Freilauf bei DSG
VW bietet für das DSG optional einen Freilauf an. Weiß jemand, ob diese relativ billige Option auf einer geänderten Hardware basiert, oder ob dazu einfach die Software geändert wurde?
Beste Antwort im Thema
@chater526
Originalzitat aus dem VW Technik-Lexikon
Zitat:
Die Freilauffunktion dient dazu, die kinetische Energie des Fahrzeugs besser zu nutzen. Dazu wird im Fahrzustand Nulllast (Fuß vom Gaspedal) der Motor selbsttätig ausgekuppelt und bei Leerlaufdrehzahl gehalten. Das Fahrzeug kann dadurch eine weitere Strecke rollen, die nachfolgend nicht durch den Einsatz von Kraftstoff zurückgelegt werden muss.
Der Verbrauchsvorteil im praktischen Fahrbetrieb rührt daher, dass die kinetische Energie des Fahrzeuges nur zur Überwindung des Roll- und Luftwiderstandes genutzt wird und nicht mehr für das Schleppen des Motors bei hohen Drehzahlen. Zeigt der Fahrer über die Bremsbetätigung einen Verzögerungswunsch an, wird der Motor wieder eingekuppelt, um so die Schubabschaltung des Motors zu nutzen; die Kraftstoffzufuhr wird dabei unterbrochen, die Motorbremswirkung verkürzt wieder den Ausrollweg des Fahrzeugs. Alternativ kann zur Auslösung die Tip-Minus Taste am Lenkrad genutzt werden.
Die erzielten Einsparungen liegen teilweise bei 0,5 l/100km und darüber. Die Funktion hängt in ihrer Effizienz von einer vorausschauenden Fahrweise ab; nach einer kurzen Eingewöhnungszeit hat der Fahrer den längeren Ausrollweg seines Fahrzeugs adaptiert und geht intuitiv früher vom Gas, beispielweise vor einer Ortschaft.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass es hervorragend funktioniert....es ist halt alles eine Frage der Eingewöhnung!
101 Antworten
Ich konnte in den vergangenen Tagen den Freilauf mal etwas länger testen.
Zumindest für mich kann ich sagen, dass der Freilauf nicht optimal ist.
Bei Fahrten, in denen ein gezielter Lastwechsel vorkommt (Gas geben, Gas wegnehmen) - das war hauptsächlich in der Stadt - macht der Freilauf durchaus Sinn.
Hingegen auf Autobahnen - ja, ich bin da eher ein Fahrer, der gerne flott unterwegs ist - schaltet der Freilauf zu oft ein.
Bei jedem Gas wegnehmen wird ausgekuppelt, und das Wiedereinkuppeln bei erneutem Gas geben dauert schon eine recht lange Zeit (erst Drehzahl erreichen, dann Einkuppeln).
An kurzfristig schnelles Beschleunigen ist da nicht wirklich zu denken.
Ansonsten werde ich das wieder einschalten, wenn ich mit voll beladenem Fahrzeug in Richtung Urlaub unterwegs ist.
Da ist meine Fahrweise deutlich defensiver. 😎
Und über Start/Stop gibts nix zu meckern. Nur im Stau mit Schrittgeschwindigket schalte ich ihn aus.
Ansonsten lasse ich die Entscheidung zum Deaktivieren dem Kollegen Bordcomputer.
kann meinen freilauf leider nicht deaktivieren (via MFA). kann man dies eigentlich codieren?
lg,
thomas
Zitat:
Original geschrieben von andreasbrn5
Zu 1.: Der Spritverbrauch ist erstmal nicht geringer als mit Schubabschaltung. ABER, du musst dir das anders vorstellen. Nehmen wir eine Strecke von 1000m.Zitat:
Original geschrieben von jojo2000
1. Ist der Spritverbrauch im Freilauf geringer als bei Schubabschaltung?2. Schadet es dem DSG wenn ich auf "N" schalte und mich rollen lasse?
Fall A: Du fährst von dieser Strecker 700m mit 100km/h und gehst dann vom Gas (Schubabschaltung) und hast am Ende 60km/h. Für diese Strecke hast du einen bestimmten Durchschnittsverbrauch.
So, nun Fall B: Du fährst von diesen 1000m nur ca. 200m und segelst dann den Rest um am Ende ebenfalls 60km/h zu erreichen. Dann sollst du mit Fall B weniger im Schnitt verbraucht haben.
Ich hoffe, ich habe das halbwegs übersichtlich dargestellt. Aus diesem Grund muss man auch sein Fahrverhalten anpassen, um durch Segeln einen Spritspareffekt rauszuziehen.
Irgendwie ist mir das immer noch nicht so ganz klar:
Das mit der Schubabschaltung verbraucht ja während der Zeit gar nichts, egal auf welcher Drehzahl der passiv läuft. Im Freilauf läuft der Motor aber im Leerlauf weiter und muss sich zumindest selbst antreiben.
Eigentlich müsste dann beim Segeln noch die Start/Stop Automatik den Motor ganz abschalten.
Andrerseits muss man, wie im zitierten Beitrag wohl richtig erwähnt, bei der Schubabschaltung länger mit Gas fahren, damit der Wagen nicht zu sehr verzögert.
Ich habe auch absolut keine Vorstellung davon, wieviel Energie durch die Rekuperation in die Batterie wandert. Ob das ein messbarer Unterschied ist?
Andererseits würde VW wohl kaum aufwändig Freilauf einbauen, wenn das nichts bringen würde. Die Schubabschaltung hatte mein alter Passat von 1998 auch schon.
Zitat:
Original geschrieben von andreasbrn5
... muss man auch sein Fahrverhalten anpassen, um durch Segeln einen Spritspareffekt rauszuziehen. ...
Ich sehe das genauso.
Ein "Schaltwagenfahrer" kuppelt ja auch nicht während der Fahrt sofort aus, sobald er den Fuß vom Gas nimmt.
(und was anderes ist es ja im Endeffekt nicht)
Das muss dann schon mit dem gesamten Fahrverhalten harmonieren.
Ein eher untypischer Fahrstil, der nach einem logischen Verständnis anschließend eine Menge Training erfordert.
Wobei mich langsam das Gefühl ereilt, dass dieses Leistungsmerkmal weniger einem technischen, sondern eher einem Marketing-Hirn entsprungen sein könnte. 😎
Ähnliche Themen
So, nach etwas über 3 Wochen Probe, habe ich mir auch eine Meinung über die Funktion Freilauf in meinem 140 PS TDI mit DSG gebildet.
Nach meinem Empfinden ist die Funktion insbesondere bei Autobahnfahrten nicht das gelbe vom Ei.
Das ständige Auskuppeln nervt. Insbesondere dann, wenn man mal auf eine Lücke zum überholen wartet und dann schnell nach links raus will.
Dann dauert es immer gefühlt eine halbe Ewigkeit bis der Wagen wieder eingekuppelt hat.
Der ganze positive Effekt des DSG wird so zunichte gemacht. Es fühlt sich dann eher wie eine total veraltete uralt Automatik an.
Und ständig im Sport-Modus zu fahren, finde ich auch etwas übertrieben.
Ich sehe das also genauso wie "pfaelzerwildsau", d.h. ich habe den Freilauf seit ein paar Tagen in der MFA deaktiviert.
(zum Glück geht das in meinem Fahrzeug)
Zitat:
Original geschrieben von tod1212
So, nach etwas über 3 Wochen Probe, habe ich mir auch eine Meinung über die Funktion Freilauf in meinem 140 PS TDI mit DSG gebildet.
Nach meinem Empfinden ist die Funktion insbesondere bei Autobahnfahrten nicht das gelbe vom Ei.
Das ständige Auskuppeln nervt. Insbesondere dann, wenn man mal auf eine Lücke zum überholen wartet und dann schnell nach links raus will.
Dann dauert es immer gefühlt eine halbe Ewigkeit bis der Wagen wieder eingekuppelt hat.
Der ganze positive Effekt des DSG wird so zunichte gemacht. Es fühlt sich dann eher wie eine total veraltete uralt Automatik an.
Und ständig im Sport-Modus zu fahren, finde ich auch etwas übertrieben.
Ich sehe das also genauso wie "pfaelzerwildsau", d.h. ich habe den Freilauf seit ein paar Tagen in der MFA deaktiviert.
(zum Glück geht das in meinem Fahrzeug)
Was ist schlecht daran, auf der Autobahn im S-Modus zu fahren? Früher runterschalten tut der eh nicht, man fährt doch sowieso die meiste Zeit im 6. Gang.
Ich schätze den Freilauf im Stadtverkehr und der Landstrasse aber auf der Autobahn stört er manchmal, weil der Motor ja erst wieder auf die Lastdrehzahl hochgebracht werden muss. Und so fahr ich in der Stadt und auf Landstrasse in D, auf der Autobahn in S. Das beste aus beiden Welten!
Bin gerade rund 800 km mit "Freilauf" gefahren. Ich fand's furchtbar und kann mir auch nicht vorstellen, dass das einen Verbrauchsvorteil bringen soll. Gerade beim vorausschauendem Fahren auf der Autobahn nutzt man ja die Motorbremse und die Schubabschaltung zum Spritsparen. Viel schlimmer finde ich aber, dass es gefühlt eine halbe Ewigkeit dauert, bis das DSG wieder eingekuppelt ist. Ich werde das demnächst ganz sicher deaktivieren. Bei solchen Erfahrungen frage ich mich immer, ob das bei VW keinem Entwickler bei den Testfahrten auffällt.
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Thomas TDI
Bin gerade rund 800 km mit "Freilauf" gefahren. Ich fand's furchtbar und kann mir auch nicht vorstellen, dass das einen Verbrauchsvorteil bringen soll. Gerade beim vorausschauendem Fahren auf der Autobahn nutzt man ja die Motorbremse und die Schubabschaltung zum Spritsparen. Viel schlimmer finde ich aber, dass es gefühlt eine halbe Ewigkeit dauert, bis das DSG wieder eingekuppelt ist. Ich werde das demnächst ganz sicher deaktivieren. Bei solchen Erfahrungen frage ich mich immer, ob das bei VW keinem Entwickler bei den Testfahrten auffällt.Thomas
hallo...
... wie sich da die Empfindungen unterscheiden, ich hab den Freilauf jetzt 2500 km testen können und finde ihn richtig gut. Man kann so viel früher den Fuß vom Gas nehmen und den Wagen einfach rollen lassen und das Einkuppeln dauert bei meinem nur Bruchteile von einer Sekunde. Und die Motorbremse lässt sich einfach durch Antippen der linken Schaltwippe einstellen. Wenn man auf der Autobahn partout keinen Freilauf haben will, dann kann man ja immer noch im "Sport"-Modus fahren, da ist er eh deaktiviert.
mit freundlichen Grüßen, Martin
Es muss doch irgendwelche Messwerte geben, die belegen, dass Freilauf vom Verbrauch mehr bringt als die Motorbremse mit 0,0 l Verbrauch und zusätzlich noch Rekuperation in die Batterie.
Bin letztens ein paar Tage ohne Freilauf in der Stadt gefahren. Gefühlt etwas weniger Verbrauch. Aber das ist ja unter Realbedingungen gar nicht zu vergleichen. Das Fahrverhalten schwankt je nach Stimmungslage und nach Verkehrsaufkommen.
Gibts da irgendwas Konkretes, wieviel der Freilauf bringt? Es gibt ja nur entweder oder (oder natürlich Schaltwippe, Bremspedal antippen)
Auch ich finde den Freilauf gut. Habe zwar erst knapp über 1.000 km runter, aber sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Landstraße glaube ich, dass das etwas bringt.
Auf der Autobahn (und auch auf anderen Strecken) habe ich noch den Vorteil, dass der Freilauf bei Nutzung des ACC-Tempomates aus bleibt - damit gibt es auch keine großartigen Lastschwankungen. Und wenn ich hier im Bergischen auf der Autobahn einen Berg "runterrollen" möchte, ist ACC mit einem Fingerschnips ausgeschaltet - prima!
Aber wenn man einen steilen Berg runterrollt, verbraucht man doch bei eingekuppeltem Motor im Schubbetrieb 0,nichts. Im Freilauf braucht man doch Sprit um den Leerlauf zu halten, weil ausgekuppelt.
Wo soll denn da der Vorteil vom Freilauf sein?
Hallo Bholmer
Ich vermute, Du bist noch nicht mit Freilauf gefahren bzw hast keinen Freilauf in Serie ? Da benötigt man keinen Berg, es reicht auch eine Ebene. Das ist ja das geniale daran, der Vorteil ist, dass der Wagen eben komplett auskuppelt. Keine Motorbremse verlangsamt das Rollen, der Wagen benutzt die kinetische Energie 100% für sich und rollt und rollt und rollt.
Wer ein wenig vorausschauend fahren kann, holt da unheimlich viel raus. Heute bin ich knapp 2.5 km nur im Freilauf gesegelt. Bei uns endet die Autobahn in eine Schnellstrasse, die abends nach der Rushhour unendlich frei ist. Endstation ist dann ein Kreisel. 2/3 der Strecke gleitet der Wagen bei 900 Umdrehungen vor sich hin, bevor ich irgendwas machen muss. Perfektes Freilaufszenario.
Für mich habe ich festgestellt: Die ganzen Assistenzprogramme, die VW im Passat bietet, fordern vom Autofahrer ein Umlernen. Das habe ich keine 200m vom Hof des Händlers gemerkt. Alles, was ich mit meinem alten 3BG gelernt habe, konnte ich eigentlich in die Tonne kloppen. Die neue Technologie fordert umdenken, Du als Fahrer musst dafür sorgen, dass das Auto machen kann, was das Auto will und nicht was Du willst. Sonst wäre auch ein Ford Escort Kombi 1.4GL von 1992 ausreichend.
Die ganzen Foren-Kollegen mit dem Pipi in den Augen, dass der Freilauf auf der Autobahn unendliche Sekunden kostet beim Einkuppeln und wie fies sich das anfühlt, den kann ich nur sagen: "Nicht lernfähig, falsches Auto gekauft". Die ersten 1000 km liegen fast hinter mir, davon 700 km Autobahn und ich stelle jetzt schon fest, mit diesem Auto fahre ich bereits komplett anders als mit dem 3BG. Zwangsläufig. Weil das Auto es so will. Weil die Assistenzsystem sonst nur Gimmicks sind.
Wie Lucky fahre ich auf der Autobahn mit ACC, schätze wohl zu 90% da ich auch früher schon ausschliesslich mit Tempomat gefahren bin. Da fällt dann Freilauf auch nicht negativ auf, und die Male, wo das Getriebe dann ausgekuppelt hatte, ging es genauso sanft wieder rein.
Und diese Erkenntnis muss erstmal bei jedem kommen. In meinen Augen ist die Kombi DSG mit Freilauf ist rundum perfekt. Für andere ein Punkt um eine Grundsatzdiskussion zu starten. Jeder fährt seinen Stil, bei dem ganzen Zeug im Auto klappts aber nur, wenn man sich an das Auto anpasst.
In diesem Sinne
die Freilaufende Amöbe
Wenn ich mich meinem Auto anpassen muss, dann hätte ich tatsächlich das falsche Auto gekauft. Gott sei Dank weiß ich ja jetzt, dass man es ausschalten kann.
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Thomas TDI
Wenn ich mich meinem Auto anpassen muss, dann hätte ich tatsächlich das falsche Auto gekauft. Gott sei Dank weiß ich ja jetzt, dass man es ausschalten kann.Thomas
@Thomas TDI
... sich nicht an sein Auto anzupassen und sich auf aktuelle Technologien einzulassen heißt meiner Meinung nach sehr viele Möglichkeiten zu verschenken. Hätten in der Geschichte des Autofahrens alle so reagiert, dann würden wir noch heute das Auto mit ner Kurbel starten und die Getriebe wären noch unsynchronisiert. Der Freilauf beim DSG bringt einen dazu (noch) vorausschauender zu fahren und das sanfte Gleiten zu genießen. Das ist ähnlich wie mit der Start/Stop-Automatik, auch davor wurde ich von anderen gewarnt, letztendlich hat sich aber herausgestellt, das die bei geschicktem Einsatz des Bremspedals echt angenehm ist.
allzeit gute Fahrt, Martin
Ich habe Freilauf, auch abschaltbar.
Das mit dem Segeln ist mir schon klar. Ich hatte ja vorher einen zum Schluss 14 Jahre alten 3B Schalter. Da kuppelt man auf der Autobahn natürlich nicht aus um zu segeln.
Das mit dem Umlernen ist schün und gut. Ich habe jetzt mit dem Neuen fast 5000 km runter. Was ich lernen muss ist vor allem, dass sich der Neue bei Tempo 180 so anfühlt und so fahren lässt wie der Alte mit 140 bis 150. Ich habe auch vorher den ungeregelten Tempomaten gehabt und viel genutzt.
Nur mit Tempo 180 verbraucht der B7 trotzdem mehr als der 3B mit 140 und man merkt es kaum. Sind ja auch 60 PS mehr.