Freilauf bei DSG
VW bietet für das DSG optional einen Freilauf an. Weiß jemand, ob diese relativ billige Option auf einer geänderten Hardware basiert, oder ob dazu einfach die Software geändert wurde?
Beste Antwort im Thema
@chater526
Originalzitat aus dem VW Technik-Lexikon
Zitat:
Die Freilauffunktion dient dazu, die kinetische Energie des Fahrzeugs besser zu nutzen. Dazu wird im Fahrzustand Nulllast (Fuß vom Gaspedal) der Motor selbsttätig ausgekuppelt und bei Leerlaufdrehzahl gehalten. Das Fahrzeug kann dadurch eine weitere Strecke rollen, die nachfolgend nicht durch den Einsatz von Kraftstoff zurückgelegt werden muss.
Der Verbrauchsvorteil im praktischen Fahrbetrieb rührt daher, dass die kinetische Energie des Fahrzeuges nur zur Überwindung des Roll- und Luftwiderstandes genutzt wird und nicht mehr für das Schleppen des Motors bei hohen Drehzahlen. Zeigt der Fahrer über die Bremsbetätigung einen Verzögerungswunsch an, wird der Motor wieder eingekuppelt, um so die Schubabschaltung des Motors zu nutzen; die Kraftstoffzufuhr wird dabei unterbrochen, die Motorbremswirkung verkürzt wieder den Ausrollweg des Fahrzeugs. Alternativ kann zur Auslösung die Tip-Minus Taste am Lenkrad genutzt werden.
Die erzielten Einsparungen liegen teilweise bei 0,5 l/100km und darüber. Die Funktion hängt in ihrer Effizienz von einer vorausschauenden Fahrweise ab; nach einer kurzen Eingewöhnungszeit hat der Fahrer den längeren Ausrollweg seines Fahrzeugs adaptiert und geht intuitiv früher vom Gas, beispielweise vor einer Ortschaft.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass es hervorragend funktioniert....es ist halt alles eine Frage der Eingewöhnung!
101 Antworten
An die Start Stop hab ich mich inzwischen gewöhnt. Hatte mehr Anlassgeorgel erwartet, bevor ich das Auto hatte. Ich finde es auch wichtig, sich auf die Assistenzsystemem einzulassen und "eins zu werden" mit dem Auto und seinen Fähigkeiten. Mir macht das Spaß sowas einzusetzen wenn es da ist. Ich fahre sogar oft in der Stadt mit ACC und geniesse es, dass die Kiste meine Arbeit übernimmt.
Ich warte nur drauf, dass die Polizei einen Bundestrojaner auf mein Auto mal runterlädt und die "Cloud" von VW Radargeräten verwendet um die Geschwindigkeit der Vorausfahrenden zu überwachen...
Zitat:
Original geschrieben von Sulki58
@Thomas TDIZitat:
Original geschrieben von Thomas TDI
Wenn ich mich meinem Auto anpassen muss, dann hätte ich tatsächlich das falsche Auto gekauft. Gott sei Dank weiß ich ja jetzt, dass man es ausschalten kann.Thomas
... sich nicht an sein Auto anzupassen und sich auf aktuelle Technologien einzulassen heißt meiner Meinung nach sehr viele Möglichkeiten zu verschenken. Hätten in der Geschichte des Autofahrens alle so reagiert, dann würden wir noch heute das Auto mit ner Kurbel starten und die Getriebe wären noch unsynchronisiert. Der Freilauf beim DSG bringt einen dazu (noch) vorausschauender zu fahren und das sanfte Gleiten zu genießen. Das ist ähnlich wie mit der Start/Stop-Automatik, auch davor wurde ich von anderen gewarnt, letztendlich hat sich aber herausgestellt, das die bei geschicktem Einsatz des Bremspedals echt angenehm ist.
allzeit gute Fahrt, Martin
Vergleiche doch bitte nicht Äpfel mit Birnen. Der Knopf zum Anlassen (ok; den gibt's ja beim Passat nicht) anstelle der Kurbel ist ja wohl ein echter Komfortgewinn, genauso wie der elektrische Fensterheber oder der Regensensor. Den möchte man ja wohl auch nicht mehr missen. Wo aber bitte soll der Gewinn den Auskuppelns liegen, wenn damit auf der Autobahn kein Verbrauchsvorteil verbunden ist, vielmehr aber die Dynamik durch das verzögerte Einkuppeln verloren geht. Voraussschauendes Fahren ist ja schön und gut - bei der heutigen Verkehrssituation aber leider häufig gar nicht möglich. Und wenn es möglich ist, dann merke ich das schon selber. Dafür brauche ich keine Technik - vor allem nicht, wenn sie nicht ordentlich funktioniert.
Thomas
Zitat:
</blockquote>
Zitat:
Original geschrieben von Thomas TDIVergleiche doch bitte nicht Äpfel mit Birnen. Der Knopf zum Anlassen (ok; den gibt's ja beim Passat nicht) anstelle der Kurbel ist ja wohl ein echter Komfortgewinn, genauso wie der elektrische Fensterheber oder der Regensensor. Den möchte man ja wohl auch nicht mehr missen. Wo aber bitte soll der Gewinn den Auskuppelns liegen, wenn damit auf der Autobahn kein Verbrauchsvorteil verbunden ist, vielmehr aber die Dynamik durch das verzögerte Einkuppeln verloren geht. Voraussschauendes Fahren ist ja schön und gut - bei der heutigen Verkehrssituation aber leider häufig gar nicht möglich. Und wenn es möglich ist, dann merke ich das schon selber. Dafür brauche ich keine Technik - vor allem nicht, wenn sie nicht ordentlich funktioniert.Zitat:
Original geschrieben von Sulki58
@Thomas TDI
... sich nicht an sein Auto anzupassen und sich auf aktuelle Technologien einzulassen heißt meiner Meinung nach sehr viele Möglichkeiten zu verschenken. Hätten in der Geschichte des Autofahrens alle so reagiert, dann würden wir noch heute das Auto mit ner Kurbel starten und die Getriebe wären noch unsynchronisiert. Der Freilauf beim DSG bringt einen dazu (noch) vorausschauender zu fahren und das sanfte Gleiten zu genießen. Das ist ähnlich wie mit der Start/Stop-Automatik, auch davor wurde ich von anderen gewarnt, letztendlich hat sich aber herausgestellt, das die bei geschicktem Einsatz des Bremspedals echt angenehm ist.
allzeit gute Fahrt, Martin
Thomas
Hallo Thomas,
das sehe ich (und offenbar auch Martin) anders.
Der Freilauf funktioniert ordentlich, wird aber einen Verbrauchsvorteil sicherlich eher in der Stadt und auf Landstraßen erzielen als auf der Autobahn bei gleichbleibender Geschwindigkeit. Folgerichtig ist der Freilauf bei Einsatz des ACC aus.
Stellt man sich -wie es Martin schön beschrieben hat- in der Stadt und auf Landstraßen auf den Freilauf ein, ist das ein prima Feature.
Wers nicht mag, soll ihn einfach ausschalten. Das gehört zu den guten Eigenschaften meines Passats, dass ich viele Assistenten nutzen kann, aber nicht bevormundet werde.
Sicherlich sind Lane-Assist, Side-Assist usw. heute in der Klasse noch einigermassen exotisch, aber in 5 Jahre haben wir das in jedem Kleinwagen - glaube ich!
Zitat:
... Der Freilauf funktioniert ordentlich ...
Dem stimme ich absolut zu. Das Feature macht genau das, was es soll.
Allerdings bleibe ich dabei.
Eine effiziente Nutzung hängt sehr stark vom Fahrverhalten ab und bedarf einer gehörigen Portion Disziplin.
Ich neige eher zu einer sportlicheren Fahrweise, Lastwechsel sind bei mir auf der Autobahn an der Tagesordnung.
(das liegt wohl daran, dass ich mit meinem Firmenfahrzeug eher auf die Zeit, als auf die Tankuhr schaue)
Dabei ist der Freilauf eher hinderlich, als dass er Nutzen bringt.
Bis meine Elektronik den richtigen Gang gefunden hat, ist die Lücke zum Ausscheren wieder gefährlich eng geworden.
Und ich möchte neben dem eigenen "Überholrecht" 😎 andere nicht dazu noch unnötig ausbremsen.
Sollte ich im Sommer mit einem vollbeladenen Variant gen Süden in den Urlaub mit gediegenen 120km/h cruisen, schalte ich den Freilauf bestimmt ein.
Zitat:
... Wers nicht mag, soll ihn einfach ausschalten ...
Und das ist neben der ersten Weisheit, dass dieses Forum in erster Linie als Erfahrungsaustausch dient, die zweite gute Erkenntnis.
Mir sind solche Erfahrungen lieber als die Aussagen von Möchtegernlehrer: "... ist alles ein Schmarrn ; braucht kein Mensch ; selber schuld, wer dafür Geld bezahlt...".
Schließlich nutzt jeder das, war er für sich selber am Sinnvollsten hält. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pfaelzerwildsau
Dem stimme ich absolut zu. Das Feature macht genau das, was es soll.Zitat:
... Der Freilauf funktioniert ordentlich ...
Allerdings bleibe ich dabei.
Eine effiziente Nutzung hängt sehr stark vom Fahrverhalten ab und bedarf einer gehörigen Portion Disziplin.
Ich neige eher zu einer sportlicheren Fahrweise, Lastwechsel sind bei mir auf der Autobahn an der Tagesordnung.
(das liegt wohl daran, dass ich mit meinem Firmenfahrzeug eher auf die Zeit, als auf die Tankuhr schaue)
Dabei ist der Freilauf eher hinderlich, als dass er Nutzen bringt.
Bis meine Elektronik den richtigen Gang gefunden hat, ist die Lücke zum Ausscheren wieder gefährlich eng geworden.
Und ich möchte neben dem eigenen "Überholrecht" 😎 andere nicht dazu noch unnötig ausbremsen.
Sollte ich im Sommer mit einem vollbeladenen Variant gen Süden in den Urlaub mit gediegenen 120km/h cruisen, schalte ich den Freilauf bestimmt ein.
Zitat:
Original geschrieben von pfaelzerwildsau
Und das ist neben der ersten Weisheit, dass dieses Forum in erster Linie als Erfahrungsaustausch dient, die zweite gute Erkenntnis.Zitat:
... Wers nicht mag, soll ihn einfach ausschalten ...
Mir sind solche Erfahrungen lieber als die Aussagen von Möchtegernlehrer: "... ist alles ein Schmarrn ; braucht kein Mensch ; selber schuld, wer dafür Geld bezahlt...".
Schließlich nutzt jeder das, war er für sich selber am Sinnvollsten hält. 😉
@pfälzerwildsau
... und da ist er wieder, der in Sachen Auto-Fahren, meines Erachtens nach, unsinnigste Begriff überhaupt:
... einer sportlicheren Fahrweise....
Also sportlich Fahren kann ich auf nem Fahrrad, in nem PKW fahre ich bestenfalls schnell, taste mich mehr oder weniger verantwortungsvoll an die Grenzen der Physik heran, was auch wieder ganz und gar nichts mit "sportlich" zu tun hat. Das hört sich einfach aus männlicher Sicht nur einfach besser an. Und wenn ich dann noch lese:
"Bis meine Elektronik den richtigen Gang gefunden hat, ist die Lücke zum Ausscheren wieder gefährlich eng geworden."
dann bin ich mir sicher, dass das mit einer verantwortungsbewussten Fahrweise nichts mehr zu tun hat. Wenn die Sekundenbruchteile, die die Elektronik braucht, um den richtigen Gang gewählt zu haben die Lücke gefährlich eng werden lässt, dann war sie es auch schon vorher.
nix für ungut, aber das musste ich jetzt einfach mal loswerden....
allzeit gute Fahrt, Martin
Immer wieder faszinierend wie sich das verallgemeinerte Stammtischwissen über die Schubabschaltung hält.
Scheinbar sind 90% (ich denke eher mehr) der Autofahrer überfordert im leichten Gefälle, auch auf der Autobahn bei entsprechender Verkehrslage, einfach mal den Gang rauszunehmen. Besonders auf bekannten Strecken ist das gut zu praktizieren. Es reichen ca. 4 Prozent Gefälle, um ein Auto mit 4% bei 100 km/h im Rollen zu halten.
Ja, mit Schubabschaltung wäre der Verbrauch null aber man wird immer langsamer. Der Punkt, wo sich das Auskuppeln lohnt, liegt ungefähr wenn die MFA 2 Liter/100 km/h im Momentanverbrauch zeigt.
Ausgekuppelt hat man dann ca. 0,7l/100 km/h und das teilweise kilometerweit.
Mit DSG-Freilauf geschieht die automatisch und spart bei entsprechendem Fahrprofil sehr viel Sprit.
So jetzt krame ich das alte Thema mal wieder raus.
Habe einen CC mit EZ 05/11, 170 PS TDI mit DSG.
Auf Arbeit haben wir jetzt neue Passat Variant mit der gleichen Motorisierung bekommen und die haben die Segelfunktion. Ich persönlich finde die Funktion auch super.
Leider hat mein CC das ja nicht, nun meine Frage, kann man das "nachrüsten"?
Ist das "nur" ne Softwaresache oder wurden da andere Veränderungen an den neuen Fahrzeugen vorgenommen?
Ich persönlich finde die Freilauf-Funktion ganz nett, allerdings hab ich sie trotzdem deaktiviert.
Ich fahre 90% Autobahn und habe dabei das Problem, dass wenn man am "segeln" ist und wieder schneller beschleunigen muss um in eine Lücke zu passen, dass das Getriebe beim einkuppeln erst wieder einbremst...man verliert einfach 5 oder mehr km/h durch den Vorgang.
Ich persönlich hätte mir den Freilauf vielleicht eher in der Assistentenliste zum schnell mal aktivieren oder deaktivieren gewünscht und nicht in der Liste der Einstellungen, die man nur bei stehendem Fahrzeug ändern kann...
--sj
Zitat:
Original geschrieben von jojo2000
und noch ne blöde Frage hinterher:
ich habe keinen Freilauf bestellt. Kann ich manuell in den Freilauf gehen (DSG auf "N" gestellt), oder schadet das dem Getriebe? (irgendwo habe ich gelesen, dass man sich eben NICHT beim DSG im Leerlauf rollen lassen sollGruß,
jo
Ich habe mal mein Handbuch konsultiert und das rät vom Fahren in N beim DSG ab, weil die Schmierung des Getriebes dadurch nicht gewährleistet ist.
Auskunft Handbuch. Nun denn.
Gruß Kris
Irgendwie scheint der Freilauf beim CC von 6/12 nicht serienmäßig zu sein. Im Display ist kein Eintrag und das Auto läuft auch nicht frei. Nur im Handbuch ist er beschrieben. Vermutlich nur in einem der diversen Pakete als Aufpreis zu erhalten. Nur gefunden habe ich nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas TDI
[...] Der Knopf zum Anlassen (ok; den gibt's ja beim Passat nicht) anstelle der Kurbel
Klar gibt es den Knopf zum Anlassen, wenn man ihn bestellt.
Sepp
Möchte das Thema noch einmal rauskramen, da ich eine offene Frage nach meiner gestrigen Probefahrt mit einem Passat Variant mit DSG habe: lässt sich der Freilauf über das Menü dauerhaft deaktivieren? Oder ist die Einstellung bei jedem Zündvorgang wieder auf 'ein'.
Mich hat die Funktion auf der Autobahn jedenfalls sofort genervt. Der Verkäufer meinte, die Einstellung würde immer wieder aktiv werden. Da sich die Einstellung nur im Stand ändern läßt wäre das schon beinahe ein k.o. Kriterium für das DSG. Bei Fahrtantritt denkt man nicht dran und muss dann auf dem nächsten Parkplatz kurz mal anhalten. Ich hoffe, das ist nicht so. Auch nicht bei den neueren Modellen, da ich ja erst bestellen werde.
Ich habs aktiviert, daher weiß ich nicht ob eine Deaktivierung dauerhaft ist. Aber vll ein paar Erfahrungen von mir:
Willst du den Freilauf nicht und bist gerade auf der Autobahn --> Einfach auf S schalten. Macht keinen Unterschied zu D, da der Wagen eh im 6ten Gang fährt und der Freilauf ist in S deaktiviert. Dann brauchst du nicht anhalten 😉
Was ich immer mache (nutze den Freilauf gerne): Die Schaltwippen nutzen. Mich stört auf der BAB auch dieses "Loch" beim wieder Gasgeben, aber das kann man geschickt durch einen Druck auf die - Taste der Schaltwippe unterbinden kurz bevor man beschleunigen möchte. Dann kuppelt er wieder ein und ich hab sofort Beschleunigung beim Gasgeben.
Ohne selbst Freilauf zu haben, meine ich zu wissen, dass dies ähnlich anderen Assistenzsystemen dauerhaft deaktiviert werden kann.
Problem beim Schaltprogramm S ist, dass die Schaltschwelle zum Runterschalten deutlich niedriger ist als auf D. In Baustellen und an Steigungen also keine wirkliche Alternative.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Ohne selbst Freilauf zu haben, meine ich zu wissen, dass dies ähnlich anderen Assistenzsystemen dauerhaft deaktiviert werden kann.Problem beim Schaltprogramm S ist, dass die Schaltschwelle zum Runterschalten deutlich niedriger ist als auf D. In Baustellen und an Steigungen also keine wirkliche Alternative.
Wenn man in einer Baustelle fährt benutzt man auch keinen Freilauf, kann also wieder in D fahren falls S da wirklich nur noch im 4ten oder 5ten bleibt.