1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Freilauf bei DSG

Freilauf bei DSG

VW Passat B7/3C

VW bietet für das DSG optional einen Freilauf an. Weiß jemand, ob diese relativ billige Option auf einer geänderten Hardware basiert, oder ob dazu einfach die Software geändert wurde?

Beste Antwort im Thema

@chater526

Originalzitat aus dem VW Technik-Lexikon

Zitat:

Die Freilauffunktion dient dazu, die kinetische Energie des Fahrzeugs besser zu nutzen. Dazu wird im Fahrzustand Nulllast (Fuß vom Gaspedal) der Motor selbsttätig ausgekuppelt und bei Leerlaufdrehzahl gehalten. Das Fahrzeug kann dadurch eine weitere Strecke rollen, die nachfolgend nicht durch den Einsatz von Kraftstoff zurückgelegt werden muss.
Der Verbrauchsvorteil im praktischen Fahrbetrieb rührt daher, dass die kinetische Energie des Fahrzeuges nur zur Überwindung des Roll- und Luftwiderstandes genutzt wird und nicht mehr für das Schleppen des Motors bei hohen Drehzahlen. Zeigt der Fahrer über die Bremsbetätigung einen Verzögerungswunsch an, wird der Motor wieder eingekuppelt, um so die Schubabschaltung des Motors zu nutzen; die Kraftstoffzufuhr wird dabei unterbrochen, die Motorbremswirkung verkürzt wieder den Ausrollweg des Fahrzeugs. Alternativ kann zur Auslösung die Tip-Minus Taste am Lenkrad genutzt werden.
Die erzielten Einsparungen liegen teilweise bei 0,5 l/100km und darüber. Die Funktion hängt in ihrer Effizienz von einer vorausschauenden Fahrweise ab; nach einer kurzen Eingewöhnungszeit hat der Fahrer den längeren Ausrollweg seines Fahrzeugs adaptiert und geht intuitiv früher vom Gas, beispielweise vor einer Ortschaft.

Ich für meinen Teil kann sagen, dass es hervorragend funktioniert....es ist halt alles eine Frage der Eingewöhnung!

101 weitere Antworten
101 Antworten

ich zitiere mal den User "Ralfs1969" aus meiner gleichen Frage aus 2012:

Freilauf ist leider nicht per Software updatebar.

Das entsprechende DSG-Getriebe hat auch eine anderen Getriebekennbuchstaben.
Damit die Funktion per MFA schaltbar ist, muss auch ein Kombiinstrument (KI) ab KW45 2011 verbaut sein, nur darin ist die Software für dieses Menü enthalten. Für die alten KI gibt es wie immer kein Update. Meiner ist aus 06/2011...

Dann geht es bei mir leider auch nicht. Ist ein paar Monate zu alt.

Es liegt auch (besonders) an der Mechatronik im DSG Getriebe. Diese war bei mir beim seinerzeitigen Getriebewechsel nicht die richtige. Die Hardware stimmte (DSG mit Rollfunktion) aber die Mechatronik war falsch. Hat wohl einer gepatzt in Kassel..... Daher erschien bei mir in der MFA auch die Freilauffunktion nicht. Erst nach Tausch der Mechatronik funktioniert alles so, wie es sein sollte. Also ohne passendes Getriebe mit Rollfunktion und der passenden Mechatronik kein Freilauf.

Hallo leute, kann mir jemand Konkret sagen wo ich mit VCDS diese Frailauffunktion deaktiviere? Oder wo ich mit VCDS das Frailauf Menü in der Multifunktionsanzeige freischalte?

Cool, glaiche Frage zwai mal mit den glaichen Schraibfehlern.

Zitat:

@Masterb2k schrieb am 25. Oktober 2019 um 13:30:01 Uhr:


Cool, glaiche Frage zwai mal mit den glaichen Schraibfehlern.

😁 😁 😁

Zitat:

@Chris0285 schrieb am 22. Dezember 2011 um 17:41:28 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von jojo2000


Mal ne blöde Frage:
ich habe in der Fahrschule gelernt, dass man die Motorbremse benutzen soll, damit der Spritverbrauch im Schubbetrieb auf 0 geht - oder andersherum: wenn ich auskupple, der Motor im Leerlauf Sprit braucht und die Umwelt verschmutzt.
Was ist bei der Freiluaffunktion anders?

und noch ne blöde Frage hinterher:
ich habe keinen Freilauf bestellt. Kann ich manuell in den Freilauf gehen (DSG auf "N" gestellt), oder schadet das dem Getriebe? (irgendwo habe ich gelesen, dass man sich eben NICHT beim DSG im Leerlauf rollen lassen soll

Gruß,

jo

Laut neuer Konfiguration ist Freilauf im neuen Highline nach KW 45 Serienausstattung. Bei den anderen Versionen weiß ich es nicht...

wie funktioniert den der Freilauf technisch? Ist das wie, wenn ich mit dem Handschalter dauerhaft auf der Kupplung stehe oder gibt es da eine Zwischenstufe, sodass das Material nicht so belastet wird?

Das funktioniert beim DSG anders. Die Mechatronik gibt keinen Druck auf die Kupplung als würde man in N schalten.

Entsteht durch den Freilauf in irgendwelchen Teilen im Getriebe ein erhöhter Verschleiß etc.? Sprich ist es in irgendeiner Weise schädlich oder kann man den Freilauf auch bei hoher Laufleistung ohne Bedenken nutzen? Danke im Voraus.

Der Verschleiß sollte theoretisch sogar geringer sein, da das DSG nicht mehr den Wagen bremsen muss und die Magnetventile für die Kupplungen gar nicht angesteuert werden in dem Moment. Es ist aber so minimal, dass das total egal ist ob man den Freilauf nutzt oder nicht. Ich finde ihn unsinnig, da während des Freilauf Kraftstoff eingespritzt werden muss um den Motor am laufen zu halten im Standgas, was ohne Freilauf bei eingelegtem Gang nicht passiert. Da wird kein Kraftstoff eingespritzt. Der Motor wird durch die Masse des Fahrzeugs am laufen gehalten.
Freilauf bringt nur etwas wenn man lange ausrollen kann also wie eine Verkehrsbremse fährt oder jemand, der vor jeder Ampel einschläft (nicht zügig hinter dem Vordermann zum stehen kommt).
Wenn man genau so zügig fährt wie vorher auch, dann muss man sogar mehr bremsen, da das Getriebe ja nicht mehr so stark bremst.
Es ist auf jeden Fall ein schönes Thema um jahrelang zu diskutieren für diese minimalen Verschiebungen von Verschleiß oder Verbrauch. Genau wie mit Start/Stopp.
Man kann mehr Kraftstoff sparen, wenn man rollwiderstandsärmere Reifen fährt statt für 40€ weniger die billigeren Reifen zu nehmen. Die wirken wenigstens permanent und über 30-60tkm. https://www.vcd.org/.../rollwiderstand

Deine Antwort
Ähnliche Themen