Freilauf bei DSG
VW bietet für das DSG optional einen Freilauf an. Weiß jemand, ob diese relativ billige Option auf einer geänderten Hardware basiert, oder ob dazu einfach die Software geändert wurde?
Beste Antwort im Thema
@chater526
Originalzitat aus dem VW Technik-Lexikon
Zitat:
Die Freilauffunktion dient dazu, die kinetische Energie des Fahrzeugs besser zu nutzen. Dazu wird im Fahrzustand Nulllast (Fuß vom Gaspedal) der Motor selbsttätig ausgekuppelt und bei Leerlaufdrehzahl gehalten. Das Fahrzeug kann dadurch eine weitere Strecke rollen, die nachfolgend nicht durch den Einsatz von Kraftstoff zurückgelegt werden muss.
Der Verbrauchsvorteil im praktischen Fahrbetrieb rührt daher, dass die kinetische Energie des Fahrzeuges nur zur Überwindung des Roll- und Luftwiderstandes genutzt wird und nicht mehr für das Schleppen des Motors bei hohen Drehzahlen. Zeigt der Fahrer über die Bremsbetätigung einen Verzögerungswunsch an, wird der Motor wieder eingekuppelt, um so die Schubabschaltung des Motors zu nutzen; die Kraftstoffzufuhr wird dabei unterbrochen, die Motorbremswirkung verkürzt wieder den Ausrollweg des Fahrzeugs. Alternativ kann zur Auslösung die Tip-Minus Taste am Lenkrad genutzt werden.
Die erzielten Einsparungen liegen teilweise bei 0,5 l/100km und darüber. Die Funktion hängt in ihrer Effizienz von einer vorausschauenden Fahrweise ab; nach einer kurzen Eingewöhnungszeit hat der Fahrer den längeren Ausrollweg seines Fahrzeugs adaptiert und geht intuitiv früher vom Gas, beispielweise vor einer Ortschaft.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass es hervorragend funktioniert....es ist halt alles eine Frage der Eingewöhnung!
Ähnliche Themen
101 Antworten
Mein 10/2010er Passat hat ebenfalls die farbige MFA, aber ich kann dort den Freilauf nicht ausschalten. Allerdings reicht es nach dem Fus-vom-Gas-nehmen, wenn der Freilauf aktiv wird, kurz 1x Bremse oder Gas anzutippen und schon wird wieder ein Fahrstufe eingelegt. Oder gleich auf "S" schalten, dann ist der Freilauf permanent deaktiviert.
Gruss,
S.
Freilauf (im 4. Gang) hatte übrigens schon mein erstes Auto vor 22 Jahren - ein Trabant 601S 😉
In Zwicklau wurde ja auch auf Weltniveau produziert!
Mal ne blöde Frage:
ich habe in der Fahrschule gelernt, dass man die Motorbremse benutzen soll, damit der Spritverbrauch im Schubbetrieb auf 0 geht - oder andersherum: wenn ich auskupple, der Motor im Leerlauf Sprit braucht und die Umwelt verschmutzt.
Was ist bei der Freiluaffunktion anders?
und noch ne blöde Frage hinterher:
ich habe keinen Freilauf bestellt. Kann ich manuell in den Freilauf gehen (DSG auf "N" gestellt), oder schadet das dem Getriebe? (irgendwo habe ich gelesen, dass man sich eben NICHT beim DSG im Leerlauf rollen lassen soll
Gruß,
jo
kleine Info am Rande für alle, die bremsen, um den Freilauf zu deaktivieren.
Man kann den Freilauf auch beenden, indem man an der Schaltwippe links einmal zieht - dann wird der aktuelle Gang wieder eingelegt, das Getriebe bleibt aber im Automatikmodus, zu sehen an der Ganganzeige (D5 oder D4). Das irritiert die folgenden Fahrzeuge nicht so sehr wie das kurze Aufleuchten der Bremslichter.
Schöne Grüße,
Friedhelm
Danke, gut zu wissen. Gas antippen geht aber auch und irritiert dann keinen.
Gruss,
S.
Zitat:
Original geschrieben von schombi
Mein 10/2010er Passat hat ebenfalls die farbige MFA, aber ich kann dort den Freilauf nicht ausschalten. Allerdings reicht es nach dem Fus-vom-Gas-nehmen, wenn der Freilauf aktiv wird, kurz 1x Bremse oder Gas anzutippen und schon wird wieder ein Fahrstufe eingelegt. Oder gleich auf "S" schalten, dann ist der Freilauf permanent deaktiviert.Gruss,
S.
Da muss ich korrigieren: für das Einkuppeln sind zwar beide Varianten (Bremse od. Gas antippen) möglich, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: bei der Betätigung der Bremse wird wieder eingekuppelt und es kann anschließend der Fuß weggenommen werden, was zur Folge hat, dass die Motorbremswirkung mein Fahrzeug langsam und ohne Spritverbrauch "runterbringt"; anders das Betätigen des Gaspedals: da wird zwar kurzfristig auch wieder eingekuppelt, jedoch muss man anschließend auf dem Pedal bleiben, also keine Geschwindigkeitsverringerung planen; denn wenn man nach kurzem Tippen wieder den Fuß vom Pedal nimmt, wird neuerlich ausgekuppelt (und somit zwar etwas Spritverbrauch, aber man rollt halt ohne Bremswirkung weiter).
Zitat:
Original geschrieben von jojo2000
Mal ne blöde Frage:
ich habe in der Fahrschule gelernt, dass man die Motorbremse benutzen soll, damit der Spritverbrauch im Schubbetrieb auf 0 geht - oder andersherum: wenn ich auskupple, der Motor im Leerlauf Sprit braucht und die Umwelt verschmutzt.
Was ist bei der Freiluaffunktion anders?und noch ne blöde Frage hinterher:
ich habe keinen Freilauf bestellt. Kann ich manuell in den Freilauf gehen (DSG auf "N" gestellt), oder schadet das dem Getriebe? (irgendwo habe ich gelesen, dass man sich eben NICHT beim DSG im Leerlauf rollen lassen sollGruß,
jo
Laut neuer Konfiguration ist Freilauf im neuen Highline nach KW 45 Serienausstattung. Bei den anderen Versionen weiß ich es nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Chris0285
Laut neuer Konfiguration ist Freilauf im neuen Highline nach KW 45 Serienausstattung. Bei den anderen Versionen weiß ich es nicht...Zitat:
Original geschrieben von jojo2000
Mal ne blöde Frage:
ich habe in der Fahrschule gelernt, dass man die Motorbremse benutzen soll, damit der Spritverbrauch im Schubbetrieb auf 0 geht - oder andersherum: wenn ich auskupple, der Motor im Leerlauf Sprit braucht und die Umwelt verschmutzt.
Was ist bei der Freiluaffunktion anders?und noch ne blöde Frage hinterher:
ich habe keinen Freilauf bestellt. Kann ich manuell in den Freilauf gehen (DSG auf "N" gestellt), oder schadet das dem Getriebe? (irgendwo habe ich gelesen, dass man sich eben NICHT beim DSG im Leerlauf rollen lassen sollGruß,
jo
Ich habe meinen Passi ja schon (ausgeliefert im April) 😎. Deswegen nochmal die Frage etwas verkürzt:
1. Ist der Spritverbrauch im Freilauf geringer als bei Schubabschaltung?
2. Schadet es dem DSG wenn ich auf "N" schalte und mich rollen lasse?
Gruß,
jo
Zitat:
Original geschrieben von smuser
Da muss ich korrigieren: für das Einkuppeln sind zwar beide Varianten (Bremse od. Gas antippen) möglich, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: bei der Betätigung der Bremse wird wieder eingekuppelt und es kann anschließend der Fuß weggenommen werden, was zur Folge hat, dass die Motorbremswirkung mein Fahrzeug langsam und ohne Spritverbrauch "runterbringt"; anders das Betätigen des Gaspedals: da wird zwar kurzfristig auch wieder eingekuppelt, jedoch muss man anschließend auf dem Pedal bleiben, also keine Geschwindigkeitsverringerung planen; denn wenn man nach kurzem Tippen wieder den Fuß vom Pedal nimmt, wird neuerlich ausgekuppelt (und somit zwar etwas Spritverbrauch, aber man rollt halt ohne Bremswirkung weiter).Zitat:
Echt? Meiner verhält sich da anders. Weiss der Geier :-)
Zitat:
Original geschrieben von schombi
Echt? Meiner verhält sich da anders. Weiss der Geier :-)Zitat:
Original geschrieben von smuser
Da muss ich korrigieren: für das Einkuppeln sind zwar beide Varianten (Bremse od. Gas antippen) möglich, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: bei der Betätigung der Bremse wird wieder eingekuppelt und es kann anschließend der Fuß weggenommen werden, was zur Folge hat, dass die Motorbremswirkung mein Fahrzeug langsam und ohne Spritverbrauch "runterbringt"; anders das Betätigen des Gaspedals: da wird zwar kurzfristig auch wieder eingekuppelt, jedoch muss man anschließend auf dem Pedal bleiben, also keine Geschwindigkeitsverringerung planen; denn wenn man nach kurzem Tippen wieder den Fuß vom Pedal nimmt, wird neuerlich ausgekuppelt (und somit zwar etwas Spritverbrauch, aber man rollt halt ohne Bremswirkung weiter).
Wie verhält er sich denn? Bleibt er auch nach kurzem Betätigen des Gaspedals in den Gängen, auch wenn du wieder das Gas los lässt?
Zitat:
Original geschrieben von jojo2000
1. Ist der Spritverbrauch im Freilauf geringer als bei Schubabschaltung?2. Schadet es dem DSG wenn ich auf "N" schalte und mich rollen lasse?
Zu 1.: Der Spritverbrauch ist erstmal nicht geringer als mit Schubabschaltung. ABER, du musst dir das anders vorstellen. Nehmen wir eine Strecke von 1000m.
Fall A: Du fährst von dieser Strecker 700m mit 100km/h und gehst dann vom Gas (Schubabschaltung) und hast am Ende 60km/h. Für diese Strecke hast du einen bestimmten Durchschnittsverbrauch.
So, nun Fall B: Du fährst von diesen 1000m nur ca. 200m und segelst dann den Rest um am Ende ebenfalls 60km/h zu erreichen. Dann sollst du mit Fall B weniger im Schnitt verbraucht haben.
Ich hoffe, ich habe das halbwegs übersichtlich dargestellt. Aus diesem Grund muss man auch sein Fahrverhalten anpassen, um durch Segeln einen Spritspareffekt rauszuziehen.
klingt einleuchtend. Nur: warum hat man mir das nicht schon von 30 Jahren in der Fahrschule erzählt. 🙄Aber egal. Hauptsache weniger Verbrauch.😁
Bliebt immer noch die Frage, ob es den DSG-Fahren OHNE Freilauf schadet, wenn sie ebenfalls segeln, in dem sie auf "N" stellen 😕😕😕
Gefühlsmäßig würde ich mal sagen, dass bei "hohen Geschwindigkeiten" auf "N" schalten nicht gerade das gelbe vom Ei für den Antriebsstrang ist.
Was soll das Getriebe machen, wenn dann bei irgendeiner Geschwindigkeit wieder auf "D" geschaltet wird?
Womöglich auch gleich noch Gas gegeben wird, weil die Ampel auf gelb geht und man schnell noch .... (lassen wir das lieber)
Und auch bei mir ist Freilauf über das MFA frei wählbar.
140 Diesel-PS im Trendline vom November 2011 mit ohne Farbdisplay. 😁 (also kein farbiges MFA)
Achja, vor 30 Jahren hat man das auch in Fahrschulen unterrichtet.
Allerdings schwerpunktmäßig bei den Rittern der Landstrasse, die mit damaligen max. 38t im "Freilauf" mehrere hundert Meter auf ebener Strecke zurücklegen konnten.
Tests haben bewiesen, dass damit Sprit gespart werden konnte. 😉
Beides, sowohl Freilauf als auch Start/Stop sind Klasse und funktionieren einwandfrei.
So erreiche ich selbst bei flotter Fahrweise immer einen Verbrauch von unter 7l.
Und Beides lässt sich durch den Fahrer aktivieren oder deaktivieren.
Ich kann die Ausstattungen jedem nur empfehlen und möchte sie selbst auch nicht mehr missen.
VG
Thomas