:38:17 Uhr:
Solange Du nicht rechtlich eindeutig aufzeigen kannst (durch Gesetze belegt), dass das legal istKann ich, kann aber auch jeder nachlesen, es geht um die Typengenehmigung.
Die bekommt ein Auto, unabhängig der Ausstattung.
Fahrprofil Auswahl ist nicht serienmäßig, somit gibt es auch Fahrzeuge in der gleichen Zulassung ohne segeln, somit kann man es deaktivieren, ohne die Genehmigung zu verlieren.
Das ist nicht richtig: Die Typgenehmigung bezieht sich auf das komplette Auto incl der einzelnen zusätzlichen Genehmigungen. Ist für eine kleine eng gefasste Gruppe von Modellen eine bestimmte Emission genehmigt, dann hat diese auch für den normalen Fahrbetrieb so zu sein. Legst Du dauerhaft die eine oder andere Einrichtung still -das tust Du, indem diese auscodiert wird!- entspricht das Auto nicht mehr der genehmigten Emission. Wenn jemand sagt "ich kann das doch via OBD11 wieder dauerhaft aktivieren", ist das uninteressant. Diese Einrichtung hat beim Starten immer(!) dem genehmigten Stand zu entsprechen, nicht erst nach Wieder-Aktivierung.
Ist für das eine Modell / Modelljahr-, Motor- sowie ausstattungsabhängig das Segeln bei jedem Neustart aktiv, dann ist genau das Teil der für diese Ausstattungsvariante genehmigten Emissionsgrundlage, unabhängig von anderen Modellen/Modelljahren/Ausstattungsvarianten. 😉
=> Schau doch nur mal in die Diskussionsthreads rund um bestimmte Ausstattungen bez AHK und DSG - da sollte klar werden, dass die Emissionsklassen sehr fein gestaffelt werden und nicht pauschal in einer Typgenehmigung auch für alle zukünftigen Varianten abgehandelt werden können.
Ein anderes Beispiel, warum Dein Hinweis auf die Typgenehmigung nicht greift:
Ein Modell hat kein, ein oder auch zwei Nebelrücklichter - alles ist genehmigt. Ist aber ein Nebelschlusslicht still gelegt, obwohl verbaut, dann ist das ein Mangel! Bei der Scheinwerferreinigung, Nebelscheinwerfern, Rückfahrscheinwerfern entsprechend. Und das, obwohl alles mit einer Tygenehmigung abgenickt ist. Wie Du siehst, kommt es hier aber auf ein individuelle Ausstattungslinie an, die ebenso funktionieren muss, wenn diese u.a. Sicherheits- oder Emissionsgrenzen betrifft. Diese Emissionsgrenzen sind nämlich individueller Bestandteil der allgemeinen Typgenehmigung. 😉
Damit ist auch das hinfällig 😉:
Zitat:
@PublicT schrieb am 8. März 2019 um 22:32:51 Uhr:
Wir kennen Sie alle.
Die "Betreten des Rasen erlaubt!"-Schilder.
Es geht ja nicht darum, alles zu erlauben sondern zum genehmigten Betrieb erforderliche Dinge nun zu deaktivieren, genau das muss entweder als Einzelprüfung oder als allgemein formulierte Genehmigung erfolgen.
Ich blubbere und heule nicht "ständig" weil es mein bitu betrifft. Ich hab dies 1 mal erwähnt.
Ich bin der meinung gerade mit einem drehmomentstärken diesel mit guter leistung erreicht man mit jemand wie mir der das segeln ablehnt genau das gegenteil.
Anstatt mit 100 kmh im 7. gang fährt das auto dann unnötig im 6. gang.
Mit jedem km den ich mein neues fahrzeug bewege nervt mich dieser ROTZ, jawohl ;-) mehr und mehr und pissig sein darf ich wohl weil ich ein auto ohne das bestellt hab!
Das system arbeitet völlig sinnfrei und nicht nachvollziehbar wann und wann nicht in den leerlauf geschaltet wird.
Eben rote ampel innerorts, ich fahr natürlich langsam los. Unmittelbar dahinter kreisverkehr.
Das system kuppelt aus und nach 2 sekunden wieder ein weil ich ja beim verlassen des kreisverkehrs wieder gas geben muss.
Das system ist dumm und kann niemals so vorrauschauend fahren wie ein mensch.
Bei anderen herstellern werden solche komplexen sachen mit den positionsdaten vom auto abgeglichen und errechnet ob es sinn macht oder nicht...
Ich bleib dabei das ist wie gewollt und nicht gekonnt und da ich das wie bereits erwähnt nicht bestellt hab nehm ich mir das recht raus darüber zu maulen.
Darfst doch maulen. 🙂
Hatte in meiner Wartezeit auch nen A4 TFSI Ultra, der dazu dann noch den Motor ausgeschaltet hat. Die Segelfunktion an sich kam aber an den gleichen Stellen vor wie jetzt beim Tiguan.
Aber im Ernst: ACC an und das Segeln ist vorbei.
das acc bringt mir aber bei meinem streckenprofil nur bedingt was.
natürlich nutze ich es regelmäßig auf autobahn und vor allem speziell auf bundesstrassen, aber gerade in der stadt bringt es einem nicht viel und genau da ist diese eco "gelumpe" am nervigsten wenn es permanant aus-und wieder einkuppelt.
Du kannst doch einfach ACC laufen lassen und dann mit dem Gas überschreiben. Da lumpt auch kein Gekuppel 😉